Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belgen
hat nach 0 Millisekunden 1073 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
Artillerie) 7868 meist ev. Einwohner. B. wird schon um 1125 als Stadt bezeichnet.
Belgen, 1) (Belgae) die Bevölkerung der gall. Provinz Belgica. Nach Strabons Bericht waren die B. lange vor Cäsars Zeit von Osten her eingewandert, und Cäsar schreibt
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Krankenhaus; Eisengießerei, zwei Dampfschneidemühlen, eine Holzbearbeitungsfabrik, eine Tuchfabrik, Landwirtschaft und drei große Pferdemärkte. B. wird schon 1125 als Stadt genannt.
^[Abb: Wappen von Belgard]
Belgaum, s. Belgaon(g).
Belgen (Belgae), Name
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
einschließlich der 9582 Einw. zählenden britischen Militärstation (1881) 23,115 Einw. (darunter 5247 Mohammedaner).
Belgern, (1885) 2950 Einw.
Belgien. Die Bevölkerung wurde für Ende 1888 auf 6,030,043 Seelen berechnet und verteilte sich folgendermaßen
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
552
Indazin - Indépendance belge
strikte Nimar, im S. von dem Bombayer Distrikt Khandesch, im W. von Barwani und Dhar und hat (mit einigen Enklaven in Radschputana) 24 928 qkm mit (1891) 1 009 990 E., hauptsächlich Mahratten und neben diesen
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
einem eingebornen Händler europäische Waren unter Festsetzung des Kaufpreises nach der Landesmünze zum Wiederverkauf liefert; kommt auch als Kommissionsgeschäft vor.
In Deo consilium (lat.), bei Gott ist Rat.
Indépendance Belge (spr. ängdepangdangs
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
–28 (Löwen 1853–91, noch unvollendet);
Documents statistiques, recueillis par le ministère de l'intérieur , Bd. 1–14 (Brüss. 1857–70); Thonissen,
La Belg ique sous le régne de Leopold I. (2. Aufl., 3 Bde., Löwen 1862); Juste,
Les
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
: die Société des Touristes de Dauphiné (1875), der Club alpine belge (1883), die Società Alpina delle Giulie (1883), der Club Alpino Ticinese (1886). Die Zeitschrift des Italienischen Alpenvereins, der 68 Schutzhütten in den Alpen errichtete
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
altnordische Sagen und lieferte eine
Teilübersetzung der «Nibelungen» in rein iambischen Versen. Sein vorzüglichstes Werk ist
«Aloude geschiedenis der Belgen of Nederduitschers» (Gent 1849), worin er den
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
Stammes wie die Gallier der Provinz
und des Cisalpinischen G., und die Belgen (s. d., Belgae ),
ihnen nahe stammverwandt, aber doch (stark mit Germanen durchsetzt) mit hinlänglicher Eigenheit, auch des Dialekts, um von dem Römer von jenen
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Kongregationbis Kongruenz |
Öffnen |
im Sept. 1893 von Dhanis und Ponthier zurückgeschlagen,
wobei letzterer das Leben einbüßte.
Litteratur . Wauters, Les Belges au Congo (Brüss. 1884); Stanley, Der Kongo
und die Gründung des K. (2. Aufl., Lpz. 1887); Chavanne, Reisen
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
la presse en France (8 Bde., Par. 1859-61); Warzée,
Essai historique et critique des jouraux belges (Gent 1845); Hatin,
Les gazettes de Hollande et la presse clandestine aux 17ᵉ 18ᵉ siècles (Par. 1865
|
||
12% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
Eisenbahnen .
Winkler , Reisestudien über das skandinavische Eisenbahnwesen (Dresd. 1879);
Malou , Dix lettres sur les chemins de fer de l'état belge (Brüssel 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
Regierung die Unabhängigkeit der belg. Provinzen und kündigte die Ausarbeitung eines Verfassungsentwurfs sowie die Zusammenberufung eines Nationalkongresses von 200 Deputierten an.
Jetzt war das Band zwischen Holland und B. zerrissen, und erfolglos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
. Bezeichnung für einen eng anliegenden Oberrock der männlichen Tracht, der um 1660 in Frankreich aufkam und bis etwa 1740 in verschiedenen Abwandlungen in Mode blieb. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u. 10.
Juste (spr. schüft), Théodore, hervorragender belg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
von den drei zur Beruhigung Griechenlands verbündeten Höfen die Würde eines Königs von Griechenland angetragen, der er aber, nachdem er sie 11. Febr. mit Vorbehalt angenommen, 21. Mai wieder entsagte. Hierauf wählte ihn 4. Juni 1831 der belg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
Anschauung bringen.
Verhas , Jean , belg. Genremaler in Brüssel, malte anfangs historische Stoffe, ging aber allmählich zur Kinderwelt über, die er mit allen ihren Freuden und kleinen Leiden malt, bald den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0682,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
von belg. Seite keine Befestigungen angelegt würden. Von der öffentlichen Meinung des holländ. Volks und seiner Vertreter gedrängt, mußte das Haager Kabinett sich 14. März 1838 zur definitiven Annahme der 24 Artikel bereit erklären. Die nächste Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
von, eine der ältesten und reichsten belg., einst reichsgräfl. Adelsfamilien. Ihr Name kommt von M’her Rode, der abgekürzten Formel von Myn Heer von Rode. Das jetzige Haupt ist Heinrich Karl Maria Ghislain, geb. 28. Dez. 1856, Mitglied der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
beschlossenen Abschaffung des Stempels, noch mehr seit Erniedrigung des Postsatzes hat sich ihre Zahl bedeutend gesteigert. Unter den Blättern der liberalen Richtung ist das bedeutendste die "Indépendance belge" (s. d.), gegenwärtig die im Auslande
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
^[Tabellenende]
Bemerkungen: (1) 3223 km haben eine Spurweite von 1,50 m, 18 km von 1,20 m. (2) Darunter 146,0 km gemeinschaftl. Strecken. (3) Auf fremdem Staatsgebiete liegen 202 km.
^[Leerzeile]
Aus nachfolgender Tabelle ist die Entwicklung des belg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Verratbis Vestibule Trains |
Öffnen |
wird; denn die Bürgschaft, welche wohlthätige
Gesellschaften für ihn dem Richter gegenüber über-
nehmen, ist privater Natur. Nach belg.-franz.
System wird der bedingt Verurteilte während der
Probezeit sich selbst überlassen; er kann thun und
treiben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
die bevorzugte Stellung der Kurfürsten beruht, die sich damals entwickelte. – Vgl. Ficker, Fürstliche W. und Mitbesiegelungen (in den «Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtschreibung», Ⅲ).
Willebroeck (spr. -bruk), Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Belg. Grenze [Erquelines ] , Paris-Er- 1890 u. 1891: Je 70 Frs. mont-Creil-Beanvais-Gournay, [Paris- ] Creil-Boulogne- (einschl. 4 Proz. Zinsen) für Calais, St. Just-Epehy-Donai, Amiens-Arras-Calais, die Aktie von 400 Frs. Paris-Soissons-Belg. Grenze
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
) und viele reizende Porträtbüsten. Er erhielt mehrere Medaillen und 1874 das Kreuz der Ehrenlegion.
Franck , 1) Jean , belg. Bildhauer, geb. 30. Nov. 1804 zu Gent, erlernte die Kunst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
.
Stroobant , Franz , belg. Architekturmaler und Zeichner, geb. 1819 zu Brüssel, machte sich rühmlichst bekannt sowohl durch die Herausgabe der ältern Bauwerke Belgiens, zu denen er treffliche Zeichnungen und Lithographien lieferte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
.
Verboeckhoven , 1) Eugène Joseph, belg. Tiermaler, geb. 8. Juli 1799 zu Warneton (Westflandern), Bruder des folgenden, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Bildhauer, bei dem er schon damals mit Vorliebe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
in Antwerpen 1861 vertreten. Er ist Ritter des portugiesischen Christus-, des preußischen Roten Adler- und des belgischen Leopoldsordens.
2) Karl , ebenfalls belg. Medailleur und Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
.-Tournai (franz. Grenze, 17 km), L.-Béthune (36 km), Valenciennes-L. (48 km), L.-Armentieres-Berguette-St. Omer (65 km), L.-Comines (belg. Grenze, 23 km).
Festung. L. ist Centralpunkt der Verteidigung der Depart. de-Calais, beherrscht den Abschnitt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
.); "Histoire de la fondation de la monarchie belge" (3. Aufl. 1880, 2 Bde.; deutsch 1854), "Les fondateurs de la monarchie belge" (eine Sammlung von Biographien, 1866-81, Bd. 1-25) und "La révolution belge de 1830" (1872, 2 Bde.); Thonissen, La Belgique
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
abgehaspelt wird.
Gregoir (spr. -goár), Edouard, belg. Musikhistoriker und Komponist, geb. 7. Nov. 1822 zu Turnhout bei Antwerpen, 1837 Schüler von Chr. Rummel in Biebrich, trat als Pianist öffentlich auf, reiste unter anderm mit den Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
), Holz- und Heuhandel, Viehzucht (beste Harzrasse) und (1885) 2619 evang. Einwohner. Im Mittelalter blühte hier der Bergbau auf Silber und Kupfer.
Hasselt, Hauptstadt der belg. Provinz Limburg, an der Demer, Knotenpunkt an der Eisenbahn Aachen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
es, so bedeutete es Unheil für den Befragenden.
Ooms, Karl, belg. Maler, geb. 27. Jan. 1845 zu Desschel, Provinz Antwerpen, begann 1857 seine künstlerischen Studien bei der Antwerpener Akademie, deren Schüler er bis 1865 blieb, um sie dann im Atelier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0675,
Belgien (Geistige Kultur) |
Öffnen |
.
Geistige Kultur. Die geistige Bildung des belg. Volks steht dessen Entwicklung auf industriellen und merkantilem Gebiete noch nach, aber auch hierin zeigt sich ein stetiger Fortschritt. Haupthindernis der intellektuellen Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0685,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
niemals zur Ausführung.
Der belg. Unabhängigkeit drohten 1866, wie erst 1870 aus den Enthüllungen Bismarcks vollständig klar geworden ist, von der Seite Frankreichs ernstliche Gefahren. Im folgenden Jahre, als die sog. Luxemburger Frage hervortrat, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
1835 eröffnet wurde. Durch Gesetz vom 26. Mai 1837 wurde der Bau einer Bahn von Gent nach der franz. Grenze mit einer Abzweigung nach Tournai und Zweiglinien nach Namur, Limburg und Luxemburg genehmigt. Im Mai 1840 hatte das belg. Staatsbahnnetz schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
in der belg. Provinz Ostflandern, an der Linie Gent-Antwerpen der Belg. Privatbahnen, hat (1890) 8637 E., Post, Telegraph, blühenden Ackerbau und bedeutende Spitzenklöppelei; die schone Martinskirche trägt einen weithin sichtbaren Turm. B. war einst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
.) über den Rhein zurück. Auf die Nachricht, daß die mächtige und tapfere Konföderation der belg. Völkerschaften im nördl. Gallien sich rüstete, zog C. mit acht Legionen 57 ihnen entgegen. Das vom Könige der Suessionen, Galba, befehligte, gegen 300000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
, oder Holocephala, s. Seekatzen.
Chimay (spr. schimmäh). 1) Stadt im Arrondissement Charleroi der belg. Provinz Hennegau und Hauptstadt des Fürstentums C., an der Blanche und den Linien Beaumont-C. (30 km) der Belg. Staatsbahnen und Hastière
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, kam aber zur Schlacht bei Sedan zu spät und kehrte eiligst nach Paris zurück. Der Kriegsminister Cousin-Montauban hatte wirklich dem Feldherrn den Befehl zugefertigt, Bazaine zu Hilfe zu kommen und dazu nach Norden abzumarschieren, um längs der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
, Großfürst, f. Gedimin.
Geefs (fpr. chehfs), Joseph, belg. Bildhauer,
Bruder des folgenden, geb. 25. Dez. 1808 zu Ant-
werpen, ging 1836 nach Rom, wurde 1841 Professor
der Skulptur an der Akademie zu Antwerpen und
1846 Mitglied der Belgischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
. auch Briefwechsel des Gene-
rals L. v. G. mit dem Bundestags-Gesandten
O. v. Bismarck (Berl. 1893).
Gerlache (spr. scherläsch), Etienne Constantin,
Baron de, belg. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1785
zu Biourge im Luxemburgischen, ließ sich als Ad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
Physiologie und Pathologie des Darms» (ebd. 1884). Auch giebt er in Verbindung mit andern Klinikern eine «Specielle Pathologie und Therapie» (Wien 1894 fg.) heraus.
Nothomb (spr. -tóng), Jean Baptiste, Baron, belg. Staatsmann, geb. 3. Juli 1805 zu Messancy
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
die Juraformation (s. d.) früher Oolithformation hieß. – Über das oolithische Eisenerz oder den Eisenoolith s. d.
Oolŏgie (grch.), Eierkunde.
Oolong, Theesorte, s. Thee.
Ooms, Karel, belg. Maler, geb. 27. Jan. 1845 zu Desschel in der Provinz Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wiener Schlußaktebis Wiesau |
Öffnen |
, Fischerei. Der Hauptort ist Hipolitushoef.
Wiertz, Anton, belg. Maler, geb. 22. Febr. 1806 zu Dinant, gest. 18. Juni 1865, besuchte die Akademie zu Antwerpen und gewann 1832 den Rompreis nebst fünfjährigem Reisestipendium. In Rom entstand das bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
muß.
Braine-le-Comte (spr. brähn lĕ kongt; vläm. 's Graven-Brakel), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an den Linien Brüssel-Mons (61 km) und Charleroi-Gent (104 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 8790 E., Post, Telegraph, bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
der Abruzzen machten, und mit Neapel vereinigt. Der Orden der Theatiner (s. d.), von Paul Ⅳ. (1555) gegründet, der Erzbischof von C. war, hat seinen Namen von der Stadt.
Chietīner (spr. ki-), s. Theatiner.
Chièvres (spr. schĭähwr), Stadt in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
genannten u. a. noch die folgenden deutschen Firmen:
C. Claahen (Berlin), B. Nogatz (Berlin), I. Liebhardt
(Barmen), F. & A. Hoffmann (Barmen), F. Hesser
(Cannstatt), W. Maul^m. (Plauen bei Dresden).
Eouvin (spr. kuwäng), Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
und 3000 Gefangenen durch das preuß. 2. Armeekorps zum überschreiten der schweiz. Grenze genötigt.
Frasnes-lez-Buissenal (spr. frahn lä büiss'náll), Hauptort des Kautons F. (15569 E.) der belg. Provinz Hennegau, 13 km im WNW. von Ath, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
. Baschi) bilden.
Hammâm, s. Hamam.
Hammatichērus, s. Eichenbockkäfer.
Hamme oder Hammi, mit Artikel el-Hammi, bedeutet im Arabischen heiße Quellen. (S. Jarmuk und Tiberias.)
Hamme, Ort in der belg. Provinz Ostflandern, 8 km im NNO. von Dendermonde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
Kohlenhandel; Opern-
baus, schönem Stadthaus, Union-
Hall und (1890) 14117 E., worunter
viele Deutsche.
Pottwale, s. Potwale.
Potvin (spr. powäng), Charles,
belg. Schriftsteller, geb. 2. Dez.
1818 zu Mons, studierte an der
kath. Universität zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
438
Waereghem - Waffenplätze
Waereghem (spr. wahr-), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, an der Grenze von Ostflandern und unweit der Lys, an den Bahnlinien Gent-Kortrijk und Rousselaere-Anseghem, hat (1897) 7662 E.
Waesland (spr. wahs
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, belg. Staatsmann (20. Dez. 1891)
Jäger, Albert, österreich. Geschichtschreiber (10. Dez. 1891)
Janssen, Johannes, Geschichtsforscher (24. Dez. 1891)
Japha, Georg, Violinspieler (25. Febr. 1892)
Jolly, Julius, bad. Staatsmann (14. Okt. 1891
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Tangermünde
Thale
Wanzleben
Wegeleben
Werben
Wernigerode
Wolmirstedt
Ziesar
Merseburg, Regierungsbez.
Alsleben
Annaburg
Artern
Belgern
Bibra
Bitterfeld
Brehna
Burgscheidungen
Delitzsch
Dommitzsch
Donndorf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
. Hautboisten.
Hoboken, Dorf in der belg. Provinz Antwerpen,
an der Linie Antwerpen-Boom der Velg. Staats-
bahnen, hat 6987 E. und Schiffswerften der Gesell-
schaft Cockerill.
15*
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
des deutschen, belg., engl., österr. Systems, zu welchen neuerdings auch eiserne Absteifungen, z. B. der Ržihasche Ausbau in Eisen getreten sind. Zur leichtern Erschließung des großen Hohlraums geht demselben in der Regel ein Stollen voraus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
aus unter belg. und österr.
Flagge fahren. An Schiffen liefen 1894/95 in M.
ein 780 Dampfer mit 760557 und 2050 Segler mit
Böhmen, südöstlich von Reichcnberg, an der Neissc
und der Reichenberg-Gablonz-Tannwaldcr Eisen-
bahn, zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
547
Waterländer – Waterloo (Dorf)
Waterländer, Partei der Taufgesinnten (s. d.).
Waterloo, belg. Dorf im Kreis Nivelles der Provinz Brabant, an der Straße von Charleroi nach Brüssel und der Linie Brüssel-Luttre der Staatsbahnen, 15 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
. Vesalius und das Reiterstandbild Leopolds I., sämtlich zu Brüssel; der Tod Abels, Marmorgruppe; die Fischertochter; Standbild Masaniellos; der heil. Michael u. a.
Geel, Stadt, s. Gheel.
Geel, 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
und Bedeutung des H. (Graz 1881).
Hymans, 1) Louis, belg. Geschichtschreiber, Dichter und Journalist, geb. 1829 zu Rotterdam, nahm infolge der Übersiedelung seiner Familie nach Antwerpen die belgische Staatsangehörigkeit an und machte sich früh
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
einem Zweig der Orléansbahn, mit bedeutenden, zum Kohlenbecken von Ahun gehörigen Kohlenminen, Glasfabrik und (1881) 3570 Einw.
Laveleye (spr. law'läh), Emile Louis Victor de, belg. Nationalökonom, geb. 5. April 1822 zu Brügge, studierte in Gent
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. Grenzbezirk).
Marchienne au Pont (spr. marschĭénn o póng), Marktflecken in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, an der Sambre und an der Eisenbahn von Charleroi nach Brüssel, mit Schloß, Eisenwerken, Gießerei, Steinkohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Brouckère, Henri Marie de, belg. Staatsmann (25. Jan. 1891)
Buccellati, Antonio, ital. Jurist (7. Febr. 1890)
Bulmerincq, Aug. v., Staatsrechtslehrer (18. Aug. 1890)
Bunge, Alexander v., Botaniker (18. Juli 1890)
Burton, 2) Rich. Francis, engl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
Brünn, wo er als Bankbeamter lebt. Schrieb Männerchöre, Lieder, Duette sowie auch Klavierstücke.
Dechend, Hermann Friedrich Alexander von, Reichsbankpräsident, starb 30. April 1890 in Berlin.
Decker, 4) Pierre Jacques François de, belg. Politiker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
Assur. Générale Belge 3913 2221
Lloyd Belge 2110 1335
Comp. à Primes 1951 992
Securitas 1842 1183
Belgique 1636 908
Escaut 1305 708
Union Belge 1117 747
[Großbritannien.] G. besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
719
Antwerpener Malerschule - Anubis
monde, A.-Esschen, Vieux-Dieu-à A. (13,8 km) der Belg. Staatsbahnen; Aachen-A. der Belg. Großen Centralbahn, sowie A.-Gent (Privatbahn), A.-(Merxem-)Brasschaet-Schooten, A.-(Borgerhout-)Hoogstraeten (38 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
ist in neuerer Zeit wieder London. Von seinen Kompositionen machte ihn besonders der Gesangswalzer "Il bacio" ("Kußwalzer") populär.
Ardjeh, s. Ardschisch (Stadt).
Ardoye (spr. ardŏá), Kantonsstadt im Arrondissement Roulers in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
in Tournai, Lokeren, Rousselaere, Brüssel, Mecheln u. s. w.). Die Weberei wird vorzüglich in den beiden Flandern und einigen Orten Brabants, Hennegaus und des Antwerpenschen betrieben. Doch ist die Ausfuhr im Sinken: das belg. Handgespinst, hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
bekomm's!» (1887; 5. Aufl. 1890) und «Rebenblüten» (1890), reiche Sammlungen versgezierter
Tischkarten. Die Baconfrage behandelt «Das Shakespeare-Geheimnis» (Lpz. 1894).
Bormann , Karl Wilh., Freiherr von, belg. General, geb. 1. April 1796 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
.).
Bouillon (spr. bŭjóng) , ein ursprünglich niederlothr. Herzogtum in dem jetzt belg.
Anteile des Großherzogtums Luxemburg an der franz. Grenze, umfaßt einen waldigen und bergigen Strich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
.
Brabank, auf Schiffswerften der Aufbewahrungsraum, der zum täglichen Gebrauch erforderlichen Betriebsmittel, wie Flaschenzüge, Daumkräfte, Hebel u. s. w.
Brabánt, die centrale Landschaft des holländ.-belg. Tieflandes, welche in einer Raumbedeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Brouckère (Henri de)bis Brougham and Vaux |
Öffnen |
worden, ernannte ihn der Minister Rogier zum Bürgermeister der Hauptstadt. B. starb 20. April 1860. - Vgl. Juste, Charles de B (Brüss. 1867).
Brouckère (spr. brukähr), Henri de, belg. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 1801, war beim Ausbruch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Charlatanbis Charleroi |
Öffnen |
’mánnj), franz. Name für Karl den Großen.
Charleroi (spr. scharl’rŏá), Hauptstadt des Arrondissements C. (11 Kantone und 443750 E.) in der belg. Provinz Hennegau, an der schiffbaren Sambre, ist als Centrum eines Eisen- und Kohlenindustriebezirks
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
, die sog. Veiga daC.,
ist überaus fruchtbar; doch herrschen Wechselfieber.
vkavioa., s. ?ip6i-.
Ehawäridsch, s. Chäridschiten.
Chawas, türk. Ehrenwache, s. Kawwäs.
Ehazal (spr. schasäll), Pierre Emanuel Felix,
Baron, belg. General, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
befestigte Stadt, wird von der
Lys in zwei Teile getrennt, von denen der rechte
zum Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord,
der andere, Comines-Nord, zur belg. Provinz
Weststandern gehört. C. liegt an den Linien C.-
Armentieres (15 km) der Velg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
, südlich von Brüssel, Tienen und Tongern, zwischen Lüttich und Maastricht die Maas erreichend. Von hier aus folgt sie ungefähr der belg. Grenze; doch gehört ein schmaler belg. Grenzstrich nördlich und östlich von Verviers noch zum deutschen, Malmedy
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
.
(145,90 c^km, 5 Gemeinden, 29238 E.) im Arron-
dissement Gent der belg. Provinz Ostflandern, 25 km
östlich von Brügge, an den Linien Assenede-E.
(18 km) der Belg. Staatsbahnen und Gent-E.-
Brügge (47 km), hat (1890) 11879 E., Spitzen-
fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
.
Durch Vereinbarungen der Eiscnbahnvcrwal-
tungen verschiedener Länder bildeten sich die inter-
nationalen Tarif- und Verkchrsverbände,
so der deutsch-österr.-ungar. Seehafenverkehr, der
deutsch-belg., deutsch-niederländ., deutsch-franz.,
deutsch-ital
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
. (122,43 qkm, 10 Gemeinden, 17890 E.), Arrondissement Mons der belg. Provinz Hennegau, 13 km nördlich von Soignies, nahe an der zur Dender gehenden Marcq und an den Linien Hal-Ath und Braine-le-Comte-Gent der Belg. Staatsbahnen sowie Anderlecht-Lennick-E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
Nemorial ok Nlwai-ä N. (Bost. 1865).
Gverghem, Hauptort des Kantons E. (74,i9
hkin, 5 Gemeinden, 25762 E.) im Arrondissement
Gent der belg. Provinz Oststandern, am Kanal
von Gent nach Terneuzen und an den Linien Gent-
Eecloo-Brügge der Belg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
,
Lehrbnch des deutscheu Militärstrafrechts (Stuttg.
1887), sowie Stengel im "Wörterbuch des Verwal-
tungsrechts" (2 Bde., Freib. i. Br. 1889-90).
Gendarmerie, s. Gendarmen.
Gendebicn(spr.schangd'biäng), Alexandre, belg.
Staatsmann, geb. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
. Ghasipnr.
Ghee (engl., spr. gih), s. Vafsiafette.
Gheel (Geel, spr. chehl), Gemeinde im Arron-
dissement Turnhout der belg. Provinz Antwerpen,
an der Großen Netbe, ostsüdöstlich von Antwerpen,
an der Linie Lier-.^erenthals-Deutsche Grenze der
Belg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
in größerm
Stile ist zuerst in Belgien und zwar in Brüssel
21. April 1883 vom Staate begründet worden. In
den Sammlnngen sind die belg. Industrieerzeugnisse
vereinigt; sodann senden die belg. Konsuln Proben
aller Industriewaren ein, welche Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
bei Smyrna starb.
Von ihm erschien: "It6r?aia68tiuum, 6ii6r I^63a
till lieliza Imiäet" (hg. von Linnö, 2 Bde., Stockh.
Hasselt, Ort, s. Eschweiler. ^1757).
Hasselt, Hauptstadt der belg. Proviuz Limburg,
am Demer, an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
der Eichenkrone (s. d.) und des nassauischen
Löwenordens (s. d.).
Jemappes (spr. schemápp) , Dorf in der belg. Provinz Hennegau, im Borinage, an der Linie
Brüssel-Quiévrain der Staatsbahn, hat (1890) 11862 E. und Steinkohlenbergbau. – J
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
sich schon anfangs tiefer Zwiespalt. Die mächtige belg. Geistlichkeit war einer Verbindung mit den nördl. Protestanten von vornherein abgeneigt. Andererseits wirkten die Freiheitsideen der Revolutionszeit in Belgien noch mächtig fort, während sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
1896).
Turners Gelb, s. Bleioxychlorid.
Turnfeste, Deutsche, s. Turnen.
Turnheim, früher Name von Dornhan (s. d.).
Turnhout (spr. törnhaut), Stadt in der belg. Provinz Antwerpen, an den Linien T.-Tilburg der Belg. Centralbahn und Hérenthals
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
der Wagensteuer (s. d.), die der Wappenführende bezahlt. 1892 brachte sie 75303 Pfd. St. ein.
Wappenzelt , s. Wappenmantel .
Wappers , Gustav, Baron, belg. Maler, geb. 23. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
,
und zwar im allgemeinen nach den Grundsätzen des
Wahlgesetzes für den Senat. Ebenfo kam die schon
lange schwebende Frage wegen Übertragung des
Kongostaates von seinem Souverän, dem belg. Kö-
nig, an den bclg. Staat jetzt zur Verhandlung. Als
aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
in der Schale mehrerer Schaltiere; alveolar, die A. betreffend, dazu gehörig, zellenartig.
Alvin (spr. alwäng), Ludw. Jos., belg. Dichter und Kunstkritiker, geb. 18. März 1806 zu Cambrai, wurde 1826 Professor am Gymnasium zu Lüttich, 1830 Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
- oder Roggenbrotes mit kochendem Wasser herstellt und dem man nach dem Durchseihen und Abkühlen wohl auch noch Zucker und etwas Citronensaft hinzufügt.
Brouckère (spr. brukähr), Charles de, belg. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1796 zu Brügge, stammte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
), eine wertvolle ethnogr. Arbeit über Schweden.
Hymans (spr. heim-), Henri, belg. Kunstschriftsteller, geb. 8. Aug. 1836 zu Antwerpen, besuchte die Kunstakademie in Brüssel, erhielt 1857 eine Anstellung an der königl. Bibliothek daselbst, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Eisenbahnabteilungbis Eisenbahnanleihen |
Öffnen |
Eisenbahnverband und für den deutsch-ital. sowie den böhm.-ital. Verband, in Wien und in Szegedin für die Eisenbahnen Österreichs und Ungarns, in Brüssel unter der Verwaltung der belg. Staatsbahnen für die Teilnehmer an der internationalen engl.-franz.-holländ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
. Völkern, die gegen die Ungläubigen gekämpft hatten, in Aufnahme gekommen war.
Moresnet (spr. -reneh), Neutral-Moresnet, Gemeinde zwischen der belg. Provinz Lüttich und den Kreisen Aachen und Eupen des preuß. Reg.-Bez. Aachen, an der Linie Aachen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Ligninbis Ligny |
Öffnen |
der Trennung Belgiens von Holland gedachte ihn eine Partei auf den belg. Thron zu setzen; allein er ging auf den Antrag nicht ein. 1842‒43 war er Gesandter König Leopolds Ⅰ. am franz. Hofe, und 1848‒49 bekleidete er den diplomat. Posten an den ital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
. w. Pfaffe; ebenso bonzenhaft, Bonzentum.
Booby, Insel, s. Bubi.
Bookmaker (engl., spr. bückmehker), auf der Rennbahn eine Person, die das Wetten gewerbsmäßig betreibt. S. Wetten.
Boom, Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Antwerpen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Atrebaten
Ausker
Bataver
Belgen 1)
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
der Wirkung aä 1
konstruierte man die Doppclwandgranaten
lFig. 24) und die Ringgranaten (Fig. 25). Erstere
sind zuerst 1861 vom belg. Civilingcnieur Bassom-
pierre angegeben und bestehen aus einem innern
Geschoßkern (I<) und einem äußern (N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
4029 4227 2766 4698
1 Einschließlich des belg. Teils der Linie Lüttich-Limburg (119 km).
2 Einschließlich des deutschen Teils der Strecken Nimwegen-Cleve (13 km), Hengelo-Gronau (2 km) und Almelo-Salzbergen (22 km).
3 Einschließlich der deutschen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
, die Briefbötin, die Kinderstube, Barfüßele u. a.
Baugniet (spr. bohnjäh) , Charles , belg. Lithograph und Genremaler, geb. 1814 zu Brüssel, machte sich zuerst bekannt durch eine große Reihe von Porträten berühmter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
holländischen Ausstellungen beifällig aufgenommenen Werken sind zu nennen: der Evangelist Marcus, Isaak und Rebekka und eine Frau von der Insel Schockland in der Zuidersee.
Biot (spr. bióh) , Gustave , belg
|