Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Carri
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
gekennzeichnet. Aus ihrer Wiener Zeit stammt ihr interessantes Tagebuch: «Diario degli anni 1720 ed 1721», welches 1793 in Venedig erschien. Sie starb erblindet 15. April 1757 in Venedig.
Carrier-Belleuse (spr. -ĭeh bellöhs'), Albert Ernest, franz
|
||
92% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
827
Carrera - Carriere.
verdienstvoller Litterarhistoriker. Man verdankt ihm eine Reihe sorgfältiger Ausgaben älterer italienischer Dichter, so besonders der "Rime" des Petrarca (Padua 1826-27), des Bojardo (Vened. 1842, 2 Bde.), eine Auswahl
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
, charakteristisch in den einzelnen Figuren und Gruppen ist, aber als Ganzes des höhern idealen Schwunges entbehrt.
Carrier-Belleuse (spr. karjeh-bellöhs) , Albert Ernest , franz. Bildhauer, geb. 12. Juni 1824 zu Anizy le
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
960
Carrelage - Carrier
mit Thiers und Mignet zur Herausgabe des «National». Als die Ordonnanzen von 1830 erschienen, veranlaßte C. an der Spitze des «National» 26. Juli den Einspruch der Journalisten. Bald war er das anerkannte Haupt
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
);
Carriere , A. und Heloise, ihre Briefe und Leidensgeschichte (2. Aufl., Gieß. 1853);
Sauerland , A. und Heloise (Frankf. 1879).
Abalien ieren (lat.), entfremden, abwendig machen
|
||
29% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
. Kriminalist, starb Mitte Januar 1888 in Lucca.
Carrier-Belleuse, Albert Ernest, franz. Bildhauer, starb 3. Juni 1887 in Paris.
Carter, Reisender, geb. 20. April 1841 zu Castleview bei Kildare, war längere Zeit Kapitän eines Dampfers auf dem Tigris
|
||
23% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
Moriz Carriere (ebd. 1887).
Brunow , Ludwig, Bildhauer, geb. 9. Juli 1843 zu Lutheran in Mecklenburg-Schwerin, erlernte das
Tischlerhandwerk, trat 1866 in die Bauakademie zu Berlin und bildete sich dann 1867–69 auf der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
nach des Dichters eignem Worte "die große Bewegung des Welttheaters (die französische Revolution) aus dem Spiegel einer kleinen deutschen Stadt zurückgeworfen" und so "das Bürgerliche in das Weltgeschichtliche emporgerückt wird" (Carriere). In ähnlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0231,
Buddhismus |
Öffnen |
Maitreya-Kult und noch andern Bodhisatvas zu; sie betrachtet die alte Schule, in welcher jeder Heilige nur seine eigene Erlösung anstrebt, als die kleine
Carriere ( hinayâna ) und strebt die große ( mahâyâna ) an, d.h.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Billard
Bistoquet
Collé
Karamboliren
Karoline, s. Billard
Poule
Biribi
Boccia
Bredouille
Bretspiele
Damenspiel
Mühlenspiel
Toccadegli
Triktrak
Buhurd
Calcio
Carri
Carrousel, s. Karousell
Chance
Cricketspiel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Rothhäute
Skalpiren
Squaws
Tomahawk
Totem
Wampum
Nordamerika.
Abenaki
Algonkin
Apaches
Athapasken
Blackfeet
Carrier-Indianer
Cherokee
Chickasaw, s. Tschikasa
Chippeways, s. Odschibwä
Chippewyans, s. Tschepewyan
Choctaws, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Bohtz
Bouterwek, 1) Friedrich
Carriere
Danzel
Dubos
Greguß
Hebler
Home
Köstlin, 3) Karl Reinhold
Solger
Sulzer
Vischer, 2) Friedr. Theodor v.
Wendt
Zeising
-
Philosophische Systeme.
Allgemeines.
Aequilibrismus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
) und der Tod des Ravana, Königs von Lanka, der, an Delacroix' Blutbad auf Skio erinnernd, in der Ausstellung von 1875 den Preis davontrug. Nachher stellte er noch eine Auferweckung der Tochter des Jairus und ein Porträt des Bildhauers Carrier-Belleuse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Gründung einer besondern Theistenschule, der I. H. ^[Immanuel Hermann] Fichte, Weiße, Ulrici, Wirth, Carriere, Reinhold der jüngere, Braniß u. a. angehörten; die letztgenannte, der sogen. "Junghegelianismus", schlug zuletzt in völligen Materialismus um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
in Gaj, von den finnischen Völkern die Magyaren in Alexander Petöfi bedeutende lyrische Talente aufzuweisen. Vgl. über L. die Werke über Ästhetik von Carriere, Vischer, Zimmermann; über die Geschichte der L. Carriere, Die Kunst im Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
im allgemeinen, die krankmachende Ursache; Noxalklage (Actio noxalis), Klage auf Schadenersatz.
Noyaden (spr. noajaden, v. franz. noyer, ersäufen), zur Zeit der Schreckensherrschaft zu Nantes in Frankreich 1793 auf Befehl des Konventskommissars Carrier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
der schönen Redekünste (das. 1805; 5. Aufl. von Pinder, 1836). Namhafte Werke der neuesten Zeit sind: Carriere, Das Wesen und die Formen der Poesie (2. Aufl., Leipz. 1884); Gottschall, Poetik (5. Aufl., Bresl. 1883, 2 Bde.); Kleinpaul, Poetik (8
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Hippolyte
Carrel
Carrier
Casabianca
Cases, s. Las Cases
Cassagnac, s. Granier de C.
Cauchois-Lemaire
Caulaincourt
Caussidière
Cavaignac, 2) Godefroy
Cazalès
Cerutti
Cervole
Chabot
Chalotais
Champagny
Chapelier
Charette
Chasseloup
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Carrier de Belleuze
Chaudet
Clésinger
Cordier
Cousin, 1) Jean
Coustou, 1) Nicolas
3) Guillaume
Coysevox
Daniel, 4) Jos. Henri
Dantan
David, 4) Pierre Jean (D. d'Angers)
Dubois-Pigalle
Dumont, 2) Jacques Edme
3) Aug. Alex.
Dupaty, 2) L. C
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so kann dannzumal Versäumtes nachgeholt werden. Ist eine Aenderung der Carriere absolut geboten, so könnte vielleicht das Forst- oder Gärtnerfach in Betracht kommen, überhaupt eines, wo die sitzende Lebensweise und das Bücherstudium nur Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
, Carriere, K. Ph. Fischer, Leop. Schmid, Rothe u. a.). «F.s sämtliche Werke» (8 Bde., Berl. 1845‒46) wurden von seinem Sohne I. H. Fichte herausgegeben. – Vgl. besonders F.s Leben und litterar. Briefwechsel (hg. von I. H. Fichte, 2 Bde., Sulzb. 1830
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
letztgenannten, Vischer und Carriere, haben zwar die von der Philosophie der Kunst zur Unzeit verlassenen Pfade, welche die größten Dichter der Nation, um die Denker unbekümmert, zu ihrem Frommen eingehalten, wiederzugewinnen und wenigstens neben der Ideen-, d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
) im pantheistischen, die Halbhegelianer C. H. Weiße ("System der Ä.", Leipz. 1830, 2 Bde.; dasselbe aus dem Kollegienheft letzter Hand hrsg. von R. Seydel, das. 1872), M. Carriere ("Ä.", 3. Aufl., das. 1885, 2 Bde.) im theistischen Sinn, alle drei vom
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
); "Cripps the Carrier" (1876); "Erema" (1877); "Mary Anerley" (1880); "Christowell" (1881) u. a. Auch lieferte B. eine gelungene englische Nachdichtung von Vergils "Georgica" (1871).
Black Mountains (spr. bläck mauntĭns, "schwarze Berge"), Gebirgszug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
Rechtsaltertümer" u. a.), Weinhold ("Altnordisches Leben", "Deutsche Frauen im Mittelalter"), Schultz ("Höfisches Leben") etc. Erwähnung. Ausgezeichnetes auf dem Gebiet der Ästhetik leisteten Fr. Vischer, Mor. Carriere, Ad. Zeising, der Dramaturg Rötscher, Rob
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
über dramatische Kunst und Litteratur (Heidelb. 1809, 2. Aufl. 1817); Freytag, Die Technik des Dramas (4. Aufl., Leipz. 1881); Carriere, Die Kunst im Zusammenhang der Kulturentwickelung (3. Aufl., das. 1877 ff., 5 Bde.); Klein, Geschichte des Dramas
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Esprit de l'Encyclopédie (Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (das. 1770); Duprat, Les Encyclopédistes (Brüssel 1866); Carriere, Die Kunst im Zusammenhang der Kulturentwickelung, Bd. 5.
Endasch, Längenmaß, in der Türkei = 0,653
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Epos (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
der "Achilleis" zur "Ilias" vollzog sich (nach Wolf und Lachmann) allmählich und (nach Carriere) unter der läuternden Einwirkung des Homerischen Genius, zu dessen Werk es in der Meinung der Griechen ward, in welcher als Stammheros Homer ein ganzes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
", Halle 1881). Kommentierte Ausgaben des Gedichts liegen vor von Carriere (Leipz. 1869), v. Löper (2. Ausg., Berl. 1879), A. v. Öttingen (Erlang. 1880), Schröer (2. Aufl., Heilbr. 1886), B. Taylor (deutsch, Berl. 1882). Vgl. auch Creizenach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
, trionfi, carri e mascherate" (Mail. 1883). Vgl. Vivarelli, "Lorenzo Stecchetti, o il verismo nella letteratura e nell' arte" (Flor. 1879).
Guers., bei botan. Namen Abkürzung für L. B. Guersent (spr. ghärssāng), geb. 1776, starb als Arzt 1848 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
in der Poesie (das. 1877); ferner die Werke über Ästhetik von Carriere, Vischer, Zimmermann u. a.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
, Carriere, Zimmermann u. a.
Komoren, s. Comoroinseln.
Komorn (ungar. Komárom, lat. Comaromlum), Komitat in Ungarn, liegt an beiden Donauufern, wird von Neutra, Bars, Gran, Pest, Weißenburg, Veszprim, Raab und Preßburg umschlossen, umfaßt 2944 qkm (53,4 QM
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
314
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung).
R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
und Dozent in München, gab Liebigs Schwiegersohn M. Carriere "Reden und Abhandlungen von J. L." (Leipz. 1874) heraus; auch veröffentlichte G. v. L. mit Echtermayer den Briefwechsel seines Vaters mit Th. Reuning über landwirtschaftliche Fragen (Dresd. 1884
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
und Philosophie" (aus dem Nachlaß hrsg. von Graf Bothmer und M. Carriere, das. 1874) anschlossen, vertraten und begründeten zum Teil eine deistische Philosophie, der es nicht an einzelnen begeisterten Anhängern fehlte. Die anonym erschienenen "Gespräche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
Revolution litt N. sehr teils durch den bis unter seine Thore geführten Krieg der Vendée, teils durch die grausamen Hinrichtungen (Noyaden und republikanischen Hochzeiten) Carriers, teils durch die Unterbrechung des Handels. Vgl. Travers, Histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Elme Marie, franz. Philosoph (13. Juli 1887)
Carrara, Francesco, ital. Kriminalist (Mitte Jan. 1888)
Carrier-Belleuse, Albert Erneste, franz. Bildhauer (3. Juni 1887)
Chenery, Thomas, engl. Orientalist (11. Febr. 1884)
Clausius, Rudolf, Physiker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
, war anfänglich Beamter, seit 1833 Privatdozent zu Berlin, seit 1834 Professor der Philosophie zu Halle, wo er 11. Jan. 1884 starb. Als Philosoph gehört U. mit Fichte dem jüngern, Wirth, Carriere u. v. a. zu der Theistenschule, deren Organ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
in der Armee dienen, wurde 1889 das 2. brandenburgische Dragonerregiment Nr. 12 Dragonerregiment v. A. genannt.
Arnim, 3) Elisabeth von. Vgl. Alberti, Bettina v. A. (Leipz. 1885); Carriere, Bettina v. A. (Bresl. 1887). Ihre Tochter Gisela, Gattin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Connetable - Bridan, Versailles
Dumas, Alexander, der ältere, Dichter - Doré, Paris; Carrier-Belleuse, Villers-Cotterets (Picardie)
Dumont, Andre, Geolog - Simonis, Lüttich
Dundas, William, Siegelbewahrer für Schottland - Chantrey, Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
haben F.Plateau, Forel, Graber und Lubbock diesen entscheidenden Weg beschritten. Hinsichtlich des Gesichtssinnes ist der allgemeine Schluß, zu dem die Untersuchungen von Exner, Notthaft und Carriere geführt hatten,! daß die I. sowohl mit den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Allgemeines) |
Öffnen |
gefunden in den von Hans Schmidkunz in München herausgegebenen Flugschriften: »Gegen den Materialismus«, die mit einer von Moriz Carriere geschriebenen Abhandlung: »Materialismus und Ästhetik« begonnen haben.
Weiter hinaus als zu diesem allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
Einsenkungen, in deren Zellen sich Pigment einlagert, welches einen lichtbrechenden runden Körper einschließt. Rawitz und auch Carriere in seiner Arbeit über Molluskenaugen (1890) bezweifeln, daß man diese Bildung bereits für ein Auge erklären könne, zumal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
von Carriere («A. und Heloise», 2. Aufl.
1853), Jacobi («A. und Heloise»), Berl. 1850), G. Schuster («A. und Heloise», Hamb. 1860) u.a.
Abaliënieren , Abaliënation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Nationallitteratur"(Stuttg. 1891).- Vgl. H. Grimm im "Goethe-Jahrbuch", Bd. 1 (1880); Alberti, Bettina von A. (Lpz. 1885); Scherer, Aufsätze über Goethe (Berl. 1886); Carriere, B. von A. (Bresl. 1887).- Von ihren Töchtern hat Gisela, geb. 30. Aug. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
(2. Aufl., ebd. 1888); Jean Paul, Vorschule der Ä. (3 Tle., Hamb. 1804; 2. Aufl., Tüb. 1813); Vischer, Ä. oder Wissenschaft des Schönen (3 Tle. in 4 Bdn., Reutl. und Stuttg. 1840-57); Carriere, Ästhetik (3.Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885); Köstlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
mit Hurra! Erfahrungsgemäß findet bei der A. ein wirkliches Niederreiten nur in beschränktem Maße statt, denn in der Carriere haben sich unwill- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
die diplomat. Carriere ein. 1801 war er als Legationssekretär, 1802 und 1803 als Geschäftsträger in Berlin, 1804-6 als bevollmächtigter Minister am Casseler Hofe thätig. Nach dem Einrücken der franz. Truppen in Berlin wurde er franz. Kommissar bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
). Sorgfältige künstlerische Anlage, bedeutendes Erzählertalent, dramat. Darstellung der Begebenheiten und der Charaktere und echter Humor sind die Vorzüge seiner Romane. Ferner erschienen: «Alice Lorraine» (1875), «Cripps the carrier» (1876; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
ihres specifisch christl. Charakters Hamberger, "Die Lehre des deutschen Philosophen Jakob B." (Münch. 1844). Beide Gesichtspunkte vereinigend, bezeichnete Carriere in seiner "Philos. Weltanschauung der Reformationszeit in ihren Beziehungen zur Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
, geb. 10. Jan. 1644, stammte aus einem der edelsten Geschlechter der Picardie, trat 1662 in das Regiment der Garden und machte in den Kriegen Ludwigs XIV. sehr schnell Carriere, indem er mit Auszeichnung in Deutschland, den Niederlanden und an der span
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
, Benfey, Fredrika Bremer, Freiherrn von Bunsen, Carriere, K. G. Carus, Diessenbach, Eckermann, J. H. Fichte, Kuno Fischer, Gottschall, Gregorovius, Gutzkow, J. Hammer, Koenig, Lassalle, Martens, Prutz, F. und K. von Naumer, Rellstab, Renan, Reumont
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
(Distrikt Luarca), studierte Medizin, folgte aber bald ganz seinen poet. und philos. Neigungen. Nach der Weise des Landes begründete der Erfolg seiner «Poesias» (1840) zugleich seine polit. Carriere, in der er einer gemäßigt liberalen, dynastischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
; die bekanntesten und besten davon sind: "Trionfi, canti, mascherate o C. c." (Flor. 1559), "C. c., trionfi, carri e mascherate" (2 Bde., Cosmopoli, d. i. Lucca, 1750; abgedruckt von Guerrini, Mail. 1883).
Cantĭcum (lat.), Gesang, Lied, ist insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
); Ernst Förster, Peter von C. Ein Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken (2 Bde., ebd. 1874); Carriere, Peter C. (in Bd. 7 des "Neuen Plutarch", Lpz. 1880).
Cornelĭus, Peter, Neffe des vorigen, Komponist und Dichter, geb. 24. Dez. 1824 zu Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Ehrenämterbis Ehrenannahme |
Öffnen |
von E. haben zwar die dienst-
lichen Pflichten und sind in der Regel auch der dienst-
lichen Disciplinargewalt unterworfen; da sie aber
aus dem Staatsdienst keinen Beruf machen und bei
ihnen von einer Carriere nicht die Rede sein kann,
so sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
schädigen. Auch die F. der Kavallerie wurde von
Gustav Adolf wesentlich umgestaltet. Während dic-
felbe bisher nur im Trabe angegriffen hatte, mußte
sie sich jetzt im Galopp und Carriere auf den Feind
stürzen. Anstatt der bisherigen tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
der Julisäule und an den Tuilerien), von Duret (Karyatiden im Invalidendom, Arbeiten im Louvre), von Guillaume, Carrier-Belleuse, Crauk, Jules Thomas, Aimé Millet (Ausschmückung der Oper) wurden Arbeiten geliefert, an welchen sich die allmähliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
), studierte in Ga-
lata Medizin, wußte sich aber zugleich eine gründ-
liche Kenntnis des Franzosischen zu erwerben, die
ihn in den Dolmetscherdienst der Pforte führte und
ihm dadurch die diplomat. Carriere öffnete. 1840,
nach Mahmuds Tode. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
., Mittelgalopp und Langen G.;
letztern G. reitet die dentsche Kavallerie bei ihren
Ercrzierbewegungen (500 Schritt in der Minute).
Bei diesen drei Arten des G. hört man drei Huf-
schläge; bei dem Renngalopp oder der Carriere
(s. d.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
523
Ganges (Strom)
in springende (Galopp und Carriere). Eine andere
Einteilung der G. ist die in gerade G., bei denen
das Pferd auf einem.hufschlage (s. d.), und Leiten-
gange (s. d.), bei denen es auf zwei .Hufschlägen
geht. Letztere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
Antonio Correa,
portuq. Dichter, eins der bedeutendsten Mitglieder
der Dichterakademie ^rcaciig. H1^88ipon6N86, geb.
29. April 1724 zu Lissabon, studierte einige Zeit
Jura in Coimbra, gab jedoch diese Carriere bald
auf, um der Dichtkunst zu leben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
. Ausgabe von Carriere (2 Tle., Lpz. 1869), von Loeper (2 Bde., Berl. 1879), Schröer (3. Aufl., 2 Tle., Lpz. 1893); der "Urfaust" in E. Schmidts "G.s Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Göchhausenschen Abschrift" (1. und 2. Abdr., Weim. 1887-88
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
sein Amt nieder. Er starb 9. Sept. 1891 in Mont-sous-Vaudrey, wo er die letzten Jahre seines Lebens in völliger Zurückgezogenheit verbracht
hatte. In Dôle wurde ihm 1893 ein Denkmal (von Carrier-Belleuse und Falguière) errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
und
Metaphysik oder Wissenschaftslehre» (Stuttg. 1852; 2. Aufl., Heidelb. 1865); andererseits Männer von entgegengesetzten Weltansichten,
wie J. H. Fichte, Weiße, K. Ph. Fischer, Chalybäus, Wirth, Ulrici, Carriere, sich der dialektischen Methode bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
.
Isabey (spr. -beb), Jean Baptiste, franz. Minia-
turmaler und Zeichner, geb. 11. April l 767 zu Nancy,
kam l786 nach Paris, besuchte dort Davids Atelier
und erwarb seinen Unterhalt mit Porträtmalen in
Miniatur (Varröre, Saint-Iust, Carrier, Callot
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
. Staatsdienst in das Bureau der
Übersetzungen ein. ^eine rasche Carriere verdankte
er der Gunst des nachmaligen Großwesirs ^afvet
Pascha, dem er während der Konstantinopeler Kon-
ferenz (Dez. 1876 und Jan. 1877) sowie bei Abschluß
des Präliminarfricdens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
. ein
Hauptsitz des sabäischen Götterdicnstes, besonders
des Mond- (Sin) und Morgenstern-(Uz) Kultus, und
ein sehr bedeutender Handelsplatz, geriet aber unter
der Mongolenhcrrschaft gänzlich in Verfall.
Karrier, Carrier oder Englische Bagdette
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
an ihre Stelle zu setzen, wird er zur Satire . –
Außer den Werken über Ästhetik von Vischer, Zimmermann, Carriere u.a. vgl. Jean Paul, Vorschule der Ästhetik (2. Aufl., Stuttg. 1813); Hecker, Die Physiologie und
Psychologie des Lachens und des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Liebigs Backmethodebis Liebknecht |
Öffnen |
" (Lpz. 1870). Sein Sohn, Georg von L., geb. 17. Febr. 1827, Badearzt in Reichenhall und Docent in München, bekannt durch physiol. und balneologische Arbeiten, und sein Schwiegersohn M. Carriere gaben "Reden und Abhandlungen von Justus von L." (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
jedoch zur Folge, daß ihn der Vater 1768 auf die Insel Ré gefangen setzen ließ, und erst nach sechs Monaten erhielt M. die Erlaubnis, nach Corsica zur franz. Legion abzugehen. Da ihm der Vater aber die Mittel für die militär. Carriere verweigerte, verließ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
; das 1862 er-
baute und später erweiterte Palais des FaculW;
der schöne Platz La Carriere mit Kolonnade und
die großen Kasernen; die ausgedehnte Promenade
der Pepiniöre, der Square Lafayette, der Cours
Le'opold, eine lange Promenade mit der 17. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
.
Noyaden (spr.nöaj-; von no^r, d. i. ertränken),
in der Französischen Revolution die von dem Kon-
ventsdeputierten Carrier (s. d.) zu Nantes angeord-
neten Massenertränkungen politisch Beschuldigter.
Sie wurden auf Schiffen, deren Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
1873; 2. Aufl., hg. von Sieber, 1888); Carriere, Die
Poesie (2. Aufl., Lpz. 1884); Baumgart, Handbuch der P. (Stuttg. 1887); Scherer, Poetik (Berl. 1888).
Poētische Licenz , s. Licenz .
Pogge , Paul, Afrikareisender, geb. 24. Dez. 1838
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
, ist die T. als Material der Bildhauerkunst im 19. Jahrh. wieder aufgelebt, besonders bei den franz. Bildhauern, wie Dubois, Carrier-Belleuse u. a. Zahlreich sind die kleinen Zierfiguren und -Büsten aus T., die gegenwärtig das Kunstgewerbe in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
zueilten, bei Savenay; nur Larochejacquelein und Stofflet entkamen mit wenigen Gefährten. Die Gefangenen, Männer, Weiber, Kinder, schaffte man nach Nantes, und hier ließ sie Carrier (s. d.) in Masse durch Kartätschen niederschmettern und ertränken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
), ausgeglichen wird, und Rennturnus, wiederholtes Rennen zu endgültiger Klassifizierung (in Deutschland wenig gebräuchlich). Die verbreitetsten W. sind diejenigen, welche als Gangart den Galopp oder die Carriere haben, doch giebt es auch W. im Trab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
-
sitionstalent; sie schrieb ein Streichquartett, eine
Serenade für Streichorchester und mehrere Klavier-
stücke lerschicnen in Paris und Neuyork). ^chen.
* Carriere, Moriz, starb 19. Jan. 1895 in Mün-
^Carrington, Richard Christopher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
).
Haverland, Anna, Schauspielerin, geb. 8. Jan. 1851 in Berlin, begann ihre Carriere in Leipzig (1871-74), wo sie nach anfangs geringem Erfolg sich allmählich in der Gunst des Publikums festsetzte, war dann 1874-78 am Dresdener Hoftheater engagiert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Tinnevellybis Tinte |
Öffnen |
855
Tinnevelly - Tinte
Athabasca und Saskatchawan jagen; die Tahkali (Tacullies) oder Carrier-Indianer, die im W. des Felsengebirges bis zum Küstengebirge unter 52½-56° streifen und somit die einheimische Bevölkerung eines Teils von Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. Gedichte. Hg. von Graf Bothmer und M. Carriere (Lpz. 1874).
Meytens, Martin van, Bildnismaler, geb. 24. Juni (n. St.) 1695 zu Stockholm, stammte aus einer niederländ. Malerfamilie, lernte in Paris 1717 bei seinem Landsmann Ch. Boit
|