Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Avignon hat nach 0 Millisekunden 330 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0210, von Avigliana bis Avignon Öffnen
208 Avigliana - Avignon Dionysius Periegetes, Lpz. 1828) und von C. Müller in den «Geographi Graeci minores» (2 Bde., Par. 1855-61) herausgegeben. Avigliana (spr. awilj-), Flecken bei Susa (s. d.). Avigliano (spr. awilj-), Stadt im Kreis
87% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0427, von Lambert bis Lambert von Hersfeld Öffnen
Kants (Wien 1879); Lepsius, J. H. L., eine Darstellung seiner kosmologischen und philosophischen Leistungen (Münch. 1881). 3) Botaniker, s. Lamb. Lambert von Avignon, Franz, Reformator Hessens, geb. 1486 zu Avignon, trat daselbst in den
50% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Avezzano bis Avignon Öffnen
183 Avezzano - Avignon. Auch war er radikales Mitglied des italienischen Abgeordnetenhauses. Unaufhörlich agitierend und konspirierend, trat er 1878 an die Spitze des Vereins Italia irredenta zur Befreiung der italienischen Brüder unter
49% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0086, von Autun bis Azamgarh Öffnen
Präsident der Argentinischen Republik, starb 26. Dez. 1885 auf der Rückreise von Europa an Bord eines Dampfers vor Montevideo. Avenches, (1886) 1864 Einw. Avesnes, (1886) 6044 Einw. Aveyron, Departement, (1886) 415,826 Einw. Avignon, (1886
37% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0113, von Automobiler Wagen bis Babylonien Öffnen
Marienfelde bei Berlin. *Avenarius, Richard Heinr. Ludw., starb 18. Aug. 1896 in Zürich. *Avesnes, Stadt, hat (1891) 5257, als Gemeinde 6495 E. *Avignon, Stadt, hat (1891) 31616, als Gemeinde 43453 E. *Avranches, Stadt, hat (1891) 7559
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0187, von Vauban-Kanal bis Vaudeville Öffnen
in der Provence, besteht aus den ehemaligen provençal. Grafschaften Avignon und Venaissin und dem Fürstentum Orange, liegt zwischen den Depart. Drôme (im N.), Niederalpen (im O.), Rhônemündungen (im S.) und Gard (im W.), hat auf 3544,29 (nach Berechnung 3578
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
von Frankreich zur päpstlichen Würde, wofür er nach einem geheimen Vertrag seine Residenz nach Avignon verlegen mußte (1309), womit das sogen. babylonische Exil der Päpste begann. Er nahm fast ausschließlich Franzosen in sein Kardinalkollegium
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0916, von Pétong bis Petrarca Öffnen
Familie nach Avignon, wo damals der päpstliche Hof sich aufhielt, schickte aber letztere nach dem benachbarten Carpentras, wo der junge P. vier glückliche Jahre verlebte. Hier erhielt er von dem Grammatiker Connevole da Prato, der schon in Pisa
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0024, von Petra (in Transkaukasien) bis Petri (Emil) Öffnen
, aus einer florentin. Familie, geb. 20. Juli 1304 zu Arezzo, wo seine Eltern in der Verbannung leb- ten. 1305 siedelte die Familie nach Ancisa über, dann nach Pisa und 1312 nach Avignon. Zur Er- werbung der ersten Kenntnisse weilte P. vier Jahre
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0062, von Vaucorbeil bis Vautier Öffnen
62 Vaucorbeil - Vautier. seille zieht sich längs der Westgrenze des Departements hin und sendet Abzweigungen von Sorgues nach Carpentras und von Avignon nach Apt und Pertuis. Das Departement wird eingeteilt in die vier Arrondissements: Apt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0372, Clemens (Päpste) Öffnen
. Einem geheimen Vertrage gemäß kam er gar nicht nach Artikel, die man unter C uer Italien, sondern verlegte 1309 die päpstl. Rest' denz nach Avignon, womit das sog. babylonische Exil der Päpste begann, sprach ferner den König von Frankreich und seine
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0370, Kirchenstaat Öffnen
, Frankreich, Spanien, Neapel und Parma ausgewiesen wurden, und wegen der kirchlichen Gerechtsame in Parma mit den Bourbonenhöfen; dies führte zur Besetzung von Avignon und Venaissin von seiten Frankreichs und zum Einrücken der Neapolitaner in Pontecorvo
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0910, von Lamber bis Lambert (Joh. Heinr.) Öffnen
auf der Brücke zwischen Ofen und Pest ermordet. Ihm folgte sein Sohn Gras Franz von L., geb. 30. April 1832. Lambert von Avignon, Franz, Reformator Hessens, geb. 1486 zu Avignon, trat 1501 in den Franziskanerordcn, wurde durch Luthers Schriften
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0477, von Waldviertel bis Waldwertrechnung Öffnen
.). Waldvogel, Prokop, aus der Prager Diöcese, der erste, von dem sich urkundlich nachweisen läßt, daß er als Goldarbeiter zu Avignon (1444-46) die Kunst mit beweglichen Lettern übte und andere darin unterwies. Er selbst tritt nicht als der Erfinder
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0367, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Papsttums nach dem französischen Avignon verlegt worden war. Dabei gewann nun die mystische Strömung an Stärke; indem sie sich an das Gefühl wendete, enthob sie von den Zweifeln. Gleichzeitig führte sie aber auch - entgegen der scholastischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
410 Die Zeit der "Renaissance". dafür geriet es in die Abhängigkeit von dem französischen Königtum. Der Verlegung des päpstlichen Sitzes nach Avignon (1305-1378) folgte die Zeit der Kirchenspaltung (1378 bis 1415), in welcher zwei, ja drei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
. Imvros. Imer, Edouard, franz. Maler, geb. 25. Dez. 1820 zu Avignon, bildete sich überwiegend durch Studienreisen durch ganz Europa, nach Algerien und nach Ägypten, lehnte sich anfänglich an Dupré, später an Belly an und stellte 1850 seine beiden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
in Avignon ihren Sitz hatten. Was im 14. Jahrhundert in Rom geleistet wurde, stammt von Fremden her; Giotto, Simone Martini und die Lorenzetti waren hier thätig gewesen. Venedig. Eine bemerkenswerte Stellung nimmt Venedig ein. Obwohl in dem nahen Padua
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Avignonbeeren bis Avigny Öffnen
von der Königin Johanna von Neapel erwarben. Die avignonischen Päpste waren Clemens V. (bis 1314), Johann XXII. (bis 1334), Benedikt XII. (bis 1342), Clemens VI. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370) und Gregor XI. (bis 1378
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
, residierte in Avignon, steuerte der Simonie, schränkte die Bettelorden ein und war in seinem Privatleben untadelig. Die Aussöhnung mit dem von seinem Vorgänger Johann XXII. mit Bann und Interdikt belegten deutschen Kaiser Ludwig dem Bayern verhinderte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0560, von Launceston bis Lauraceen Öffnen
auf die Gegenwart noch unbekannt. Nach den Angaben eines angeblichen Nachkommen derselben, des Abbé de Sade (in "Mémoires sur la vie de Pétrarque", Par. 1764), die er aus Familienpapieren entnommen haben will, war sie 1308 zu Avignon als Tochter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0691, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) Öffnen
und Innocenz; aber Alexander behauptete sich. Die sechste Periode reicht von der Verlegung des päpstlichen Stuhls nach Avignon bis zur Reformation (1305-1517) und bezeichnet die Zeit des tiefsten Verfalls des Papsttums. Clemens V. war durch französische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0917, Petrarca Öffnen
917 Petrarca. Avignon zurückgekehrt, richtete er ein drittes Gedicht an den Papst, worin er ihn zur Rückkehr nach Rom aufforderte, und erhielt dafür das Priorat von Migliarino in der Diözese Pisa. Von Ende Mai 1342 bis Anfang September 1343 hielt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0098, Pius (P. VI., P. VII. ) Öffnen
der päpstlichen Hierarchie über das Tridentinum hinausging. Eine Reihe der schwersten Leiden brach infolge der französischen Revolution über P. herein, der vergeblich gegen die Maßregeln derselben gegen die katholische Geistlichkeit protestierte, Avignon
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0003, von Uranus bis Urban Öffnen
. Georges, Histoire du pape Urbain IV (Par. 1865). 5) U. V., eigentlich Wilhelm von Grimoard, aus dem Gévaudan gebürtig, lehrte als Benediktiner zu Montpellier und Avignon, wurde dann Abt zu Auxerre und zu Marseille, später päpstlicher Legat in Neapel
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1036, von Roumanille bis Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
. Collège zu Tarascon, war dann Lehrer an der Schule einer kleinen Stadt außerhalb seiner Heimat und ging 1847 nach Avignon, wo er Korrektor in einer Druckerei und später Buchhändler war. Während der Februarrevolution richtete er gegen die Demagogen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0293, Krapp Öffnen
, Geißelbrunn. Avignoner Krapp ist der in Frankreich am meisten gebrauchte, da ihm die Färber mehr Nüancen abgewinnen können als den übrigen Sorten. Er hat das Eigene, daß er gleich frisch zum Färben gebraucht werden kann; doch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
registres d’Urbain Ⅳ. 1261‒64. Recueil des bulles de ce pape (ebd. 1892). U. Ⅴ. (1362‒70), vorher Wilhelm von Grimoard, geb. zu Grisac im Gévaudan, Benediktiner, theol. Lehrer zu Montpellier und Avignon, dann Abt zu Auxerre und Marseille, zuletzt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0077, Geographie: Frankreich. Großbritannien Öffnen
Draguignan Fayence Fréjus Gonfaron Hyères Lorgues Malgue, La Ollioules Saint-Maximin Saint-Tropez Salernes Seyne 2) Toulon Vaucluse, Depart. Apt Avignon Bollène Carpentras Capaillon Courthezon Isle 2
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
. 1828 zu Avignon, bildete sich nach der Natur ohne Lehrer aus und trat mit seinen Landschaften zuerst 1850 auf. Meistens dem südlichen Frankreich oder dem von ihm bereisten Ägypten entnommen, sind sie von großer Naturwahrheit und fast zu zarter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
, haben eine korrekte, sorgfältige Zeichnung und ein klares, gefälliges Kolorit. Nachdem er mit einem Narcissus, einem Gideon und einem Cola di Rienzi im Gefängnis zu Avignon begonnen hatte, brachte er 1838 sein bedeutenderes Bild: Blendung des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0538, von Vayson bis Vela Öffnen
), besuchte das Lyceum in Avignon und kam, für das Rechtsstudium bestimmt, nach Paris, trat jedoch hier, seiner Neigung zur Kunst folgend, 1864 in das Atelier Gleyres, fühlte sich aber mehr zu Courbets Realismus hingezogen. Später machte er Reisen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0306, Germanische Kunst Öffnen
Pierrefonds und das päpstliche Schloß zu Avignon zu nennen, die noch aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammen. War auch die französische Gotik aus einer Verbindung nördlicher und südlicher Eigentümlichkeiten entsprossen, so fand sie doch in dem
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Renzen Öffnen
) in Avignon residierte, war in Rom ein öffentlicher Schreiber, ein hochherziger Mann, der die Römer versammelte und 1) Veesenm.: Das Gäßchen hinter dem Rathaus heißt heute noch das Vestgäßchen, und da war in alten Zeiten der "Herrenkeller", ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0193, von Bonifaciuspfennige bis Bonin Öffnen
.' VIII. (Königsb. 1852, 2 Bde.); "Registres de Boniface VIII" (hrsg. von Dicard u. a., Par. 1884 ff.). - 9) B. IX., vorher Peter Tomacelli, aus Neapel, ward, während Clemens VII. zu Avignon residierte, in Rom 2. Nov. 1389 Nachfolger Urbans VI. Er trieb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0822, von Carpe diem bis Carpentras Öffnen
. Als Gegner des Spiritualismus schrieb er: "Mesmerism and spiritualism historically considered" (1877) u. a. Carpentras (spr. kárpangtra), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vaucluse, Endstation der von Avignon kommenden Zweigbahn, am Fuß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0171, Clemens Öffnen
Höfe, sein Breve zu widerrufen und den Jesuitenorden gänzlich aufzuheben, nicht erfüllte, ließ der König von Frankreich Avignon und Venaissin, der König von Sizilien aber Benevent und Pontecorvo in Besitz nehmen, und nur sein 2. Febr. 1769 erfolgter
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0340, von Crichton bis Crillon Öffnen
Helden des 16. Jahrh., "der Mann ohne Furcht", von Heinrich IV. "der Tapfere der Tapfern" genannt, geb. 1541 zu Murs in der Provence, bildete sich zu Avignon, dann unter dem Herzog Franz Guise von Lothringen für den Kriegsdienst aus, ward 1557 Offizier
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0741, von Grimaldi bis Grimm Öffnen
, mit einer bedeutenden Landmacht am Ufer des Flusses zum Beistand der Venezianer bereit stand, und nahm jener 28 Galeeren und 42 Transportschiffe nebst einer unermeßlichen Beute ab. 4) Domenico, Kardinal, Erzbischof und Vizelegat von Avignon, war Oberaufseher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0964, Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) Öffnen
. Dez. 1352) seine Residenz zu Avignon auf, ließ aber den verlornen Kirchenstaat durch den Kardinal Albornoz zurückerobern und Frieden und Ordnung herstellen. Er bemühte sich, die von den Avignonschen Päpsten eingeschlagene Bahn kirchlicher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0042, von Islay bis Ismail Pascha Öffnen
, rechts die Haute-Vézère. Der 235 km lange Fluß ist aufwärts bis Périgueux, 145 km weit, schiffbar und in seinem untersten Lauf auch für Seeschiffe zugänglich. Isle (L'Isle, spr. lihl), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
in der Arzneikunde, aus. - 22) J. XXII., früher Jakob d'Euse (Duèse), geb. 1244 zu Cahors als Sohn eines Handwerkers, ward Kanzler Roberts von Neapel, dann Bischof van Fréjus, 1310 Erzbischof von Avignon, Kardinal und Bischof von Porto und 1316 Papst
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0515, Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) Öffnen
die Zerstückelung desselben noch vermehrt hat. Denn K., bestrebt, in den Kurfürsten sich eine ergebene Macht zu schaffen, verlieh ihren Territorien so umfangreiche Rechte, daß sie zu Sonderstaaten im Reich wurden. Auf einer Zusammenkunft mit Urban V. zu Avignon
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0774, Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
18. Jahrh. mehr und mehr seine politische Bedeutsamkeit. In den Streitigkeiten mit auswärtigen Mächten mußten die nachteiligsten Vergleiche geschlossen werden. 1768 wurde infolge eines Streits über geistliche Angelegenheiten Venaissin und Avignon
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0775, Kirchenstaat (1797-1848) Öffnen
, Avignon und Venaissin an die Franzosen sowie Bologna, Ferrara und die Romagna an die Transpadanische Republik abzutreten. Ancona blieb von den Franzosen besetzt, welche den K. durch Kontributionen aussaugten und die Bildung einer demokratischen Partei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0162, von Krappblumen bis Krapüle Öffnen
Feuchtigkeit an und muß sorgfältig gegen Luft und Licht geschützt werden. Er verbessert seine Qualität durch mehrjährige Aufbewahrung, geht aber nach dem 5.-6. Jahr wieder zurück. Der meiste K. wurde bisher in Frankreich (Avignon), in Holland
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0798, von Rhôneweine bis Rhus Öffnen
von Avignon über Arles nach Marseille und Toulon (Zweigbahnen von Avignon nach Miramas, ferner von Rognac und Marseille nach Aix und von da nach Pertuis und Fuveau etc.) durchzogen. Das Departement zerfällt in drei Arrondissements: Aix, Arles und Marseille
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0668, von Thor, Le bis Thoren Öffnen
, Der Mythus vom T. (Stuttg. 1836, und im 6. Bd. der "Schriften"). Thor, Le, Flecken im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Avignon, an einem Arm der Sorgues und an der Eisenbahn Avignon-Cavaillon, hat eine gut erhaltene Kirche (im Übergangsstil
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0211, von Villeneuve bis Villersexel Öffnen
mit Wolle und Hanf und (1881) 1808 Einw. - 3) V. les Avignon, Stadt im Departement Gard, Arrondissement Uzès, rechts am Rhône, über welchen eine Hängebrücke nach dem gegenüberliegenden Avignon führt, hat eine alte Abtei, St.-André, mit romanischer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0718, von Benedikt (von Aniane) bis Benediktiner (Mönche) Öffnen
Herkunft, vermochte dem franz. Einfluß gegenüber die Rückkehr von Avignon nach Rom nicht durchzusetzen. B. war um strengere Zucht der Klöster und Mönchsorden bemüht und von Nepotismus durchaus frei; nur in dem Konflikt mit König Ludwig dem Bayern zwang
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0009, von Cavaignac (Jean Baptiste) bis Cavalcaselle Öffnen
) , Hauptort des Kantons C. (161, 71 qkm, 6 Gemeinden, 14671 E.) im Arrondissement Avignon des franz. Depart. Baucluse, 1 km rechts der Durance und 2 km rechts des Calavon oder Coulon, am Abhange des Mont St. Jacques, in 70 m Höhe, an den Linien
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0596, von Crewkerne bis Crillon Öffnen
schloß er sich an Heinrich IV. an, dem er schon nahe stand; er kämpfte mit ihm gegen Ligisten, Spanier und Sa- voyer. Nach Herstellung des Friedens zog er sich nach Avignon zurück und starb daselbst 1615. In Avignon ist ihm eine Vronzestatue
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0954, von Fojano della Chiana bis Földvár Öffnen
. Militärschriftsteller, geb. 13. Febr. 1669 zu Avignon, nahm von 1688 ab an den Feldzügen unter Ludwig XIV. teil. Seine Eitelkeit und Unduldsam- keit verschaffte ihm viele Feinde, weshalb er nach dem Friedensschluß Frankreich verließ. F. begab sich nach Malta
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0083, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
der Kolonien 105940 qkm betrug. Die Nationalversammlung erklärte 1789 Corsica und 1791 die bisher dem Papst unterworfenen Grafschaften Avignon und Venaissin für Bestandteile F.s. (S. Historische Karten von Frankreich 3.) Während der Französischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0101, Frankreich (Geschichte 1815-30) Öffnen
Orden hergestellt. Der mit den Verbündeten 30. Mai 1814 abgeschlossene (erste) Pariser Friede (s. d.) beschränkte F. auf die Grenzen vom 1. Jan. 1792; doch behielt es Avignon und Venaissin und erhielt von England fast alle Kolonien zurück. Die Charte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0153, Französische Kunst Öffnen
technisch wie künstlerisch bedeutende Werke zur Erscheinung brachte. Im 14. Jahrh., während des Exils der Päpste in Avignon, sammelten sich dort abermals die künstlerischen Kräfte, um in den Kathedralen von Albi, Toulouse u. a. großraumige
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0295, Gregor (Päpste) Öffnen
auf die Mahnung der heil. Birgitta (s. Bir- gittenorden) und der heil. Katharina von Siena (s. d.) 1377 von Avignon nach Rom zurück. Erfolg- los waren feine Bemühungen um eine Union mit der griech. Kirche und um einen Türkenkreuzzug. Er verdammte 19 Sätze
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0617, Innocenz Öffnen
Kardinal und Großpöni- tentiar, residierte als Papst zu Avignon, war rechts- kundig und sittenstreng, beseitigte manchen Miß- brauch am Hofe wie in der Verwaltung der Kirche, ließ Karl IV. von Deutschland durch den Kardinal Albornoz zum Kaiser
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0723, von Isländisches Recht bis Ismael Öffnen
rechts in die Dordogne. Sie ist 143 km weit (im untersten Lauf auch für Seeschiffe) fahrbar. Isle (L’Isle sur la Sorgue, spr. lihl ßür la sorg’), Hauptort des Kantons I. (172,55 qkm, 14093 E.) im Arrondissement Avignon des franz. Depart. Vaucluse
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0762, Italien (Geschichte 1492-1559) Öffnen
um damit der Wiederherstellung der päpstl. Macht in der Ewigen Stadt die Wege zu bahnen. Nachdom schon Urban V. 1367-70 wieder in Rom geweilt hatte, verlegte 1377 Gregor XI. den päpstl. Sitz dorthin aus Avignon zurück. In Avignon erhob sich jedoch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0765, Italien (Geschichte 1792-1815) Öffnen
Febr. 1797 zum Verzicht auf Avignon, Bologna, Ferrara und die Legationen und zur Zahlung von 30 Mill. Frs. verstehen; dann zwang Bonaparte durch einen neuen glänzenden Angriff Österreich zu dem Vorfrieden von Leoben (17. April 1797), in welchem dieses
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
. (1316-34), ein Handwerkerssohn,vorher Jakob von Ossa oderEuse, geb. 1244 zu Cahors. Gewandt, gelehrt und tüchtiger Kanonist, wurde er Kanzler des Königs Robert von Neapel,später Bischof zu Fre^us, 1310 Erzbischof von Avignon, Kardinal und Vifchof
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0146, von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser) bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Bayern Lebzeiten wurde K. als dessen Gegcnkönig 11. Juli 1346 zu Nense auf Austiften seines Lehrers, des Papstes Clemens VI., von fünf Kurfürsten unter erniedrigenden Bestim- mungen gewählt, die er vorher dem Papste zu Avignon hatte befchwören müssen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0369, von Kirchenspaltung bis Kirchenstaat Öffnen
aus dem Hause Hohenstaufen befreite sich der päpstl. Stuhl dadurch, daß er 1265 das Haus Anjou auf den Thron von Neapel rief. Die Intriguen König Philipps IV. von Frankreich bewirkten 1305 die Verlegung der Kurie nach Avignon (Babylonisches Exil
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0355, von Ludwig I. (Großherzog von Hessen) bis Ludwig II. (König von Neapel) Öffnen
für Karl VI. (s. d.) von Frankreich geworden, wurde er von Papst Clemens VII. in Avignon 1381 zum König von Neapel gekrönt, während Urban VI. in Rom das Königreich an Karl III. von Durazzo übertrug. An dem zähen Widerstand Karls III., der schon 1382
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0876, Papst Öffnen
. ihre Residenz in Avignon nehmen (das fog. Ba- bylonische Eril, 1309-77), wo sie ganz unter franz. Einfluß standen. Noch tiefer fank ihr Ansehen, als 1378 neben dem italienischen P. Urban VI. von den franz. Kardinälen Clemens VII. zum P. ge- wählt wurde
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0839, von Rhoio bis Rhône (Strom) Öffnen
, links oberhalb Valence die Istre vom Mont-Iseran mit Arc und Drac, weiter Dröme, Roubion, reckts oberhalb Pont-Saint-Esprit die Ar- döche, dann (5öze, links Eygues (Aigue), Sorgues (oberhalb Avignon) mit Ouvcze, weiterhin die Durance und rechts
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0093, Universitäten Öffnen
., 1889); Thurot, De l’organisation de l’enseignement de l’université de Paris au moyen âge (1850); Laval, Cartulaire de l’université d’Avignon (Avignon 1884); Rangeard, Histoire de l’université d’Angers (2 Bde., 1868-77); M. Fournier, Les statuts et
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0185, von Vatikanische Bibliothek bis Vatikanisches Konzil Öffnen
aus Avignon ihre Residenz nach dem V. Johann XXIII. verband (etwa 1410) den V. durch einen bedeckten Gang mit der Engelsburg. Nikolaus V. (1447-55) faßte den Plan eines großartigen Neubaues, der die Wohnungen sämtlicher Kardinäle und die Geschäftsräume aller
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0344, von Villeneuve (in der Schweiz) bis Villers Öffnen
von Pflaumen. - 3) Villeneuve-lès- Avignon, Stadt im Arrondissement Uzès des Depart. Gard, rechts an der Rhône gegenüber Avignon, an der Linie Le Teil-Nimes der Mittelmeerbahn, hat (1896) 2426, als Gemeinde 2735 E.; Fabrikation und Handel von Seide, Olivenöl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0095, von Atlantischer Ocean bis Auer Öffnen
, im Gegensatz zu Serenade, d. i. Abend- ständchen, gebraucht. smeinde 8154 E. *Aubagne, Stadt, hat (1891) 5406, als Ge- Aubanel (spr. obanöll), Thsodore, Dichter in ncuprovcncal. Sprache, geb. 26. März 1829 zu Avignon
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0455, von Rauhkarden bis Raute Öffnen
wird in Frankreich in der Gegend von Avignon gebaut, außerdem um Rouen und Sedan; die Rouener haben vor denen von Avignon noch den Vorzug, daß sie wenig bauchig geformt sind. Von der französischen Ware kommt wenig in den Handel; ebenso ziehen England
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0516, Seide Öffnen
; die übrigen Hauptorte sind Paris, Nismes, Avignon, Tours etc. Den Wert der jährlich in Frankreich erzeugten Seidenwaren hat man auf 500 Mill. Francs veranschlagt, die Ausfuhr auf 380-460 Mill.; das Geschäft ist aber von Zeitumständen und Moden so
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0341, Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) Öffnen
339 Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) aber zum Teil bewog ihn dazu auch seine Bedrängnis. Der in Avignon residierende Papst Johann XXII. hatte keinen der Thronkandidaten anerkannt. Als L. nach dem Tage von Mühldorf ein Heer nach Italien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0939, von Misterien bis Mitbewegung Öffnen
Maillane (Depart. Bouches-du-Rbône), studierte in Avignon Jura, zog sich aber dann in seine Heimat zurück, um sich schriftstellerischen Arbeiten zu widmen. Sein Epos "Mirèio" (mit franz. Übersetzung, Avignon 1859 u. ö.; mit deutscher Übersetzung von Frau
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0427, Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) Öffnen
), die im südlichen Frankreich in de.... Nähe von Avignon am Fuße einer 200 1n hohen Fels-wand aus einem großen, fast kreisrunden Becken. entspringt , das in eine tiefe Grotte endet (s. Tafel, Fig. 1). Der Wasserstand der Quelle ist je nach der Jahreszeit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Roth bis Rückversicherung Öffnen
, Germanist, starb 30. März 1892 in München. Rotlauf der Schweine, s. Fleisch. Rotliegendes im Plauenschen Grunde, s. Geologische Gesellschaft. Ronmanille, Iosevh, provencal. Dichter (Bd. 17), starb im Mai 1891 in Avignon. Rousseau, 5) Jean, belg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0088, von Brožik bis Brunet-Debaines Öffnen
war und in die Nationalgallerie kam. 1879 folgten: die mit diesem Bild in Verbindung stehende Schachpartie der Verlobung, ferner das Zusammentreffen des Kaisers Karl IV. mit Petrarca und Laura im Schloß zu Avignon, ebenfalls von gesättigter Glut der Farbe und dabei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0183, von Flamm bis Flandrin Öffnen
, Eichengruppe, Palast der Päpste in Avignon (1870), Erinnerung aus der Dauphiné, ein Thal in den Bergen von Bugey (Departement Ain), Fichtenwald in Pornic (1875), Pachthof in der Normandie. In der Taufkapelle der Kirche St. Severin zu Paris malte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0231, von Guillaumet bis Guinnes Öffnen
für die in Avignon zu errichtende Statue Philippe de Girards, des Erfinders der Flachsspinnmaschine, und noch weniger das Gipsmodell einer Statue Colberts für die Stadt Reims. G. ist seit 1865 Direktor der Académie des beaux-arts ; 1855 erhielt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0453, von Roelofs bis Ronot Öffnen
Gérôme und Bonnat. Später machte er Studienreisen nach Belgien und Holland, München und Wien. Seine Bilder, die ziemlich unbeachtet vorübergingen, waren: Don Juan und Haydee (nach Lord Byron, Museum in Avignon), die militärische Scene » Halte là
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0005, Register Öffnen
f. Aulber, Familie 70 Avignon 81 Babylonsturm in Elchingen 106 f., 109 Bacchanten 98 Bacenis Wald 74, 109, 123 Baden, Markgrafen 98 Bader, rasores, 17te Zunft. 93 Badstube 15, 25 Bäcker, pistores, 5te Zunft. 92 Baldus de Ubaldis 40, 52, 56
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0885, von Milha bis Militäranwärter Öffnen
seiner Gegner zu verteidigen, reiste M. 1374 an den päpstl. Hof zu Avignon, wo er 29. Juni 1374 starb. Seine Schriften ließ der Erzbischof Sbynko 1410 verbrennen. - Vgl. Palacký, Die Vorläufer des Hussitentums in Böhmen (Prag 1869); Lechler, Johann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0241, von Ailetten bis Ainmiller Öffnen
der Verurteilung von Huß, dem Anhänger des ihm verhaßten Realismus, beitrug; starb 1419 in Avignon. A. schloß sich in seinen "'Quaestiones super libros sententiarum" (Straßb. 1490) dem Occam, in seinem "Tractatus de anima" (das. 1490) dem Aristoteles an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
, rettete dem König in der Schlacht bei Tarifa (1340) das Leben, fiel aber bei Peter dem Grausamen in Ungnade und flüchtete zu Papst Clemens VI. nach Avignon, der ihn zum Kardinal ernannte. Nach den durch Cola Rienzi im Kirchenstaat erregten Unruhen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0306, von Alciatus bis Aldan Öffnen
Universitäten zu Avignon, Bourges, Pavia, Bologna und Ferrara; starb 12. Jan. 1550 in Pavia. Unter seinen Schriften sind die wichtigsten: "Annotationes in tres libros Codicis" (Bol. 1513) und "Emblematum libellus" (Mail. 1522), Epigramme zu Symbolen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
Genugthuung zu geben, besetzte Ludwig Avignon und Venaissin und drohte, in Italien selbst einzufallen. A. schloß hierauf den schimpflichen Vertrag zu Pisa (1664), in welchem er die Leibwache aufzulösen und eine Pyramide mit einer Inschrift über den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0322, Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) Öffnen
322 Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien). 1610 zu Venedig, gewählt 6. Okt. 1689, stand völlig unter französischem Einfluß. Aus Erkenntlichkeit dafür gab Ludwig XIV. Avignon an Rom zurück. Durch Ankauf der Bibliothek der Königin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0435, von Alzog bis Amadeus Öffnen
er die Anerkennung der Hoheit Savoyens von seiten des Grafen von Genf und vom Dauphin den Verzicht auf die savoyischen Besitzungen in Burgund. In Avignon einen Kreuzzug gegen die Türken betreibend, starb er 16. Okt. 1323. A. galt für einen der tapfersten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0635, von Antifriktionsmetall bis Antigonos Öffnen
seinen interessantesten Bildern gehören: die arme Familie (1846), der Morgen, der Abend, der Sturm (Museum in Avignon), nach dem Bade, die Feuersbrunst (1850, Museum des Luxembourg), die junge Bettlerin (1854), die arme Familie auf der Reise mit dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Avellino bis Aventinus Öffnen
dem Bischof von Lausanne das heutige Städtchen. Avenio, lat. Name der Stadt Avignon (s. d.). Aventicum, Stadt, s. Avenches. Aventinischer Hügel (Aventinus mons), einer der sieben Hügel des alten Rom, östlich vom Tiber und südwestlich vom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0207, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccarat Öffnen
Ende zu führen. - B. G. (der Kirche) nennt man auch den gezwungenen Aufenthalt der Päpste in Avignon statt in Rom 1309-77. Babylonischer Turm, ein Turm, den nach 1. Mos. 11, 1-9 die Nachkommen Noahs als Mittel bleibender Gemeinschaft zu erbauen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
377 Barlaam und Josaphat - Barletta. vatorklosters wurde. Der Kaiser Andronikos Paläologos sandte ihn 1339 nach Avignon, um eine Vereinigung der griechischen und römischen Kirche anzubahnen. Nach Konstantinopel zurückgekehrt, begann B. gegen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Basement bis Basen Öffnen
die Vereinigung mit der römischen Kirche zur Sprache brachten und der Papst Ferrara, die Konzilspartei aber Basel oder Avignon zum Verhandlungsort forderte. Das Konzil beschied in der 26. Session (31. Juli 1437) Eugen IV. zur Verantwortung vor, und in der 28
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0509, von Baum bis Baumannshöhle Öffnen
in ebenso ausgesprochen deutschem wie freiem Sinn; unter seinen Schriften sind die Biographien: "Franz Lambert von Avignon" (Straßb. 1840), "Theodor Beza" (Leipz. 1843-51, 2 Bde.), "Capito und Butzer" (Elberf. 1860) hervorzuheben. Nach fünfjähriger Krankheit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0530, von Baux, Les bis Bavius Öffnen
in Südfrankreich in unerschöpflichen Lagern bei Baux unweit Arles, bei Avignon, bei Fons à Fy im Departement der Charente, in Kalabrien, bei Belfast in Irland, in Steiermark (namentlich in Untersteiermark, unweit Cilli) und in Krain (Wochein) sowie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0840, von Betuwe bis Beugung des Lichts Öffnen
, war Zögling der polytechnischen und der Normalschule daselbst, wurde 1811 Professor der Mathematik am Lyceum zu Avignon, 1813 Professor der Physik am Collège zu Marseille, 1815 Unterdirektor der Mineraliensammlung des Königs, bald darauf Professor an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0010, von Blautopf bis Blechbearbeitungsmaschinen Öffnen
der deutschen Litteratur, geb. 19. Mai 1818 zu Avignon, studierte in Paris und debütierte als Schriftsteller 1839 mit dem Gedicht "Le souper chez le commandeur" in der "Revue des Deux Mondes", worin er seitdem zahlreiche Gedichte, kritische Versuche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0094, Boccaccio Öffnen
94 Boccaccio. darauf sandte ihn die Regierung an den päpstlichen Hof in Avignon, um mit Innocenz VI. über das bei der erwarteten Ankunft Kaiser Karls IV. zu beobachtende Verfahren zu verhandeln. 1359 stattete er seinem Freund Petrarca
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0214, von Bördeln bis Bordun Öffnen
. Hauptbilder von ihm besitzen die Uffizien und Pal. Pitti in Florenz, Treviso (Anbetung der Hirten), Genua, Mailand, Paris, Wien, Dresden und Berlin. 2) Philipp Toussaint Joseph, franz. General, geb. 1. Nov. 1821 zu Avignon, von italienischer Abstammung, aber