Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anno
hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
662
Anno - Annonce
ohne Schwierigkeit bestiegen. Nach W. in das Val d'Hérens gelangt man über den Pas de Lona (2720 m) und den Col de Torrent (2924 m). Alle diese Übergänge sind rauhe, jedoch nicht schwierige Saumwege. Schwieriger sind
|
||
94% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Alpweiden sich erstreckt.
Anno (lat.), im Jahr; a. currente, im laufenden Jahr; a. praeterito, im verflossenen Jahr; a. ante Christum, im Jahr vor Christus; a. Domini, im Jahr des Herrn; a. orbis conditi, im Jahr nach Erschaffung der Welt; a. ab urbe
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
990
Sind - Sine loco et anno.
brasil. Provinz Bahia, durch seine Diamantenwäschereien bekannt geworden.
Sind, Provinz in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, wird begrenzt vom Ran von Katsch und dem Arabischen Meer, von Belutschistan
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
); auf der
Stellscheibe von Uhren = avancer , bezeichnet die Seite, nach
welcher gedreht werden muß, wenn die Uhr schneller gehen soll; bei Jahresbestimmungen
= anno , im Jahr
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
.
Dictionnaire (franz., spr. dikßjonähr, engl. Dictionary), Wörterbuch; D. de poche, Taschenwörterbuch.
Dicto anno (lat.), im genannten Jahr; dicto die, am genannten Tag.
Dictum (lat., Mehrzahl dicta), Spruch, Ausspruch, Wort; d. biblicum, Bibelspruch; d
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
), eine Pfründe, welche dem Inhaber Einkünfte gewährt, ohne ihm geistliche Amtsgeschäfte aufzuerlegen; übertragen auf andere ohne entsprechende Mühewaltung einträgliche Stellungen.
Sine loco et anno (lat., abgekürzt S. l. e. a.), ohne Ort und Jahr
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
. Die Wassermenge an der Quelle rührt daher, daß der Fluß unterirdisch mit der Donau zusammenhängt.
Ach. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für den schwed. Naturforscher
Acharius .
A. Ch. , Abkürzung für anno Christi (im Jahre Christi
|
||
34% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
angedeutet. – Vgl. Myriantheus, Die A.s oder arischen Dioskuren (Münch. 1876).
a. D. , Abkürzung für außer Dienst.
a. d. , Abkürzung für a dato (lat.), vom Tage
der Ausstellung, s. Datowechsel .
A. D. , Abkürzung für Anno Domini
|
||
33% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
für sine anno
(lat., d. h. ohne Jahrzahl).
Sa , chem. Zeichen für Samarium (s. d.).
Sa , Stadt in Gando, s. Say .
Sa. , Abkürzung für Summa, Betrag.
Saâ , tunes. Hohlmaß, s. Cafiso .
Saadani , Hafenort von Usegua
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
)
und Alcune lettere inedite di Sc. de'R. e di altri ad Antonio Martini (Prato 1857);
Atti e decreti del concilio … di Pistoja anno 1786 (hg. von Bracali, Pistoja 1788);
Acta
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
, 8 ).
Als Abkürzungszeichen ist a, bei Flächenmaßen = Ar, a. bei Zeitangaben = anno (im
Jahre); A. = Abend, abends. Bei röm. Namen steht A. für Aulus , sonst auf Inschriften
für Augustus ( d. i. Kaiser). Auf franz. Kurszetteln
|
||
17% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
ferner zu nennen: Montanelli, Memorie sull' Italia dal 1814 al 1850 (2 Bde., Tur. 1854–55); Farini,
Storia d' Italia dall' anno 1814 (2 Bde., ebd. 1859); La Farina,
Storia d' Itali a dal 1815 al 1850 (2. Aufl., 3 Bde., Mail. 1864); Bianchi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Otto von Nordheim das erledigte Herzogtum Bayern verlieh. Aber sie erreichte damit nicht ihren Zweck. Otto von Nordheim und andere Fürsten, die sich
zurückgestellt glaubten, vereinigten sich mit dem ehrgeizigen Erzbischof Anno
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0837,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, Gerechtsame, Vergünstigung.
p. a. pro anno = für das Jahr, jährlich.
pro cent % = Verhältniss zu 100, Zinsen oder Gewinn für, auf, vom Hundert.
Promesse = Zusage-, Verpflichtungsschein.
Proprehandel = Verkauf für eigene Rechnung.
pro rata = antheilig
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Pegasus 133
PeIlifices, Kürschner, 9te Zunft 93
Pelz, furra, fourrure 121
Perae factores, s. Beutler
Pergamenter, s. Weißgerber
Perminius, Pirminius 16
Persa 5
Pest anno 1346: 110, anno 1348: 62, 135
Petri Kapelle 14
Petrus v. Schomberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0309,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) |
Öffnen |
, entschädigte sie 1061 dafür mit Kärnten, und der einflußreiche sächsische Graf Otto von Nordheim erhielt 1060 das erledigte Herzogtum Bayern. Andre Große, an ihrer Spitze der Erzbischof Anno von Köln, sahen sich durch den Bischof Heinrich von Augsburg, den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Werk: "Historiae sui temporis ab anno 1494-1547", verarbeitete; Francesco Guicciardini aus Florenz (gest. 1540), dessen "Storia d'Italia" in einem schwerfälligen, hochtrabenden Stil geschrieben und nichts weniger als eine zuverlässige Quelle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
von Rheinfelden, ihm mit der Hand ihrer Tochter Schwaben, endlich der Zähringer Berthold, ihm Kärnten zu übertragen. Durch den Raub in Kaiserswerth (1062) bemächtigte sich der ehrgeizige, finstere Erzbischof Anno von Köln des königlichen Knaben, dessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
am Ruder war, abermals sein Vaterland verlassen; er begab sich nach Turin, wo er das satirische Blatt "La Frusta" herausgab und die "Storia dello stato romano dall' anno 1814 al 1850" (2. Aufl., Flor. 1850, 4 Bde.) veröffentlichte. Ihr folgte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
"Annalium et historiae Francorum ab anno 708-990 scriptores coaetanei" (Par. 1588, Frankf. 1594); "Historiae Francorum ab anno 900-1285 scriptores veteres" (Par. 1596); Frehers "Corpus francicae historiae veteris et sincerae" (Hannov. 1613
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
mit Wandgemälden nach Vorbildern der romanischen Kunstepoche geschmückt worden. Die alte Kirche von St. Gereon, angeblich von der heil. Helena gegründet, erfuhr einen völligen Umbau durch den Erzbischof Anno. Das alte Dekagon wurde im 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0950,
Köln (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Rolle spielte. Zuerst kam es zwischen Anno und der Bürgerschaft bezüglich des Stadtregiments 1074 zu blutigem Zusammenstoß. Anno unterlag anfänglich und mußte zur Rettung seines Lebens heimlich aus der Stadt flüchten. Wenn er auch später wieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
Vorstadtbühnen dargestellt wurden. Andauernde Erfolge hatten darunter: "Ein Wiener Freiwilliger", "Strauß und Lanner", "Ein Judas von Anno neun", "Der Aktiengreisler", welcher als "Aktienbudiker" von Kalisch für Berlin bearbeitet wurde, "Vom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., bis zum Zeichen: ^[fig. Notenzeichen]
S. A., auf römischen Münzen = Securitas oder Spes Augusti, in Frankreich = Son Altesse, Seine (Ihre) Hoheit oder Durchlaucht.
s. a., bei Büchertiteln = sine anno (lat.), ohne Jahreszahl.
S. A. I. und S. A
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
Erzbischof Anno von Köln um das Kloster Malmedy, in welchem Anno 1071 unterlag. Von der
Abteikirche ist nur noch ein Teil des Turms vorhanden. In der Stadtkirche befindet sich der
kostbare Schrein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
Christi servatoris nostri vero anno natalitio« (Frankf. 1606); »Widerholter Außführlicher Teutscher Bericht, daß vnser Herr vnd Hailand Jesus Christus nit nuhr ein Jahr vor dem Anfang vnserer heutiges Tags gebreuchigen Jahrzahl geboren sey: wie Herr D
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Geistliche Fürsten.
Adalbert, 2) Erzbischof von Bremen etc.
4) Erzbischof v. Mainz *
Adolf *, 5) Erzb. v. Köln
6) Erzb. v. Mainz *
Albert *, 5) Bischof v. Riga
Albrecht, 9) Erzb. v. Magdeb.
10) Erzb. u. Kurfürst von Mainz
Anno
Arnold v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
eine Ostertafel auf, die er an die Jahre von der Menschwerdung Christi (anni ab incarnatione Domini) knüpfte, neben welchem Ausdrucke beim Datieren auch die Bezeichnung anno gratiae, seltener a nativitate Domini, und erst in späterer Zeit anno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
. i. post urbem conditam, oder a. u., d. i. anno urbis und a. u. c., d. i. anno urbis conditae oder ab urbe condita) ist von den Römern selbst verschieden berechnet worden. Unter den Angaben über die Zeit, in welche diese Erbauung zu setzen sei, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
Romano dall’ anno 1815 al 1850 (4 Bde., 3. Aufl., Tur. 1850-53); Theiner, Codex diplomaticus dominii temporalis Sanctae Sedis (3 Bde., Rom 1861-62); Maguire, Rom und sein Beherrscher Pius IX. (aus dem Englischen, 2. Aufl., Köln 1861); de Mévius
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
für das Erzstift wurde die Regierung des Erzbischofs Bruno I. (s. d., 953-965). Ihm folgte eine Reihe von hervorragenden Kirchen- und Reichsfürsten, wie der gewaltthätige Anno II. (s. d.), der Heilige (1056-75), der strenge Zuchtmeister und Vormund
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Bonn), hat (1890) 8328 E., darunter 1334 Evangelische und 321 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, kath. Kirche (13. Jahrh.) mit mehrern schönen Reliquiaren, darunter das des Erzbischofs Anno
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
Movimento dello stato civile. Anno
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
Skandinavien und breitete das Christentum bei den Wenden
aus. Seit 1063 mit dem Erzbischof Anno von Köln Vormund des minderjährigen Heinrich IV., wußte er erstern zu
verdrängen und den jungen Fürsten zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
dieselben zu verleihen. Endlich wurde ihr im Mai 1062 auch von Anno von Köln u. a. gewaltsam entführt. Sie zog sich nun gänzlich von den Geschäften zurück, nahm in Rom den Schleier und starb daselbst 14. Dez. 1077.
6) A. Sorel, s. Sorel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
nach Abo, wo er sich vorzüglich mit Beobachtung der Sterne von starker eigner Bewegung beschäftigte. Die Resultate derselben legte er in dem Werk "DLX stellarum inerrantium positiones mediae ineunte anno 1830" (Helsingf. 1835) nieder. Durch diese Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
: "Phaenomena coelestica observata" (Rom 1754), "De solis parallaxi commentarius" (das. 1766), "Dimonstrazione della cometa dell' anno 1769" (das. 1770) u. a. fanden auch in weitern Kreisen Beachtung. Wichtig für die Litteraturgeschichte sind seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
, in: "Österreichische Garnisonen" (Hamb. 1863) und "Auf der Station" (Berl. 1865); auch "Anno Neun und Dreizehn" (Innsbr. 1865), biographische Bilder aus den deutschen Freiheitskämpfen, verrät den Soldaten. In andrer Sphäre spielen die Romane: "Ein deutsches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Bibliothekbis Bibliothekographie |
Öffnen |
: "Statistica del regno d'Italia, Biblioteche, Anno 1863" (Flor. 1865); Heitz, Über die Resultate der Statistik der öffentlichen Bibliotheken der Schweiz (Bern 1871); Derselbe, Die öffentlichen Bibliotheken der Schweiz im Jahr 1868 (Basel 1872); Pizzala
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
"Ragguaglio storico di tutto l'accorso giorno per giorno nel sacco di Roma dell' anno 1527" (angeblich Köln 1750; franz., Par. 1809; von Ludwig B. hrsg., Flor. 1830) genannt; ein Niccolò B., Edelmann und Professor zu San Miniato aus derselben Zeit, soll
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Francisci Sfortiae II. ab anno 1521 usque ad annum 1530" (Vened. 1532 u. öfter; italienisch von Fr. Philippopoli, das. 1539). Eine Fortsetzung davon ist "Historia belli Mussiani", zuerst in Puteanis "Historia Cisalpina"; ferner "Viennae Austriae a Sultano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
gefunden mit der Aufschrift: "Dantis ossa a me Fra Antonio Santa hic posita anno 1677 die ... Octobris". Das Innere enthielt die auseinander gebrochenen Stücke eines menschlichen Skeletts, und eine zweite Inschrift besagte: "Dantis ossa denuper revisa 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
Ehren des 1075 verstorbenen heil. Anno, Erzbischofs von Köln, gedichtet, mit der poetischen "Kaiserchronik" (bis 1147 reichend), die ältere Dichtungen in sich aufgenommen hat, mit dem "Lied von Alexander" des niederrheinischen Pfaffen Lamprecht, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Deutscher Orden (Eroberung des Preußenlandes) |
Öffnen |
. Osterna, der 1256 abdankte; Anno v. Sangerhausen, gewählt 1256, starb 8. Juli 1273 (oder 1274); Hartmann v. Heldrungen starb 19. Aug. 1282; Burkard v. Schwanden resignierte 1290; Konrad v. Feuchtwangen starb 1296; Gottfried v. Hohenlohe, gewählt 3. Mai
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Donatbis Donatio |
Öffnen |
), "Flora Marzia, storia di mezzo secolo" (1876) etc.; die Novellen: "Racconti delle fate" (1868), "Foglie secche" (1874), "Rivoluzione in miniatura", "Buon anno! novelle e fantasie" (1875). Leichte und glückliche Darstellung, feine Charakterzeichnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
zeitweise häufiger oder seltener vorkommen.
Enzyme, Fermente; Enzymologie, Lehre von den Fermenten.
Eoban Hesse, s. Hessus.
Eocän (Eocen), s. Tertiärformation.
Eodem (lat., zu ergänzen: die, mense, anno), an ebendemselben (Tag, Monat, Jahr).
Eo ipso
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
, zeigt auf dem goldenen Avers des Mittelschildes den heil. Gregor mit der Umschrift: "S. Gregorius Magnus", auf dem Revers: "Pro Deo et Principe" mit der Umschrift: "Gregorius. XVI. P. M. Anno I." Dies Kreuz hängt beim Zivil an einem Ölzweig, beim
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Hannobis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
nochmals bei Beneventum vom Konsul Quintus Fulvius Flaccus geschlagen.
Hanno, Erzbischof von Köln, s. Anno.
Hannover (hierzu die Karte "Hannover"), preuß. Provinz, bis zum deutsch-österreichischen Krieg von 1866 ein Königreich im nordwestlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
Robert, Graf von Flandern, und verteidigte seinen Stiefsohn Dietrich V. mit Erfolg gegen den Bischof von Utrecht, der mit Hilfe des Erzbischofs Anno von Köln vom Kaiser Heinrich IV. die Belehnung mit H. erschlichen hatte und an Herzog Gottfried dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
als Gegenpapst Alexanders II. zu Basel gewählt und zog 1062 in Rom ein. Nachdem aber Anno von Köln die Reichsverwaltung (1062) übernommen, ward H. von den deutschen Fürsten auf der Synode zu Augsburg aufgegeben und 31. Mai 1064 förmlich abgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
fin' all' anno 1814", Celesias "Storie genovesi" und "Storia dell' università di Genova", Luigi Cibrarios "Storia della monarchia di Savoia" und "Origine e progresso delle istituzioni della monarchia di Savoia", Caruttis "Storia della diplomazia della
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
nämlich, sich besonders zu bethätigen. Vgl. Herrlich, Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens (Berl. 1886).
Johannot (spr. scho-annó), 1) Charles, Kupferstecher und Maler, geb. 1793 zu Frankfurt a. M., lieferte Umrisse zum Leben der heil. Genoveva
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Kaiserswerthbis Kajütte |
Öffnen |
liegt, um 710 dem Bischof Suitbert, der hier ein Benediktinerkloster errichtete. Neben dem Stift entwickelte sich später die Stadt. 1062 ward der zwölfjährige König Heinrich IV. durch die Mannen des Erzbischofs Anno von Köln in K. geraubt. Bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
über den Tiergarten sub anno 1325"; doch stellt es sich hiernach als bloße Sage heraus, daß K. durch Karl IV. auf einer Hirschjagd 1347 entdeckt worden sei. Dagegen ließ dieser Kaiser nach vollendeter glücklicher Heilung seiner bei Crécy erhaltenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Kirchenstrafenbis Kirchentöne |
Öffnen |
ff., 8 Bde.); v. Ranke, Die römischen Päpste in den letzten 4 Jahrhunderten (8. Aufl., Leipz. 1885, 3 Bde.); Brosch, Papst Julius II. und die Gründung des Kirchenstaats (Gotha 1878); Farini, Lo stato Romano dall' anno 1815 al 1850 (Turin 1850-53, 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
". Eine Fortsetzung liefert Horoy: "Medii aevi bibliotheca patristica sive patrologia ab anno 1216 usque ad concil. Tridentinum"; 1. Serie: "Doctores eccl. lat." (Par. 1879 ff.). Eine auf Vergleichung aller bekannten Handschriften beruhende Ausgabe liefert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0944,
Köln (Erzstift) |
Öffnen |
944
Köln (Erzstift).
Heribert. Der folgende Erzbischof, Pilgrim, 1021 gewählt, war Kanzler Heinrichs II. Pilgrims Nachfolger Hermann II. erscheint als Erzkanzler des apostolischen Stuhls in Papsturkunden. Auf ihn folgte Anno H. (1056-1075
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
zum außerordentlichen Professor befördert, wurde er 1876 als ordentlicher Professor der Geschichte an die Akademie zu Münster i. W. berufen. Außer mehreren Abhandlungen über deutsche Geschichte in den "Forschungen" schrieb er: "Anno II., der Heilige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
nach Heinrichs III. Tod (1056) von der Kaiserin Agnes das Herzogtum Bayern, verschwor sich 1062 mit Anno von Köln und Ekbert von Meißen zum Raub des jungen Heinrich IV. in Kaiserswerth, befehligte 1063 den Feldzug gegen Ungarn, half 1066 in Tribur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. = pro anno, fürs Jahr.
pa = Prima (im Handel).
P. B., siehe "Beauv."
p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner.
p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen".
p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
imperii germanici inde ab anno 1806 subjectorum juris privati mutata ratione" (das. 1827); "Quaestionum de jure publico germanico part. I-III" (das. 1828-35). Vgl. "P., Savigny, Stahl" (Berl. 1862). - Von seinen Söhnen ist Hugo Karl Anton P., geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Pettigrewbis Peucer |
Öffnen |
); "Katechismus der Bibliothekenlehre" (3. Aufl., Leipz. 1877); "Catalogus bibliothecae Theocriteae" (Dresd. 1866); "Zur Litteratur der Kriege infolge der französischen Revolution" (das. 1868); "Bibliographica Dantea ab anno 1865 inchoata" (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
zwischen den Armen, in der Mitte ein weißer Schild mit dem Namen "Pio IX" in Gold, um den Schild ein goldener Rand mit der Devise: "Virtuti et merito", auf der Rückseite: "Anno MDCCCXLVII". Die Ritter erster Klasse tragen ihn an einem blauen, doppelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
(das. 1877); Fiorelli, Gli scavi di Pompei dal 1868 al 1872 (Neap. 1873); Schöner, P. (Stuttg. 1877); "Pompei e la regione sotterrata da Vesuvio nell' anno 79" (Neap. 1879, Sammelwerk zur 18. Säkularfeier der Verschüttung); Presuhn, Die letzten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
-, Möbel-, Farben- und Puppenfabrikation, Bierbrauerei, Gärtnerei und (1885) 7653 fast nur evang. Einwohner. - Der Ort kam 1011 als Reichsdomäne an den Pfalzgrafen Ego zu Aachen, 1057 an den Erzbischof Anno von Köln, der ihn 1100 dem Grafen Wiprecht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
der Tangenten einführte, höhere wissenschaftliche Vollkommenheit. Auch seine Schriften über Wasserleitung, Brennspiegel, Gewicht etc. zeugen von großer Gelehrsamkeit und seltenem Scharfsinn. Seine "Ephemerides ab anno 1475-1506" (Nürnb. 1474; fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
von gemeiner Gesinnung, voll Habgier und Eigennutz, 1058 Abt desselben und 1059 Erzbischof von Mainz. Er unternahm 1065 eine Pilgerfahrt nach Palästina, verbündete sich 1066 mit seinem frühern Feind, Anno von Köln, auf dem Reichstag zu Tribur zum Sturz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
« (vierteljährlich ein Heft in deutscher, italienischer, lateinischer oder französischer Sprache). Vgl. »Repertorio universale delle opere dell' Instituto archeologico, sezione Romana, dall' anno 1874-85« (1889). In Athen erscheinen: 5) »Mitteilungen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
ist von Antonio Nunes de Carvalho 1833 in Paris herausgegeben worden (»Roteiro de Dom Joam de Castro da viagem que fizeram os Portugueres ao Mar Roxo no anno de 1541«).
Catargiu, Lascar, rumän. Staatsmann, schloß sich der russenfreundlichen Bojarenpartei an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
life". Satirisch behandelt manche teilweise bereits siegreiche Bestrebungen nach gesellschaftlicher Reform ein Mann deutscher Abkunft, Sir Julius Vogel, der eine Zeitlang Premierminister von Neuseeland war, in "Anno Domini 2000, a woman's destiny
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
. ^..ovelici, Altcr
418,1 lOrden 777,2
Anno v. Sangerhausen, Teutscher
^.IirMHilS äe 1'lN'M66, Rangliste
^I1NUiU8 P38t01'^1i8 01)i8^OI>^li8,
Pastoralring
Annunzio, G. d', Italien. Litt. 100,'
^NM1s0ii
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
), Vittorio Bersezio in seinem zu groß angelegten »Regno di Vittorio Emanuele II«, dessen vierter Band 1889 erschien, G. Vicini (»La rivoluzione dell' anno 1831 nello Stato Romano«, Imola 1889), C. Casati (»Nuove rivelazioni sui fatti di Milano nel 1847-48
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
Schriften, wie der »Poesias e prosas ineditas de Fernão Rodrigues Lobo Soporita«, der »Vida d'el rei D. Affonso VI., escripta no anno de 1684« u. a.
Im allgemeinen fand der Roman in Portugal keine bedeutende Pflege. Neben den patriotischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Amalie von Weimar und ihre poetische Tafel»! runde ^-^- Robert Springer.
! Anna Volchn ^^ Louisa, Gräfin von Robiano. l^Vyr).
! Anno neun uud dreizehn - Robert von Bayer ("Robert! Antinous ^^ Adolf Hausrath ("George Taylor).
^ Anton
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
befand, wurde ihr dieser durch den Erzbischof Anno von Köln entführt. Sie lebte seitdem meist in Italien und starb 14. Dez. 1077. - Vgl. von Salis-Marschlins, A. von Poitou (Zür. 1887).
Agnesen-Rolle (nach Agnes in Molières "Ecole des femmes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Erzbischof Anno von Köln 1062 berufenen
Kirchenversammlung als unrechtmäßig verworfen wurde, ward A. vom Reich und nach hartem Kampf, in dem er mit Hilfe
Gottfrieds (s. d.) von Lothringen und Tuscien siegte, auch in Oberitalien
anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Schriften ist zu nennen der "Grundriß der Patrologie oder der ältern christl. Litterargeschichte" (Freiburg 1866; 4. Aufl. 1888).
Am, Flüssigkeitsmaß, s. Ohm.
Am, chem. Abkürzung für Ammonium (s. d.).
a.m., auch A.M., Abkürzung für anno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
. (S. auch Anni und Anno.)
Annweiler (Anweiler), Stadt im Bezirksamt Bergzabern des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, in 235 m Höhe, an der Linie Landau-Zweibrücken der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landau), Zollamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
und im allgemeinen gerechtfertigt, daß als Äquivalent für die letztgenannten Vorteile ein A. oder Einkaufsgeld erhoben werde.
a. o., bei Titulaturen Abkürzung für außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor.
A. o. c., Abkürzung für Anno orbis conditi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
, Abkürzung für Anno post Romam conditam (lat.), d.h. im Jahre nach Roms Erbauung.
Après nous le déluge (franz., spr. aprä nuh lö deluhsch, wörtlich "Nach uns die Sintflut", d. h. nach unserm Tode komme, was da wolle), Wahlspruch derer, welche flott
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind zu
^[Spaltenwechsel]
nennen: "Observationes astronomicae in specula universitatis Fennicae factae" (3 Bde., Helsingf. 1830-32); "DLX stellarum fixarum positiones mediae ineunte anno 1830" (ebd. 1835); "Über die eigene Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atzgersdorfbis a. u. |
Öffnen |
. Quecksilberchlorid.
Ätzwasser, s. Ätzen und Radierkunst.
Au, Flußname, s. Aue.
Au, chem. Zeichen (Abkürzung von Aurum) für Gold (s. d.).
a. u., Abkürzung für anno urbis (conditae), im Jahre (nach der Gründung) der Stadt (Rom).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
., Abkürzung für anno urbis conditae (s. a. u.), auch für ad urbe condita (seit Gründung der Stadt [Rom]).
Auch (spr. ohsch). 1) Arrondissement im franz. Depart. Gers, hat 1306,50 qkm, (1891) 55742 E., 85 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone: Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
. 1849); Finaroli, Dizionario degli artisti bresciani (Brescia 1877); Tosoni, Storia della rivoluzione di B. dell' anno 1849 (ebd. 1882).
Brescia, Arnold von, s. Arnold von Brescia.
Brescianer Alpen, s. Ostalpen.
Brese-Winiary, Johann Leopold
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
Wormser Reichstage; in Augsburg wirkte er 1530 auf Entstehung und Ausarbeitung der Augsburgischen Konfession bestimmend ein. Er schrieb darüber den "Bericht, was den christl. Glauben zugut auf dem Reichstage zu Augsburg anno 1530 gehandelt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
Mapa demográfico illustrativo del censo de 1869 (Buenos-Aires 1881); E. Coni, Movimento de la poblacion de la ciudad de B. durante el anno 1880 (ebd. 1881); Nolte, Fremdenführer durch B. (Hamb. 1882); Greger, Die Provinz B. (Basel 1884); Schnabl, B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
und Sachsen einbrachen.
Burchard II. , Buko , Bucco , Bischof
von Halberstadt 1059–1088. Als Schwestersohn des Erzbischofs Anno von Köln wurde B. bereits im Alter von etwa 29 Jahren durch die
Königin Agnes (Witwe Heinrichs III.) zum Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Christfestbis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
>e siècle anno 249-284 (1886); Wieseler, Die C. der Cäsaren (Gütersloh 1878); Keim, Aus dem Urchristentum, Bd. 1 (Zür. 1878); ders., Rom und das Christentum (Berl. 1881); Maassen, Über die Gründe des Kampfes zwischen dem heidn.-röm. Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0829,
Datumdifferenz |
Öffnen |
der Verfasser der Schrift mit dem röm. Kalender nicht vertraut, so nahm er zum Heiligenkalender seine Zuflucht oder datierte, wie es jetzt geschieht, kurzweg: «Datum et actum Ⅵto die mensis Martii anno Domini 1378.»
Heute ist das D. wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Konrad von Regensburg übertrug das franz. Nationalepos, das "Rolandslied" (um 1130). Vom Niederrhein wanderten diese Themata nach Bayern, wo der Welfenhof ein litterar. Centrum bildete. Und wie schon im Anfang des Jahrhunderts die Legende vom heil. Anno
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
sämtlich im "H anno verschen Courier"
oder in O. Iankes "Deutscher Romanzeitung"
(Berlin) und dann in Buchform in demselben Verlag
in mehrern Auflagen, darunter "Bürgerlich Blut"
(1859), "Ein hartes Herz" (1859), "Durch zwei
Menschenalter" (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
sich nur äußerst langsam vermehrt. Auf die Fruchtbarkeit ist übrigens auch die Dauer der Ehen (s. Ehestatistik) von Einfluß. - Vgl. neben der im Artikel "Bevölkerung" aufgeführten Litteratur: Movimento dello stato civile. Anno XII, 1883; Confronti
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
. Bald griff er auch Goldoni
an, der an der Verdrängung der alten (^oninieäia.
ätzli' art6 arbeitete. Einen gewaltigen Aufruhr er-
regte feine Satire in Form des Almanachs: "lar-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Flügel der
Karthager und befehligte nachher in Lucanien und
im Vruttierlande, wo er mehrere Städte eroberte.
214 v. Chr. wurde er von Tiberius Gracchus bei
Benevent geschlagen.
Hanno, Erzbischof von Köln, f. Anno.
HannoverchierzuKarte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
, autographia Lutheri aliorumque celebrium virorum ab anno 1517 usque 1546" (3 Tle., Braunschw. 1690-93) und "Magnum oecumenicum Constantiense concilium" (6 Bde., Frankf. 1697-1700), eine großartige, aber nicht mit der nötigen Kritik veranstaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
. Kartenspiele.)
Hoca, aus Italien stammendes, der Belle (s. d.)
ähnliches Hasardspiel, wobei der Bankier den auf
der Gewinnnummer stehenden Einsatz 28mal aus-
zahlt, die Einsätze auf den übrigen Nummern aber
für sich nimmt.
Noo anno (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kirchenvermögenbis Kirchenzucht |
Öffnen |
Zustandes der Gemeinden und der amtlichen Tüchtigkeit und Wirksamkeit ihrer Geistlichen. Nach kath. Kirchenrecht lagen diese Visitationen den Bischöfen als Teil ihrer Amtspflicht ob ("episcopus semel in anno circumeat parochiam suam"), wurden aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
. 1810), "Leiden,
Sterben und Auferstehung unfcrs Zerrn Iefu
Christi. Zwölf Bilder von H. Goltzius gestochen,
Anno 1598" (Berl. 1817), "Katechismus der christl.
Lehre" (Essen 1821 u. ö.), "St. Ansgar. Die alte
und die neue Zeit" (Brem. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
, wo er sich gleichzeitig an der Universität habilitierte und 1874 außerord. Professor wurde. 1876 wurde L. als ord. Professor an die Akademie nach Münster, 1888 nach Halle berufen. Außer zahlreichen Abhandlungen veröffentlichte L.: «Anno
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
, erhielt als Lohn für seine Dienste in Reichsgeschäften 1061 das Herzogtum Bayern, das bisher die Kaiserinwitwe Agnes selbst verwaltet hatte. Voll Ehrgeiz schloß er sich trotzdem den Ränken gegen die Kaiserin an und entführte im Bunde mit Anno
|