Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bleichsucht
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
19
Bleichert - Bleichsucht.
ner. B. ist Geburtsort des Geographen Petermann. Westlich dabei die 465 m hohen Bleicheroder Berge mit der Löwenburg.
Bleichert, s. Bleichart.
Bleichflüssigkeit, s. Eau de Javelle.
Bleichkalk, s
|
||
94% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Bleichsucht (bei Pflanzen)bis Bleigießerei |
Öffnen |
114
Bleichsucht (bei Pflanzen) - Bleigießerei
Lebensweise (Näherinnen), besonders aber bei Kindern Mangel an Muskelbewegung und Überhäufung mit geistigen Anstrengungen, z. B. durch unzweckmäßige Schuleinrichtungen, oft auch allzu frühe Reizung
|
||
93% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
113
Bleicheroder Berge - Bleichsucht (beim Menschen)
wollene Waren, außerdem Bleicherei, ausgezeichnete Flachsbereitungsanstalten, Orgelbauanstalt, Dampfziegelei, 4 Mühlen und Dampfbäckerei. Nahe im W. auf den Bleicheroder Bergen (s. Eichsfeld
|
||
82% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blažekovićbis Blut |
Öffnen |
dafür, daß die durch den Bleichprozeß in Chloride übergeführten unterchlorigsauren Salze durch den Strom wieder zu unterchlorigsauren Verbindungen regeneriert werden, so haben wir einen ununterbrochenen Prozeß.
Bleichsucht, s. Balneologische
|
||
82% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
mit einem Paar Walzen von 4 Fuß Durchmesser und 18 Zoll Breite vermag nach Bessemer 1 Tonne B. in 7,5 Min. zu produzieren.
Bleichsucht, Wesen und Behandlung, s. Balneologische Gesellschaft, S. 77.
Bleuler, Hermann, schweizer. Oberst, geb. 1837
|
||
33% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
.
Bleichsucht auf, die Tiere magern ab, werden blutarm,
verlieren ihre Freßlust und ihre Wolle geht leicht aus. Dieses Stadium führt bereits öfters
zum Tod, der fast ausnahmslos
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
, s. Krampfadern
Ziegenpeter, s. Parotitis
Blutkrankheiten.
Hämopathologie
Akatharsie
Anämie
Anasarka
Anschoppung, s. Infarkt
Ascites, s. Bauchwassersucht
Auflösung
Ausschwitzung, s. Exsudat
Bauchwassersucht
Blausucht
Bleichsucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
und schwach abführende Mittel, kühlende Sitzbäder und aufsteigende Douchen von Nutzen sind. Liegen Blutarmut und Bleichsucht der D. zu Grunde, so müssen zunächst diese durch kräftige Diät, Eisenpräparate, regelmäßige Bewegung und reine Luft gehoben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
, phosphorsaurem Amoniak oder den im Handel befindlichen Feuerschutzanstrichen.
An junge Leserin in O. Bleichsucht. Untersuchungen haben ergeben, daß viel Bewegung bei Bleichsucht weniger anzuraten ist als Ruhe. Man schöpft beide Resultate aus der Wahrnehmung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0111,
Antworten |
Öffnen |
Rezepte mit Verwendung von Maizena, so gebe ich Ihnen gerne solches.
An junge Leserin in C. Bleichsucht. Da ich ebenfalls an Bleichsucht litt, kann ich Ihnen mitteilen, daß etwas Bewegung besser ist als Ruhe. Sie sollten sich viel im Freien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Anwendung. Bei Blutarmuth, Bleichsucht etc. als ein vorzügliches, leicht verträgliches Eisenmittel besonders empfohlen.
Ferrum phosphóricum oxydulátum.
Phosphorsaures Eisenoxydul.
Es ist ein graubläuliches, lockeres, geruch- und geschmackloses Pulver
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0017,
von Arnikapflasterbis Aufbrausendes citronensaures Eisen |
Öffnen |
. Hauptsächlich zu Stahlbädern (2-3 Kugeln auf ein Bad); hie und da auch, in Wasser oder Wein gelöst, gegen Bleichsucht.
Ferrum citricum effervescens.
Aufbrausendes citronensaures Eisen.
Wird nach Hager auf folgende Weise bereitet:
50,0
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
., und in allgemeine, die gesamte Konstitution m Mitleidenschaft ziehende, wie namentlich Ernährungsstörungen, Blutarmut und Bleichsucht, Nervosität, Nervenschmerzen, Hysterie und andere schwere Nervenleiden, die bei gebärmutterkranken Frauen nicht selten sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0102,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Zeit an diesem Uebel. Ist vielleicht der Genuß von gesalzenem und gedörrtem Fleisch, das wir auf dem Land viel essen, schuld daran? Besten Dank für Auskunft.
Von junger Leserin in O. Bleichsucht. Ist bei Bleichsucht viel Bewegung zuträglicher
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
, Bleichsucht und mangelhafte Ernährung sind die Hauptursachen. Hier muss selbstverständlich eine innere Behandlung der Krankheitsursache Platz greifen, und von eigentlich kosmetischen Mitteln sind höchstens Waschungen mit recht kaltem Wasser wirksam
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
: Lactogen]
Gegen Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Blutarmut (Bleichsucht, Anämie) und die daraus entstehenden Erkrankungen der Nerven, wie Nervenschwäche, Migräne ist "St. Urs-Wein" das beste.
St. Urs-Wetn ist erhältlich in Apotheken à Fr. 3.50
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Magenkrampfbis Magenkrebs |
Öffnen |
und schwerere Anfälle von M. bei bleichsüchtigen Mädchen zu den gewöhnlichsten Erscheinungen, welche verschwinden, sobald die Bleichsucht gehoben wird. Krankheiten der Gebärmutter und der Eierstöcke gehen sehr häufig mit M. einher, und dieser ist eins
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
wir, mit einer Zehnermarke zu begleiten.
Die Red.
Gegen Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Blutarmut (Bleichsucht, Anämie) und die
daraus entstehenden Ertrankungen oer Nerven, wie Nervenschwäche, Migräne ist "St. Urs-Wein" das beste.
St. Urs-Wein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
empfehlen. Liegt der Hauptgrund der D. in Bleichsucht, so ist eine kräftigende Diät am Platz.
Dysmorphie (griech.), Mißgestaltung, Mißbildung.
Dysodil, Stinkkohle, s. Braunkohle, S. 356.
Dysopie (Dysopsie, griech.), Schwachsichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
der Schulkinder. Von 15,000 Knaben der Mittelschulen Schwedens war mehr als ein Drittel krank oder mit chronischen Leiden behaftet. An habituellem Kopfweh litten 13,5, an Bleichsucht 13 Proz. In den ersten und in den letzten Schuljahren liegt die Sache
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
bildeten zwei Vorträge über Bleichsucht. Schücking - Pyrmont hat das Blut Chlorotischer auf Hämocytenzahl und Hämoglobingehalt untersucht und gefunden, daß es sich bei der Chlorose in der That um eine Verminderung des Hämoglobins handelt, während
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
adstringierenden Wirkung nur zum Baden, der Alexis- oder Trinkbrunnen (8,7° C.), ein erdig-salinischer Säuerling mit doppeltkohlensaurem Eisenoxydul und etwas Kohlensäure, nur zum Trinken benutzt, beide als Mittel gegen Bleichsucht, Leukorrhöen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
, insbesondere Chinin, und das Eisen mit Erfolg anzuwenden. Besondere Arten der B. sind die Bleichsucht (s. d.), bei welcher das Blut zwar den normalen Gehalt an Eiweißstoffen, aber zu wenig Blutkörperchen enthält, die Leukämie (s. d.), bei welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
an, es tritt der Zustand der Chlorose oder Bleichsucht (s. d.) ein. Über die chem. Natur des C. sind zwar zahlreiche Untersuchungen gemacht worden, doch haben diese bisher noch nicht zu endgültigen Ergebnissen geführt. Es ist schwer rein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
gefährliche Eiterinfiltration in der Submukosa (phlegmonöse Gastritis). Eins der häufigsten Magenleiden, namentlich bei Bleichsüchtigen, ist das runde Magengeschwür, ebenfalls häufig bei ältern Personen der Magenkrebs. Beide gehen mit Schmerzen, Magenkrampf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
402
Schande - Schanghai.
besuchte Punkte sowie das Dorf Postelwitz mit großartigen Sandsteinbrüchen. Bei S., am Eingang des Kirnitzschthals, befindet sich eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, welche gegen Bleichsucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
Aufspringen der Rinde
Ausartung *, s. Pflanzenkrankheiten
Ausschlagskrankheiten
Auswuchs
Baumkrätze
Bedeguar, s. Rosenschwamm
Blattschorf
Bleichsucht (der Pflanzen)
Brand
Brandflecken
Chloranthie, s. Anamorphose
Darrsucht
Donnerbesen, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
*
Antoniusfeuer *
Aphthenseuche *
Aufblähen, s. Trommelsucht
Augenentzündung *, s. Mondkrankheit
Augenseuche *
Bärenfüßig *
Barrenwetzen
Beizäumen
Beschälen
Blasenkrankheit *, s. Aphthenseuche
Bleichsucht *
Blutharnen
Blutmelken
Blutschlag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
942
Eisenproduktion - Eisenschwarz
noch in großer Zahl bei verschiedenen Krankheiten,
besonders bei Bleichsucht (s. o.) und überhaupt bei
Blutarmut verwendete Mittel. Viele derselben sind
im Laufe der Zeit als unnütz oder entbehrlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
und befällt besonders bleichsüchtige, blutarme und schwächliche Individuen. Die Disposition für das runde M. ist eine sehr verbreitete; von je 20 Leichen findet man sicher eine mit einem frischen oder vernarbten M.
Bisweilen verlaufen selbst größere M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
, blutarm,
bleichsüchtig und stubensiech. Je jünger die Kinder sind, um so ungünstiger wirken die
angeführten Schädlichkeiten ein. Die Verhütung dieser Verkrümmungen ist weit mehr Sache
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
wird, dann soll eine milde Kaltwasseranwendung Platz greifen, doch auch nur bei kräftigen, blutreichen, gesunden Kindern. Kinder, die an Bleichsucht, Katarrhen der Luftröhren oder gar der Lungen, an Skrophulose, nervösen Erkrankungen leiden, dürfen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Sie dasselbe zwei Tage lang ohne es zu betreten. Beim Handhaben der Karbolsäure zieht man am besten alte Handschuhe an, damit die Säure ja keine Wunde oder offenen Stellen berührt.
Gegen Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Blutarmut (Bleichsucht, Anämie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Brunnenkresse mit Bier gekocht, wird in manchen Gegenden als Heilmittel gegen Bleichsucht gebraucht. 3. Gegen Sommersprossen: Meerrettig 14 Tage lang mit Weinessig übergießen, zum Waschen des Gesichts vor Schlafengehen anzuwenden. 4. Zu den russischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Frauenkleidung, redigiert und herausgegeben von Ella Law in Dresden. Verlag von Georg D. W. Callwey in München. Monatlich 1 Heft. Preis für das Halbjahr Fr. 2.-.
Gegen Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Blutarmut (Bleichsucht, Anämie) und die daraus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu begleiten.
Die Red.
Gegen Appetitlosigkeit, Magenschwäche, Blutarmut (Bleichsucht, Anämie) und die daraus entstehenden Erkrankungen der Nerven, wie Nervenschwäche, Migräne ist "St. Urs-Wein" das beste.
St. Urs-Wein ist erhältlich in Apotheken à
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0279,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Bleichsucht, Anaemie), Nervenschwäche (Neurasthenie) und deren Folgen wie Mattigkeit, Schwindelanfälle, allgemeine Schwäche, ist der Blutbildende und nervenstärkende "St. Urs-Wein" das Beste; erhältlich à Fr. 3.50 die Flasche, oder direkt von der "St. Urs
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Gärten, herrliche Luft. Bleichsüchtige Mädchen werden dort wieder frisch und munter. Der nächste Kurs beginnt Mitte Juli.
An H. N. in B. Krebse. Man trägt die Krebse am besten in der Terrine, in der Brühe, in der sie gekocht wurden, auf. Mit dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
findet sich Kalk, Kali, Natron und verschiedene Eisenverbindungen, und nichts kann entbehrt werden. Wie elend sind die bleichsüchtigen Menschen, die zu wenig Eisen und Blut haben. Die "englische Krankheit", die sog. Rachitis, die zur Verkrümmung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß sie nicht imstande ist, Schönheitsfehler auszugleichen, wenn dieselben auf krankhaften Zuständen des Körpers beruhen, wenn der blasse Teint von Bleichsucht herrührt, die graue Farbe durch ein Magenleiden hervorgerufen ist oder die Fettwülste im Gesicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie ihre eigenen und die ihr anvertrauten Töchter infolge mangelhafter Ernährung mager und bleichsüchtig werden!
Meine zweite ist kugelrund und hat auch schwarze Augen. Auch sie zählt zu den Sparsamen und aus guten Gründen; muß sie doch mit dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Parkettboden. Wie behandle ich am besten meinen Parkettboden in einem vielbenutzten Speisezimmer?
Von I. N. B. Welche menschenfreundliche Familie würde einem armen bleichsüchtigen Mädchen von 18 Jahren Unterkunft gewähren? Außer durch eine billige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
496
Hysterisch - Iambendichtung
seitigung eventueller körperlicher Störungen (Bleichsucht, Blutarmut, Gebärmutterleiden u. dgl.) eine fortgesetzte und verständige psychische Behandlung der Kranken von der allergrößten Wichtigkeit, über welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
selbst mäßiges Fieber erzeugen und eine große Neigung zu Rückfällen besitzen; Blutarmut und Bleichsucht scheinen ihre Entwicklung zu begünstigen. Die Behandlung besteht in feuchtwarmen Überschlägen über das Ohr, Einlegen von entwässerten Speckstückchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
) gehört die Quelle zu den kalten gipshaltigen Schwefelwässern; sie wird gegen Rheumatismus und Gicht, Skrofeln, Bleichsucht etc. gebraucht. Die Temperatur beträgt 7,5° C., der Gehalt an Schwefelwasserstoff, auf 0,76 cbm reduziert, über 0,9 ccm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
, oder einer mangelhaften Entwickelung der Eierstöcke, oder auch fehlerhafter Blutbildung, Bleichsucht etc. Bei angebornem Verschluß nimmt die Gebärmutter zu an Umfang, wie bei Schwangern, indem sich das Blut in derselben ansammelt, und zwar geschieht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
Mangelhaftigkeit ist eine Krankheitsanlage, sie braucht nie zu einer ernstlichen Störung des Wohlbefindens zu führen, sie kann aber zu Bleichsucht werden, die schlechte Ernährung der Gewebe kann dann leicht zu chronischen Reizungen der Lymphdrüsen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
Äpfel mit Eisendrehspänen bereitet wird. Bei Bleichsucht ist dieses Präparat ein beliebtes Eisenmittel, das, in 9 Teilen weingeistigem Zimtwasser gelöst, die Tinctura ferri pomata bildet.
Apfelsine, s. Citrus.
Apfelstecher, s. Blattroller
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
nachhaltig stärkende Wirkung und werden besonders bei Bleichsucht, Hämorrhoidalbeschwerden, Schwäche infolge von Krankheiten etc., bei Neigung zu Schweißen (ohne Fieber) und zu Rheumatismen, Schleimhautkrankheiten, namentlich des Darmkanals, Gichtleiden etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
und bei Bleichsucht. Nicht selten tritt die Krankheit ganz plötzlich, z. B. nach einem Schreck, nach sehr schwerer Arbeit, ein, und danach scheint das Wesen der Basedowschen Krankheit in einer Störung des sympathischen Nervs zu beruhen, von welcher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
und Äthers entstehen; im Dunkeln findet wieder teilweise Oxydation statt. Sie wirkt nervenreizend und stärkend, zeigt sich daher am heilsamsten bei Nervenleiden, wenn diese auf Schwäche beruhen, namentlich bei Frauenkrankheiten, Krämpfen, Bleichsucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Blässebis Blatt |
Öffnen |
der als Bleichsucht (s. d.) und Blutarmut (s. d.) bekannten Krankheiten. Einer Behandlung bedarf die einfache B. nicht. Die B. des Gesichts wird durch Einatmen von Amylnitrit sofort vorübergehend in eine starke Röte umgewandelt.
Blässe (Bläßhuhn), s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
empfohlen; die bitter-aromatischen und die zusammenziehenden (Gerbstoff enthaltenden): Enzian, Wermut, Wacholderbeeren, Eichenrinde etc., Eisenvitriol, bewähren sich am meisten.
Bleichsucht der Pflanzen ist eine Krankheitserscheinung, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
von Störungen, welche vorwiegend Mädchen in der Entwickelungsperiode befällt, unter Bleichsucht (s. d.), die örtliche B. und die vorübergehenden Zustände dieser Art unter Blässe (s. d.). Es bleibt demnach übrig
1) die B. durch Säfteverlust, schlechthin auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
.
Chlorose (Chlorosis), s. v. w. Bleichsucht.
Chlorospinell, s. Spinell.
Chlorospiza, Grünfink.
Chlorphosphor, s. Phosphorchloride.
Chlorplatin, s. v. w. Platinchlorid.
Chlorquecksilber, s. v. w. Quecksilberchlorür und Quecksilberchlorid
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
, struppiges Haar; zusammengefallener oder (bei jüngern) aufgetriebener, dicker, aber schlaff herabhängender Bauch, Freßgier oder Gelüste; dann Bleichsucht, Blutarmut, Erschöpfung, Zehrfieber. Der Erfolg der Behandlung ist zweifelhaft; man bemühe sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
von der normalen Zusammensetzung des Bluts versteht, so lassen sich folgende Formen der D. unterscheiden: 1) Zustände, wo die normalen Bestandteile des Bluts in einem abnormen Mengenverhältnis vorhanden sind (Anämie, Bleichsucht, Leukämie, Hydrämie etc.); 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Enge Lagebis Engelberg |
Öffnen |
enthält eine weither besuchte Erziehungsanstalt. Ein regeres Leben brachte dem Thalkessel die Eigenschaft eines Luftkurorts, welcher sich besonders bei Schwächezuständen und deren Folgen, Bleichsucht,
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Ernährung (der Pflanzen) |
Öffnen |
(Bleichsucht) wird durch Zusatz von einigen Tropfen Eisenchlorid zur Nährlösung oder auch durch Bestreichen der Blätter mit einer sehr verdünnten Eisensalzlösung nach einigen Tagen wieder aufgehoben. Andre Elemente außer den oben genannten, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
. Bleichsucht.
Etioles (spr. etjóll), Frau von, s. Pompadour.
Etiolin, der gelbe Farbstoff, der sich bei Lichtabschluß in keimenden Pflanzen entwickelt, nach Pringsheim eine Modifikation des Chlorophylls.
Etlar, Carit, Pseudonym, s. Brosböll
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
, Bleichsucht, Anomalien der Menstruation etc. angewandt. Die Zahl der Kurgäste belief sich 1885 auf 2800. Vgl. Adam, Bad F. als klimatischer Kurort (Görlitz 1874); Neugebauer, Führer für F. (das. 1884).
Flinsch, Ferdinand Traugott, Kaufmann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
, Wiesenquelle und Stahlquelle. Die Quellen zeigen sich wirksam bei Anämie (besonders nach Abortus), Bleichsucht, chronischen Katarrhen der Schleimhaut des Respirations-, Verdauungs- und Urogenitalsystems, bei Skrofulose, Gicht, Menstruationsanomalien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
(in der Soos) liefert jährlich gegen 250 Mill. metr. Ztr. Mineralmoor. Als Anzeigen für den Gebrauch der Moorbäder gelten Anämie, Bleichsucht, manche Hautkrankheiten, chronischer Rheumatismus, Gicht bei Anämischen, Skrofeln, Rhachitis, Skorbut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
entwickeln kann, oder darin, daß die Mädchen von Jugend auf ihr Leben in sitzender Weise als Näherinnen verbringen und dadurch die Bleichsucht und mannigfache von letzterer herrührende F. erwerben, und endlich durch den zu diesen Schädlichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Staatsbahn, hat eine Kaltwasserheilanstalt, 2 große Heilanstalten für Lungenkranke (die älteste von Dr. Brehmer, 1854 gegründet) und (1885) 730 meist evang. Einwohner. Als Luftkurort für Lungenleidende, Bleichsüchtige, anämische Rekonvaleszenten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0169,
Harn (Verhalten in Krankheiten) |
Öffnen |
und bei vermindertem Stoffumsatz, z. B. bei Blutarmut und Bleichsucht. Eine gesättigt rotgelbe, selbst braunrote Farbe, welche von reichlich vorhandenem normalen Harnfarbstoff herrührt, beobachten wir bei fieberhaften Krankheiten. Durch Beimischung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
.) ist klar und farblos, entwickelt zahlreiche Gasperlen und wird besonders gegen Drüsenskrofeln, Leberhypertrophie, untergeordnete Syphilis, Bleichsucht, chronische Katarrhe der Luftwege und des Unterleibs, Hautausschläge etc. gebraucht. Der jährliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
Bleichsucht, bei Hysterie, zur Zeit der Pubertät besonders bei schnellem Wachstum. Zuweilen lassen sich aber auch gar keine Ursachen dafür auffinden. Es tritt meist in Paroxysmen auf. Die Bewegungen des Herzens sind während der Anfälle beschleunigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
Mischung der zelligen Elemente des Bluts, resp. eine allgemeine Verminderung der Blutmenge als Ursache anzusehen sind. Diese Blutgeräusche sind meistens durch ein eigentümliches Blasen charakterisiert und werden hauptsächlich bei bleichsüchtigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
, wenn die Ehe nicht den gemütlichen Anforderungen entspricht, zu welchen die Frau berechtigt ist. Das häufige Vorkommen der H. bei Blutarmut und Bleichsucht, ohne daß die bisher aufgezählten ursachlichen Momente vorhanden sind, ist ein Beweis dafür
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
etwanigen Veranlassungen der H. nachzuforschen und auf Beseitigung derselben zu denken sein. Demnach werden Störungen an den Geschlechtsorganen örtlich zu behandeln, Blutarmut und Bleichsucht durch Eisen- und Chinapräparate zu bekämpfen, psychische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
auf Tortola an, wurden aber 1666 von den Engländern vertrieben. Die dänischen Ansiedelungen stammen aus dem Jahr 1700. Vgl. die einzelnen Inseln. S. Karte "Westindien".
Jungfernkrankheit, s. v. w. Bleichsucht.
Jungfernmilch, Mischung von 1 Teil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
die Anwendung dieser Höhenkurorte kräftige, widerstandsfähige Konstitution. Sie wirkt günstig bei manchen Formen von Bleichsucht mit nervösen Störungen, von Verdauungsträgheit infolge von übertriebener Ernährung, bei nervösem und bronchialem Asthma
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Knutzenbis Koalition |
Öffnen |
891
Knutzen - Koalition.
quelle, die gegen Rheumatismen, Gicht, Bleichsucht, Skrofeln etc. angewendet wird. Eine Molkenkuranstalt ist damit verbunden.
Knutzen, Martin, geb. 1703 zu Königsberg, gest. 1751 daselbst als Professor der Logik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
Stahlquellen mit starkem Kohlensäuregehalt und eine Eisenarsenquelle (die einzige Deutschlands), erweisen sich wirksam gegen Nervenschwäche, Rückenmark- und Herzleiden, Blutleere, Bleichsucht, Magenschwäche etc. und wurden 1886 von 1489 Kurgästen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
, welche das Steinbad speist (27° C.), und die Mariannenquelle (20° C.); letztere beiden sind Trinkquellen. Das Wasser erweist sich wirksam gegen alle Frauenkrankheiten, Blutarmut und Bleichsucht, Nervenkrankheiten, rheumatische und gichtische Leiden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
. 1879 ff.); Derselbe, Allgemeine Naturgeschichte der Parasiten (das. 1879).
Leberegelkrankheit (Fäule, Verhüten, Anbrüchigkeit, Bleichsucht, Egelseuche, Distomatosis, Cachexia ictero-verminosa), eine bei den Wiederkäuern, vorzugsweise bei Schafen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
. Granat.
Leukōm (griech.), s. Hornhautflecke.
Leukopathīe (griech.), s. v. w. Leukäthiopie (s. Albinos); auch s. v. w. Bleichsucht (s. d.).
Leukophoron, s. Bolus.
Leukophyll (griech.), ein Pflanzenfarbstoff (s. Etiolin).
Leukoplakīe (Psoriasis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
von einem solchen versehen. Das chronische M. kommt im reifen Alter häufiger als in der Kindheit, bei Frauen und bleichsüchtigen Subjekten häufiger als bei Männern und kräftigen Individuen vor. Häufig werden Diätfehler, Mißbrauch von Spirituosen, kalter Trunk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
, die gewöhnlich seuchenartig auftritt und durch die Anwesenheit von Würmern (Strongylus contortus) im Labmagen verursacht wird. Die Krankheit gibt sich durch charakteristische Erscheinungen nicht zu erkennen; im Winter oder im Frühjahr stellen sich Bleichsucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
Fällen von M. ist die Darreichung von Eisenpräparaten und eine kräftigende Diät nötig, weil der massenhafte Untergang von roten Blutkörperchen eine bleichsüchtige Beschaffenheit des Bluts bewirkt. Da viele Symptome der M. intermittierend auftreten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
Bleichsucht erkranken. Unter vikarierender M. versteht man Blutungen aus Schleimhäuten, aus Wunden in Gefäßgeschwülsten, welche statt der ausbleibenden Blutung aus den Genitalien oder neben einem geringfügigen Blutverlust aus denselben stattfinden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
604
Pädeuterium - Padua.
gen, Tuberkulose, Bluthusten, Blutarmut, Bronchialkatarrh, Bleichsucht etc. Verwendung finden. Zum Landgerichtsbezirk P. gehören die 17 Amtsgericht zu Beverungen, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
der Pflanzen, s. Bleichsucht, S. 20.
Panade (franz.), Brei aus Semmelkrume oder Mehl mit Wasser, Milch, Fleischbrühe, Butter und Eiern zur Bereitung verschiedener Farcen.
Panama (Istmo), ein Departement der südamerikan. Republik Kolumbien, 82,600 qkm (1500 QM
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
Holzkörpers, bestehen, wie die Gummikrankheit des Steinobstes, die Harzkrankheit der Nadelhölzer, der Krebs der Kernobstgehölze und desgleichen die Bleichsucht oder Chlorose. Vgl. Meyen, Pflanzenpathologie (Berl. 1841); Kühn, Die Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0814,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
. u. Leipz. 1845); "Blutarmut und Bleichsucht" (2. Aufl., das. 1854); "Arzneitaschenbuch zur Pharmacopoea germanica" (Dresd. 1868); "Das Geheimmittelunwesen" (Leipz. 1872-75, 2 Bde.); "Über Milch- und Molkenkuren" (das. 1872). Mit Winter redigiert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
, Drehkrankheit und Bremsenlarvenkrankheit), die bösartige Gelbsucht (Lupinose), die infektiöse Lungenentzündung (weiße Lungen), der seuchenartige Abortus, die Bleichsucht, die Knochenweiche und die Lämmerlähme. Vgl. Fitzinger, Über die Rassen des zahmen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
Stadtrecht.
Schulkomödien, s. Schuldramen.
Schulkrankheiten, durch unzweckmäßige Schulverhältnisse hervorgerufene Krankheiten, vor allem Verkrümmungen der Wirbelsäule und Kurzsichtigkeit, auch Blutarmut, Bleichsucht, Kopfschmerz, Nervosität
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweinabis Schweineseuche |
Öffnen |
), die Rachitis, die Bleichsucht (chronische Abmagerung) und der chronische Durchfall. Zuweilen ist das Fleisch von Finnen und Trichinen durchsetzt, welche den Genuß desselben für Menschen gefährlich machen (s. Bandwürmer und Trichine).
Vgl. H. v. Nathusius
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seebällebis Seebarbe |
Öffnen |
, Knochenfraß, Blutarmut und Bleichsucht, wenn sie nicht Folge organischer Fehler sind. Eine zweite Gruppe bilden die Krankheiten, welche in Schwächung der willkürlichen oder unwillkürlichen Muskulatur verschiedener Organe, wie des Magens und Darmkanals etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stearinsäurebis Stechapfel |
Öffnen |
, 580 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Forstamt, 5 Stahlquellen und ein Moorbad, die bei Blutarmut, Bleichsucht, Skrofulose, Rheumatismus, Gicht etc. angewendet werden, und (1885) 772 meist evang. Einwohner. Vgl. Klinger, Bad S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Vollblutbis Vollschiff |
Öffnen |
; sie kommt bei bleichsüchtigen Personen sowie nach bedeutenden oder oft wiederholten Blutverlusten vor. Eine krankhafte V. gibt es nicht, da exakte Versuche von Worm-Müller bewiesen haben, daß der Organismus jedes Zuviel an Blut, das ihm künstlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
, ferner bei allgemeinen Ernährungskrankheiten, wie bei der Bleichsucht, der Blutarmut, der Tuberkel- und Krebsdyskrasie etc. Die scharfe Flüssigkeit, welche dabei mit der Schleimhaut längere Zeit hindurch in Berührung bleibt, macht diese häufig wund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
Blutarmut und Bleichsucht.
Blaye, (188l) 3376 Einw.
Blaze de Bury, Ange Henri, franz. Schriftsteller, Sohn des unter dem Namen Castil-Blaze bekannten Schriftstellers und Musikers Francois Henri Joseph Blaze (1784-1857), starb 17. März 1888 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
, Bleichsucht 2c. wirksam ist, und großem Kurhaus.
^Hevefi (spr. heweschi), Ludwig, deutsch-ungar.
Schriftsteller, geb. 20. Dez. 1843 zu Heves in Ungarn, studierte zu Wien Philologie und Medizin, trat 1866 in die Redaktion des »Pester Lloyd< ein, begründete
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
der Bleichsucht. Er warnt vor allem das gefährliche Alter vor Seebädern, dem Schwimmen im Süßwasser und dem Umherklettern in den Bergen; er bezeichnet die Behauptung, daß das Eisen den Magen verderbe, als übertrieben. Trotz Salzsäure und andrer Tonica
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Abgießenbis Abhärtung |
Öffnen |
, Fußreisen), einfache, aber nicht zu einförmige Kost, Gewöhnung an Licht, Lärm, Schmerz, Hunger und Durst. Durch eine zweckmäßige A. werden Katarrhe und Rheumatismen, Hämorrhoiden, Verdauungsschwäche, Bleichsucht, Hypochondrie, Hysterie und die Neigung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
oder durch Veränderungen in der Menge oder in der Zusammensetzung des Blutes bedingt sind. Man findet sie am häufigsten bei der Blutarmut, bei Bleichsucht und bei hohem und andauerndem Fieber. Sie bleiben ohne Einfluß auf die Cirkulation und verschwinden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
einem Mädchen hängt meist von Allgemeinerkrankungen ab, als Bleichsucht, Skrofulose, Tuberkulose, weil bei diesen Zuständen die Geschlechtsteile in ihrer Entwicklung zurückbleiben, während das vorzeitige Erlöschen des Monatsflusses bei Frauen zwar auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
. ist die Bleichsucht (s. d.).
Anamirta, s. Kockelskörner.
Anammelech, s. Moloch.
Anamnese (grch., "Erinnerung"), in der Medizin alle Mitteilungen, die der Kranke selbst auf Befragen des Arztes über seinen Zustand macht, und welche den Arzt
|