Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bastians
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
479
Bastian - Bastiat
talbahn, ist amphitheatralisch am Abhange eines Berges erbaut, hat enge und winklige Straßen, kein monumentales Gebäude, eine schöne Promenade, einen alten und einen neuen Hafen (1891: 378 eingelaufene Schiffe mit 116320t
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
438
Bastardsafran - Bastian.
Generation. Endlich variieren auch die B. in der Regel stärker als die Stammformen. - Den durch Befruchtung gebildeten B. sind die durch Pfropfung entstandenen an die Seite zu stellen (Propfhybriden). Man erhält solche
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
mit gutmütigem Scherz karikiert werden.
Bastian, Adolf, der berühmte Reisende und Ethnograph, hat vom Juli 1889 bis April 1891 eine neue große Reise ausgeführt, auf welcher er zunächst über Tiflis und Baku die durch die Transkaspibahn erschlossenen
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
verlässige und genaue Kunde. Wissenschaftlich Brauchbares ergab aber erst
Livingstones Reise (1852–54), die von Südafrika über den Sambesi, Kassai und Kuango nach St. Paul de Loanda führte. Im
Königreich Kongo machte Bastian 1857 ethnograph
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
trachteten die Psychologie als Naturwissenschaft auszubilden, sie aber und andre mußten an dem noch mangelnden Material scheitern. Bastian war es, welcher hier zeigte, daß es sich nicht mehr um den Gedanken des Einzelnen handle, sondern um den Völkergedanken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
) in Europa, Indien und Nordafrika führte zur Hypothese eines vorarischen Urvolks, das dieselben auf seinen Wander- und Eroberungszügen erbaut haben sollte, während de Mortillet, Westropp und Bastian die ethnologische Einheit der Dolmenerbauer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
, Dechy und Harman den Sikkim-Himalaja besucht, und Woodthorpe machte mit Harman 1877 ff. an der Grenze von Assam Aufnahmen, wo auch der unermüdliche Bastian 1882 die Sitten und Gebräuche der Bergvölker studierte. Ujfalvy bereiste zu ethnologischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
nur dieser seine völlige Unabhängigkeit, der König von C. sagte sich auch selber von Portugal los und zwang sämtliche Europäer, die Stadt zu verlassen, die seitdem schnell in Verfall geriet, so daß Bastian 1857 an ihrer Stelle nur Gruppen elender
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
und 1874) und der Gazelle (1876) haben sich nur vorübergehend mit den Ländern, welche sie berührten, beschäftigt. Die Reise Bastians 1878, welche sich auf Neuseeland, Hawai u. a. erstreckte, hat uns wie die von Finsch, der 1879-82 Hawai, Mikronesien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
die Berichte der Gebrüder Schlagintweit, Leitners und Stoliczkas, für Hinterindien Bastian, für den Indischen Archipel Junghuhn, Semper und Jagor, in russischen Diensten v. Baer, Schrenk, Middendorf u. a. für das nördliche und östliche Asien, Abich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
einem elenden Negerdorf heruntergekommenen Ort besuchten 1857 Bastian, 1873 Grandy, 1879 Monteiro, 1882 Comber, 1884 Schulze, Wolf, Büttner, 1885 Chavanne. Vgl. Bastian, Ein Besuch in S. (Brem. 1859); Chavanne, Reisen und Forschungen im alten und neuen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
und Bastian sich verteilen wie folgt:
^[Leerzeile]
QKilom. Bewohner
Eigentliches Siam und Laoland 539600 4650000
Siemrab und Battambong 60600 500000
Tributäre Malaienstaaten 126650 600000
Die bedeutendsten der letztern sind: Tringanu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Urungubis Usagara |
Öffnen |
abschließen oder die letztere, weil deren Abschluß den Anhängern der Hypothese Gelegenheit zu Einwürfen gegeben hat, vor dem Zutritt durch glühende Röhren oder Schwefelsäure gehen lassen. Zwar will der englische Naturforscher Ch. Bastian trotz aller dieser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
260
Völkerrecht.
In neuerer Zeit haben dann besonders Buckles »Geschichte der Zivilisation in England«, die Beobachtungen und Arbeiten von Waitz, Gerland, Bastian, E. Tylor, Herbert Spencer u. a. bahnbrechend gewirkt. Als die Hauptquellen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
), kommt zu dem Schluß, daß der boreale Ursprung des Menschen der wahrscheinliche und daß die gelbe Rasse zuerst auf der Erde erschienen sei. Bastian, »Zur Lehre von den geographischen Provinzen« (Berl. 1886), stellt den Satz auf, daß die Ethnologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
schlössen sich Ch. Bastian und W. James an, an Charcot die französischen Physiologen Beaunis, Gley, Fere, Binet, an Wundt endlich die Deutschen Lewinski, G. E.
Müller, Goldscheider, Löb, Münsterberg und Schumann. Außerdem ist eine größere Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
. Bastian die größten Fortschritte gemacht. Und schon ist wieder der Wissenschaft ein neuer, leider ausgestorbener, menschengroßer, nach Virchow zu den Langarmaffen (Hylobates) gehöriger Anthropoide signalisiert, von dem E. Dubois 1894 in Java, freilich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Aus ihr ging 1830 die Londoner
Geographische Gesellschaft hervor. Auf Veranlassung Bastians und der Berliner Gesellschaft für Erdkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
das Interesse für die A. über das ganze Deutschland ausgebreitet und eine große Anzahl von höchst rührigen Lokalvereinen ins Leben gerufen hat. Als Organ der Berliner Gesellschaft erscheint seit 1869 die von A. Bastian und R. Hartmann begründete Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
. und Rückenmark (Lpz. 1876); ders., Plan des menschlichen G. (ebd. 1883); Bastian, Das G. als Organ des Geistes (2 Bde., ebd. 1882); Meynert, Sammlung von populär-wissenschaftlichen Vorträgen über den Bau und die Leistungen des G. (Wien 1892); Edinger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
);
^[Spaltenwechsel]
Betánzos, Suma y narracion de los Incas (ebd. 1880). Vgl. noch Brehm, Das Inkareich (2 Bde., Jena 1885) und die betreffenden Abschnitte in Ad. Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878-88) und in Brühl, Die Kulturvölker Alt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
Bastian besucht. Ladislaus Magyar, ein Ungar, der 1847 nach dem Congo kam, setzte sich durch die Heirat mit der Tochter eines Negerhäuptlings in Bihé in den Stand, begleitet von den bewaffneten Sklaven seiner Frau tief in das Innere einzudringen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Livingstones, konstituierte sich dann auf Veranlassung A. Bastians und der Berliner Gesellschaft für Erdkunde 19. April 1873 eine "Deutsche Gesellschaft zur Erforschung Äquatorialafrikas" zu Berlin, welche, von seiten des Deutschen Reichs durch bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
the Mississippi Valley (Philad. 1847); Baldwin, Ancient America (Berl. 1872); Foster, Prehistoric races of the United States (New York 1873); C. Jones, Antiquities of the Southern Indians (1873); Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
für immer eingeräumt. Weiteres s. Tongking. Vgl. Benfey, Indien (in Ersch' und Grubers "Encyklopädie"); Aubaret, Code annamite (Par. 1864); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 1. (Leipz. 1866); Scherzer, Berichte über die österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
); "Zeitschrift für Ethnologie", von Virchow, Bastian und R. Hartmann (Berl., seit 1869); "Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft", herausgegeben von Lazarus und Steinthal (das., seit 1859); "Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft für A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0935,
Asien (Forschungsreisen in Japan und Hinterindien) |
Öffnen |
Mouhot (1859 bis 1861), Freiherr v. Richthofen (1861-62), Ad. Bastian (1861-64) Hinterindien bereist; insbesondere letzterm verdanken wir eine eingehende Schilderung des Landes und Volks und seiner Geschichte in einem sechsbändigen Werk und in vielen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
der amerikanischen Urreligionen (Bas. 1855); Buschmann, Über die aztekischen Ortsnamen (Berl. 1852); Derselbe, über die Spuren der aztekischen Sprache (das. 1871); Bancroft, Native races of the Pacific states (San Francisco 1875, 5 Bde.); Bastian
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
Archipel nach Japan und verfolgte den Überlandweg von Peking durch die Mongolei und Sibirien nach dem Kaukasus.
Diesen Reisen entsprechend ist Bastians großes Werk, dessen Ausarbeitung er alsbald nach seiner Rückkehr begann, und das erst 1871 vollendet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
, in Verbindung mit Ascherson, Bastian, W. Förster u. a., heraus (Berl. 1875).
Beobachtungskorps (Observationskorps), ein Truppenkorps, welches zur Beobachtung feindlicher Unternehmungen oder auch allgemeiner politischer Verhältnisse wegen aufgestellt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
and natural productions (Rangun 1862); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 2 u. 3 (Leipz. u. Jena 1866-70); Bowers, Bhamo-Expedition (deutsch, Berl. 1871); Talbot, Treaties with Burmah (Bd. 1 der indischen Vertragssammlung, Kalkutta 1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
Verhältnissen zur Buddhasage und Buddhalehre (Lond. 1882); Bastian, Der B. in seiner Psychologie (Berl. 1882).
Budduma (Jedina), afrikan. Volksstamm, der die zahlreichen Inseln des Tsadsees im Sudân bewohnt, in viele Unterabteilungen zerfällt (Budschia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
alsbald nach darwinistischen Grundsätzen behandelt worden. Hier gingen ältere französische und englische Forscher voran, wie Boucher de Perthes, Christie, Lartet, Lyell, Lubbock, Tylor, Spencer u. a., während die deutschen Gelehrten, wie Bastian
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
"), der Ethnograph A. Bastian u. a. Auch Bernsteins "Naturwissenschaftliche Volksbücher" sind mit Auszeichnung hier anzureihen. Endlich haben auch die Publizistik sowie die litterarische Forschung und Kritik in der neuesten Zeit einen ungemeinen Aufschwung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
, Fr. Müller zwölf, O. Peschel sieben Menschenrassen annimmt. Gerland, Virchow, Bastian u. a. sind auf diesem Gebiet von vorkämpfender Thätigkeit.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
. 1879); Bastian, Allgemeine Grundzüge der Ethnologie (Berl. 1884), sowie dessen zahlreiche übrige Schriften. Eine ethnographische Weltkarte ist dem Art. "Menschenrassen" beigegeben.
Ethognosie (griech.), Sittenkunde.
Ethologie (Ethographie, griech
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0196,
von F. et M.bis Fette |
Öffnen |
. Schultze, Der F. (Leipz. 1871); Roskoff, Das Religionswesen der niedersten Naturvölker (das. 1880); Bastian, Der Fetisch an der Küste Guineas (Berl. 1884); Baudin, Fétichisme et féticheurs (Lyon 1884).
F. et M. (auch Fisch. et Mey.), bei botan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
. Derartige F. sind bei uns nie in allgemeinen Gebrauch gekommen, aber Boyle fand sie bei den Dajak auf Borneo und Bastian in Birma. Pyrodes, Sohn des Cilix, erfand die Kunst, Feuer aus einem Kiesel zu gewinnen. Zum Auffangen des Funkens soll Prometheus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
); Charlton Bastian, Das G. als Organ des Geistes (deutsch, das. 1882); Heiberg, Schema der Wirkungsweise der Hirnnerven (Wiesb. 1885).
Gehirnkrankheiten.
Die Krankheiten des Gehirns äußern sich, ganz allgemein betrachtet, entweder in erhöhter Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
mit 887 Mitgliedern, einer Jahreseinnahme von 30,143 Mk. und einem Kapitalvermögen von 86,000 Mk. Ihre Vorsitzenden: A. v. Humboldt, Karl Ritter, H. Berghaus, Ehrenberg, Kiepert, Dorn, Barth, Bastian, v. Richthofen, Nachtigal sind sämtlich Gelehrte ersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
mit einer bedeutenden Summe beteiligte. Durch einen Schiffbruch bei Freetown 14. Januar 1873 verlor er leider die ganze Ausrüstung und konnte infolgedessen erst 25. Juli d. J. in Banana an der Congomündung landen. Darauf errichtete er mit Bastian
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
" und "Die Nilländer" (das. 1883); "Madagaskar etc." (das. 1886). Er begründete 1869 mit Bastian die "Zeitschrift für Ethnologie" und ist Generalsekretär der Anthropologischen Gesellschaft.
9) Gustav, Romanist, geb. 31. März 1835 zu Vechelde bei Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
); Bastian, Zur Kenntnis Hawaiis (Berl. 1883); Graf Anrep-Elmpt, Die Sandwichinseln (Leipz. 1885); Neuhauß, Die Hawai-Inseln (Berl. 1886).
Hawai, Insel des Königreichs H., die größte, östlichste und südlichste desselben, 1,356 qkm (206,2 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
siehe unter den die einzelnen Gebiete behandelnden Artikeln. Vgl. Backer, L'Archipel indien (Par. 1874); Bastian, Indonesien oder die Inseln des Malaiischen Archipels (Berl. 1884 ff.).
Indischer Balsam, s. v. w. Perubalsam.
Indische Religion
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
, eine zuerst von Bastian gebrauchte Bezeichnung für die Inseln des Indischen oder Malaiischen Archipels.
Indor (Indore), Vasallenstaat des britisch-ind. Kaiserreichs in der Provinz Nimar und Malwa Zentralindiens, besteht aus vier Parzellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
. Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 4 (Jena 1868); Garnier, Voyage d'exploration en Indo-Chine etc. (Par. 1873); Bouillevaux, L'Annam et le Cambodge, voyages et notices historiques (das. 1875); Moura, Le royáume du Cambodge (das. 1882, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
) vermehrt. Vgl. Cortambert und de Rosny, Tableau de la Cochinchine (Par. 1863); v. Scherzer, Fachmännische Berichte über die österreichische Expedition nach Siam, China und Japan (Stuttg. 1872); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 4 (Jena
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Laodamasbis Laon |
Öffnen |
513
Laodamas - Laon.
besondere Schriftsprache. Vgl. Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 1 (Leipz. 1866); Aymonier, Notes sur les Laos (Saigon 1885).
Laodămas, nach griech. Mythus der wilde Sohn des Königs Eteokles von Theben, stand nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
, welche nur von der Fischerei oder als Lotsen leben, soll sich (nach Bastian) durch das beständige Sitzen in äußerst engen Kähnen eine eigentümliche, von Generation zu Generation zunehmende Schwächung und Verkürzung der Beine, dagegen kräftige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
in eine Zahl kleiner Gebiete unter selbständigen Häuptlingen auf, von denen einige sich gewisser Privilegien erfreuen. Vgl. Bastian, Die deutsche Expedition an die Loangoküste (Jena 1874-75, 2 Bde.); Güßfeldt, Falkenstein, Pechuel-Loesche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
-Gerland, Anthropologie der Naturvölker etc. (Leipz. 1859-72, 6 Bde.); Perty, Grundzüge der Ethnographie (das. 1859); Derselbe, Die Anthropologie etc., Bd. 2 (das. 1874); Bastian, Das Beständige in den M. (Berl. 1868); Fr. Müller, Allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
. Bastian, Indonesien, Lief. 1: "Die M." (Berl. 1884); Bokemeyer, Die M., Geschichte der Eroberung und Verwaltung etc. (Leipz. 1888).
Molukkenkrebs (Limulus Müll.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Kiemenfüßer und der Unterordnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
an der Erforschung des Innern von Australien und Afrika. Im Verein mit Adolf Bastian stiftete er die Deutsche Afrikanische Gesellschaft zu Berlin. 1872 zum Hydrographen der kaiserlichen Admiralität ernannt, war er als solcher besonders thätig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
der Negritostämme stellt, müssen spätere Forschungen zeigen. Vgl. Baer, Über P. und Alfuren (Petersb. 1859); Goudswaard, De Papoewas van de Geelvinksbaai (Schiedam 1863); Finsch, Bekleidung, Schmuck und Tättowierung der P. (Wien 1885); Bastian, Der Papua des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
S. befanden, so wurde auf Veranlassung des in Petersburg ansässigen Bruders des letztern durch Vermittelung Bastians 1886 der Massaiforscher Fischer an der Spitze einer Expedition abgesandt, um sie zu befreien. Doch war es unmöglich, vom Herrscher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
in Bangkok einen Generalkonsul zum Schutz der dort angesiedelten und im lebhaften Frachtverkehr zusprechenden Deutschen. Vgl. Bowring, Mission to the kingdom of S. in 1885 (Lond. 1857, 2 Bde.); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 3 (Leipz. 1867
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
); Zöllner, Wissenschaftliche Abhandlungen (das. 1877-81, 4 Bde.); K. du Prel, Philosophie der Mystik (das. 1885); Hellenbach, Geburt und Tod (Wien 1885); A. Bastian, In Sachen des S. (Berl. 1886); polemische Schriften von Wundt, Vogel, Nagel, E. v
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Sumatrakampferbis Sumerier |
Öffnen |
, Der Malaiische Archipel (Leipz. 1878); Bock, Unter den Kannibalen auf Borneo etc. (Jena 1882); Marsden, History of S. (3. Ausg., Lond. 1811); Marre, S. Histoire des rois de Pasey (Par. 1875); Bastian, Indonesien, Teil 3 (Berl. 1886); Verbeek
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
sonst in diesen Meeren der sich immer mehr ausbreitende Islam entgegen. Vgl. Bastian, Indonesien, Bd. 2 (Berl. 1885).
Timorlaut, Insel, s. Tenimberinseln.
Timotheos, 1) berühmter griech. Dithyrambendichter aus Milet, jüngerer Zeitgenosse des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
mit sogen. traverse-Aufnahmen, 3 mit geodätischen und Gezeitenbeobachtungen und eine mit geographischen Aufnahmen. Zu ethnographischen und Sammelzwecken reiste 1890 Adolf Bastian in Ostindien; den letzten Nachrichten zufolge war er nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
) Sozialpsychologie, die Wissenschaft vom seelischen Menschen als von einem gesellschaftlichen Wesen. 4) Ethnologische P., besonders durch Adolf Bastian vertreten. Ihre Hauptgedanken sind die folgenden: a) Das Individuum, für sich als etwas Selbständiges
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Rembrandt als Erzieher |
Öffnen |
der Kultur (deutsche Ausgabe, das. 1872-73, 2 Bde.); Bastian, Der Mensch in der Geschichte (das. 1860, 3 Bde.), und andre Werke; J. ^[Julius] Lippert, Die Religionen der europäischen Kulturvölker (Berl. 1881); Derselbe, Allgemeine Geschichte des Priestertums
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Zeitun 998
Zwergvölker 1016
Forschungsreisende, Geographen.
Ball, John 74
Bastian, Adolf 87
Baumann, Oskar 88
Binger, Louis Gustav 105
Bonvalot, Pierre Gabriel 116
Bunge, Alexander 132
Crampel, Paul 155
Emin Pascha 250
Gravenreuth, Karl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
aus München und Purtscheller aus Salzburg zu Gletscherforschungen nach dem zentralen Kaukasus, wo sie trotz schlechten Wetters eine Reihe von Bergbesteigungen und wissenschaftlichen Beobachtungen ausführten.
Westturkistan.
Adolf Bastians letzte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
beteiligen sich Dawison, Kurator des Museums in Singapur, und Leutnant Kelsall, drei Jäger und Sammler und drei Malaien vom Forstdepartement.
Ostindien.
Zu ethnologischen und kulturhistorischen Studien und Sammlungen bereiste Bastian (s. oben unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
) richten sich insbesondere auf die Verhältnisse in Kaiser Wilhelms-Land. In der ihm eignen, weit über den Rahmen der vorliegenden Frage, hinausgehenden Weise behandelt dies Thema Bastian in »Über Klima und Akklimatisation nach ethnischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
die 20,000 Ureinwohner der Halbinsel Malakka, und Pryer, »On the natives of British North Borneo«, über die Mischung der Bevölkerungselemente Nordborneos. Bastian behandelt in seiner 3. Lieferung von »Indonesien« (Berl. 1886) die Insel Sumatra
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
280
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika)
in der »Tijdschrift voor Aardrijkskundig Genootschap« 1888; Langen, »The Key or ké Islands« in den »Proceedings« 1888. Bastian, »Indonesien oder die Inseln des malaiischen Archipel«, Teil 4 (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
. Völker (ebd. 1890); Stübel und Uhle, Die Ruinenstätte von Tiahuanaco in Peru (Bresl. 1893). - Zusammenfassende Darstellungen: Bastian, Die Kulturländer des alten Amerika (Berl. 1878); Brühl, Die Kulturvölker Alt-Amerikas (Neuyork, Cincinnati, St. Louis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
in Indien. Kulturgeschichtliche Bilder aus A. (Berl. 1873); Hunter, A statistical account of A. (2 Bde., Lond. 1880); Charles Elliot, Report of the Census of A. (1881) und Administration Reports of the Province of A from 1882 to 1884; A. Bastian
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0802,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
aus Werkstein und Terracotta errichtet, mit Mosaikbildern von Salviati an der Außenseite und Sandsteinfiguren P. Vischers und H. Holbeins auf den Wangen der Freitreppe, und das Museum für Völkerkunde (Direktor: Geh. Regierungsrat Professor Dr. Bastian
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
); Bastian, Reisen in B. (Lpz. 1866); Laurie, Pegu; or operations of the Burmese war (Lond. 1853); ders., Our Burmese wars and relations with Burma (ebd. 1880); Joest, Ein Besuch beim König von B. (Köln 1882); Phayre, History of Burma including Burma proper
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
, Mothes, O. Schrader, Perels, Meißner, A. von Winterfelds Novellen und Militärhumoresken, Gutzkows dramat. und gesammelte Werke, Romane und Dichtungen von Bodenstedt, Werke neuerer Schriftsteller, wie Brachvogel, von Bibra, Bastian, Robert Byr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
Katherine
schiffbar sein; er wurde 1876 von Wiltshire in seinem Unterlauf und von MacMinn und 1877 von Sergison erforscht.
Dam , ein Wegmaß in Annam und Kambodscha von 2 Li; nach Bastian ist 1 D. etwa ein Fünftel der alten franz. Lieue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Darwins Straußbis Daschkow |
Öffnen |
. und der analogen Forschungen Lyells, Huxleys u. a. versucht Maschi zu geben: Confutazione delle dottrine trasformistiche di Huxley, Darwin, Canestrini, Lyell etc. (Parma 1874). Ebenso stellt sich Bastian vom anthropol. und ethnogr. Standpunkte aus in schärfsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
in E. geborenen Se-
bastian Bach (1884). Die bedeutendsten weltlichen
Gebäude sind das ehemalige, 1742 vom Herzog
Ernst August von Weimar erbaute Nesidenzschlotz
(davor ein großer Brunnen mit vergoldeter Statue
des heil. Georg), das Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Et hoc meminisse juvabitbis Etienne |
Öffnen |
), der Katalog des Museums Godeffroy in Hamburg von Schmeltz, die großen Museumswerke von Bastian, Kubary, A. B. Meyer, die Bändereihe der amtlichen Berichte des Bureau of Ethnography zu Washington u. a. Die größten zusammenfassenden Arbeiten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
gepriesen wurde,
aber in unsern Tagen durch die noch ausgedehntem
Reisen Bastians übertroffen ist. Leo Africanus,
ein Maure aus fürstl. Blut, der später in Italien
zum Christentum übertrat, schrieb 1520 seine G. zu-
erst arabisch und übersetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
Expedition nach der Loangoküste seine erste
größere Reise an. Auf der Hinreife erlitt G. 14. Juni
1873 Schiffbruch bei Freetown und landete erst
25. ^uli bei Banana am Kongo, wo er dann mit
Bastian die erste Station Tschintschoscho, etwa
100 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
, angestellt an den ital. und schwed. Küsten, legte er in mehrern wissenschaftlichen Zeitschriften nieder. Auch verfaßte er den anthropol. Teil des Werkes über die Forschungsreise des deutschen Kriegsschiffes «Gazelle». H. ist nebst A. Bastian Begründer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Hetärismusbis Heterogenie |
Öffnen |
die neu erstehenden Tiere oder Pflanzen ihre Existenz von ihnen gleichenden Lebewesen herleiten), die e lternlose Zeugung oder
generatio aequivoca . (S. Urzeugung .) In neuester Zeit haben Pouchet und Adolf Bastian die
Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
folgten ähnliche: "König Nußknacker", "Im Himmel
und auf Erden", "Bastian der Faulpelz", "Prinz
Grünewald". Seine lyrischen Gedichte erschienen
zuerst 1842 (Frankfurt), in zweiter vermehrter Auf-
lage u. d. T. "Auf heitern Pfaden" 1873; er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
1515-16 gemalten Sebastians-
altarbilde (Mittelbild: Martyrium des heil. Se-
bastian; Flügelbilder: heil. Barbara und heil. Eli-
sabeth; letzteres s. Tafel: Deutsche Kunst VI,
Mg. 5), jetzt in der Alten Pinakothek zu München.
Die Galerie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Bde., Lpz. 1872). Von den zahlreichen nach seinem Tode und an seinem säkularen Geburtstage erschienenen Gelegenheitsgedichten und Denkreden sind die besten von Agassiz, Bastian, A. Bernstein, von Dechen, H. W. Dove, Ehrenberg, Enke, Förster, Gerland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
n. Chr. in Mogung, bis es der wachsenden
Macht des Hofs von Awa erlag. - Vgl. Bastian,
Die Völker des östl. Asien, Bd. 1 (Lpz. 1866);
Aymonier, 5soto3 sur 163 1.3,08 (Saigon 1885).
Laodamas, der Sohn des Königs Eteokles von
Theben, stand nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
nieder, und 1783 zerstörten die Franzosen das Fort Kabinda. – Vgl. Bastian, Die deutsche Expedition an die L. (2 Bde.,
Jena 1874–75); Die L. in 72 Photographien (Text von Falkenstein, Berl. 1876); Güßfeldt, Falkenstein und Pechuel-Lösche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
., Lpz. 1859-71; fortgesetzt und in 2. Aufl. hg. von Gerland, 1877 fg.) und Bastian (s. d.), auch Schwartz (s. d.) und Liebrecht (s. d.), letztere vorzugsweise bei Erörterung griech. und deutscher Mythen, wertvolle Beiträge geliefert, und hat Caspari
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
Australien, Bd. 2-4 (ebd. 1882-83);
Bastian, Inselgruppen in O. (Berl. 1883); Sievers,
Australien und O. (Lpz. 1895).
Oceanisches Klima, s. Seeklima.
Oceanographie oder Thalassographie
(grch.), der Teil der geogr. Wissenschaft, der sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
. Bastian (s. d.) bereiste 1861-63 Birma, Siam, Kambodscha und Cochinchina. Das bedeutendste Unternehmen war die franz. Expedition zur Erforschung des Me-kong, welche unter de Lagrée und nach dessen Tode (12. März 1868) unter Garnier 1866-68 von Cochinchina
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
-
bastian von Portugal seine Erbansprüche zur Gel-
tung zu bringen und 1581 Portugal mit seiner
Krone zu vereinigen. Am verhaßtesten unter seinen
Gegnern erschien ihm Elisabeth von England, gegen
die er 1588 eine gewaltige Flotte, die Armada
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Rechtswissenschaftbis Recipient |
Öffnen |
in der umfassendsten Lösung ihrer Aufgabe als allgemeine Rechtsgeschichte, d. h. Geschichte der Gesamtentwicklung des Rechts in der Menschheit, wie sie von Montesquieu, Warnkönig, Bastian und Post, insbesondere für einzelne Materien von Gans, J. D. Meyer, Laveleye
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
Pöppig 1827-32, Tschudi 1838-42, Markham 1852-54 und 1861-62, R. A. Philippi 1853-62, M. Wagner 1857-59, Pissis 1867, Reiß und Stübel 1868-76, Bastian 1875-76. Argentinien und Patagonien wurden erforscht von Darwin 1833, Burmeister seit 1857, M. de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
, History of S. (3. Ausg., Lond. 1811); Junghuhn, Die Battaländer auf S. (2 Bde., Berl. 1817); Rosenberg, Der Malaiische Archipel (Lpz. 1878); Bastian, Indonesien, Tl. 3 (Berl. 1886); Verbeck, Topographische en geologische beschrijving van en gedeelte van
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
16300 qkm mit 300000 E. – Vgl. Bastian, Indonesien, oder die Inseln des Malaiischen Archipels, 2. Lfg.: Timor (Berl. 1885); Forbes, A naturalist’s wandering in the Eastern Archipelago (Lond. 1885; deutsch von Teuscher, Jena 1885); Zondervan, T. en
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Totenkopf (Platz)bis Totentanz |
Öffnen |
); Bastian, Die Verbleibsorte der abgeschiedenen Seele (Berl. 1893).
Totenschau, s. Leichenschau.
Totenschaujury, s. Schwurgericht.
Totensonntag, richtiger Todsonntag, der Sonntag Laetare (s. d. und Todaustreiben).
Totenstarre, s. Leiche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dämonenbis Dampffässer |
Öffnen |
); Lippert, Kulturgeschichte der
Menschheit (2 Bde., Stuttg. 1887); Mannhardt,
Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77);
Bastian, Beiträge zur vergleichenden Psychologie
(ebd. 1865); ders., Der Fetisch (ebd. 1881); Vrinton,
Ibs uiytw ok td6^6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
(Ovoparen und Viviparen). - Vgl. Hensen, Handbuch der Physiologie der Z. (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 6, Lpz. 1881); Bastian, The beginnings of life (2 Bde., Lond. 1872); Möbius, Beiträge zur Lehre von der Fortpflanzung der Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
account of Assam (2 Bde., Lond. 1880); ders., A statistical account of Bengal (20 Bde., 1875‒77); E. Riebeck, Die Hügelstämme von Chittagong (Berl. 1885); A. Bastian, Völkerstämme am Brahmaputra (ebd. 1883); E. Kuhn, Über Sprache und Herkunft
|