Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Castello
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
veröffentlichte und 1553 Professor der griechischen Sprache wurde; starb 23. Dez. 1563 in Dürftigkeit. Vgl. Mähly, Sebastian C. (Basel 1862); Broussoux, Seb. Castellion, sa vie, ses œuvres (Straßb. 1867).
Castello, Guido di, Familienname des Papstes
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
997
Castello–Branco (Camillo) - Castelnuovo
aus der Römerzeit; Fabrikation von Wollstoffen,Wein- und Branntweinhandel.
Castello-Branco, Camillo, seit 1885 Visconde de Correia Botelho, portug. Schriftsteller, geb. 16. März 1826 zu Lissabon
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
996
Castellane (Graf von) - Castello Branco (Distrikt und Stadt)
Entrevaux (186,67 qkm, 2747 E.), St. André-de-Méouilles (208,15 qkm, 2501 E.), Senez (142,55 qkm, 1431 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements C., an dem zur Durance gehenden Verdon
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
179
Viadra - Vianna do Castello.
aufgekommene Monodie (vgl. Musik, S. 923) in die Kirche einführte. Seine für diesen Zweck geschriebenen Gesänge nannte er »Concerti ecclesiastici« oder »Concerti da chiesa« und versah
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
wiederhergestellter Schlosskapelle; bedeutende Lederfabrikation und Jahrmärkte. - Vgl. König, Beiträge zur Geschichte der Stadt V. (Köln 1895).
Vianna do Castello. 1) Der nördlichste Distrikt Portugals in der Provinz Minbo, zwischen den span
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
der Stadt noch wertvolle Bilder vorhanden sind (darunter die Anbetung der Magier).
Città di Castello (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Perugia, am Tiber, Bischofsitz, hat ein Schloß, eine Kathedrale (nach einem Entwurf von Bramante erbaut), 9
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
116
Engelsburg – Engers
Engelsburg ( Castello Sant'Angelo ), das von Hadrian für sich und seine Nachfolger erbaute,
von Antoninus Pius 139 vollendete Grabmal
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
.).
Lago (ital. und span.), See, Landsee.
Lagoa , Bai von , s. Delagoabai .
Lago d'Averno , s. Avernus .
Lago di Castello , Albanersee, s. Albano .
Lago di Dragōna , s. Ansanto .
Lago di Fucino (spr. futsch-) , s
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
phöniz. Stadt an der Nordküste Siciliens, östlich von Palermo; auf dem Berg Castello di Solanto ,
südlich vom Kap Zaffarano, finden sich noch Reste von Bauten und Straßen der antiken Stadt.
Solution (lat. solutĭo ), Lösung (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0942b,
Rom. II. |
Öffnen |
Severus
(rechts).
2. Engelsburg (Castello Sant` Angelo) mit der Engelsbrücke (Ponte Sant` Angelo).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0026,
Neapel (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Das wichtigste derselben ist das die Stadt überragende Castello Sant' Elmo aus dem Jahr 1535, welches durch seine Gefängnisse für politische Gefangene eine traurige Berühmtheit erlangt hat und eine überaus schöne Aussicht bietet. Die übrigen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Pantheons in Rom; San Giacomo degliSpagnuoli,
1540 errichtet; die alte Kirche Sta. Maria del Car-
mine im gleichnamigen Castello, 1769 erneuert, mit
einem Gnadenbild der Madonna und einem 1847 von
Maximilian II. von Bayern errichteten Standbild
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Estremoz
Montemor 1)
Villa Vicosa
Portalegre 1)
Aviz
Campomayor
Castello de Vide
Algarbien
Castro Marim
Faro
Lagos 2)
Loulé
Monchique
Olhão
Silves
Tavira
Villanova de Portimão
Villa Real
Beira
Aveiro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
Hafen der Stadt bildet, und steigt zwischen zwei Strandseen amphitheatralisch bis zu dem die Reede beherrschenden alten Kastell auf. Die mit Wällen umgebene Stadt zerfällt in vier Teile: Castello, auf dem Berg liegend, mit dem königlichen Schloß (um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
und der Corso Vittorio Emmanuele. Unter den 40 Plätzen zeichnen sich aus: die Piazza Castello, rings von Hallen umgeben; die Piazza Carlo Alberto; die Piazza Carlo Felice (mit hübschen Anlagen versehen); die große, 1825 angelegte Piazza Vittorio Emmanuele
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Chiusi
Colle
Montalcino
Montepulciano
Pienza
Poggibonsi
Rapolano
San Casciano
San Gimignano
Sarteano
Sinalungo
(Umbrien)
Perugia
Amelia
Assisi
Bevagna
Città della Pieve
Città di Castello
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Monumentalstatuen. Es sind vor allen: die von acht Marmorgestalten umgebene kolossale Erzstatue des Camoens in Lissabon (1867), eine Marmorstatue des Königs Dom Pedro V. im Castello de Vide (Provinz Alemtejo), eine kolossale Bronzestatue des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
368
Meunier - Meyerheim.
Castello di Tenno bei Riva (1876, Nationalgallerie), Landschaft mit Staffage (Kampf des Herakles mit den Kyklopen), Val
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist mustergiltig zu nennen.
Als Baumeister sind vornehmlich Galeazzo Alessi (1512-1572) und Giovanni Battista Castello (+ 1569) hier thätig. Von Ersterem stammt wahrscheinlich der Grundriß der Kirche S. Maria di Carignano, eine Anlehnung an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
die Thäler des Douro, Mondego und der Vouga, ferner die Ebenen von Vizeu, Guarda und Castello Branco und die weite Thalmulde im NW. der Serra d'Estrella. Im übrigen ist der Boden schlecht, unfruchtbar und nur spärlich bevölkert. Die Gebirge sind meist kahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
der Italia, und die weite, freie Piazza di Castello. Von den Straßen zeichnet sich namentlich der die ganze Stadt von N. nach S. durchschneidende Corso Vittorio Emmanuele aus. Ein andrer wichtiger Straßenzug ist der Corso Cavour. Unter den 18 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
Provinzen und gegenwärtigen Distrikte ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Provinzen und Distrikte QKilometer QMeilen Einw. 1878 Einw. auf 1 QKil.
Minho.
- Vianna do Castello 2243 40,7 201390 94
- Braga 2738 49,7 319464 123
- Porto 2292 41,6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Castagnavizza, Görz
Castasegna, Bergell
Castel del Monte, Corato
Castel Durante, Urbania
Castelletti, Cristoforo, Itai. Litt. 08,1
Castelli, Benedetto, Ital. Litt. 98,2
Castello, Monte del, Brescia
Castelloryza. Castel Rosso
Castello Sant
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
do mal«, »Sons que passam«, mehrere Auflagen erlebt haben, und dessen Einakter in Versen: »A Indiana«, viel Beifall fand. Faustino Xavier de Novaes hat nach seinen »Poesies« auch noch »Novas Poesias«, durch Camillo Castello Branco empfohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Beinamebis Beira (Provinz) |
Öffnen |
, Guarda und Castello Branco. Das Volk unterscheidet aber nach wie vor: 1) B. Alta oder Ober-Beira (Vizeu), 2) B. Baixa oder Unter-Beira (Guarda und Castello Branco) und 3) B. Mar, den flachen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
dreier Hügel, von denen die beiden östlichen die Ruinen der alten Burgen Castello di Mezzo oder di Svitto (Schwyz) und Corbario oder Corbe (458 m, Unterwalden) und der westliche das Castello Grande (Uri), jetzt Strafanstalt und Zeughaus des Kantons
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
. Eisenbahnen, lehnt sich, von großen Lagunen umgeben, an eine steile Anhöhe (90 m) und zerfällt in 4 getrennte Teile: die Altstadt (Castello), unterhalb derselben im O. Villa Nuova mit schönen Promenaden, dann Marino am Hafen und Stampace und das Viertel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
ist jetzt Kaserne), wurde 1794 von den Engländern erobert.
Calvi, Felice, Graf, ital. Historiker, geb. 16. Dez. 1822 zu Mailand, studierte Geschichte und Philosophie und verfaßte den Roman "Un castello nella Campagna Romana", dem andere folgten, widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
von Capodimonte bis zum Castello del-
l'Ovo etwa 5 km. Durch eine Linie von Capodi-
monte über Saut' Elmo nach Pizzofalcone, die in
den schmalen Felsen mit dem Castello dell'Ovo
ausläust, wird die Stadt in zwei ungleiche Teile
geteilt. Von dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0288,
Portugal (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, dazu Maronen, Mandeln, Orangen, Wein und Oliven. Die Viehzucht wird durch gute Weiden und Wiesen im regenreichen Norden ebenfalls gefördert. 2) Die Gebirgsregion, östlich der vorigen, umfaßt die Bezirke Bragança, Villa Real, Guarda und Castello
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
in Via Venti Settembre, die große Kaserne der Carabinieri auf den Prati di Castello. Architektonische Erwähnung verdienen: der Kunstausstellungspalast in Via Nazionale (von Piacentini, 1882), der Palast der Banca Nazionale ebenda (von G. Koch, 1886-92
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
im Winter den Corso von T.
Plätze und Denkmäler. Die Piazza San Carlo, ein regelmäßiges, von Palästen umgebenes Viereck mit dem ehernen Reiterstandbild (1838) des Herzogs Emanuel Philibert, dem Meisterwerke Marocchettis, die Piazza Castello (Schloßplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
Regedores zerfallen, sind folgende:
Distrikte und Provinzen qkm Einw. 1890
Vianna do Castello 2243 210787
Braga 2738 337178
Oporto 2292 550391
^[Additionslinie]
Provinz Minho 7273 1098356
^[Abstand]
Villa Real 4447 239225
Bragança 6669 179692
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
verdienen besondere Erwähnung der 70 m hoch gelegene schöne Estrellagarten, der botan. Garten der Polytechnischen Schule, der einen großartigen Blick über die Avenida und die untere Stadt (Baira) nach den östlich gegenüber liegenden Hügeln Castello de S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
von vier ungeheuern Säulen von rosenrotem Marmor aus einem Stück getragen wird, und die Kirche des ehemaligen Augustinerklosters San Marco, worin deutscher Gottesdienst gehalten wird, das Theater, Rathaus und das Kastell (Castello buon Consiglio
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Giovanni Laterno, Rio di San. F3.
-, Nuovo, San. E4.
Girolamo, Fondamenta di San. C1.
-, Rio di San. C1.
Giudecca. C, D, E6.
-, Canal della. B. C. D. E5. 6.
Giuliano, San. E4.
-, Rio di San. E3.4.
Giuseppe, Rio di San. H5.
-, di Castello, San. H5
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
. - Der Albanersee (Albanus lacus, Lago di Albano oder di Castello), ein vulkanisches Maar, südwestlich am Fuß des Albanergebirges höchst malerisch gelegen, bildet ein elliptisches Becken (3,7 km lang, 2 km breit) voll kristallhellen Wassers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
), Fürst von Palestrina und Castello San Pietro, Herzog von Castelvecchio etc. In dem großen Palast der B. zu Rom (seit 1624 von Maderna, Borromini und Bernini erbaut) befindet sich die erwähnte Bibliothek sowie unter andern Kunstwerken die sogen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
Anzahl von Altarbildern für venezianische Kirchen aus, von denen nur das einer Himmelfahrt Maria in San Pietro zu Murano und St. Petrus und St. Georg mit dem Drachen in San Pietro di Castello zu Venedig an Ort und Stelle geblieben sind. Andre sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
(Castello Grande) dient jetzt als Zucht- und Zeughaus, die beiden andern wurden durch neuere Fortifikationen verstärkt. Ein Damm schützt die Stadt gegen die Überschwemmungen des Ticino.
Bellis L. (Maßlieb, Gänseblume), Gattung aus der Familie der Kompositen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
) entsprangen:
b) Jérôme Napoléon Charles, Graf von Montfort, geb. 24. Aug. 1814 zu Graz, war württembergischer Oberst und starb 12. Mai 1847 in Castello bei Florenz;
c) Mathilde Lätitia Wil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
m) und deren südlichen Vorlagen (Monte del Castello 2879 m, Monte Frerone 2673 m etc.) sowie den Ausläufern der Trientiner Alpen am Gardasee erfüllt. Der wichtigste Paß, der aus Tirol über die Alpen in die Provinz führt, ist der Tonalpaß (1874 m
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
. (Leipz. 1879); Castello Branco, Luiz de C. (Porto 1880); Coelho, Luiz de C. (Lissab. 1880); R. F. Burton, C., his life and his Lusiads (Lond. 1881). Sehr verdienstvoll sind die "Bibliographia Camoniana" von Th. Braga (Lissab. 1880) und das gleichnamige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
Vicomte erhoben, 18. Juni 1875. Von Originaldichtungen erschienen noch: "A Primavera" (Gedichtsammlung, 2. Aufl., Lissab. 1837); "Amor e Melancolia, ou a novissima Heloisa" (Coimbra 1828); "A noite de castello", Erzählung in Versen (Lissab. 1838
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
Castello, war anfangs zum Uhrmacher bestimmt, kam dann zu einem Maler in seiner Vaterstadt in die Lehre und 1804 nach Rom in Camuccinis Schule. Granets Bild: das Chor der Kapuziner, und die Ermunterung seiner Gönner veranlaßten ihn, sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
Castello (3402 m) in den südrätischen Alpen, C. di Nardis (3561 m) in der Adamellogruppe; C. d'Asta (2844 m), C. di Langorei (2613 m), C. di Rosetta (2854 m) in den südtirolischen Alpen; C. Duodici (2331 m) in den Lessinischen Alpen. Auch in den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
., vorher Guido di Castello, ein Toscaner, Papst vom 26. Sept. 1143 bis 8. März 1144, hob auf König Ludwigs VII. von Frankreich Bitte das über dieses Land von seinem Vorgänger ausgesprochene Interdikt wieder auf. -
3) C. III., vorher Kardinal Hyacinth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
, welche sich vermittelst daran befindlicher Knöpfe und Schlingen in Schlafrock, Reisemantel etc. verwandeln läßt.
Covid, Maß, s. v. w. Cubit.
Covilhão (spr. kuwiljaung), Stadt in der portug. Provinz Beira, Distrikt Castello Branco, am Ostabhang des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
der Darstellung ausgezeichnete Roman "Il castello di Bardespina" (1871); die lyrische Sammlung "Versi" (1871) und die epische Dichtung "Gotama" (1876), worin die Geschichte eines indischen Anachoreten erzählt wird. Von den weitern Werken des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
im Departement des öffentlichen Unterrichts ernannt, flüchtete er beim Eintritt der Reaktion nach Cosenza, wurde 1850 verhaftet und drei Jahre lang im Castello dell' Ovo zu Neapel eingekerkert gehalten. Hier befaßte er sich mit dem Studium des Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
1731 zu Lissabon, studierte in Coimbra die Rechte, lebte dann als Advokat zu Castello de Vide in der Provinz Alemtejo, ward später Regimentsrichter zu Elvas und ging 1776 als Obertribunalsrat nach Rio de Janeiro, wo er elf Jahre blieb. Nach kurzem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
61
Donjon - Don Juan.
"Gianni di Calais", "Il Giove di grasso"; ferner "Il Paria", "Il castello di Kenilworth", "Il diluvio universale", "Francesca di Foix", "Imelda de' Lambertazzi", "La Romanziera" u. a., sämtlich für Neapel. Eine neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
in vorzüglicher Güte insbesondere bei Rio Marina und Rio Castello findet und bei einer durch die Regierung auf 200,000 Ton. beschränkten Ausbeutung durch 900 Arbeiter, worunter 270 Bagnosträflinge (dieselbe ist von der italienischen Regierung pachtweise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
.
Engelsburg (Castello Sant' Angelo), der ursprünglich als Grabmal des Kaisers Hadrian. (Moles Hadriani) 136 n. Chr. errichtete, später zur Citadelle umgewandelte Riesenbau in Rom am rechten Tiberufer, zu welchem vom linken die Engelsbrücke (Ponte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
der Porta Romana, die bis 1135 Kathedrale war. Unter den weltlichen Gebäuden behauptet das Castello, der alte herzogliche Palast, im gotischen Stil (aus dem 14. und 15. Jahrh.), mit vier gewaltigen Ecktürmen besetzt und von einem breiten und tiefen Graben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
worden.
Fundamentalton, s. v. w. Grundton (s. d.).
Fundão (spr. fungdaung), eine wegen ihrer reizenden Lage berühmte Stadt in der portug. Provinz Beira, Distrikt Castello Branco, am Nordabhang der Serra Guardunha, in getreide-, wein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
und gut angebaut. Hauptort ist Rabato; der britische Gouverneur und die Garnison befinden sich in dem 160 m hoch gelegenen Fort Chambray oder Castello del G. Zur Römerzeit hieß G. Gaulus; später teilte es mit Malta gleiches Schicksal.
Gozzi, 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
die sogen. Sgraffiti, wobei das Ornament mittels eines Metallgriffels in die Angußfarbe graviert und hierauf farbig glasiert wurde. Man nimmt an, daß diese Methode in Città di Castello aufgekommen sei, und nennt das Genre auch à la Castellane
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Albanus (jetzt Lago di Castello) und der Lacus Nemorensis (Lago di Nemi), aus welchen beiden der Überfluß des Wassers durch künstliche Emissarien nach der südlichen Ebene abgeleitet ist; das Emissar des Albanersees wurde 397 v. Chr. während des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
im östlichen Stadtteil, am Monte do Castello, der von dem Erdbeben vom 1. Nov. 1755 verschont blieb, noch enge und unregelmäßige Straßen; die neuern Teile sind seit jener Katastrophe schöner und regelmäßiger aufgebaut. Unter den Plätzen (praças
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
Vendramin in San Pietro di Castello, die Kirche Santa Maria ai Scalzi (1646), die Fassade von San Salvador (1663), das Seminario patriarcale (1670), die Paläste Battaglia (Belloni), Lezze, Pesaro (1679, Hauptwerk), Vidimano und das Ospedaletto (1674
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Mansûrabis Mantelkinder |
Öffnen |
Palastes in Mantua die Anbetung der heiligen drei Könige (in den Uffizien zu Florenz). 1474 beendete er die Wand- und Deckenmalereien in einem Raum des Castello di Corte zu Mantua, überlebensgroße Familienbilder vom Hof der Gonzaga und mythologische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Decken, Fresken etc.; das Castello di Corte, der älteste Teil des herzoglichen Palastes mit Türmen, die eigentliche Burg der Gonzaga, im Innern bemerkenswerte Bildnisse aus dem Leben Ludwig Gonzagas von Mantegna enthaltend; der vor dem südlichen Thor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
Baumwoll- und Leinenindustrie, Fabrikation von Hüten, Schuhwaren, Maschinen und Metallwaren, Seidenzucht, Fischerei und Handel mit Wein, Wolle etc. Die Provinz zerfällt in drei Distrikte: Braga, Porto und Vianna do Castello; Hauptstadt ist Porto
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
und (1881) 2969 Einw.
Monção (spr. mongssāung), befestigte Stadt in der portug. Provinz Minho, Distrikt Vianna do Castello, am Minho, gegenüber der spanischen Stadt Salvatierra gelegen, mit Weinbau und 1770 Einw.; berühmt durch den tapfern Widerstand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
Perdrix und Ciotat die schmackhaftesten und angenehmsten. Unter den italienischen sind vorzüglich der von Syrakus, der Moscato oder Moscatello von Cagliari und verschiedene aus Sardinien, Toscana, z. B. der Aleatico Castello und der Albano
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
, Distrikt Castello Branco, 14 km von der spanischen Grenze malerisch auf einem hohen Felsen gelegen, mit (1878) 2603 Einw.
Penang, Insel, s. Pinang.
Peñaranda (spr. penja-, P. de Bracamonte), Bezirksstadt in der span. Provinz Salamanca
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
. Kirche, ein Rathaus mit altem Turm, lebhaften Handel (besonders mit Veltliner Weinen) und (1880) 2981 Einw. P. ist wegen seines milden Klimas und seiner schönen Umgebung (St. Peter-Kirchlein, Ruine Castello etc.) ein vielbenutzter Sommeraufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
um 1500 Schüler und Gehilfe des Pietro Perugino, an dessen Kunstweise er sich eine Zeitlang anschloß, und bei welchem er mehrere Jahre arbeitete. Vorübergehend war er auch in Città di Castello und in Siena thätig. Sodann ging er 1504 nach Florenz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0845,
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
liegt die Insel Villegagnon mit ihrem Fort, und hinter ihr erhebt sich der Morro do Castello (63 m) mit der ältesten Kirche der Stadt, in welcher der Gründer derselben begraben liegt, und der Sternwarte (22° 53' 51'' südl. Br., 43° 3' 39'' westl. L. v
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
, Gemeinde an der Ostküste der Insel Elba, besteht aus dem Flecken Rio Castello und dem Hafenort Rio Marina mit zusammen (1881) 5171 Einw., hat die bedeutendsten Eisenbergwerke der Insel, welche jährlich ca. 160,000 metr. Ton. Eisenerz zur Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
, insbesondere durch Anlage des neuen Stadtteils im SO. und jenes am rechten Tiberufer nördlich von der Engelsburg (Prati di Castello), durch mehrfache Straßenverbreiterungen im Innern der alten Stadt (so der Fortsetzung des Corso bis zum Kapitol
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
Prati di Castello führt. Außerdem sind noch fünf neue Tiberbrücken projektiert. Von mehreren alten Brücken sind nur noch Trümmer vorhanden.
Durch die Porta del Popolo gelangt man zunächst auf die Piazza del Popolo, in deren Mitte sich seit 1587 ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0908,
Rom (das neue: Katakomben, Paläste) |
Öffnen |
und weitläufigen Gärten, wegen seiner Großartigkeit und der Kunstschätze, die er enthält, die hervorragendste Stelle ein. Am rechten Tiberufer vor der Engelsbrücke erhebt sich die kolossale Rotunde des Castello Sant' Angelo oder der Engelsburg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
und besterhaltene Denkmal aus der Cäsarenzeit, das Pantheon (s. oben). Jenseit der Engelsbrücke ragt noch das Grabmal Kaiser Hadrians (jetzt Castello Sant' Angelo, s. oben) in gewaltiger Rundform auf. Die Tiberinsel bewahrt noch ihre antike, künstliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
eine herrliche Aussicht über die Stadt darbietet. Neue öffentliche Gärten werden im Viertel Prati di Castello bei der Engelsburg (welcher Stadtteil außerdem verschiedene Vergnügungsorte enthalten wird), auf dem Aventin, auf der Piazza delle Terme, beim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
1466) und (1881) 3752 Einw. S. ist seit 1520 Bischofsitz und Vaterstadt der Maler Piero della Francesca, Raffaele del Colle, Cr. Gherardi. Vgl. Coleschi, Storia della città di S. (Città di Castello 1886).
San Severino Marche (spr. marke), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
zu Perugia eine thronende Madonna mit Heiligen, die Kirche San Domenico zu Citta di Castello ein Martyrium des heil. Sebastian (1496), die Akademie zu Florenz eine unter der Dreifaltigkeit thronende Madonna mit Heiligen etc. und der Dom zu Cortona ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
. fesselte namentlich durch meisterhafte Deklamation des Recitativs.
Tieuté (spr. tjö-), s. Pfeilgift.
Tiférnum, s. Cittá di Castello.
Tiffin, Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, Grafschaft Seneca, 64 km südöstlich von Toledo, in reicher Weizengegend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
in sechs Bezirke: Cannaregio, Castello, Dorsoduro, San Marco, San Polo und Santa Croce. Unter den Kanälen zeichnen sich aus der Große Kanal (Canale grande), welcher, 3470 m lang und 45-72 m breit, die Stadt von SO. nach NW. in malerischer Doppelwindung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
von Tizian, Bellini u. a.; San Pietro di Castello, 1594-1807 Patriarchatskirche; Il Redentore auf der Insel Giudecca, der vorzüglichste Kirchenbau von Palladio (1577); San Rocco aus dem 15. Jahrh., mit Gemälden von Tizian, Tintoretto u. a. und dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
180
Viardot-Garcia - Viburnum.
unweit seiner Mündung, an der Eisenbahn Porto-Valença gelegen, eine der schönsten Städte Portugals, hat einen durch das Castello de Santiago verteidigten, aber ziemlich versandeten Hafen, Fischerei, lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
); »F. Schubert, sa vie, ses œuvres, son temps« (1866); »Félix Mendelssohn-Bartholdy« (1869); »Stephen Heller« (1876). Seit 1878 gehört er auch der Deputiertenkammer an.
Barberini-Colonna, Don Enrico, Fürst von Palestrina und Castello San Pietro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
in der ital. Provinz Porto Maurizio, im malerischen Dianothal, an der Eisenbahn Genua-Nizza, mit (1881) 2024 Einw., welche Öl- und Weinbau betreiben. D. hat ebenso wie das benachbarte, auf isoliertem Bergkegel gelegene Diano Castello (744 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Ottavio, Italienische Litt.
z 93,1 , Ballett 293,2
^ Nio Castello, Rio dell' Elba
! Nio Cobres, Almodovar 1)
Nio Grande, auch: (-panien)Almeria,
(Nordamerika) Colorado 1), (Mittel-
amerika) Micatan, (Sildamerita)Ciiu-
quisaca, Parana
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
«, die Dichterinnen Giorgina Naldi (»Profili«, 1888; »Accordi della mia lira«, 1889), Marchesa Maria Ricci Paterno-Castello (»Nuove poesie«, 1885) und die unter dem Einfluß von Heine und Stecchetti, aber mit vielem originellen Talent dichtende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
auf der Bühne vertreten, wie Bulhão Pato mit seiner Komödie »Amor virgem n' uma peccadora«, Camillo Castello Branco mit dem Drama »Justiça« und dem Lustspiel »O morgado de Fafe amoroso«; Luiz A. Palmeirim mit den Komödien: »Como se sobe ao poder«, »A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
, »The ethnological affinities of the ancient Etruscans« (Philad. 1889). Die Apenninenbevölkerung behandelt Pigorini-Beri, »Costumi e supertizioni dell' Appennino Marchigiano« (Citta di Castello 1889).
[Spanien.] Über die Basken schrieben: Charencey
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
. Compagnie des 28. Festungsartillerieregiments, sieben Hauptplätze, deren schönster am
Karl-Albert-Kanal liegt. Von den 19 Kirchen ist die 1823 erbaute Kathedrale und die uralte Kirche Sta. Maria di Castello bemerkenswert. Letztere stand schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
" (6 Bde., Città di Castello, 1886-89). - Vgl. Schuckardt, B. und die röm. Satire (in "Romanisches und Keltisches", Berl. 1880, als Nr. IX); Gnoli, G. G. B. e i suoi scritti inediti (in "Nuova Antologia", Dez. 1877); Schuhmann, G. G. B., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Bergbraunellebis Bergen (im Seewesen) |
Öffnen |
-Alpen (Cima di Castello 3402 m, Piz Badile 3307 m) begrenzt. Der obere schweiz. Teil des an Naturschönheiten reichen Thals zählt in den
stattlichen, größtenteils aus Stein erbauten Dörfern Casaccia, Vicosoprano, Stampa, Bondo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Bramsegelbis Brand (des Getreides) |
Öffnen |
.
Branchiopŏda ,
Branchĭpus , s. Blattfüßer .
Branchos , s. Branchiden .
Branco , s. Castello-Branco , Camillo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Vorbergen (Re del Castello 2883 m, Monte-Frerone 2673 m) sowie den Ausläufern der Trientiner Alpen am Gardasee durchzogen. Der wichtigste Alpenpaß gegen Tirol ist der Tonalpaß (1884 m). Hauptflüsse sind der im N. entspringende Oglio, der mit dem Iseosee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
, Brera), Heilige Familie (Genua, Palazzo Rosso). 1583 wurde er von Philipp II. nach Spanien
berufen, um im Escurial die Gemälde seines verstorbenen Mitschülers Castello zu vollenden. Er starb 1585 zu Madrid.
Cambier (spr. kangbĭeh) , Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
., Porto 1873 - 75); Reinhardstöttner, C., der Sänger der Lusiaden (Lpz. 1877); Castello-Branco, Luiz de C. (Porto 1880); Latino Coelho, Luiz de C. (in der "Galeria de varões illustres" I, Lissab. 1880); Braga, Bibliographia Camoniana (ebd. 1880); de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
. Provinz Genua und hat 19,7 qkm, ungefähr 30 km im Umfang, in dem Monte-Castello 447 m Höhe und (1881) 801 E. Die Insel ist ziemlich unfruchtbar; alle Felsen sind Trachyt. Die Einwohner beschäftigen sich meist mit Fischerei, Schiffahrt und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
von den portug. «Arkadiern» mit Vorliebe verwendeten Versarten den Frühling der Natur und der Liebe feiern. Später schloß C. sich in zwei Gedichtcyklen «A noite do castello» (1836) und «Os ciumes do bardo» (1838) der von Almeida-Garrett und Herculano
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
, als
Gemeinde 7315 E. und in den Kirchen Gemälde des
hier 1446 geborenen Pietro Vannucci (Perugino).
Cittä di Castello (spr. tschittah), Stadt in der
ital. Provinz und im Kreis Perugia, links am
Tiber und an der Privatbahnlinie Arezzo-Fossato,
ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
416
Cölestina - Colfax
C.II. (Sept. 1143bis März 1144), vorher Guido
di Castello, ein Toscaner, hob das Interdikt
wieder auf, welches sein Vorgänger Innocenz II.
über alle Orte ausgesprochen hatte, wo Ludwig VII.
von Frankreich sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
während der Belagerung von
Varletta (1503), sowie großartige Trümmer des
von Friedrich II. erbauten Castello del Monte.
vora.x, s. Kolkrabe.
Eorbach, Kreisstadt im Eisenberger Kreis des
Fürstentums Waldeck, 4 km von der Landesgrcnze,
hat
|