Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brüdern Jesu hat nach 0 Millisekunden 228 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0503, von Brückenschanze bis Brüdergemeinde Öffnen
in weitern Kreisen aufgenommen ward. Vgl. Ullmann, Reformatoren vor der Reformation, Bd. 2 (2. Aufl., Gotha 1866); Acquoy, Het klooster te Windesheim (Utrecht 1875); Bonet-Mauri), Gérard de Groote (Par. 1878). Brüder des Leidens Jesu, s. Serviten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Bruder Öffnen
, er ist nach seiner göttlichen Natur der erst- und eingeborne Sohn des Vaters von Ewigkeit, und auch seiner menschlichen Natur nach der erst- und eingeborne Sohn der Iungfran Maria. (Ob die im N. T. Brüder JEsu genannten Jünger leibliche Brüder, spätere
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0164, Theologie: katholische Theologen, Reformatoren Öffnen
Brüder u. Schwestern Gregorianer, s, Hieronymianer Heiligen-Herzens-Orden, s. Heiliges Herz Jesu Heil. Kreuzes, Töchter d., 1-3) Heiligen-Geists-Orden 1), 3-5) Heiligen-Grabes-Orden 1) Heiliges Herz Jesu Heimsuchungsorden 1-3
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0016, von Bruder bis Christus Öffnen
16 Bruder - Christus. Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0213, Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) Öffnen
unbefangen von Jesu Vater, Mutter, Brüdern, Schwestern (12, 46; 13, 55. 56), Lukas von seinen Eltern redet (2, 27. 33. 41. 43. 48), während Markus überhaupt von einer Geburtsgeschichte schweigt, Jesu Mutter und Brüder aber als auf die besondere Rolle
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Brüderliche, Bruder-Liebe Öffnen
Briefen der Apostel vor. Diese Bezeichnung der Christen hatte nach dem Sinne JEsu und der Apostel eine tiefe Bedeutung. Sowie leibliche Brüder Ein leibliches Lehen von Einem Vater haben, so sollen Christen aus Einem göttlichen Geiste wiedergeboren. Ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0266, von Joseph (biblische Personen) bis Joseph (deutsche Kaiser) Öffnen
Diez (1855) und das biblisch-historische Schauspiel "J. und seine Brüder" von Behrle (1858). Vgl. v. Weilen, Der ägyptische J. im Drama des 16. Jahrh. (Wien 1887). 2) Gatte der Maria, der Mutter Jesu, daher sein "Nähr"- oder "Pflegevater" genannt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0033, von Petropawlowsk bis Petrus (Apostel) Öffnen
. Petrus , eigentlich Simon , Apostel Jesu, war der Sohn des Fischers Jona zu Kapernaum und wie sein Bruder Andreas (s. d.) vor seiner Berufung ebenfalls Fischer. Den Beinamen P. (vom grch. petra , d. h. Fels; aramäisch kephas
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0939, von Johannes (der Täufer) bis Johannes (der Evangelist) Öffnen
das Gewerbe seines Vaters. Nach der ältesten Tradition bildete er mit seinem Bruder Iakobus und Simon Petrus gewissermaßen den engern Ausschuß des Iüngerkollegiums und wird als ein eifriger ungestümer Anhänger Jesu geschil- dert
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
, häufiger = Jesus Christus, z. B. I. C. D. = Jesu Christo Duce, "unter Leitung Jesu Christi"; I. C. T. = Jesu Christo Tutore, "unter dem Schutze Jesu Christi". I. C. N. = in Christi nomine (lat.), "in Christi Namen". I. D. A. = Immortalis Dei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0241, von Johanna d'Albret bis Johannes Öffnen
der Täufer (Halle 1884). 2) J. der Apostel, einer der Vertrauten Jesu, Sohn eines Fischers, Zebedäus, und der Salome, Bruder des ältern Jacobus, trieb das Gewerbe seines Vaters am See Genezareth und gehörte zu den Erstberufenen in Jesu Nachfolgerschaft
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0842, von Jakobslilie bis Jakobus (biblischer Name) Öffnen
. 9, 51-54 und den ihm und seinem Bruder bei- gelegten Beinamen Voanerges, d. h. Donnersohn /Mark. 3,17), veranschaulicht. Mit Petrus und Jo- hannes erscheint er immer in unmittelbarer Nm- gebung Jesu. Später war er eins der Häupter der Gemeinde
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
allen Orten und Kirchen sich Altäre finden, die ihr geweiht sind. Zum Lobe des Herrn Jesu Christi (pag. 209), unseres Erlösers, der um der Verdienste willen seiner Mutter, der unbefleckten Jungfrau Maria, mich auf meiner Reise von Ulm bis an die Orte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0977, von Judas (Makkabi) bis Juden Öffnen
975 Judas (Makkabi) - Juden der zwölf Jünger Jesu. Bei Markus wird an seiner Stelle Thaddäus, bei Matthäus Lebbäus genannt. Beide Namen hat man schon im Altertum für bloße Beinamen des J. gehalten und ihn zu einem Sohne des Alphäus und Bruder
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0163, Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) Öffnen
Katharina 1) Kümmernis Kunigunde 1), 2) Lateau, s. Stigmatisation Ludmilla Margarethe 1) Madonna Notre Dame Olga Rosalia Therese von Jesu Unsere liebe Frau Ursula Walpurgis Orden und Kongregationen. Klosterwesen. Klosterwesen, s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0100, Christoph Öffnen
Tod Jesu nur die Bedeutung eines den Sieg seiner Sache bedingenden Martyriums vindizierten; einen dritten die spekulative Theologie, indem sie die Dogmen von der Gottmenschheit und Versöhnung als Formen behandelte, in welchen die ewige Wahrheit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0912, Jesus Öffnen
persönliche Erfahrung in dem Selbstbewußtsein Jesu thatsächlich gegeben war, enthält daher das Evangelium Jesu die Wahrheit, daß allein aus dem Frieden mit Gott die vollendete Sittlichkeit hervorgehen kann, während das Judentum umgekehrt die Werke
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0962, von Jorullo bis Joseph (Gatte der Maria) Öffnen
geborene Sohn Jakobs (s. d.) und der Rahel, wurde nach de r biblischen Erzählung von seinen Brüdern, die ihn wegen der Liebe des Vaters beneideten, in eine Grube geworfen und an ismaelit. Händler verkauft, nach anderer Überlieferung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0473, von Gemeinschaft bis Gemüse Öffnen
) Wohlthätigkeit, da man Andern willig mittheilt, was man hat. Davon ist der höchste Grad die Gemeinschaft der Güter, 2 Eor. 8, 4. Sie blieben aber beständig in der Apostel Lehre, und m der Gemeinschaft, A.G. 2, 43. (Wo jedoch wohl die brüderliche Liebes
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0673, von Matthäus (byzant. Kaiser) bis Matthias (deutscher Kaiser) Öffnen
kanonischen Evangeliums, das durch Darstellung der Lehre und Lebensgeschichte Jesu die Erfüllung der alttestamentlichen Weissagungen auf den Messias aus Davids Geschlecht zu erweisen versucht. Das Buch ist in seiner gegenwärtigen Gestalt ein planmäßiges Ganzes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0346, von Matthäi bis Matthias Öffnen
Gemäldegalerie ernannt. Er starb 23. Okt. 1845 auf einer Reise nach Wien. Er gehörte zu den Vertretern des zopfigen Klassizismus. Matthäus (hebr. Mattai, "Treumann"), einer der zwölf Jünger Jesu, hieß wahrscheinlich auch Levi, war ein Sohn des Alphäus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0383, von Stolberg (Auguste, Gräfin zu) bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Öffnen
, Gräfin zu, Schwester von Christian und Friedrich Leopold S., geb. 7. Jan. 1753 in Bramstedt, wurde durch ihre Brüder mit Klopstock, Miller und andern Mitgliedern des Göttinger Dichterbundes bekannt und trat auch mit Goethe in einen kurzen, aber
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0114, von Heß (Joh. Jak.) bis Heß (Peter von) Öffnen
, 1795 Antistes der Züricher Geist- lichkeit und starb 29. Mai 1828. Sein wichtigstes Werk ist die "Lebensgeschichte Jesu" (9. Aufl., g"r. 1823), eine erweiterte Umarbeitung der "Geschichte der drei letzten Lebensjahre Jesu" (6 Bde., ebd
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0639, von Graue Brüder und Schwestern bis Graupen Öffnen
639 Graue Brüder und Schwestern - Graupen. Graue Brüder und Schwestern, gemeinsamer Name der Barmherzigen Brüder und Schwestern (s. d.); Graue Brüder, die Laienbrüder des Cistercienserordens. Graue Hörner, s. Sardona. Graueisenkies, s. v
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0084, von Herodäer bis Herodianus (Geschichtschreiber) Öffnen
überlebenden Söhne geteilt. In der Regierung folgte ihm mit dem Titel eines Ethnarchen (Volksfürsten) sein Sohn Archelaus (s. d.). – Sein zweiter Sohn, H. Antipas , der Landesfürst Jesu, wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
Aussprüche Jesu eine lange Reihe tiefsinniger Reden komponiert; sie bewegen sich alle um die Person Jesu als des steischgeworde- nen Wortes, der der Weg, die Wahrheit und das Leben sei, um seine Herabkunft vom Himmel und seine Rückkehr zum Vater, um den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0371, von Nikephoros (Geschichtschreiber) bis Nikolaibahn Öffnen
, Bruder des Metropoliten von Athen Michael Akominatos (s. d.), bekleidete in Konstantinopel hohe öffentliche Ämter und wanderte nach der 1204 erfolgten Eroberung der Stadt nach Nicäa, wo er um 1216 starb. Sein Hauptwerk ist eine Geschichte der griech
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0900, von Seychellennüsse bis Seydelmann Öffnen
oder Wissenschaft vom Seinsollenden" (ebd. 1874), "Das Evangelium von Jesu in seinen Verhältnissen zu Vuddhasage und Vuddhalehre" (ebd. 1882), "Die Buddhalegende und das Leben Jesu nach den Evangelien" (ebd. 1884). In den letztgenannten Werken sucht S
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
5 Abendmahl. welches von Christo selbst eingesetzt ist, und in welchem der wahre Leib und das wahre Blut unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, in, mit, bei und unter dem Brod und Wein Allen, die davon essen und trinken, wahrhaftig zum
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Anrufers-Brunnen bis Anschläge Öffnen
offenbart. Ps. 104, 32. Amos 9, 5. Adam und Eva sollten die Frucht des Baumes mitten im Garten nicht anrühren, 1 Mos. 3, 3. Das blutflussige Weib den Saum des Kleides JEsu, Matth. 9, 20. 21. Luc. 6, 44. Marc. 5, 27. 29. ein Bild des geistigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, von Bethabara bis Bethaus Öffnen
, 17. Lieben Brüder, betet für uns, 1 Thess. 5, 25. 2 Thess. 3, 1. So will ich nun, daß die Männer beten an allen Orten, 1 Tim. 2, 6. Leidet Jemand unter euch, der bete, Jac. 5, 13. Ist Jemand krank ? und lasse für sich beten, ib. v. 14. Bekenne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0601, von Andreä bis Andreas (Apostel) Öffnen
: der Triumphzug Cäsars nach Mantegna (10 Blätter) und Untergang Pharaos nach Tizian. Andreas , Apostel Jesu Christi, Bruder des Petrus, trieb mit diesem zu Kapernaum das Fischergewerbe, als Jesus ihn zu seiner Nachfolge berief (Matth. 4, 18 fg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0042, von Henoch (Eduard Heinr.) bis Henriette Anna Öffnen
). Ursprünglich war es wahrscheinlich in hebr. oder aramäischer Sprache geschrieben, die äthiop. Übersetzung ist aus einem griech. Texte geflossen. – Vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886); Goldschmidt, Das Buch H
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0132, von Daumerlang bis Davis Öffnen
mit einem jungen Gladiator und machte sich sowohl durch monumentale Porträtstatuen wie durch ideale und allegorische Bildwerke vorteilhaft bekannt. Dahin gehören: Diogenes (1834), Statue Karls von Anjou, Bruders des heil. Ludwig (1842), der Genius
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0188, von Franck bis Frank Öffnen
. Cäcilie, der liebkosende Hund als Sinnbild der Treue (1835), eine Statue der Religion, die Kanzel der St. Martinskirche in Gent und die Kanzel mit Reliefs aus dem Leben Jesu in der dortigen St. Michaelskirche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0345, von Stolberger Diamanten bis Stolberg-Wernigerode Öffnen
und lebte fortan auf seinem Gut Windebye bei Eckernförde. Er starb 18. Jan. 1821. Seine kleinern "Gedichte" (Elegien, Lieder, Balladen etc.) sind mit denen seines Bruders zuerst 1779 in Leipzig (neue Aufl. 1822) erschienen; ebenso die "Schauspiele
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0546, von Anden bis Andernach Öffnen
er 1853 Rektor der theologischen Studienanstalt der Gesellschaft Jesu in Köln wurde. Sodann ward er 1856 als Rektor an das theologische Kollegium zu Paderborn berufen, 1859 Provinzial, 1865 Professor der Moraltheologie in Maria-Laach, 1859 Rektor
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
" (das. 1859) und "Hausschatz der deutschen Humoristik" (das. 1860, 2 Bde.). Sein Bruder Rudolf M., geb. 28. Febr. 1805 zu Züllichau, 1842-55 Generalsekretär an der Akademie zu München, gest. 28. Mai 1880 in Freiburg i. Br., machte sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0480, von Menschensohn bis Menschikow Öffnen
, daß dir es auch andre thun"; "Niemand ist ein guter Bürger, der nicht zugleich ein guter Sohn, Vater, Bruder, Freund und Gatte ist". Unter den Rechten waren außer Gleichheit, Freiheit, Sicherheit der Person und des Eigentums namentlich auch noch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0788, von Paulisten bis Paulus Öffnen
er Petrus und Jacobus, den Bruder Jesu, antraf. Nach einem längern Aufenthalt in seiner Vaterstadt ließ er sich durch Barnabas (s. d.) in die aus gebornen Heiden und Juden gemischte Gemeinde zu Antiochia einführen, in deren Auftrag beide eine Missionsreise
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0415, von Kleopatra bis Kleriker vom Glauben Jesu Öffnen
413 Kleopatra - Kleriker vom Glauben Jesu eine Karikatur K.s; doch ist K. mindestens ein kurz- sicht.ia>er und leichtfertiger Politiker gewesen. K. machte sich zuerst durch seine Opposition gegen Pe- rikles in den Volksversammlungen bekannt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
und als Antirheumatikum benutzt. S. tötet die Bakterien nicht, aber verhindert ihre Weiterentwicklung. Salome (hebr., "Friederike"). 1) Anhängerin Jesu aus Galiläa, die unter dem Kreuz auf Golgatha stand (Mark. 15,40; Matth. 27,56); sie war die Frau
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
53 Andreas - Anfang. Andreas Heißt so viel als männlich, stark. Er war ein Bruder Simon Petrus, ein Sohn Jonas, oder Johannes, von Bethsaida gebürtig, und Anfangs ein Jünger Johannes, a) Er bekam durch das Loos das Predigtamt bei den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, von Befreunden bis Begehren Öffnen
der Ungerechtigkeit (u. 12.), sondern begebet euch GOtt (Luc. 1, 74.), als die aus den Todten lebendig sind, und eure Glieder GOtt zu Waffen der Gerechtigkeit, Röm. 6, 13. Ich ermahne euch, lieben Brüder, daß ihr eure Leiber begebet zum Opfer, das da
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0157, von Bersten bis Berufen Öffnen
. 11, 80. Vertraue GOtt, und bleibe in deinem Berufe, ib. v. 21. Ein Jeglicher bleibe in dem Beruf, darin er berufen ist, 1 Cor. 7, 20. Sehet an, lieben Brüder, euren Beruf (die Art eurer Berufung), 1 Cor. 1, 26. Daß ihr erkennen möget, welches
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
. 1, 44. sein Vater hieß Johannes oder Iona, c. 21, 15. 16, sein Bruder Andreas, Matth. 4, 19. war ein Fischer und kam durch seinen Bruder zu Christo, Joh. 1. 44. wurde von Christo zum Menfchenfischer gemacht, Matth. 4, 18. 19. c. 10, 1. ans Christi
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0505, von Brüderschaft bis Brüel Öffnen
505 Brüderschaft - Brüel. Brüderschaft, zunächst die Übereinkunft von zwei Personen, sich als Brüder anzusehen, oft nur um einander mit "Du" anzureden (Dutzbrüder, B. machen). Die Sitte, B. zu trinken, beruht wohl darauf, daß der Genuß des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0612, von Bruderschaften bis Brüel (Stadt) Öffnen
Regensburg 1808, der Verein zur Verbreitung des Glaubens (s. d.). (S. Herz Jesu .) – Vgl. Bouvier, über den Ablaß, die B. und das Jubiläum (Aachen 1844): Beringer, Die Ablässe (9., auf Grund der Arbeiten von A. Maurel und Joh. Schneider
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0227, von Chor bis Christ Öffnen
wie Sectenuame klingt; das Christenthum ist aber keine Secte, sondern Sache der Menschheit.) Luther beschreibt ihn also: Ein Christ ist ein Kind GOttes, ein Bruder Christi, ein Tempel des heiligen Geistes, ein Erbe des Reichs, ein Gesellschafter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0588, Franziskaner Öffnen
in die Einsamkeit, sah hier in einer Verzückung einen gekreuzigten Seraph, und dieser drückte ihm unter brennendem Schmerz Jesu Wundmale ein, woher er den Namen des seraphischen Vaters, sein Orden den der seraphischen Brüder erhielt. Benedikt XI
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
840 Galiläa - Galilei (Galileo). Zweck des Journals war die Erhaltung und Befestigung des herzlichen Einverständnisses zwischen Frankreich und England. Erfolgreich in dem Zeitungsunternehmen, stifteten die Brüder in Corbeil bei Paris
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
besondere Ausbildung erfahren. Gesundheitwünschen, s. Niesen. Geta, Septimius, Sohn des röm. Kaisers Septimius Severus und jüngerer Bruder und Mitregent des Caracalla, von dem er trotz oder wegen seines milden Charakters von Jugend aus gehaßt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0585, von Lazaretttyphus bis Lea Öffnen
der Mission als Lehrer in den Seminaren und als geistliche Zensoren Einfluß. In Frankreich überdauerte der Orden selbst die Revolution u. schickte seine Missionäre in alle Erdteile. Lazarus, 1) Freund Jesu, Bruder der Maria und Martha in Bethanien, wurde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
er eine Verwandtschaft mit Tintoretto zeigt. - Auch nach seinem Tod wurde seine Malweise noch eine Zeitlang von seinem Bruder Benedetto (1538-98), seinen Söhnen Carlo (1570-96) und Gabriele (1568-1631) und seinen Schülern fortgesetzt. Vgl. Janitschek
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0163, von Adua bis Adventisten Öffnen
und Loire) seine Wohnsitze und war durch erstern von den Sequanern, durch letztern von den Biturigern geschieden. Die Ä. waren eins der angesehensten gallischen Völker, und schlossen sich schon im 2. Jahrh. v. Chr. als «Brüder und Bundesgenossen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0418, von Bar Jesu bis Barker (Matthew Henry) Öffnen
416 Bar Jesu – Barker (Matthew Henry) Bar Jesu oder Elymas , nach Apostelg. 13, 6–12 ein jüd. Zauberer und falscher Prophet, wollte den Prokonsul Sergius Paulus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0503, von Coppo bis Coquerel Öffnen
- testen franz. Schauspieler. Sein Bruder Ernest Alexandre Honore C., genannt ^oliu6iin cnä6t, geb. 16. Mai 1848 zu Vou- logne-sur-Mer, besuchte 1864 das Pariser Kon- servatorium als Schüler Regmers. Er debütierte auf der Bühne des Odeon
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0910, von Delitzsch (Franz) bis Delius Öffnen
das Alte Testament", "Das Sakrament des wahren Leibes und Blutes Jesu Christi" (Dresd. 1844; 7. Aufl., Lpz. 1866), "Die biblisch-prophetische Theologie" (Lpz. 1845), "Biblisch-theol. und apologetisch-kritische Studien" (mit Caspari, 2 Bde., Berl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0679, von Eberty bis Ebioniten Öffnen
, sind jetzt vergessen. Sein Bruder, Karl E., geb. 10. Nov. 1786 zu Weimar, gest. 2. März 1868 als Kammervirtuos daselbst, hat sich sowohl als Violinvirtuos und Orchesterdirigent wie als Tonsetzer bekannt gemacht. Mehrere seiner größern Werke, z. B
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0596, von Fastenbretzel bis Fastenrath Öffnen
Zeit der Grabesruhe Jesu (nach Matth. 9,15) und jeden Mittwoch, als dem Tage des Ver- rats, und Freitag, als dem Tage des Todes Jesu, zu fasten. Die griech. Kirche hat diese beiden Wochen- fasttage festgehalten, in der abendländischen wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
zwingen und gab, wie es scheint, in Jerusalem das Signal zu einer Reaktion, deren Folge der engste Anschluß der Urgemeinde an die Bestimmungen des jüd. Ceremonialgesetzes war. Petrus zog sich auf Andringen des Jakobus (s. d.), des Bruders Jesu, von den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
. In einer Schlacht bei Verona (Herbst 249) verlor P. Sieg und Leben. Philippus, Apostel und Schüler Jesu, stammte aus Bethsaida in Galiläa (Joh. 1, 44 fg.). Die kleinasiat. Überlieferung läßt ihn nach Jesu Tode nach Phrygien übersiedeln
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0158, von Berufer bis Berühren Öffnen
, 1 Petr. 2, 21. Der GOtt aller Gnade, der uns berufen hat zu seiner ewigen Herrlichkeit in Christo JEsu, 1 Petr. 5, 10. Derhalben, ihr heiligen Brüder, die ihr mit berufen seid durch den (zum) himmlischen Beruf, nehmet wahr etc. Ebr. 3, 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0380, Evangelium Öffnen
es thun, 1 Cor. 9, 16. Ich habe euch das Evangelium umsonst verkündet, 2 Cor. 11, 7. Ich thue euch aber kund, lieben Brüder, daß das Evangelium, das von mir geprediget ist, nicht menschlich ist, Gal. 1, 11. Durch welchen auch ihr gehöret habt das Wort
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, von Job bis Johannes Öffnen
) Der Evangelist, Iacobus des Aeltcrn Bruder. Er war Anfangs ein Jünger Johannes, des Täufers, und trat hierauf uedst Andreas in Christi Gemeinschaft ein. Er war der Jünger, welchen IEsus, unbeschadet der Liebe, die er zu allen Apostclu hatte, Joh. 13. 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1006, von Umstoßen bis Unbeschnitten Öffnen
. vergl. Pf. N2, 6. Um tragen Wir tragen um das Sterben JEsu an unserm Leibe, 2 Cor. 4, 10. Paulus mochte sich hinwenden, wo er hin wollte, so warteten Bande und Verfolgung auf ihn. Trübsal hatte ihn elend gemacht, er starb täglich und ward
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0765, von Seydel bis Silas Öffnen
System« (Leipz. 1851), »Logik« (das. 1866), Die Religion und die Religionen« (das. 1872), »Ethik« (das. 1874); ferner als Frucht seiner Studien über vergleichende Religionsgeschichte: »Das Evangelium von Jesu in seinem Verhältnis zur Buddhasage
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0435, von Herodes bis Herodes Atticus Öffnen
, daß dieser ihn nebst seinem Bruder Phasael zur Tetrarchenwürde erhob. Bald darauf brach aber Antigonos, von den Parthern unterstützt, von neuem in Judäa ein, und H. mußte ihm 40 ganz Judäa überlassen. Er floh hierauf nach Rom und erhielt hier
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0125, von August (der Jüngere) bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) Öffnen
) und «Cryptomenyticae et Cryptographiae libri IX» (Lüneb. 1624). Nachdem 1634 das mittlere Haus Braunschweig-Wolfenbüttel erloschen war, erhielt A. das Herzogtum Wolfenbüttel, dann nach dem Tode eines ältern Bruders das väterliche Erbe Dannenberg und 1651 die Grafschaft
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0610, Brüdergemeine Öffnen
noch alljährlich am 16. Sept. "die selige Erfahrung des Ältestenamtes Jesu". Die praktische Bedeutung der Sache liegt u. a. darin, daß an die Stelle des einen Generalältesten ein Kollegium von 12 Ältesten trat und daß man durch sie den schon früher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0072, von Hermäen bis Hermann (Kurfürst von Köln) Öffnen
früh der Reforma- tion an, für die er 1524 in der vielgelesenen Flug- schrift "Ein Mandat Jesu Christi an alle seine ge- treuen Christen" eintrat. Als Kantor vonIoachims- thal im Erzgebirge war er eng befreundet mit Joh. Matthesius. Seine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0147, Beichte Öffnen
143 Beichte. ja alle Christen allezeit, wie die ersten, sich mit dem Kusse des Friedens: Friede sei mit dir, mein Bruder, küssen, und sich in Einigkeit durch das Band des Friedens, Eph. 4, 3. zusammen knüpfen möchten. (Das gegenseitige
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, von Brodbrechen bis Bruder Öffnen
Brodbrechm - Bruder. 203 ßz ist kein Brod noch Wasser hier «., 4 Mos. 21, 5. Hundert deinen Feind, so speise ihn mit Brod; dürstet ihn, so tränke ihn mit Wasser, Sprw. 25, 21. Bringet den Durstigen Wasser entgegen; - bietet Brod den Flüchtigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, von Erwehren bis Erwürgen Öffnen
die göttliche Sohneswürde JEsu dargethan worden ist. Er überwand die Juden beftändiglich (nachdrücklich) und erwei-sete öffentlich durch die Schrift, daß IEfus der Christ sei, A.G. 18, 28. Erweisung A.G. 1, 3. Christus hat sich lebendig dargestellt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, von Joses bis Irdisch Öffnen
IoseZ - Irdisch. 627 unbekümmert, als sie ihren Bruder in die Grube warfen, 1 Mos. 37, 24. also will Amos 6, 6.* sagen: wenn sie schon sehen, daß das arme Volk in der größten Drangsal lebt und überall geplagt wird, so nehmen sie es doch nicht zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0237, von Chrysopras bis Colossä Öffnen
. 26 :c. A.G. 21, 31. Clemens Geduldig, gnädig. Paulus getreuer Gehülfe, Phil. 4, 3. Cleopatra Die Ehre des Vaters. Eine Tochter Ptolomä'us Philometors, 1 Macc. 10, 57. 58. 1 Macc. 11,12. Cleophas Berühmt. Ein Bruder Josephs, des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0553, von Andreäaceen bis Andreas Öffnen
("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des Simon Petrus, tritt in der evangelischen Geschichte wenig hervor, während ihn die Sage in Kappadokien, Galatien, Bithynien und Skythien bis an die Wolga (daher Schutzpatron Rußlands
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0046, von Domino bis Domitianus Öffnen
geübtes Spiel, nirgends aber herrscht es so vor wie in den Kaffeehäusern Frankreichs und Belgiens. Dominus (lat., "Herr, Gebieter"), Ehrenname heidnischer Gottheiten, in der christlichen Zeit Gottes und Jesu, bei den alten Römern des Hausherrn (d
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Sophie Iunghan Zwei Brüder in Jesu - Franz Zwei Ehen - Alfred Friedmann. Zweierlei Ehre - A. von Klinckowströni. Zwei Familien ^-^- Edmund Höfer. Zwei Frauen - Ida, Gräfin Hahn -Hahn. Zwei Frauen - Johannes Nordmann. Zwei Höfe - Ludwig Habicht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0543, von Baur (Franz Adolf Gregor) bis Baur (Wilh.) Öffnen
, der Apostel Jesu Christi, sein Leben und Wirken, seine Briefe und seine Lehre" (Stuttg. 1845; 2. Aufl. hg. von Zeller, 2 Bde., Lpz. 1867), die auf die evang. Überlieferung bezüglichen Studien in den "Kritischen Untersuchungen über die kanonischen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Bekehrung Öffnen
146 Bekehrung. Und wenn du dermaleins dich belehrest, so stärke deine Brüder, Luc. 22, 32. So thut nun (von Herzen) Buße, und bekehret euch, daß eure Sünden vertilgt werden, A.G. 3, 19. Und eine große Zahl ward gläubig, und bekehrete sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0925, von Stärke bis Stärken Öffnen
Stärke ? Stärken. 921 In deiner Hand steht e3, Jedermann groß und stark zu machen, i Chr. 30, 12. Ich danke unserm HErru JEsu Christo, der mich stark (im Glauben) gemacht, i Tim. i, 12. Stärke z. 1. a) Von GM. I) Allmacht. Er heißt die Stärke
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0722, von Kreutz bis Kreuz Öffnen
Violinkompositionen bilden die Etüden noch heute eine wesentliche Grundlage für das Violinstudium. Trefflich sind auch seine 19 Konzerte, die Duetten, Trios, Quartetten, Variationen u. s. w. Ein jüngerer Bruder und Schüler K.s, Jean Nicolas Auguste K
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0130, von Barmherzigkeit GOttes bis Barnabas Öffnen
widerfahren ist, auf daß sie auch Barmherzigkeit überkommen (wenn sie sich bekehren), Röm. 11, 31. Ich ermahne euch, lieben Brüder, durch die Barmherzigkeit GOttes, Röm. 12, 1. Ich sage aber meine Meinung, als ich Barmherzigkeit erlangt habe von dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0425, von Friedefürst bis Friedfertig Öffnen
, und Allem, was du hast, i Sam. 2ö, s. Friede mit dir, mein Bruder, 2 Sam. 20, 3. Friede, Fnede sei mit dir, Friede sei mit deinen Helfern, denn dein GOtt hilft dir, 1 Chr. 13, 18. Friede und Gruß! (und wie die Warte weiter lauten), E,r, 4, 17
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0501, Glaube Öffnen
Glaube. W7 Teufeln. Iac. 2,19. findet. Der hält keme Probe, und macht nicht selig, Matth. 7, 26. 27. Was hilft es, lieben Brüder, so Jemand saget, er habe den Glauben, und hat doch die Werke nicht? Kann auch der(-sllbe) Glaube
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0637, von Julia bis Jünger Öffnen
ist, Weish. 2, 6. Beuge ihm den Hals, weil er noch jung ist, Sir. 30, 12. Da du jünger wärest, gürtetest du dich selbst, Joh. 21, 19. Die Jungen (ermähne) als Brüder, 1 Tim. 5, 1. 2. Der (gar) jungen Wittwen entschlage dich, 1 Tim. 5, 11. So will
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0188, von Bleiben bis Bleich Öffnen
selig durch Kinderzeugen, so sie bleibet (bleiben, Mutter und Kinder) im Glauben, 1 Tim. 2, 15. Das ist eine rechte Wittwe - und bleibet am Gebet, i Tim. 5, 5. So Jemand anders lehret und bleibet nicht bei den heilsamen Worten unsers HErrn JEsu Christi
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Bâtonnier bis Batta Öffnen
Scipio (in der Eremitage zu St. Petersburg), die Familie des Darius vor Alexander (für den König von Preußen gemalt), das von den vier Weltteilen angebetete Herz Jesu (eine große Altartafel, 1780 für eine neuerbaute Kirche zu Lissabon angefertigt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0504, von Brüderkirchweih bis Bruderladen Öffnen
Alter, Geschlecht und Lebensverhältnis zu asketischen Zwecken vereinigte Gruppen, daher man in jeder Gemeinde einen Chor der Kinder, Knaben, Mädchen, ledigen Brüder, ledigen Schwestern, Witwer und Witwen findet. Die ledigen Brüder wohnen in dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
842 Cäsarentum - Casati. Herodes übergeben, vom Tetrarchen Philippus erweitert, daher auch C. Philippi genannt, war Zeuge mehrerer Begebenheiten im Leben Jesu und von Kampfspielen, in denen Titus Juden mit wilden Tieren kämpfen ließ
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0085, Christentum Öffnen
). Eine Menge direkter Parallelen zu Paulus ist aus Seneca zusammenzulesen. Auch das Wort, daß alle Menschen Brüder sind, hat man zuerst in der Stoa gehört. Wie schon das Altertum solchen Aussprüchen eine weltgeschichtliche Bedeutung beimaß, zeigt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0321, Heinrich (Frankreich) Öffnen
. Dez. aber wurde der Herzog von Guise im Vorzimmer des Königs ermordet, und sein Bruder, der Kardinal von Lothringen, erlitt am folgenden Tag dasselbe Schicksal im Gefängnis. Da erhoben sich Paris und andre Städte des Reichs im offenen Aufstand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0631, Hohenlohe Öffnen
war, jedoch mit Hilfe von Maschinen bereits wieder sitzen und stehen konnte. Als Michel sie "im Namen Jesu und der heiligen Dreifaltigkeit" zum Gehen aufforderte, leistete sie Folge. Dieser Erfolg veranlaßte den Prinzen, nun allein als Wunderthäter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0118, von Jacobus bis Jacoby Öffnen
. der jüngere (minor), Sohn des Alphäus, war ebenfalls ein Apostel und wird in der griechischen Kirche 9. Okt., in der katholischen gemeinschaftlich mit Philippus (s. d.) 1. Mai verehrt. - J. der Große, der älteste unter den Brüdern Jesu (s. d.), welchen nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
688 Lenturla - Lenz. an den römischen Senat, der die bekannte Schilderung der Gestalt und des Angesichts Jesu enthält. S. Christusbilder. Lenturla, Kartenspiel, s. Mistigri. Lenwa, Kirchdorf im russ. Gouvernement Perm, an der Mündung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0891, von Servet bis Serviten Öffnen
virginis, Brüder des Leidens Jesu, Brüder des Ave Maria, Orden von Monte Senario), Bettelorden, gestiftet 1233 zur Verherrlichung der Jungfrau Maria durch streng asketische Übungen von reichen Florentiner Kaufleuten, die, von Bonfiglio Monaldi
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0484, von Weigel bis Weihen Öffnen
) übernahm er mit R. Hildebrand die Fortführung des deutschen Wörterbuchs der Brüder Grimm, an dem er von Anbeginn den thätigsten Anteil genommen hatte. Vgl. O. Bindewald, Zur Erinnerung an W. (Gießen 1879). Weigel, 1) Valentin, Stifter einer mystischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0703, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) Öffnen
Societatis Jesu per Germaniam olim vigentes, collectae, concinnatae, dilucidatae« von G. M. Pachtler, S. J. (1887-1890); Band 3: »Geschichte des mathematischen Unterrichts im deutschen Mittelalter bis 1525« von S. Günther (1887); Band 4