Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Arterie hat nach 0 Millisekunden 173 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0881, von Artemision bis Arterien Öffnen
881 Artemision - Arterien. einen gewürzhaften, zitronenartigen Geruch und schwach bitterlichen Geschmack, enthalten ätherisches Öl, Bitterstoff, auch Gerbstoff und werden wie Absinth, jedoch seltener, angewandt. A. vulgaris L. (gemeiner Beifuß
67% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0948, von Artemisia (Fürstin) bis Arterienentzündung Öffnen
. Anonyma. Arteriectasia, s. Aneurysma. Arterien (grch.), Pulsadern, in der Anatomie diejenigen Blutgefäße, welche das Blut aus dem Herzen wegführen und in den verschiedenen Körperteilen verteilen. Bei denjenigen Tieren, bei welchen kein Herz
66% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0059, von Blutauffrischung bis Blutbewegung Öffnen
besteht aus dem Herzen, aus den Arterien , den Venen und dem zwischen diesen beiden liegenden Kapillar- oder Haargefäßsystem. Letzteres durchzieht alle Organe als ein feines
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0084a, Blutgefässe des Menschen Öffnen
zweizipfeliger Klappe Fig. 3. Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf). Aortenbogen Ductus Botalli (nur beim Fötus offen) Obere Hohlader Linke Venenstämme Rechte Lungen-Arterie Lungenarterie Zwei Venenstämme Rechte Kammer R. Vorhof mit den
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0612, von Anevelle bis Anfechtung Öffnen
610 Anevelle - Anfechtung 4) das variköse A.(Aneurysma varicosum), wenn bei einem Aderlaß die Vene ganz durchschlagen und die obere Seite einer unter ihr liegenden Arterie durchschnitten wird, wodurch nun das Blut aus derselben in die Vene
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0511, von Pulmo bis Puls Öffnen
und Rohrzucker vermischt und nur einige Stunden der ! Gärung überlassen, heißt das Getränk Tepache. ! Puls, Pulsschlag (puläuL), die eigentümliche ! Bewegung, die an größern Arterien (s. d.) durch ^ das Gefühl und das Gesicht wahrnehmbar ist. Vom Herzen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0085, Blutgeld Öffnen
.). Hier sind alle größern Arterien und Venen kontraktil, so daß nicht ein, sondern viele Herzen vorhanden sind; außerdem fehlen gesonderte Lymphgefäße. Im menschlichen Körper kommen sämtliche Arterienstämme aus der großen Körperschlagader oder Aorta
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0654, von Gefäßgeschwulst bis Gefäßkryptogamen Öffnen
schichtweise übereinander gelagerten Häuten zusammengesetzt wird. Unter den letztern sind am meisten fest und dickwandig die Arterien, bedeutend weniger die Venen und noch weniger die Lymphgefäße. Während die Venen und Lymphgefäße in ihrem Innern
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0936a, Muskeln des Menschen Öffnen
zweiköpfigen Armmuskels Langer Kopf des zweiköpfigen Armmuskels Arm-Arterie Dreiköpfiger Armmuskel Zweiköpfiger Armmuskel Vena basilica Vena cephalica Langer äußerer Speichenmuskel Schiefer innerer Bauchmuskel Poupartsches Band Musc
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0611, von Haarfärbemittel bis Haarhygrometer Öffnen
, nur mit dem Mikroskop erkennbaren Blutgefäße, welche den Übergang von den Arterien (Schlagadern) zu den Venen (Blutadern) bilden. Sie besitzen bloß eine einfache, äußerst zarte, durchsichtige Wand und haben in den verschiedenen Körpergegenden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0712, Kreislauf des Blutes Öffnen
. B. ist ununterbrochen, sodaß das ganze Gefäßsystem immer mit Blut gefüllt und kein leerer Raum darin zu finden ist. Die Bewegung dieses zusammenhängenden Blutstroms geschieht durch Zusammenziehen des Herzens und der Arterien, indem gleichzeitig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0563, von Anethol bis Anfechtung Öffnen
, die wegen ihres Zusammenhanges mit einer (größern) Arterie sehr gefährliche Blutungen bedingen kann. Die Behandlung der äußern Aneurysmen hat entweder die Verödung des Sackes oder die völlige Entfernung desselben zum Zweck. Zuerst muß die Kompression angewendet werden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0062, Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) Öffnen
62 Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems). Spannung in den kleinen Arterien nur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0457, von Pullomantie bis Puls Öffnen
in der Blutsäule des von ihr ausgehenden Arterienröhrensystems eine positive Welle, welche vom Herzen nach den Haargefäßen hin fortschreitet, jedoch bereits vor den letztern in den feinsten Arterien durch Brechung und Reibung des Bluts an den Gefäßwänden zerstört
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0882, von Arterienentzündung bis Arthois Öffnen
auf die größten, wie die Aorta, bald betrifft sie fast alle Arterien des Körpers, aber in verschieden hohem Grade. Die Krankheit beginnt an der Innenhaut der Arterien (daher Endo- oder Endarteriitis), welche sich diffus oder fleckweise verdickt. Die verdickten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0512, von Pulsader bis Pulteney Öffnen
510 Pulsader - Pulteney von der Thätigkeit des .Herzens abhängig ist als von der Beschaffenheit der Arterie. Alles, was anf die Thätigkeit des Herzens von Einfluß ist (Ge- mütseindrücke, Körperbewegungen), ändert anch den P. ab. Deshalb
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0272, Anatomie Öffnen
Supination, s. Pronation Wadenmuskeln, s. Bein Zwerchfell Gefäße. Gefäße Ader Adergeflecht, s. Anastomose Anastomose Aorta Arterien Blutader, s. Blutgefäß u. Vene Blutgefäße Divarikation Drosseladern Einsaugende Gefäße, s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0611, von Anervie bis Aneurysma Öffnen
Mittel. Aneurie oder Anervie (grch.), Sehnenlähmung; Mangel an Nerv oder an Spannkraft. Aneurysma (grch.) oder Pulsadergeschwulst (Arteriectasia), Bezeichnung für die krankhafte Erweiterung einer Arterie. Man unterscheidet fünf Arten von Aneurysmen: 1
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0484, von Hyperasthenie bis Hyperbel Öffnen
482 Hyperasthenie - Hyperbel gemeine H. (Plethora, Vollblütigkeit), findet sich aber die H. nur an einzelnen Körperstellen, so nennt man sie eine örtliche. Bei den örtlichen H. sind nur die Haargefäße mit den angrenzenden kleinen Arterien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
861 Arnstadt, Stadtwappen 862 Arolsen, Stadtwappen 863 Arrhenatherum elatius (Raigras) 867 Arsenige Säure. Apparat zur Sublimation 872 Artemis (Diana von Versailles) 880 Arterie 881 Aschersleben, Stadtwappen 904 Asklepios (Statue des Louvre
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0074a, Auge des Menschen Öffnen
der weißen Augenhaut. Pupille Regenbogenhaut Ciliarnerven Aderhaut a Vasa vorticosa a Vasa vorticosa Weiße Augenhaut Ciliarnerven Sehnerv Fig. 7. Hauptaderfigur der Netzhaut. Weiße Augenhaut Venen der Netzhaut Arterien der Netzhaut b Pupille
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0084, von Blutfleckenkrankheit der Pferde bis Blutgefäße Öffnen
häutige, elastische Röhren, welche alle Organe und Gewebe des Körpers, mit Ausnahme der Knorpel- und der Horngebilde, durchsetzen und Blut enthalten. Man unterscheidet Schlag- oder Pulsadern (Arterien, s. d.), Blutadern (Venen, s. d.) und Haargefäße
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Venediger bis Venetia Öffnen
aufgenommen und Kohlensäure abgegeben hat. Weil zwischen die Arterien und V. das Haargefäßsystem eingeschaltet ist, zeigen die V. unter normalen Verhältnissen keinen Puls und das Blut steht in ihnen nicht unter so hohem Druck als das in den Arterien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0060, Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) Öffnen
und sämtlichen Arterien, mit Ausnahme der Lungenarterie) ist das Blut hellrot oder arteriell, auf der Strecke von den Körper- zu den Lungenkapillaren hingegen (also in sämtlichen Venen, mit Ausnahme
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0458, von Pulsader bis Pulsometer Öffnen
458 Pulsader - Pulsometer. Arterien. In geringem Grad zweischlägig ist der normale P. Ein stärker dikrotischer und polykrotischer P. stellt sich ein bei großer elastischer Nachgiebigkeit der Arterienwand, häufig bei schweren fieberhaften
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0090, Blutung Öffnen
90 Blutung. nötigen Widerstand entgegensetzen können, also einreißen müssen. Namentlich die spontane Zerreißung des Herzens und der großen Arterien beruht gewöhnlich aus fettiger Erweichung der genannten Organe. Aus demselben Grunde treten zur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Embolisch bis Embrun Öffnen
nachrückenden Bluts eingekeilt werden, sobald der Durchmesser des Embolus sich demjenigen des dadurch verstopften Gefäßlumens nähert. Die aus der linken Herzhälfte und den großen Körperarterien stammenden Emboli können nur in den Arterien des großen Kreislaufs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0684, Entzündung Öffnen
Charakter der Blutüberfüllung (der Kongestion oder Hyperämie) an sich tragen. Ganz im Beginn der E., wenn der verursachende Reiz die größern Gefäße mit betroffen hat, beobachtet man eine Erweiterung der Arterien und Venen mit Beschleunigung des Blutstroms
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0675, von Thrasyllos bis Thrombosis Öffnen
.), Verstopfung von Blutgefäßen durch ein Blutgerinnsel (Thrombus, Pfropfen), kommt im Herzen, in den Arterien und besonders häufig in den Venen, namentlich nahe ihren Klappen, vor. Dagegen ist sie in den Kapillaren und Lymphgefäßen seltener. Jeder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0057, von Arteriosklerose bis Aschinow Öffnen
sie, wie oben bei arseniger Säure angegeben, erhitzt, als Rückstand. Arteriosklerōse (griech.), Verdickung und Verkalkung der Arterienwände; kommt sehr häufig in höherm Lebensalter vor und macht die Arterien brüchig. Lieblingssitz der A. sind die Aorta
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0949, von Arteriitis bis Arthrophlogosis Öffnen
947 Arteriitis - Arthrophlogosis mehr den erforderlichen Widerstand entgegensetzen können. Nicht selten bilden sich dabei auf der Innenfläche der Arterien kleinere oder größere Substanzverluste, welche als atheromatöse Geschwüre bezeichnet
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0730, Hand (anatomisch) Öffnen
tragen keine Muskeln, son- dern nur Sehnen folcher; sie bestehen nur aus die- sen, aus den Knochen, der Haut und dem Fett mit den zugehörigen Nerven und Gefäßen. Die H. wird durch zwei Arterien, die Speichen- und die Ellbogenarterie, mit Blut
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0711, von Kreiselpumpe bis Kreislauf des Blutes Öffnen
der Herzsubstanz selbst abgiebt. Nicht weit über ihrem Austritt aus dem Herzen bildet die Aorta (s. d.) einen nach links gekrümmten Bogen (arcus aortae), dessen Konvexität nach oben gekehrt ist und rechts die «ungenannte» Arterie (arteria anonyma, besser a
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0116, von Aderflügler bis Aderlaß Öffnen
, überzeugt man sich, ob die darunterliegende Arterie normal verläuft. Sodann öffnet man die Ader, indem man sich entweder des sogen. Schneppers (s. Figur) oder, wie jetzt meist, der Lanzette bedient. Die Wunde soll am besten schräg gegen den Verlauf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0506, von Ampulla bis Amraoti Öffnen
der Arterien stillen gelernt hatte. Bevor Paré (1582) die schon von Galen und Aetius gekannte isolierte Unterbindung der Gefäße wieder anwandte, suchte man die Blutung durch siedendes Öl und Harz zu stillen, in welches man den Amputationsstumpf
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0061, Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) Öffnen
mit der Spannungsdifferenz wächst und fällt. Daß die Spannung im Arteriensystem sehr viel höher ist als im Venensystem, ergibt sich schon aus der prallen Füllung der Arterien gegenüber der Schlaffheit der Venen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0063, von Blutblase bis Blutbrechen Öffnen
. Die Arterien, besonders die mittelgroßen und kleinern, sind mit Hohlmuskeln versehen, von deren Kontraktionszustand die Weite dieser Gefäße abhängt. Vermöge dieses Apparats wird vor allen Dingen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0313, von Branchipus bis Brand Öffnen
die Bedingungen der Ernährung der Teile aufgehoben sind. Hierbei werden entweder einem Teil seine Ernährungsquellen abgeschnitten, indem die Blutzufuhr zu demselben unterbrochen wird (z. B. bei Verstopfung der Arterien oder Verdickung und Verkalkung ihrer Wand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0314, Brand Öffnen
immer an den Zehen und Fußspitzen beginnt und die Folge jener Entartungen und krankhaften Veränderungen der blutzuführenden Gefäße ist, welche man mit dem Namen des atheromatösen Prozesses der Arterien belegt hat (vgl. Arterienentzündung). Es bedarf
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0481, von Kapgummi bis Kapillarität Öffnen
bei den Wirbeltieren die Verbindungen zwischen den Enden der Arterien und den Anfängen der Venen sowie die Anfänge der Lymphgefäße. Erstere oder die Blutkapillaren sind äußerst dünnhäutige Röhren von so geringer Weite, daß ein rotes Blutkörperchen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0937, von Kollar bis Kollegialsystem Öffnen
. Kollateral (lat.), seitlich. Kollateralen (lat.), s. v. w. Kollateralverwandte. Kollateralgefäße, Arterien und Venen, die zu beiden Seiten des Oberarms verlaufen. Kollateralgeld, die Abgabe, welche die Erben eines Seitenverwandten von dessen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0727, Mollusken Öffnen
das arterielle Blut aus den Respirationsorganen in eine einfache oder mehrfache Vorkammer aufnimmt und aus der einfachen Kammer in den Körper sendet. An die Arterien schließt sich nur bei den höchsten Formen ein wirkliches Kapillargefäßnetz an; meist tritt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0136, von Sphragid bis Spiegel Öffnen
einer Kurve darstellen läßt, an welcher man alle Eigentümlichkeiten der Pulsbewegung genau studieren kann. Bei allen Sphygmographen setzt die abwechselnd sich ausdehnende und kontrahierende Arterie ein kleines Plättchen in Bewegung, welches wiederum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0394, von Strontian bis Strophe Öffnen
Strongylus Müll. leben in Haustieren, so S. paradoxus Mehlis in den Bronchien des Schweins, S. filaria Rud. in den Bronchien des Schafs, S. micrurus Mehlis in Aneurysmen der Arterien des Rindes. Dochmius duodenalis Dub. (Ancylostomum ^[richtig: Anchylostomum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0785, von Tournantöl bis Tours Öffnen
das Ausschneiden oder Abdrehen von Rüben, Kartoffeln u. dgl. in Form von Kugeln etc. beim Garnieren großer Fleischschüsseln. Tourniquet (franz., spr. turnikeh, Aderpresse), chirurg. Instrument zum Zusammenpressen von Arterien, um Verblutung bei Amputationen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0081, von Venediger bis Venezuela Öffnen
Kapillargefäßnetzen der Organe als kleine Gefäßchen (Venenwurzeln), die nach und nach zu größern Zweigen, Ästen und Stämmen zusammenfließen. Da sie den Druck des Herzens nicht mehr unmittelbar, wie die Arterien, auszuhalten haben, so sind ihre Wände dünner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
« (das. 1858); »Geschichte der Medizin« (das. 1859). Vgl. Koranyi, Denkrede auf W. (Budap. 1879). Wundernetz (Rete mirabile), eine eigentümliche Verzweigung von Blutgefäßen. Wenn nämlich eine Arterie oder Vene nicht, wie in der Regel, allmählich immer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0552, von Ampulla bis Amputation Öffnen
. Blutstillende Mittel.) Erst im 15. Jahrh. wurde durch Ambroise Paré die seitdem übliche Unterbindung (s. d.) der Arterien eingeführt. Aber in allen Fällen ging dem Kranken doch eine erhebliche Menge Blutes verloren. Auch die in neuerer Zeit mitunter
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0583, von Anästhetika bis Anatas Öffnen
mit mehrern Gefäßästen an einer und derselben Stelle statt, so entsteht ein Gefäßnetz. Sämtliche Gefäße zeigen dergleichen Vereinigungen, am häufigsten die Kapillaren, sodann die Lymphgefäße und Venen, am seltensten die Arterien. Die A. der Arterien sind
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0727, von a. o. bis Aorta Öffnen
und ähnliche Unterschiede in andern Sprachen beziehen sich nur auf die Form, nicht auf die Bedeutung. Aorta (grch.), der Hauptstamm der Arterien, welcher aus der linken Herzhälfte heraustritt und sich später in sämtliche, den Körper versorgende
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0162, Blutarmut Öffnen
die auf einen bestimmten Körperteil beschränkte Blutleere. Jeder Druck auf die Haut macht dieselbe vorübergehend blutarm und blaß; ebenso alles, was die Muskulatur der Arterien zur Zusammenziehung bringt oder diese das Blut zuführenden Gefäße sonstwie verengt. Daher
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0168, von Blütenstaub bis Bluterkrankheit Öffnen
lebenden Organismus. Sie ist entweder allgemein oder örtlich. Die allgemeine B. wird durch Öffnung eines an der Oberfläche gelegenen größern Gefäßzweiges vorgenommen; dieser kann entweder eine Vene oder eine Arterie sein. Die Eröffnung einer Vene nennt man
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0170, von Blutflecken bis Blutgeld Öffnen
aufnehmen. Man unterscheidet hinsichtlich ihrer Funktion drei Arten von B., nämlich 1) die Arterien (s. d.) oder Pulsadern, auch Schlagadern genannt, dickwandige, sehr elastische und kontraktile Gefäße, welche sauerstoffhaltiges Blut vom Herzen zu den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0177, von Blutunterlaufung bis Blyde Öffnen
und absatzweise aus der Wunde hervorgespritzt, dann ist eine Schlagader (Arterie) verletzt und Lebensgefahr vorhanden. Das entleerte Blut ist entweder rein oder es ist mit dem Inhalte der Kanäle gemischt, durch welche es nach außen gelangte, also mit Luft
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0655, von Gefäßlehre bis Gefecht Öffnen
Nervensystem, kommen mit Ausnahme der Haargefäße allen Gefäßen, vorzugsweise aber den Arterien, zu und verlaufen im allgemeinen als weitmaschige, das Gefäßrohr umspannende Geflechte mit den größern Gefäßen, in deren glatten Muskelfasern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0101, Herz (anatomisch) Öffnen
.) der Arterien eine kaum merkliche Zeit vorhergeht. Beim erwachsenen Menschen erfolgen in der Minute 70-80 Herzschläge, bei Kindern mehr (zwischen 90 und 140), bei Greisen weniger. In der Regel kommen vier Herzschläge auf einen Atemzug; bei allen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0477, von Schlagende Wetter bis Schlagfluß Öffnen
ist glatt, schlaff und beim Sprechen unbeweglich. Das Gesicht ist meist auffallend gerötet, der Puls voll und gespannt, die Arterien des Halses und Kopfes klopfen heftig. Oft sind erweiterte Pupille, Schiefvorstrecken der Zunge, schnarchendes Atmen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0837, Tier Öffnen
. Meist sind Gefäße von zweierlei Art vorhanden, solche, die das Blut vom Herzen weg-, und solche, die es ihm wieder zuführen (Arterien und Venen, s. Kreislauf des Blutes). Beide Arten Gefäße geben entweder durch sehr feine Gefäßchen (Haargefäße, s. d
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0265, von Erektil bis Eretria Öffnen
der betreffenden Pulsadern einmünden und aus welchen die Venen hervorgehen. Solange nun die Gefäßnerven der die Schwellkörper versorgenden Arterien sich nicht im Zustande der Erregung befinden, sind diese Blutgefäße ziemlich eng und kontrahiert, lassen nur wenig
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0503, von Amphioxus lanceolatus bis Amphiscii Öffnen
Kiemenhöhle, in welcher die Atmung vor sich geht. Ein eigentliches Herz fehlt, dafür pulsieren aber die größern Adern; auch besitzt jede zu den Kiemen führende Arterie eine kleine, herzartige Anschwellung. Ein Lymphgefäßsystem fehlt gänzlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1004, Gefäße (anatomisch) Öffnen
könnte. Die G., welche die Flüssigkeit vom Herzen in den übrigen Körper leiten, heißen Arterien oder Schlagadern, die, welche sie von dort zurückbringen, Venen oder Blutadern; zwischen beiden zirkuliert sie entweder in der Leibeshöhle, d. h. in den Lücken
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0065, von Hanc veniam etc. bis Hand Öffnen
. - Wegen der Arterien der H. s. Tafel "Blutgefäße des Menschen", Fig. 5; wegen der Nerven s. Tafel "Nerven des Menschen I", Fig. 6; wegen der Haut und der Nägel s. d. - An der H. unterscheidet man den gewölbten Handrücken und die hohle Handfläche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1007, Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) Öffnen
einem Baum (die Bläschen sind gewissermaßen die Blätter desselben) gestalten, bildet sich aus der Arterie ein Gefäßbaum, welcher mittels seiner feinsten Haargefäße (Kapillaren) jedes Bläschen umspinnt und hier das Blut mit dem Sauerstoff der Luft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0375, von Schädelkultus bis Schädellehre Öffnen
, welche in die Schädelkapsel ergossen wird, da z. B. bei Zerreißung der mittlern Arterie der harten Hirnhaut nicht selten selbst bei einem an sich kleinen S. der Tod durch Gehirndruck (s. d.) eintreten kann. Meistens erfährt auch das Gehirn eine direkte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0154, Spinnentiere Öffnen
. Fächertracheen oder Tracheenlungen (s. Tracheen), auch Lungensäckchen genannt; doch finden sich außerdem auch wohl noch gewöhnliche Tracheen. Das Blut fließt aus einem pulsierenden, im Hinterleib gelegenen Rückengefäß durch Arterien nach den Gliedmaßen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0609, von Testament bis Tête-à-tête Öffnen
, die Schmerzen mäßig. In den freien Zwischenräumen sind die Nerven abnorm leicht erregbar und die Krämpfe jederzeit durch Druck auf die größern Arterien und Nerven der Extremitäten künstlich hervorzurufen. Die Krankheit dauert meist einige Wochen und endet
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0172, Chirurgenkongreß (Berlin 1890) Öffnen
Granulationen an die Stelle der tuberkulösen Prozesse traten. Rydygier - Krakau machte kurze Mitteilungen über die Endresultate nach Unterbindung der zuführenden Arterien bei Kropf, und zum Schlusse sprach Schuchardt - Stettin über Entstehung der subkutanen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0592, von Infanterietruppendivision bis Infibulation Öffnen
. Der hämorrhagische oder hämoptoische I. oder Blutknoten entsteht durch plötzlichen Verschluß der blutzuführenden Arterien eines Organteils (s. Embolie ), wobei das Blut infolge der eingetretenen Stauung allmählich aus den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0150, von Sphinxhaube bis Spiegel Öffnen
die Keffieh (s. d.). Sphragistik (grch.), s. Siegelkunde. Sphygmograph (grch.), s. Puls. Sphygmophon (grch.), ein elektrotelegr. Apparat zur Untersuchung des Pulses, besteht aus einem federnden Stromunterbrecher, der auf die Arterie aufgesetzt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0065, von Absterben bis Abstimmung Öffnen
in einer krampfhaften Verengerung der Arterien, gewöhnlich durch den Einfluß der Kälte verursacht. In der Chirurgie ist A. s. v. w. Brand (s. d
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0270, von Akuminaten bis A la baisse Öffnen
die Reizung der Teile noch erhöht wird. Die Elektropunktur des Herzens ist neuerdings als sicherstes Mittel zur Abhaltung des Todes bei Chloroformvergiftungen empfohlen worden. Bei Verletzungen von Arterien sticht man eine Nadel unter dem Gefäß weg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0519, von Amygdalin bis Amyntas Öffnen
, Leber und die kleinen Arterien andrer Körperteile; sie ist dann stets Folge lange dauernder abzehrender Leiden, wie Schwindsucht, langer Eiterungen, Nierenkrankheiten, Syphilis; 2) als örtliche A. in chronisch entzündeten Schleimhäuten, z. B
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0537, Anatomie Öffnen
niedergelegt. In der menschlichen A. dagegen waren die alten Griechen und Römer schlecht bewandert. Hippokrates kannte nur Knochen und Gelenke näher, verwechselte aber noch Sehnen und Nerven, Arterien und Venen miteinander. In der von Ptolemäos I
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0538, Anatomische Präparate Öffnen
spritzt man die Arterien mit roter, die Venen mit blauer und die Lymphgefäße mit gelber Masse aus. Auch die Gallengänge in der Leber, die Verzweigungen der Harnkanäle in der Niere etc. lassen sich in ähnlicher Weise darstellen. Neuerdings füllt man
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
"ge" in gesehen; im Indikativ drückt er die reine Vergangenheit aus und wird daher vorherrschend bei Erzählungen gebraucht. S. Verbum. Aorta (griech.), die stärkste Arterie (Schlagader) des Wirbeltierkörpers, führt das Blut aus dem Herzen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0827, von Arm bis Armada Öffnen
Ellbogenbeuge, wo sie sich in ihre Endäste teilt. An allen Stellen ihres Verlaufs gibt sie verschiedene starke Äste ab, welche das Blut nach allen Teilen des Arms hinführen. Die Blutadern des Arms begleiten teils die Arterien, teils verbreiten sie sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0075, Auge (des Menschen) Öffnen
Muskeln etc. der Augenhöhle. Die Venen der Netzhaut haben denselben Verlauf wie die Arterien (Fig. 7); diejenigen der Aderhaut heißen Strudelgefäße (Vasa vorticosa, Fig. 6 a) wegen ihres eigentümlich geschlängelten Verlaufs; einige aus dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Bergisch-Gladbach bis Bergleute Öffnen
wird beschleunigt und keuchend, Brustbeklemmung und Erstickungsangst bei heftigem Klopfen des Herzens und der großen Arterien stellen sich ein; dazu gesellen sich Schwindel, heftiger Kopfschmerz, Anwandlungen von Ohnmacht, unbezwingbare Schläfrigkeit, nicht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0976, von Birshi bis Bisceglie Öffnen
durch dasselbe geschlagen. Dunkle Farbe des Schweißes zeigt eine Verletzung der Venen, heller, schaumiger Schweiß eine solche der Arterien an. Birshi, Marktflecken im russ. Gouvernement Wilna, nordöstlich von Ponewiesh, mit Schloß der Fürsten Radziwill, drei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0057, Blut (Serum; arterielles und venöses Blut) Öffnen
, den gewöhnlichen Arterien und den Lungenvenen, letzteres im rechten Herzen, den übrigen Venen und in der Lungenarterie an. Die gröbern Differenzen zwischen den beiden Blutarten beziehen sich besonders auf Farbe, Gasgehalt, Gerinnungszeit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0089, von Blutspat bis Blutung Öffnen
, daß die Blutkörperchen durch die unverletzte Gefäßwand gleichsam durchsickern (B. per diapedesin). Man unterscheidet arterielle, venöse und kapilläre Blutungen, je nachdem das Blut aus einer Arterie, einer Vene oder aus den feinsten Haargefäßen austritt. Die B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0528, von Brüssow bis Brüste Öffnen
, Brustbeklemmung, Präkordialangst, Angina pectoris), eine mit nervösem Herzklopfen beginnende und sich zu Anfällen heftigster Angst steigernde Neurose des Herzens, die zuweilen ihren Grund in Herzkrankheiten, namentlich Verkalkung der Arterien, hat, aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0975, von Cheiranthus bis Chelcicky Öffnen
respiratorischen Zentrums zu stande, so daß das vasomotorische Zentrum früher als jenes durch die Bereicherung des Bluts an Kohlensäure, resp. die Verarmung an Sauerstoff erregt wird. Am Schluß der Atempause tritt eine Verengerung der Arterien ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0553, von Darmanhang bis Darmentzündung Öffnen
in die Höhle des Darms vorragen; sie besitzt keine Zotten und von den oben genannten Drüsen nur die Lieberkühnschen und die solitären Lymphfollikel. Die Arterien des Darms stammen aus den beiden Gekrösarterien; die Venen münden in die Pfortader
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0592, von Embarquieren bis Embolie Öffnen
) unter erschwertem Kreislauf des Bluts in erweiterten Venen (Krampfadern) oder bei herabgekommenen siechen Personen (marantische Thrombose). Im zweiten Fall geben fast immer Klappenfehler der linken Herzhälfte, selten Erkrankungen der Arterien selbst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0249, Fieber (Allgemeinerscheinungen) Öffnen
im Bett erhöht bei Fieberkranken die Zahl der Pulsschläge und zwar um so mehr, je hinfälliger der Kranke bereits ist. Der Fiebernde zeigt ferner gewöhnlich einen schnellen Puls, d. h. bei jedem einzelnen Pulsschlag erhebt sich die Arterie schnell
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0271, von Fine bis Fingerrechnen Öffnen
der Kranke wie der tastende Finger des Arztes starkes Pulsieren der dort gelegenen kleinen Arterien, die heftigsten Schmerzen strahlen oft über die Hand bis zum Oberarm hin aus. Die oberflächliche F. nimmt meist einen guten Ausgang, bei der tief
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0753, von Fröschl bis Frost Öffnen
seiner Hände und Füße, empfängt. Bei stärkerm F. ist die Haut des Gesichts, der Hände etc. bläulich gefärbt, weil ein Krampf der kleinsten Arterien stattfindet und eine Stockung des Bluts in den feinen Hautvenen zur Folge hat. Abgesehen von dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0754, von Frost bis Frouard Öffnen
und der Arterien geschieht durch Vermittelung des Nervensystems, weshalb der F. mit Recht als ein nervöses Symptom bezeichnet wird. Die beteiligten Nerven heißen vasomotorische im Gegensatz zu den motorischen, welche die willkürlichen Bewegungen vermitteln
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1007, von Gefäßkryptogamen bis Gefecht Öffnen
(vasomotorische Nerven) bilden bei den Wirbeltieren einen wichtigen Teil des sympathischen Nervensystems (s. Sympathikus) und kommen mit Ausnahme der Haargefäße (Kapillaren) allen Gefäßen, vorzugsweise jedoch den Arterien, zu. Sie stammen zum größten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0226, von Geschwülste bis Geschwür Öffnen
verschlossen wird und der zugehörige Gewebsbezirk, außer Nahrung gesetzt, abstirbt; je nach der Größe der verstopften Arterie richten sich Umfang und Tiefe des Geschwürs. Ob die Geschwüre bei Pocken und die Blutgeschwüre (Furunkeln) zuweilen ebenso beginnen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0060, von Hammerstrauch bis Hämorrhoiden Öffnen
. Hämorrhoidalgefäße (Vasa haemorrhoidalia), Blutgefäße des Mastdarms, sowohl Arterien als Venen, vorzugsweise die letztern, welche auch Güldene Adern heißen und zu den so häufig vorkommenden Mastdarmblutungen oder Hämorrhoiden (s. d.) Veranlassung geben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0452, von Herwegh bis Herz Öffnen
und darauf seine Thätigkeit in umgekehrter Weise beginnt, so daß die von ihm ausgehende Hauptader zeitweilig Arterie, resp. Vene ist. Je nachdem ferner das H. venöses (sauerstoffarmes) Blut zu den Atmungsorganen oder arterielles (sauerstoffreiches
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0453, Herz Öffnen
es durch die beiden Kranzarterien (arteriae coronariae cordis; Fig. 1), welche aus der Aorta unmittelbar nach deren Ursprung aus der linken Herzkammer abtreten und in den Quer- und Längsfurchen am Herzen verlaufen. Die Kranzvenen begleiten die Arterien und sammeln
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0456, Herzentzündung Öffnen
verhängnisvoll durch Niederschläge von Faserstoff auf den rauhen Oberflächen, Abreißen derselben und Einkeilen in die Arterien, namentlich des Gehirns, wo sie eine der häufigsten Ursachen der sogen. Apoplexia sanguinea werden (s. Embolie). Die ulceröse
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0458, von Herzigel bis Herzog (Titel) Öffnen
458 Herzigel - Herzog (Titel). system, die rechte Kammer. Die häufigsten Ursachen der H. für die linke Herzhälfte sind Klappenfehler, Erkrankungen der Arterien und Nierenaffektionen, für die rechte Hälfte Mitralisfehler, Lungenemphysem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0461, von Herzschlag bis Herzverfettung Öffnen
der Systole, der zweite durch die Spannung der Wagentaschenklappen im Anfangsteil der großen Arterien bei der Diastole wahrgenommen wird (vgl. Blutbewegung, S. 61). Die H. sind wahrnehmbar, wenn man das Ohr direkt auf die Brust in der Herzgegend
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0736, von Hosmer bis Hospitalschiff Öffnen
ist dabei gestört, es tritt mäßiges Fieber ein, die Zunge ist dick belegt; es besteht Neigung zum Brechen, vollständiger Appetitverlust, große Schwäche und Abgeschlagenheit. Der Brand kann durch den Übergang auf die Arterien gefährliche Blutungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0848, von Hypallage bis Hyperbasis Öffnen
. h. wir fühlen die in die kleinern Arterien vordringenden Pulsschläge, wenn letztere die sensibeln Nervenenden mit erschüttern (an der Fingerspitze, beim Zahnschmerz etc.). Bei hochgradiger arterieller H. kommt es manchmal zu Gefäßzerreißungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0854, von Hypo- bis Hypochondrie Öffnen
und Pulsieren der Arterien, lauter Zeichen, daß ein Schlagfluß auf dem Weg ist. Oder das Herz klopft eine Zeitlang stärker, die Brust ist beklemmt, daher die Furcht vor Herzerweiterung. Der Kranke quält seine Umgebung, weil sie nicht genug Sorgfalt für den