Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bahnlinie
hat nach 0 Millisekunden 530 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mainlinie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
die Fortsetzung der Hauptgleise (Ende der Bahn) bildende oder aus Nebengleisen abzweigende Gleise, durch welche die Zusammenstellung und Verschiebung der Züge ohne Berührung der Hauptgleise ermöglicht wird. Nach ihrer Lage zur Bahnlinie unterscheidet
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
friedlichen Verkehrs mit den strategischen Interessen der Landesverteidigung zusammen, und manche Bahnlinie ist, obwohl sie vom Standpunkt des friedlichen Verkehrs noch für absehbare Zeiten keine oder nur geringe Rentabilität verspricht, ausschließlich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
, und hierauf gründet sich die Möglichkeit, S. durch Abflachen der Böschungen zu vermeiden. Für das Verweben von Einschnitten kommt wesentlich in Betracht, ob die Bahnlinie in einem stark eingeschnittenen Thal oder im flachen Land liegt. Im erstern Fall bildet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
- und Wollzeugweberei, Wein-, Roggen-, Mais- und Tabaksbau, ein Gymnasium, ein Steuerinspektorat, Bezirksgericht und Tabakseinlösungsamt.
Nagy-Káta (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Pest, an der Bahnlinie Budapest-Szolnok, mit (1881) 5093 ungar. Einwohnern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) |
Öffnen |
der im Oktober 1890 eröffnete Neubau des Bahnhofs Halle a. S. (für 3 durchgehende und eine endigende Bahnlinie, also 7 einlaufende Bahnzweige). Es befinden sich dort jederseits des (mit tief liegenden Warteräumen und Tunnelzugängen versehenen) 105 m
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
und Frankreich), NO. (Saragossa) und S. (nach Alicante, nach Andalusien und über Badajoz nach Portugal) auslaufen. Außer diesen Bahnlinien ist der unbrauchbare Manzanareskanal vorhanden, der den Manzanares mit dem Tajo verbinden sollte, aber
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Bahnhöfe (neuere Anlagen) |
Öffnen |
oder eine Verbindung mit andern ebenfalls endigenden Bahnlinien zur Zeit nicht voraussah. Bei der zunehmenden Ausbreitung und Verdichtung des Eisenbahnnetzes wurden später solche Kopfstationen in sehr vielen Fällen wegen der damit verbundenen Betriebserschwerungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
Etappenanfangsort, der eine Hauptbahnstation ist, bestimmt. Dort werden die dem Armeekorps nachzuführenden Transporte gesammelt, die zurückkehrenden zerteilt. Von da gehen sie nach der auf jeder zur Armee führenden Bahnlinie bestimmten Sammelstation
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
übersetzte er Jherings "Kampf ums Recht" (1875) und einiges von Gregorovius: "Lucrezia Borgia", die "Wanderungen in Apulien" u. a. M. lebt in Rom.
Maria-Saal, Dorf in Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, an der Bahnlinie Glandorf-Klagenfurt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
und Hanf, Wein, Öl, Branntwein, Seife, Wolle, Holz, Vieh und Geflügel. Die Eisenbahn von Bordeaux über Toulouse nach Narbonne durchschneidet das Departement; außerdem laufen von Toulouse die Bahnlinien nach Bayonne mit Abzweigungen nach St.-Girons
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
in der ital. Provinz Florenz, an der Mündung des Sieve in den Arno und an der Bahnlinie Florenz-Arezzo, hat ein Kastell und (1881) 2641, als Gemeinde 11,368 Einw. Der Ort führt seinen Namen nach der 1555 von Bart. Ammanati über den Sieve gebauten Brücke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Australiens, an deren Nordseite die Stadt Palmerston liegt.
Port de Bouc (spr. por d'búk), Hafenort im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Aix, am Golfe de Fos und an der Bahnlinie Miramas-P., mit 1473 Einw., Sitz eines deutschen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
., auf einem Plateau unweit der Quellen des Glommen in rauher Gegend gelegen, Station der Bahnlinie Christiania-Drontheim, hat seit 1646 bearbeitete Kupfergruben, die noch jetzt einen reichlichen Ertrag liefern, 3 Schmelzhütten und (1876) 1652 Einw.
Roraima
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
ist. Das Schiff wird dadurch gezwungen, von seiner bisherigen Bahn in der Weise abzuweichen, daß der Mittelpunkt der vom Schwerpunkt des Schiffs beschriebenen Bahnlinie auf derjenigen Seite des Schiffs liegt, nach welcher das Ruderblatt gedreht wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
ganzen 49 km langen Lauf durch sein enges, waldiges Thal im Dienst industrieller Etablissements steht. Auch das Dorf T., bei Winterthur, an der Bahnlinie Winterthur-Bülach-Koblenz, mit (1888) 3388 Einw., einst Sitz eines Dominikanerklosters
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
im ungar. Komitat Szabolcs, an der Debreczin-Miskolczer Bahnlinie, mit (1881) 6998 ungar. Einwohnern.
Ujhely, s. Sátoralja-Ujhely.
Uj-Szentanna (spr. -ßént-), Markt im ungar. Komitat Arad, Station der Arad-Buttyiner Bahnlinie, mit (1881) 5193
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
die Straße über den Monte-Cenere, Bellinzona-Lugano, ab. Die Gotthardbahn und die Monte-Cenere-Bahn wurden 1882 dem Betrieb übergeben. Am reichsten entwickelt ist das Straßennetz des schweiz. Kantons Graubünden. Von der Bahnlinie, die vom Züricher
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
), einschließlich 3172,90 km Stadtfernsprechanlagen, einer königlich preuß. Eisenbahndirektion (3112,48 km Bahnlinien) mit den 9 Betriebsämtern B. I (387,29 km Bahnlinien), B. II (303,45 km), Glogau, Kattowitz, Lissa, Neisse, Oppeln, Posen und Ratibor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
eines Betriebsamtes der königl. Eisenbahndirektionen Elberfeld und Erfurt, mit 281,47 km bez. 252,95 km Bahnlinien, und zweier Betriebsämter der Eisenbahndirektion Hannover mit 240,81 km bez. 308,07 km Bahnlinien, einer königl. Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
), einer königlich preuß. Eisenbahndirektion (1952,27 km Bahnlinien) mit 6 Vetriebsämtern (Berlin, Cassel, Dessau, E., Halle, Weißenfels), eines Eisenbahnbetriebsamtes (329,06 km Bahnlinien), einer Generalsteuer-, Forst- und Berginspektion
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
Carolina. Landwirtschaft ist nicht bedeutend; auch die Industrie beschränkt sich auf Verwertung der Bergwerksprodukte. Nur eine Bahnlinie mit zwei
kurzen Abzweigungen durchzieht das Land. J. zerfällt in 13 Gerichtsbezirke. –
2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
und Dampfsägewerk.
Ludwigs-Süd-Nordbahn, Bahnlinie von Lindau über Augsburg, Nördlingen, Nürnberg und Bamberg nach Hof (sächs. Grenze), mit Zweigbahnen (658,7 km), 1844‒81 eröffnet, ist bayr. Staatsbahn.
Ludwigsthal, Eisenwerk bei Tuttlingen.
Ludwigs
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
aus.
Pirot, türk. Scharköj, Hauptort des serb. Krei-
ses P. (3143 hkm, 120585 E.) in dem 1878 von
der Türkei abgetretenen Gebiet, 85 km im NW.
von Sofia, am Oderlauf der Nisava, unweit der
bulgar. Grenze, an der Bahnlinie Nisch-Sofia, hat
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
und über 687 Mill. M. für 7006 km Nebenbahnen, so daß der Gesamtumfang der seit 1880 für Staatsrechnung ausgeführten und vorbereiteten neuen Bahnlinien, einschließlich 713 km mit staatlicher Beihilfe von 9 3/4 Mill. M. erbauter Privatbahnen, über 8175 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
(s. d.). l(s. d.).
Sandgebläfe, soviel wie Sandstrahlgebläse
Sandgleis, Kies gleis, Nebengleis der Eisen-
bahnen, das zum Transport von Sand und Kies aus
abseits der Bahnlinie belegenen Gruben dient
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
. Stabulaus), Stadt in der belg. Provinz Lüttich, rechts am Amblève, an der Bahnlinie Ulflingen-Verviers, hat 4530 E.; starke Gerberei und Tuchfabrikation. Der Ort war bis 1801 die Hauptstadt eines gleichnamigen deutschen Reichsfürstentums, zu dem auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
auf die in den Federn hängenden Teile der Lokomotive erstrecken, das Wogen; 3) die Drehung um eine vertikale Schwerpunktsachse, das Schlingern oder Schlängeln, welches die ganze Lokomotive trifft; 4) die Drehung um eine horizontale, der Bahnlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
233
Bufao - Bulgarien
bahnlinien (355 I^ni) gegen 77 Mill. Personen. Die
zwei Fernsprecheinrichtungen zählen 6500 Abonnen-
ten. Für 8 Bahnlinien bildet B. den Ausgangs-
punkt in das Innere: Südbahn, Enscnadabahn,
Westbahn, Pacisicbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
’r). 1) Stadt in der canad. Provinz Ontario, am St. Clair oder Detroitfluß, der Stadt Detroit in Michigan gegenüber, Endpunkt von vier Bahnlinien, in obstreicher Gegend, hat (1891) 10322 E. und viele Villen. Dampffähren gehen zum andern Ufer. – 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
und von Southampton nach Südamerika gehenden Schiffe an sowie die deutsche Ostafrika-Linie, die Sloman-Linie und die Schiffe der Union Steamship Company auf ihren Fahrten nach Kapstadt und nach Sansibar. L. ist der Endpunkt der internationalen Bahnlinien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
. legte hier 1702 eine Werft an, auf der die ersten russ. Ostseeschiffe gebaut wurden; sie ging 1830 ein.
Lodelinsart (spr. lod'längsahr), Dorf in der belg. Provinz Hennegau, im Kohlenbezirk von Charleroi, Knotenpunkt von fünf Bahnlinien, hat 7629 E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
, in ölreicher Gegend, an der Bahnlinie Sevilla-Cordoba, mit (1887) 8341 E.
Loranthaceen,Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen. Man kennt gegen 500 meist in den Tropengegenden und nur in geringer Zahl in den gemäßigten Zonen wachsende Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe seiner "Opere edite ed inedite" erschien in 22 Bänden (Lucca 1832-31).
Luccna, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cordoba, am Cascajar und an der Bahnlinie Puente-Genil-Linares, hat (1887) 21 267 E.; Fabrikation von Tuch, Leinwand, Seife
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Micrococcus tetragenusbis Middlesex |
Öffnen |
Großen Fischflusses, umrahmt von den Schnee- und Zuurbergen. Es ist ein gutes Land für Schafzucht. Der Hauptort M. (1605 E.) liegt an der Bahnlinie, die Port-Elizabeth mit dem Betschuanenland und dem Oranje-Freistaat verbindet.
Middelburg (spr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
Hauptgegenstände des Handels, der durch die 1802 bis 1812 gebaute prachtvolle Luisenstraße, die Bahnlinien und die Schiffahrt auf der Save und Kulpa gefördert wird. A. hat (1881) 258,691 meist kath. Einwohner (Kroaten) und zerfällt in 4 Vizegespanschaften mit 3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
der Nordbahn, von welcher hier Bahnlinien nach Kremsier und Bistritz auslaufen, mit Zuckerfabrik, lebhaftem Handel mit Gerste und (1880) 2823 kath. Einwohnern, meistens Hannaken.
Hüllenstreuling, s. Geaster.
Hullin (spr. üläng), s. Hulin
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
) Groß-K. (ungar. Nagy-K.), Stadt im ungar. Komitat Zala, am Fluß K., Knotenpunkt der Bahnlinien nach Budapest, Ödenburg, Pragerbof, Agram und Fünfkirchen, mit Piaristen- und Franziskanerkloster, (1881) 18,473 ungar. Einwohnern, lebhaftem Getreide-, Wein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kriegssanitätswesen (Einrichtungen in Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. Die Leichtkranken und -Verwundeten sind von diesen Zügen unbedingt ausgeschlossen. Längs der Bahnlinien werden Verband-, Verpflegungs- (Erquickungs-) und Übernachtungsstationen eingerichtet. In der Heimat dienen Reservelazarette zur Aufnahme der vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
oder durch ungünstige Stauung (s. d.), z. B. große Deckladung, entstanden sein.
Oberlausitz, s. Lausitz.
Oberleutensdorf, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Brüx, am Fuß des Erzgebirges, Kreuzungspunkt der Bahnlinien Dux-Bodenbach und Brüx-Moldau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
. Departement Dordogne, an den Bahnlinien Le Buisson-S. und Cazoules-S., hat eine alte Kathedralkirche, ein Druidendenkmal, ein Handelsgericht, ein Kommunalcollège, geistliches Seminar, Fabrikation von Schmelztiegeln und Kurzwaren, Handel mit Trüffeln, Nußöl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
Ajaccio vertrat. Er starb 21. Juli 1851. Seine Tochter ward von ihrem Gatten, dem Herzog von Praslin (s. d.), ermordet.
Sebastiansberg, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Komotau, im Erzgebirge, an der Bahnlinie Komotau-Reitzenhain-Chemnitz, seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
durch Anschlagen gegen eine Platte m nach unten gedreht, nachdem vorher durch Zurückschlagen des Feststellhebels die Festhaltung gelöst worden ist. Gleichzeitig drückt die Feder f die Scheibe b von sich ab, und das Zugseil wird frei. Die Bahnlinie muß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
wieder der Oberhoheit der Pforte. Vgl. Paganel, Geschichte Skanderbegs (Tübing. 1856).
Skanderborg, Stadt im dän. Amt Aarhus (Jütland), am gleichnamigen See, Knotenpunkt der Bahnlinien Vamdrup-Frederikshavn und S.-Skjern, mit (1880) 1792 Einw. S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
, durch eine Zweigbahn mit der Bahnlinie Bordeaux-Bayonne verbunden, hat Seebäder, welche von den Bordelesen stark besucht werden, bedeutende Austernparke, Seefischerei und (1886) 5235 Einw. Das umliegende Dünenland (Le Buch genannt) ist mit ausgedehnten Beständen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
. Hintergrund.
Vorderindien, s. Ostindien.
Vorderkiemer, s. Schnecken, S. 574.
Vordernberg, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, an der Eisenbahn Leoben-V. und der (gegenwärtig im Bau befindlichen) Bahnlinie (Abtsches
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
herantretenden Sihl. Sie ist Knotenpunkt der Bahnlinien über Turgi nach Aarau, Basel und Waldshut, nach Winterthur, der auf beiden Seeufern nach der Ostschweiz führenden Linien und der Linie Z.-Zug-Luzern. Die Große Stadt auf dem rechten Ufer, an den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
die Stadt Warasom und das nahe Bad Warasdin-Tövlitz, wogegen ein bei Zabol abzweigender Flügel bis an das Bad Krapina-Töp' litz reicht; ^)^) die gegenwärtig bereits vollständig ausgebaute, über ^M'km lange Bahnlinie Agram-Sissek-Neugradisca-Brod, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0294,
Bahnhöfe |
Öffnen |
wird.) Die Gleise XIX und XX gehören der abzweigenden Bahnlinie an. Die Nebengleise III bis XII sind durch die Weichen 5 bis 13a (Weichenstraße) untereinander verbunden; außerdem stehen die Nebengleise VII bis XIV noch durch Drehscheiben ^[img.] (s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
, zweier Amtsgerichte, je zweier Bezirks-, Rent-, Forstämter, eines Landbauamtes, Straßen- und Flußbauamtes, Aich-, Hauptzoll-, Oberpost-, Oberbahnamtes (440,99 km Bahnlinien) und des Stabes der 4. Kavalleriebrigade.
Bildungs- und Vereinswesen. An
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, eines Eisenbahnbetriebsamtes (306,64 km Bahnlinien der königl. preuß. Eisenbahndirektion Magdeburg, eines Hauptsteuer- und eines Zollamtes und des Kommandos der 40. Infanteriebrigade.
Schul- und Bildungswesen. Die Technische Hochschule (Carolo-Wilhelmina), 1745 vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
für Handelssachen (569250 Gerichtseingesessene), eines Amtsgerichts (190994), eines Zollamtes, eines Hauptsteueramtes, einer Eisenbahnbetriebs-Oberinspektion (375,58 km Bahnlinien), zweier Bezirksschulinspektionen, je einer königl. Gewerbe-, Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
), einschließlich 735,81 km Stadtfernsprechanlagen, einer Reichsbankhauptstelle, eines königl. Eisenbahnbetriebsamtes (409 km Bahnlinien) der Eisenbahndirektion Bromberg; ferner einer kaiserl. Werftdirektion, königl. Kommandantur, des Generalkommandos des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
noch 20
Sandwagen für je 4 t Nutzlast vorhanden.
Die Lartigueschen E. eignen sich besonders für
welliges Gelände, da bei ihrer Anordnung bedeu-
tend an Erdarbeiten gefpart werden kann. In
einem Falle wurde der Preis einer Bahnlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
Empfangsstation zerlegt sind.
Durch Zusammenrechnen beider Teilbeträge wird
der Frachtsatz gefunden. Der Schnittpunkt ist in
der Regel eine Unterwegsstation, in der die Eisen-
bahnlinien des vom Tarif umfaßten Verkehrsge-
bietes aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Bahnlinien und 4 Betriebsämtern (Altena, Cassel, Düsseldorf, Hagen), einer Eisenbahnlinien-Kommission, eines königl. Arresthauses, eines Hypothekenamtes, einer Kreisbauinspektion, eines Hauptzoll-, Hauptsteuer-, Kataster-, Erbschaftssteuer- und Landesbauamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
Bahnlinien: die bei Steinbrück von der Hauptlinie Wien-Triest abzweigende Linie Steinbrück-Agram-Sissek der Österr. Südbahn (126 km, Kroatische Bahn), die Barcs-Pakraczer Bahn (95 km) mit ihren Zweiglinien nach Slatina und Končanica sowie die Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
. Der Hafen ist geräumig
und sicher und der natürliche Stapelplatz der Waren
Macedoniens, die auf dein schiffbaren Vardar, durch
Karawanen und die Bahnlinie S.-Üsküp hierher
befördert werden. Die Bahn, die bis Mitrovica
fortgefetzt ist und über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
in Amsterdam) übernahm im letzten Jahrzehnt den Bau und Betrieb der wichtigsten Bahnlinien, von denen bis 1896: 991 km fertig gestellt waren; nämlich die Linie Pretoria-Vaalfluß (Verbindung mit Port-Elizabeth und Kapstadt) 1893, Pretoria-Komaati Poort
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
, mit 12621 qkm und (1891) 7068 E., darunter 3319 Weiße, durchschnitten von der Bahnlinie Kapstadt-Kimberley. Das Land ist eine baumlose und unfruchtbare Hochfläche mit aufgesetzten Hügelkuppen, zum Teil für Schafzucht geeignet. Der Hauptort zählt 1285 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
438
Waereghem - Waffenplätze
Waereghem (spr. wahr-), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Grenze von Ostflandern und unweit der Lys, an den Bahnlinien Gent-Kortrijk und Rousselaere-Anseghem, hat (1897) 7662 E.
Waesland (spr. wahs
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die freie Natur muß der Reklame dienen. Zwischen dem Gotthard und Mailand treffen wir längs der ganzen Bahnlinie Tafeln aufgestellt, die Mailands größtes Hotel anpreisen. Eine Chocoladefirma ließ ihren Namen auf den sämtlichen Asphalttrottoirs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
zur Lagerung der Minenwerkzeuge und zur Unterkunft der Mineure.
Mineo, Stadt in der ital. Provinz Catania, Kreis Caltagirone, auf Sicilien, an der Bahnlinie Valsavoja-Caltagirone, mit (1881) 9519 E. Nahebei der Gase aushauchende See Palici (Lacus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
), Bahnlinie an einer Stelle, z.B. in Tunnels, auf Brücken, Viadukten u. s. w. nicht genügend Raum vorhanden ist, um das zweite Gleis in der vorgeschriebenen Entfernung neben dem "ersten Gleise durchführen zu können, sucht man den Platz für das zweite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
der Oraner Bahnlinie liegen. Von hier führen Freitreppen und fahrbare Straßen hinauf auf den Boulevard de la République, den eigentlichen Glanzpunkt der Stadt, eine prachtvolle, mit ornamentalem Geländer versehene, 2000 m lange Terrasse (1860-66 von dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
. Kanton Zürich: Groß-A., mit (1880) 908 Einw., auf dem hohen linken, Klein-A., mit 1135 Einw., am rechten Ufer der Thur gelegen, darunter der erste Bezirkshauptort im "Weinland". Übergang der Bahnlinie Winterthur-Schaffhausen sowie, ganz in der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
, Baumwolle, Ölsaat, Tabak in Menge hervorbringt; der Westen ist steriler und weniger dicht bevölkert. Zwei Linien der East India-Eisenbahn durchziehen das Land. Die gleichnamige Hauptstadt liegt 28,3 m ü. M. am Vereinigungspunkt beider Bahnlinien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
Torontál, an der Bahnlinie Valkány-Perjámos, mit (1881) 6386 Einw. (Bulgaren).
Besser (Bessi), Volk im nordöstlichen Thrakien, am Hämos, mit dem Hauptort Uskudama, behauptete unter eignen Häuptlingen lange seine Freiheit, bis es 70 v. Chr. von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
, 435 m ü. M., Station der Bahnlinie Lausanne-Vevey-St.-Maurice, mit (1880) 3958 Einw., besitzt die älteste Saline der Schweiz. Schon um 1550 kam man auf die Spur der Salzlager, allein diese wurden in der neuern Zeit immer ärmer, bis es 1823 gelang
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt.
Blasebalg (Balg, Balgen, Büster), s. Gebläse.
Blasenausschlag, s. v. w. Pemphigus.
Blasendorf (Balázsfalva), Markt im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), an der Bahnlinie Großwardein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
Areuse an ihrer Mündung in den Neuenburger See angelegt hat, Station der Bahnlinie Neuchâtel-Yverdun-Lausanne, mit (1880) 1668 Einw.; Geburtsort Marats. In der Umgegend, besonders in Cortaillod, zieht man einen vortrefflichen Rotwein. Bei dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
wurde 1862 abgebrochen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde B. 1628 von den Kaiserlichen, 1645 von den Schweden erobert u. verbrannt.
Bremgarten, Stadt im schweizer. Kanton Aargau, Kopfstation der Bahnlinie Wohlen-B., auf einer Halbinsel der Reuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
der Bahnlinie Paris-B. Die Reede von B. hat 36 km Umfang und ist tief genug für große Kriegsschiffe, deren 500 bequem hier liegen können. Man gelangt durch eine 5 km lange, 1650-3000 m breite, aber durch Klippen in mehrere Fahrstraßen geteilte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
) 13,594 Einw., welche vorzügliche Stahlwaren, besonders Messer und Scheren, erzeugen.
Campobello di Licata, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), an der Bahnlinie Canieatti-Licata, mit Wein-, Öl- und Getreidebau, Schwefelminen und (1881) 7481
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
.
Capaccio (spr. -pattscho), Stadt in der ital. Provinz Salerno, Kreis Campagna, nahe dem Mittelländischen Meer, an der im Bau befindlichen Bahnlinie Eboli-Reggio, Bischofsitz, mit (1881) 2138 Einw. Westlich davon in der Nähe des Meers liegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
(lat.), Wahl, Auswahl; Aushebung (von Soldaten).
Delémont (spr. dölemóng; weniger gut Délémont, deutsch Delsberg), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Bern, im Delsberger Thal (s. Birs), Station der Bahnlinien Basel-Belfort und Basel-Biel-Bern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
, aus. Unter seiner Leitung ward auch die München-Augsburger sowie die Taunusbahn ausgeführt. Im J. 1842 ging er als Kreisbaurat nach Speier, wo er den Bau der pfälzischen Bahnlinien leitete, auch an der Ausführung der Worms-Mainzer Bahn teilnahm. Im J
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
kultiviert, benutzt man die unreifen Hülsen als Gemüse, die Samen als Viehfutter.
Dolichotis, s. Mara.
Dolina, Stadt in Galizien, an der Bahnlinie Lemberg-Stryi-Stanislau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Salzquelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
u. an der Bahnlinie Leipzig-Korbetha, mit (1880) 216 Einw., ist Sitz eines königlichen Salzamtes und hat seit 1763 eine Saline, die jährlich 250,000 metr. Ztr. Salz liefert, ein Solbad und eine Fabrik zur Erzeugung von Bade- und Glaubersalz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
.
Ebensfeld, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, am Main und an der Bahnlinie Bamberg-Hof, mit (1880) 794 Einw. In der Nähe der Veitsberg mit Kapelle und schöner Aussicht.
Eber, männliches Schwein, insbesondere Wildschwein; s. Schwein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
1. Mai 1877) über Schindellegi (832 m) an das Ziel, auf einer Bahnlinie, die bis 50 pro Mille Steigung hat. - Der Flecken E., mit (1880) 8401 Einw., ist der größte Fabrikort für katholische Gebetbücher, Heiligenbilder.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) |
Öffnen |
1884 die Ausführung der im Freycinetschen Bautenplan vorgesehenen Bahnlinien den bestehenden
Gesellschaften unter finanzieller Beteiligung des Staats sowie unter gleichzeitiger Verlängerung der den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
, eingeschaltet.
Éperdu (franz., spr. -düh), bestürzt, außer sich.
Eperies, königl. Freistadt, Sitz des ungar. Komitats Sáros und Station der Kaschau-Orlóer Bahnlinie, liegt in anmutiger Gegend an der Tarcza, hat 4 Kirchen (darunter die gotische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
. Viti ad Flumen, deutsch St. Veit am Flaum, illyr. Reka), königlich ungar. freie Stadt, Freihafen und Endstation der Bahnlinien St. Peter-F. und Agram-F., liegt malerisch in einem schmalen Thal, an der Mündung der Fiumara in den Quarnerogolf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
der Budapest-Fünfkirchener Bahnlinie, hat 7 Kirchen, darunter die von Stephan dem Heiligen 1036 gebaute prächtige Kathedrale (im romanischen Stil), eine der ältesten Kirchen Ungarns, welche jetzt restauriert wird. Andre merkwürdige Gebäude sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
.
Galantes Sachsen, s. Saxe galante.
Galantha, Markt im ungar. Komitat Preßburg, an der Wien-Budapester und G.-Silleiner Bahnlinie, mit zwei Schlössern, Sparkasse, Bezirksgericht und (1881) 2176 ungar. Einwohnern.
Galanthis, s. Galinthias
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
Züricher See, enthält in sechs Gemeinden (Schännis, Kaltbrunn etc.) (1880) 7119 fast ausschließlich kath. Einwohner. Durch die Linthkorrektion und den Bau der Bahnlinie Zürich-Chur hat die Gegend sehr gewonnen. Die Landschaft kam im 13. Jahrh. an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
von dem Herzog Heinrich von Mecklenburg u. a. besiegt.
Granson (Grandson, spr. grangssong), Landstädtchen im schweizer. Kanton Waadt, am Neuenburger See, Station der Bahnlinie Lausanne-Neuchâtel, mit (1880) 1742 Einw. Im Burgunderkrieg wurde G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
. Station der Debreczin-Miskolczer Bahnlinie. - 4) H.-Nánás (spr. nánasch), Stadt ebenda und Endstation der oben erwähnten Zweigbahn, mit (1881) 13,957 ungar. Einwohnern, reformiertem Gymnasium und Bezirksgericht. - 5) H.-Szoboszló (spr. ssóboßlo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
der Bahnlinie Dresden-Bodenbach gegenüber, mit einer Zwirnfabrik, Sägemühlen, starkem Holzhandel, Zollamt und (1880) 698 Einw. H. ist ein Ausgangspunkt für die Besucher der Sächsisch-Böhmischen Schweiz. In der Nähe der Edmundsgrund an der Kamnitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
Stunden von der Station Lanauli der Bahnlinie Bombay-Puna entfernte H. von Karli (s. d.), der schon in einer alten Inschrift über dem Eingang, welche aus dem 1. Jahrh. v. Chr. herrührt, als "unvergleichlich" bezeichnet wird. Zu den interessantesten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
der Bahnlinie Szegedin-Maria Theresiopel, mit (1881) 4192 ungar. Einwohnern.
Hörigkeit, ehedem das Verhältnis derjenigen Personen (Hörige, Grundholde), die zwar nicht gänzlich unfrei, aber doch durch ihre Stellung als Hintersassen eines Grundherrn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Hörsteinebis Hortis |
Öffnen |
.), Ermahnung; hortativ oder hortatorisch, ermahnend, ermunternd.
Horten (Karl-Johansvärn), Hafenstadt im norweg. Amt Jarlsberg und Laurvik, in schöner Umgebung, am westlichen Ufer des Christianiafjords, mit der Bahnlinie Drammen-Skien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Ilfeldbis Ilgen |
Öffnen |
Harzes, am Eingang des Behrethals und an der Bahnlinie Soest-Nordhausen, hat ein Amtsgericht, ein Pädagogium (Gymnasium) mit reicher Bibliothek, Parkett- und Papierfabrikation, Bergbau auf Steinkohlen und Eisenstein, Steinbrüche und (1885) 1419 evang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Ilissosbis Ille |
Öffnen |
Trentschin, Station der Bahnlinie Preßburg-Sillein, liegt an der Waag im romantischen Waagthal, hat eine große Strafanstalt (ehemals Kloster und gräflich Königseggsches Schloß) und ein Bezirksgericht. Gegenüber, jenseit des Flusses, erhebt sich an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
. In der Nähe die Märkte: Jász-Fényszaru, an der Budapest-Szolnoker Bahnlinie, mit 4376 kath. Einwohnern, sowie Jász-Kisér mit 5771 reform. Einwohnern, bedeutendem Tabaksbau und Tabakseinlösungsamt und Jasz-Alsó-Szent-György, an der Zagyva, mit 4126
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
der Bahnlinie Großwardein-Klausenburg, mit erdig-kalkhaltigem Wasser und erst kürzlich entdecktem, außergewöhnlich starkem Eisenmoor. Ersteres wird bei Rheuma und Gicht, letzterer bei Anämie und Frauenleiden benutzt.
Jegher, Christoph, Holzschneider
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
der Südrand in steilen Hängen zum Genfer See abfällt. Diese Halden sind bis hoch hinauf mit Weinbergen bepflanzt und bilden das Uferland La Vaux. Über das Plateau führt die Bahnlinie Lausanne-Oron-Freiburg mit einer Steigung bis zu 27 pro Mille.
Jörd
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
, Essig, Seife, Talglichten und Tales, dem schwarz und weiß gestreiften Wollzeug, das die Juden zu ihren Gebetmänteln brauchen.
Kalusz (spr. kalusch), Stadt in Galizien, an der reißenden Lomnitza und der Lemberg-Stryi-Stanislauer Bahnlinie, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
-Orsovaer Bahnlinie und Sitz eines griechisch-orientalischen Bischofs, mit (1881) 4764 rumänischen und deutschen Einwohnern, Weinbau, Handel und Gerichtshof. Nordöstlich der Eiserne Thor-Paß und das Dorf Ruszka mit bedeutendem Silber-, Blei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
.), der meist einhenkelige Hirtenbecher der Alten aus Epheuholz.
Kis-Szeben (spr. kisch-ße-, Klein-Zeben), königliche Freistadt im ungar. Komitat Sáros, an der Tarcza und der Kaschau-Orlóer Bahnlinie, mit kath. Gymnasium, (1881) 2525 Einw., Papierfabrik
|