Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bard
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
366
Barden - Bardesanes.
und 1872 zum Generalarzt à la suite des Sanitätskorps ernannt. Seit 1869 wandte er in seiner Klinik die Listersche antiseptische Wundbehandlung an und führte eine vereinfachte Form derselben ein, mit welcher
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
405
Bardai - Barden
reißenden Dora Baltea und an der Bahn Turin-Aosta, hat (1881) 306, als Gemeinde 437 E, Post und Telegraph. Dabei auf einem einzelnen Felsen das berühmte Fort B., das, der Sage nach von Hannibal erbaut, die Straße über den
|
||
74% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
Denkmal 1846 in Dorpat.
Barcone (Barcane, ital., "große Barke"), zwei- oder dreimastiges Fischerfahrzeug auf dem Mittelmeer.
Bard (Bardo), Dorf in der ital. Provinz Turin, südöstlich von Aosta, in einem engen Thale links an der Dora Baltea
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
404
Barclay (John) - Bard
H. Watson (ebd. 1517); die Exemplare von 1509 sind selten. Auch schrieb er nach einem Gedichte Pierre Gringores (s. d.) die Allegorie «The castle of labour» (Lond. 1506). Später trat B. in das Kloster von Ely (daher
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
im 18.
Jahrh., Halle 1892), Kretschmann episch.
– Vgl. d'Arbois de Jubainville, Introduction à l'étude de la littérature celtique
(Par. 1883); Walter, Das alte Wales (Bonn 1859); Walker, Memoirs of the Irish bards (Lond. 1786); Jones
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, scheinen
bedeutend spätern Ursprungs zu sein. Eine Blütezeit der Poesie (1080–1194) bilden die Dichter Meilyr (der Barde des um die Poesie verdienten Fürsten Gruffyth-ap-Cynan),
Gwalchmai und Dafydd Benfras. Der größte Dichter der folgenden Periode
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
. St. -Hermidad)
Thoresen, Anna Magdalena
Winther
Englische Literatur.
Englische Literatur
Altbritisches.
Aneurin
Barden
Bardiet, s. Barden
Bardit, s. Barden
Beowulf
Caedmon
Caerwys
Ceadmon, s. Caedmon
Fingal
Merlin
Ossian
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Deutsche Legionbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
begangen mit Aufführungen, bei denen Tanz, Dichtung und Musik zusammenwirkten (gotisch laiks, hochdeutsch leich). Die wichtigsten Instrumente waren Harfe und Flöte. Einen berufsmäßigen Sängerstand in der Art der kelt. Barden (s. d.), der spätern nordischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
einen bedeutenden Ruf; z. B.: am Ufer des Meeres (1852), die letzten Strahlen (1855), Meeresufer bei Lokirech (1857), die Wäscherinnen der Nacht (nach einer bretonischen Ballade), die widerspenstige Kuh (1864), Tod des letzten bretonischen Barden (1865
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
eines Barden. Er starb 16. Okt. 1880 in Rom.
Pollet (spr. polläh) , Victor Florence , franz. Aquarellmaler und Kupferstecher, geb. 22. Nov. 1811 zu Paris, Schüler von Delaroche, Richomme und der École des beaux
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
: der Barde, Heiratsgedanken,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
wurden vor alters die Eisteddfodds gehalten, ein Fest, auf welchem die Barden von Wales um den Preis der Dichtkunst und Musik wetteiferten. Seit den Zeiten der Königin Elisabeth war diese Feier eingegangen; erst 1798 tauchte sie wieder auf: 20 Barden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
waren Ossian, den er in Hexametern übersetzte ("Die Gedichte Ossians, eines alten keltischen Dichters, aus dem Englischen übersetzt", Wien 1768), und Klopstock, dessen Bardengesänge er in seinen eignen, unter dem Namen des Barden Sined (Anagramm von D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
Gesinnungen und Empfindungen in Phantasiestücke kleideten, bei denen keltische, deutsche und nordische Namen und Bilder wild durcheinander liefen. Hier glänzten der Wiener Jesuit Michael Denis (1729-1800) mit den "Liedern Sineds des Barden", K. F
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
oder Dryod ("weiser Mann") für das Ursprüngliche. Die D. lebten nicht abgesondert vom Volk, wohnten aber in Wäldern und zerfielen in drei Klassen: Drysiden, Barden und Vaten (Priester, Wahrsager und Sänger, Naturkundige). An der Spitze des Ganzen stand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Dichtungen aufs glücklichste nach. Seine nächsten Publikationen waren eine neue Gedichtsammlung unter dem Titel: "The mountain bard" (1807) und ein "Essay on sheep", die ihm 300 Pfd. Sterl. Gewinn brachten. Nachdem er durch unklug übernommene Pachtungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
Oberamtsadvokat und 1774 Gerichtsaktuar zu Zittau und starb daselbst, seit 1797 emeritiert, 15. Jan. 1809. Seinen Dichterruf verdankte er größtenteils seinen seit 1768 unter dem Namen des Barden Rhingulph herausgegebenen "Bardenliedern", in denen er Klopstock
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
in der "Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes", I,14 fg. (l837) und von Höfer, "Indische Gedichte" (Lpz. 1844), I,143 fg.; II,168 fg.
Bhat (neuind. bhāt), eine eigentümliche, erbliche, eine Art Kaste bildende Genossenschaft von Barden in der Westhälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
. Sein Studium des Ossian, den er in Hexametern übersetzte, wirkte auf seine eigenen, unter dem anagrammatischen Namen des Barden Sined gedichteten Lieder wesentlich ein, in denen er, ohne hervorstechende Eigentümlichkeit, der durch Klopstock
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
urdeutschen Sängertums der Barden, das er in teutonisierenden Oden und in unerträglichen Hermannsdramen, den "Bardieten", wieder zu erwecken sucht, auf daß es die verhaßten Franzosen, ja selbst die befreundete Muse Englands im poet. Wettkampf schlage. So
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Wales (Prinz von)bis Walfang |
Öffnen |
auf die Ausrottung der mit besondern Privilegien versehenen Barden (s. d.) aus, die als Vertreter des volkstümlichen Geistes durch ihre Gesänge die Erinnerungen des Volks wach erhielten und oft zum Kampfe aufmunterten. Owen Glendower (s. d.), ein Barde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
.)
Eisstaub, s. Eisnebel.
Eisstollen, s. Hufeisen.
Eistaucher, Vogelgattung, s. Seetaucher.
Eisteddfod, s. Barden.
Eistett, alter Name von Eichstätt (s. d.) in Bayern.
Eisthalbahn, von Grünstadt nach Eisenberg (9 km, 1876 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
-
winkeln. Die Bezeichnung P. ist den ver-
schiedenartigsten Instrumenten von ihren
Erfindern beigelegt worden.
Pantomime (arch.), eine theatralische
Darstellung ohne Worte, bei der nur Ge-
bärden, meist in Verbindung mit Musik und
Tanz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Schrift verspottete Byron, der mit dem Vater Aberdeens verfeindet war, " den gereisten Than, den
Athener A. " , in seinem Spottgedicht " Englische Barden und schottische Kritiker " ganz grundlos als
Genossen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
Früchte in Ostindien als Arzneimittel und Gewürz benutzt werden, ist wohl nur eine Varietät des vorigen.
Aneurīe (Anervie, griech.), Mangel an Nerv oder an Spannkraft; Sehnenlähmung.
Aneurin, ein Held und gefeierter Barde der Kymren (Kelten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
669
Aouasch - Apanage.
keit mehrere Befestigungen, so am Ausgang das Fort von Bard. Die ärmlichen Bewohner, ca. 80,000, welche meist französisch sprechen, liefern ein starkes Kontingent zum Kretinismus und zur Auswanderung. - A. wurde 25 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
Gnostiker (Leipz. 1864); Merx, B. von Edessa (Halle 1863).
Bardiet, s. Barden.
Bardiglio (spr. -dilljo), sehr harter, weißer und rötlicher Marmor im Florentinischen.
Bardija, s. Smerdes. ^[richtig: Smerdis.]
Bardili, Christoph Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
eingewirkt hatten. Vgl. Brockhaus, Über die Algebra des B. (in den "Berichten der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften" 1852).
Bhat, die Kaste der Barden in den ostind. Nordwestprovinzen, in Bengalen, Pandschab, den Zentralprovinzen, Baroda
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "Barzaz-Breiz" (mit Übersetzung, Anmerkungen, Melodien etc., Par. 1839; 6. Aufl. 1867; deutsch von Hartmann u. Pfau, Köln 1859), außerdem "Contes populaires des anciens Bretons" (1842, 2 Bde.), "Les Bardes bretons" (Gedichte des 6. Jahrh.; 2. Ausg., Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
bards and Scotch reviewers", 1809, in vier Auflagen gedruckt) gegen die unter Jeffreys Leitung stehende "Edinburgh Review", welche anonym eine scharfe Kritik seiner Gedichte gebracht hatte, folgten in demselben Jahr die "Imitations and translations
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
eine Zeitlang der Opposition gegen Pitt an. Wegen seiner 1801 erschienenen "Tragedies and poems" wurde er von seinem Neffen und Mündel, Lord Byron, mit dem er sich entzweit hatte, in dessen bekannter Satire "English bards and Scotch reviewers" heftig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
unter 0° sinkt.
Eisteddfod (kymr.), s. Barden und Caerwys.
Eisthaler Spitze, Gipfel der Hohen Tatra in Ungarn (2628 m), nordwestlich von der Lomnitzer Spitze s. Karpathen.
Eisvogel (Alcedo L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
die poetischen Leistungen jener volkreichen britischen Stämme, denen Römer und Sachsen siegreich entgegentraten, die Überlieferungen des Druidentums, die phantastischen Gesänge der Barden, nicht in diese Betrachtungen, die erst mit der Einwanderung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
. und seine Paladine übertragen worden sind. Träger des epischen Volksgesanges waren bei den Kelten die den Rhapsoden der Griechen und den "Blinden" der Serben ähnlichen wandernden Volkssänger, die Barden. Ihnen glichen die nordischen Skalden, die Träger des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
oder Morwen (Morbheinn, "großer Berg") an der Nordwestküste Schottlands auftritt. Manche Lokalitäten (Ruinen und Höhlen) führen noch seinen Namen. Auch als Barde erscheint er. Vgl. Ossian.
Fingalshöhle, berühmte Grotte an der Südwestküste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Franzleinenbis Französische Litteratur |
Öffnen |
Priesterkaste der Druiden, welche im Verein mit der Sängerzunft der Barden eine gewisse Poesie religiösen und nationalen Charakters gepflegt zu haben scheinen. Doch der Einfluß der übermächtigen römischen Bildung sowie die schnell sich verbreitende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0591,
Französische Litteratur (10.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
in lateinischer Zunge, die meist jüngere Ereignisse in einer kunstgerechten Form behandelten. Auch in den romanischen Dialekten ist gedichtet worden; ja, an den vielsprachigen Höfen der Merowinger fanden sich sogar bretonische Barden ein, welche ihre keltischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
durch das Pedal auf gleiche Höhe gebrachten Saiten:
^[img]
Besondere ältere und neuere Arten der H. sind: die alte gälische H. (Cláirseach, Clàrsach, Claasagh) und die cymbrische H. (Telyn, Telein, Télen), die bei den Barden Großbritanniens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
-Iren). Auch in I. wie in allen keltischen Ländern gab es einen eignen Priester oder Druidenstand; noch heute heißt im Irischen ein Zauberer Draoith. Eine andre erbliche Zunft war die der Barden oder Sänger, deren Lieder zur Harfe gesungen wurden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
. Jeffreys scharfe Kritik verwickelte ihn in manche Händel; so ward er von Byron in den "English bards and Scotch reviewers" angegriffen und mußte sich mit dem Dichter Moore 1806 im Zweikampf messen, doch war er letzterm später befreundet. Auch brach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
Bretagne" (Par. 1840, 2 Bde.; 6. Aufl. 1867); "Contes populaires des anciens Bretons" (1842, 2 Bde.); "Poèmes des bardes bretons" (1850, 2. Aufl. 1860); "Notices des principaux manuscrits des anciens Bretons" (1856); "Le grand mystère de Jésus, drame
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
" (1793), hatte solchen Erfolg, daß er zwei Jahre später als Lehrer an dem eben errichteten Konservatorium angestellt wurde, wo er unter andern auch Berlioz zu seinen Schülern zählte. Seine 1804 aufgeführte Oper "Les bardes" aber fand den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
Zither (kokle, das Instrument der Barden) gehörten, sind jetzt manche nur noch dem Namen nach bekannt; doch findet die Musik auch heute noch durch zahlreiche Gesangvereine eifrige Pflege. Die von Ramm 1530 veranstaltete Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
er in demselben Jahr heraus: "Tannhäuser, or the battle of the bards"; er selbst nahm dabei den Namen Edward Trevor an, sein Freund nannte sich Neville Temple. Im Roman versuchte er sich in "The ring of Amasis" (1863). Eine Sammlung seiner bisherigen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
Zunamen Silvester oder Caledonius, von dem Giraldus Cambrensis (um 1180) zuerst berichtet: der Barde Merddin ab Morvryn, der unter König Artus gegen die Sachsen focht, aber nach der Schlacht beim Wald von Celidon, von Wahnsinn ergriffen, in diesen floh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
, zu befragen. Auch in den Gesängen der schottischen Barden sowie in altdeutschen Liedern finden wir Spuren von dieser Art Wahrsagung.
Nekropŏlis (griech., "Totenstadt"), Name der großen, in der Nähe alter Städte (z. B. Syrakus) gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
. Oisian, irisch Oissin oder Oisein), keltischer Barde des 3. Jahrh., Sohn eines Königs Fingal (Finnghal) von Alba (Hochschottland), in seinem Alter erblindet: so erscheint er in den Gedichten, die seinen Namen tragen. Die Frage nach der Echtheit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
von einem Herrn von Rheingraf, Gouverneur von Maastricht, erhalten haben soll.
Rhineurynter (griech.), Vorrichtung zur Stillung des Nasenblutens, analog dem Kolpeurynter.
Rhingulph, "Barde", s. Kretschmann.
Rhinītis (griech.), s. v. w. Stinknase
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Pologne avant et sous le roi Jean Sobiesky" (Par. 1827-29, 5. Aufl. 1855, 2 Bde.; deutsch, Stuttg. 1829); "Islaor, ou le barde chrétien" (Par. 1824; deutsch, Heidelb. 1825) und "Seize mois, ou la révolution et les révolutionnaires" (Par. 1831; neue
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
.
Sine Cerere et Baccho friget Venus (lat.), "Ohne Ceres und Bacchus friert Venus", Citat aus Terenz ("Eunuch", IV, 5).
Sined (Barde S.), Pseudonym, s. Denis 1).
Sine ira et studio (lat.), "Ohne Zorn und Vorliebe", unparteiisch (aus Tacitus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
in die Hände. Als Hochverräter zum Tod verurteilt, wurde er 23. Aug. 1305 auf Tower Hill martervoll hingerichtet. Sein Ruhm lebte in den Liedern seines Volkes fort; eins der berühmtesten dieser Lieder, das des Barden Blind Harry aus der Mitte des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
auch Jagdstücke und Darstellungen öffentlicher Feste. Er starb 24. Mai 1752 in Paris.
"Parry, 2) John, walisischer Barde, geb. 1776 zu Denbigh in Nordwales, war anfangs Klarinettist, später Kapellmeister der Militärmusik seiner Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
), Pallisserinseln
Arvaditer, Phönikien 3
Arwyddueirdds, Barden
Arya (Volksstamm), Ostindien 538,2
Arzberg (Berg), Hcrsbruck
Arzobispo, Bonininscln
Asa, Derwisch
Asaba, Niger (Bd. 17)
Asaberdar, Ahmed Schah
Asahi Gawa, Okayama (Bd. N)
Asal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
860
Breitheamhaim - Bruta
Register
Breitheamhaim, Barden
Breithorn ^Verg in Salzburg), Lofer
Breitkirchliche, Anglikan Kirche 577/-'
Breitschwänze, Papageien 667,1
Vreitschwänze (Pelzwerk), Lammfelle
Breizad, Bretonische Sprache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
, Vlll
iÜNällii3., Zink (Metall)
Cadolah (Markgraf), Friaul
Cadomum, Caen
Cadorische Alpen, Pieve di Cadore
^Hslureensis I>kFU8, Quercy
Cadurcum, Cahors
Cadwalladr, Artus 889,1
Cadwallon, Barden
Caerfyrddin, Carmarthenshire
Caer Gwent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
, Nordpolexpeditionen 229,i
('l'UciniacUM, Krcuznach
Cruickshank (Reisender), Afrika 174,1
Cruit, Barden lmcssor
Crusher Gauge lengl.), Gasdruct-
Crusius (Philosoph), Deutsche Litte-
^ruti, Wcda 467 lratur 759,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
Figueiras,Guill.,Provensal.Litt.426,l
Figueire do Aranha, Brasilien 337,2
Filabres,Sierradelos,SierraNevada
?i1 ä6 V'IorOIlCS, Wunde 7S2,1
Filedhll, Barden
Filelfo, Francesco, Italienische Litt.
l^i1jkf3.mi1in.8, Hauskind l89,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Grünes Wachs
Grünwattle, Mimosarinden
/^APpierUNg, Gruppe
l^ruppo, auch Grupp > .' ^
Gruytere, Gruter
Gruj, Gravosa
Gryffyth ap Conan, Barden
Gryneia, Äolier
Gryph, Gryphius 2)
(3r^pliu8, Greif
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Astronom. Iu
^I^cinnas (5lriegsw.), Antwerke
Machir, Iüdifcke Litteratur 298,2
Machmal, Dsckebel, Libanon
))lachpela, L^ebron
Mächte der Tiefe, Teekultus
Mackay, Rob., Barden s479,2
Mac Kinneir (Reisender), Amerika
Macklin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Mynwn (Stadt), Monmouth 1)
Myong, Mo'i ttclfasergewächs
H1)'083,re0MH 8tli0C6i1ulHr6, Mus-
Myotika, Pupille
^ Myrddin Wyllt, Barden
Myrdhin, Merlin
Myriandros, Alexander 317,2
Myrina, Aolier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, Galapllgos
Postojna, Adelsberg
Postoloprty, Postelberg
Postreuter, Postillion
Posttertiär, Tertiärformation 601,i
^03tuI^titÜ, Gladiatoren 374,2
?08t^vi386i8 (holl.), Postanweisungen
Pöstyen, Pistyan
Posveirdds, Barden
?0t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
Priuatalpen, Alpenwirtschaft
Privataltertümer, Altertum
Privateers, Kaperei - ^ ^.-
Priveirdds, Barden
Privernum, Piperno
Privigye, Privitz
Privilegienrecht, Patent 771,2
?rivii6ß1UNi (^noilis, k.toi'i. Klerus
Priwall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, Lago, Medels, Val
Scylacium, Squillace
8oypki8t< INN, Medusen
Se (Flächenmaß), Japan 162,l ' ^
Seacombe (Seebad), Wallasey
86^0186 (engl.), Walroß
Seanachaidhe, Barden
Seauiew, Mount, Australien 145,i
Sebä (Volk», Sabäer
Sebastia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
^ow, Skotschau -
Skodsborg, Kopenhagen 63,2 .,^
Skomios / Makedonien 132 .'
Skopen, Barden . ' /-
Skopets, Skopzen
Skordisker, Mösien
Skorpion (Waffe). Kriegsflegel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Taldik, Amu Daija
Talebe, Mohammedanische Rel. 708,i
Talemt (Landschaft), Abessinien 35,i
Talent, babylonisches, Maß 317,1
Tal Gyat, Ghats
Talgol, Talg
Tälw, Persische Litt. 876,2
TaliestN,VretonischeLitt. 411,2, Barden
Talik, Persische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
l947,2
Turkomanen (Pferderasse), Pferde
Turkopolier, Iohanniterorden 247,2
Turku, Abo
Turla l Verg), Makedonien 133,1
Turla (Flus;), Dnjestr ,, ^
Turlougl) O'Carolan, Barden
Türme des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
315
Fräsapparat - Freie Bühnen.
(1882 u. 1884) veröffentlicht wurden, und Etienne Eggis, ein phantasievoller, graziöser Dichter, der wie ein Barde Deutschland durchwandert und Gedichte in der Art unsrer Burschenlieder gedichtet hat (»Poesies
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
Cordiner, und der Schleppdampfer Bard, Kapitän R. Wiggins, welche sämtlich nach dem Jenissei fuhren. Diese vereinzelten Erfolge beweisen indessen nichts für die Möglichkeit einer dauernden Schiffsverbindung mit dem nördlichen Sibirien. Eine auf vier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
in Helene Vacarescus »Bard of Dimboritza, Roumanian folk-songs«, welches die Königin von Rumänien mit Hilfe von Alma Strettel ins Englische übertragen hat.
Die bereits sehr große Zahl der Zeitschriften ist abermals gestiegen. Von großem Kaliber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
)
Hedwig 1)
-
Oesterreich-Ungarn.
Oesterreich-Ungarn
Oesterreich. Erbfolgekrieg, s. Erbfolgekriege 3)
Pragmatische Sanktion
Restitutionsedikt
Historische Orte.
Bard
Castella della Pietra
Custozza
Fontana Fredda
Marchfeld
Montenotte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
Cormaggiore oder Courmayeur, 560 E., und in dem Flecken San Vincenzo oder Sankt Vincent. Unterhalb des letztern das wichtige Fort Bard (s. d.).
Aosta, Herzog von, s. Amadeus, König von Spanien.
Aouaraöl (Tucumaöl), das halbflüssige Fett aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
. Heldensage (ebd. 1847); Graesse, Die großen Sagenkreise des Mittelalters (Dresd. und Lpz. 1842); Villemarqué, Contes populaires des anciens Bretons (2 Bde., Par. 1842); ders., Les bardes bretons, poëmes du 6e sciècle (ebd. 1850; 2. Aufl. 1860); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
, in den Country Courts und im High Court bei Konkurssachen auch Solicitors. Niemand kann Richter am High Court werden, der nicht 10 Jahre lang B. war.
Bar(r)itus, s. Barden.
Barrocal, s. Algarve.
Barrois, Le (spr.-rŏá), franz. Landschaft, s. Bar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
) heraus, die in der «Edinburgh Review » durch den nachmaligen Lord Brougham eine bittere Kritik erfuhren, gegen die B. die geharnischte Satire «English bards and Scotch reviewers» richtete, in der sein Talent zuerst erglänzte, worin er aber Scotts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
., berühmt als alte Sänger- und Harfnerheimat Britanniens. Hier wurden mehrere Eisteddfods (s. Barden) gehalten.
Caëtāni, Michelangelo, Herzog von Sermoneta, ital. Kunstkenner und Dante-Forscher, geb. 20. März 1804 zu Rom, studierte daselbst Sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
in «English bards and Scotch reviewers» mit ungerechter Bitterkeit angegriffen. – Sein Sohn, George Howard, sechster Graf von C., geb. 17. Sept. 1773, nahm als Whig eifrig am polit. Leben im Parlament teil, wurde mit diplomat. Sendungen betraut und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
., ein Mausoleum der Familie
Pallavicini und im Minoritentloster Fresken von
Pordenone.
Eortenuöva, Ort im Kreis Treviglio der ital.
Provinz Bergamo,^am Oglio, mit (1881) 984 E., ist
bekannt durch den ^ieg Friedrichs II. über die Lom-
barden 27
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
, altkelt. Saiteninstrument, s. Barden.
Crottendorf, Dorf in der Amtshauptmann-
schaft Annaberg der sächs. Kreishauptmannschaft
Zwickau, 5 km südlich von Schlettau, in 626 in Höhe,
an der Nebenlinie Schlettau-Ober-C. (6,5 km) der
Sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
Nusoo XapoIooii" (10 Bde.,
Par. 1804-15).
Fili, irische Dichter, s. Barden.
rilia. (lat.), Tochter.
Filiale (mittellat., d. h. im Kindcsverhältnis
stehend), Institute, die von andern gegründet sind
und in einem Abhäigigkeitsverhältnis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
das Fort
Bard vor; Peschiera und Pizzighettone ergaben
sich den Verbündeten. Am 16. Mai wurde eine Di-
vision Moreaus bei San Giuliano geschlagen,
worauf dieser sein Heer bei Asti versammelte, um
das Eintreffen der neapolit. Armee unter Macdonald
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Besatzungen aus den
Alpenthälern zurück, zogen unter dem Fort Bard
is. d.) vorbei und warfen sich auf die Verbindungen
der Österreicher. Bonaparte besetzte 2. Juni Mai-
land, 3. Pavia, 6. Piacenza. Genua war zwar nach
ruhmvoller Verteidigung 4. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
. Südlich von Belfort, das, mit
9 Forts umgeben, zwischen Jura und Vogesen die
trou^ cl0^6lf0i-t sperrt, bis zur Schweizer Grenze
sind die Forts de la (5haur und Mont-Bard sowie
dic Werke von Lomont mit ihren Anschlüssen, welche
die Übergänge über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
sechs Kronen (die röm. Kaiser-
und die dentsche Königskrone, die eiserne der Lom-
barden, die von Burgnnd, Sicilien und Jerusalem)
geziert hatten, war kühn, hochgesinnt, tapfer, reli-
giös indifferent, aber keineswegs tolerant, wie seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
); Ge-
flügclbörfe (hg. von K. Freese, Leipzig); Tierbörse
(hg. von H. Langmann, Berlin); ^mei-ic^n?onlu-x.
.sournai (Chicago) u. a.
Gefolge oder Gefolgschaft (bei den Lango-
barden Gesinde) war bei den Germanen eine frei-
willige, durch Treueid
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Gepatschfernerbis Gera |
Öffnen |
-
sammengesetztenPersoncnnamen, wie Gerbert, Ger-
bard, Gerlinde, Gertrud erhalten. In der neuern
Zeit hat die Turnkunst den Namen G. einem 2-3,5 m
langen Wurfstabe beigelegt, mit dem nach einem
kopfähnlichen Klotz, dem Gerkopf, der meist anf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0911,
Geschütz |
Öffnen |
- und in Klotzbüchsen zerfallen, erstere eine
Steinkugel, letztere eine Kugel aus Metall (für die
der Name Klotz üblich war) schießend. Große G.
Mörser, Tümmler,
Fig. 2.
werden auch Metzen genannt.
Böller decken sich mit
dem oben als Bom-
barden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
173
Gorschi - Gortschakow
Gorschi, ruma'n. Kreis, s. Gorjiu.
Vorssüa, s. Barden.
Gorton lspr. gohrt'n), Stadt in der engl. Graf-
schaft Lancaster, 6 Km im OSO. von Manchester,
am Ltockport-Kanal und an der Eisenbahn Man-
chester
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
u.a.
1853: Die königl. Familie den Loch-no-Gar besteigend. 1854 unternahm H. eine Reise nach Dalmatien und Montenegro und vollendete in Venedig sein großes
Bild: Dalmatinischer Barde in den Ruinen von Salona die Zerstörung der Stadt besingend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
,
bestätigte und erweiterte die Schenkung Pippins
von 754, wodurch der päpstl. Stuhl in "den Besitz
mehrerer ital. Provinzen gelangt war. Aus Dank-
barkeit für einen neuen Heereszug gegen die Lango-
barden salbte H. 781 Karls Söhne Pippin und Lud
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
heute im Munde radschputischer Barden. Kabir, der große ind. Reformator des 15. Jahrh., hinterließ Gesänge moralischen und religiösen Inhalts. Tulßi Daß übersetzte das Nationalepos Ramajana ins H. Im 16. Jahrh. verfaßte Sur Daß den "Sur Sagar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
in die Thä-
ler von Aosta sperrt Fort Bard an der Dora
Valtea, eine alte, aber neuerdings erweiterte und
verstärkte Befestigung. Im Süden bilden die Werke
am Colle di Tenda, bestehend aus sechs Forts
und mehrern Batterien, eine sehr starke Position zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
. Alphabets. Von ihrer Litteratur ist nichts bekannt; die Druiden verboten schriftliche Aufzeichnung ihrer Lehren; die weltlichen Sänger und Dichter hießen Barden (s. d.). Die Inselkelten nahmen ihr Alphabet von den Römern und den christl. Missionaren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
des Möglichen und Denkbaren hinausführt. Von geringerer Bedeutung sind seine undramatischen vaterländischen Trauerspiele, in denen er Hermann den Cherusker feierte und die er selbst Bardiete (s. Barden) nannte; geradezu platt sind die Dramen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
altkymrischen Barden Merdin, von dem eine Reihe von Gedichten, auch Prophezeiungen im Umlauf waren, mit der von dem ältern Chronisten Nennius über die wunderbare Natur des Dämonenkindes Ambrosius erzählten Geschichte und legte ihm seine eigenen in lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Narobis Narthecium |
Öffnen |
. Die Sage, daß er aus Rache die Lango-
barden nach Italien gerufen habe, beruht einzig auf
dem Zeugnis des Paulus Diaconus; bei den By-
zantinern kommt sie erst im 10. Jahrh. vor.
Ilartlieoinln HMln'nF, Ahrenlilie, Bein-
brech, Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
erstürmten die Ungarn die Stadt und zerstörten
sie völlig. Kaiser Otto I. ließ sich hier 951 zum lom-
bard. König krönen. Ein Brand während eines
mißglückten Aufstandes gegen den eben gekrönten
Heinrich II. zerstörte im Mai 1004 die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
. Rhinwasserstraße.
Rhingulph (Barde R.), s. Kretschmann, Karl
Friedr.
Rhinmtrik (grch.), Nasenheilkunde.
Rhimtis (grch.), die Entzündung der Nase.
Rhmns of Galloway, s. Galloway.
Rhinobleunorrhöe (grch.), Nasenschleimfluß,
chronischer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
(s. d.).
Sined, der Barde, Anagramm des Dichters J. N. C. M. Denis (s. d.).
Sine ira et studĭo (lat.), «ohne Zorn und ohne Vorliebe», d. h. ohne Parteilichkeit, Citat aus Tacitus’ «Annalen» (Ⅰ, 1).
Sinekūre (lat. sine cura, d. h. ohne Seelsorge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
des erfahrenen
Geschäftsmannes vorstand. S. war I^orä Barden
öl tk6 0in(iu6 rortZ (s. d.). Er starb 6. Okt. 1891
in Walmer Castle bei Dover.
Smith, William Robertson, Orientalist, geb.
8. Nov. 1846 zu Keig (Aberdcenshire) in Schott-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
allem der «Kurral» des Tiruwalluwar («des heiligen Barden»). Dies ist eine Dichtung über die drei Ziele des Menschen, der Inbegriff des südind. Wissens und, obwohl vielleicht der Dschainareligion entsprossen, das von allen Sekten und Kasten gefeierte
|