Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centralamerika
hat nach 0 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0034a,
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica. |
Öffnen |
34a Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica.
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
525
Amerikanische Litteratur - Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika)
hier die führende Persönlichkeit, welche der A. K. die Richtung und das nationale Leben einzuhauchen vermocht hätte. Von ganz besonderm Werte sind die amerik
|
||
45% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
).
Yoro , Departamento der mittelamerik. Republik Honduras (s. Karte:
Centralamerika u.s.w. ),
am Atlantischen Ocean, von der Sierra de Pija und von Sulaco durchzogen, mit 13996 E., prachtvollen
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
34
Cent nouvelles nouvelles - Centralamerika
des wurde durch die Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 das metrische Gewicht zu dessen allgemeinem, und nach Errichtung des Deutschen Reichs zum
allgemeinen
|
||
23% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
);
Montessus de Ballore, Tremblements de terre et éruptions volcaniques en Centre-Amérique depuis la conquête espagnole jusqu’à nos jours (Dijon 1888); Bovallius, Resa i Centralamerika 1881–83 (Stockh. 1887);
Documentos relativos á la
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
-Republik
Bloemfontein
Transvaal
Potschefstroom (Victoria)
D'Urban
Port Natal, s. D'Urban
Negerreiche.
Bihe
Cazembe
Lunda
Muata Jamvo *
Uganda
Mtesa
Urua
-
Amerika.
Amerika
Centralamerika
Mittelamerika, s. Centralamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0200,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
in Berührung lässt. Ist Kupfer zugegen, so schlägt es sich auf der Klinge nieder.
Fructus vaníllae.
Vanille.
Vanílla planifólia u. a. Arten. Orchidéae. Centralamerika, kultivirt auf Bourbon u. a. O.
Die Vanillepflanze ist ein klimmender Strauch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0258,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
als magenstärkendes Mittel.
Bálsamum Peruviánum, B. Indicum oder B. nigrum.
Perubalsam.
Myróxylon Pereírae. Papilonacéae. San Salvador, Centralamerika.
Die Bezeichnung "peruvianisch" stammt daher, dass der Balsam früher über den peruvianischen Hafenplatz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0680,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
, Campecheholz.
Lignum Campechiánum.
Haematoxylon Campechiánum. Caesalpinéae. Centralamerika.
Der Name Campecheholz stammt von der Campechebay in Mexiko, Provinz Yucatan, wo der Baum ursprünglich heimisch war und von wo das Holz früher nach Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0527,
Guatemala (Staat) |
Öffnen |
. Die Küsten sind etwas
heißer, die Südküste ist trockner, die Nordostküste
seucht und ungesund. (S. Centralamerika, Bd. 4,
S. 35d.) An>er Küste fällt mehr Regen als im
Innern, besonders die atlantische Seite ist feucht.
In der Stadt G. fallen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
der Westgrenze. Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Queck-
silber werden gefunden. Über Klima, Pflanzen- und
Tierwelt f. Centralamerika. Der Boden ist im all-
gemeinen gut, ja teilweise ausgezeichnet. Es ge-
deihen in S. alle Tropengewächsc, Balsam und
Indigo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
.
Centralamerika
Costarica
Guatemala
Honduras
Nicaragua
San Salvador
Yucatan
Mejiko
Anahuac
Neuspanien
Akolhuer
Azteken
Vitzliputzli
Tolteken
Jalisco
Guatimozin
Montezuma
Iturbide
Maximilian 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Ägypten 2163 7967 0,3 13452 0,3
Portugal 5016 7412 0,2 13298 0,3
Kapland - 7317 0,2 15754 0,4
Cuba, Portoriko - 6020 0,2 10161 0,2
Uruguay - 5956 0,2 8341 0,2
Peru 348 5937 0,2 7013 0,2
Centralamerika - 5684 0,2 17241 0,4
Bulgarien - 5574 0,2 16503 0,4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
- und Südamerika noch einmal ab, so erhält man zwischen dem genannten Isthmus und der Landenge von Darien Mittel- oder Centralamerika (s. d.). Im O. wird ein Übergang von Nordamerika zu Südamerika durch die Antillen (s. d.) hergestellt, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
Glied der Vereinigten Staaten von Centralamerika (s. d.), seit 1842 eine selbständige Republik, reicht von der Südsee bis zum Karibischen Meer und grenzt im SO. an die columbianische Provinz Panama und im N. an die Republik Nicaragua, mit welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
-katholische als Staatsreligion bezeichnet. Das 1850 gegründete Bistum von San José steht unter dem Erzbischof von Guatemala.
Geschichte. C. wurde wie das übrige Centralamerika um 1525 von Cortez’ Feldherrn Alvarado für Spanien erobert und bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
die Einigungsversuche des Präsidenten Barrios (s. d. und Centralamerika, S. 37 b) von Guatemala. Nov. 1889 legte Soto sein Amt nieder, und nach kurzer provisorischer Regierung des interimistischen Präsidenten Duran trat J. Rodriguez 8. Mai 1890 an seine Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
von den
Tzendalworten U-hate-z-mal-ha, d. h. Berg, der
Wasser ausbricht, die reichste der fünf Republiken
von Centralamerika (s. d.). G. grenzt im N. an die
mexik. Staaten Campeche und Jucatan, im O. an
Britisch-Honduras, an die Staaten Honduras
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
Centralamerika; 1852 schloß er sich der Expedition unter Perry nach Japan und Ostasien an und 1860 machte er die preuß. Expedition nach Ostasien mit. Im nordamerik. Bürgerkriege war er Ingenieurkapitän der nordstaatlichen Potomac-Armee. Nach dem Kriege
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Burgundische Fürsten 3. 10
Buße 196
Campagna di Roma 82
Canada 26. 101
Cáuca 105
Celebes 92
Centralamerika 27. 98. 104
- Inseln 100
Centralasien 89. 93
CeremonielI, fürstl. 184
Cession 180
Ceylon 25. 91
Chalcite 223
Chalifen 25
Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
verschiedenartige Gestalt. Mehrere Arten werden als Zimmerpflanzen gezogen, besonders ist das durch lebhaft rot gefärbte Blütenscheide ausgezeichnete, aus Centralamerika stammende A. Scherzerianum Schott (vgl. Tafel: Araceen, Fig. 1) zu erwähnen. Auch manche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
22178 4856 5189
Übriges Centralamerika 6037 8233 6246 5558
Haïti 8569 11371 6552 3286
Cuba 6632 9857 8833 5294
Übriges Westindien 30644 20206 22384 3943
Venezuela 10986 15108 23482 11618
Brasilien 102112 129332 102098 71376
Argentinien 7597 6684 9125
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
209
Österreich-Ungarn 57 27607
Portugal 12 4500
Rußland 15 9600
Schweiz 5 1190
Spanien 54 16850
Amerika.
Canada und Neufundland 27 1797
Vereinigte Staaten v. Amerika 81 6250
Mexiko 27
15329
Centralamerika 18
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
, säst
baumartigen, mit Luftwurzeln besetzten Stengeln
sich an die Bäume anheften. Die schönsten sind:
?. psrwäum IQ/l. (NonZtera äelicioZH ^'eb., aus
Mexiko und Centralamerika, s. nachstehende Abbil-
dung), mit gegen 90 cm langen, herzförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
630
Weltwunder – Wendehals
kanal u.a. Die Schaffung eines atlantisch-pacifischen Kanals in Centralamerika wird wahrscheinlich eine Verschiebung des Mittelpunktes des W
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
1/40-1/60 --- Westindien und Centralamerika: Portoriko gelblichweiß sehr rein 35-40 2/45-1/100 120 Domingo, Haiti, Martinique, Guade- weniger gut gereinigt, loupe, Ouayauilla, Costa-Rica u. s. w. weiß bis nanking finnenfrei 25-30 1/35-1/80 --- Cuba, St
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0934,
Schweiz |
Öffnen |
Staaten 6777658 26164986 5882672 38825316 5056033 709470 85209328 90974831
Centralamerika 2951646 1384624 453291 4789561 308689 1030 4460943 4770662
Chile-Peru 22080 334559 28150 384789 239362 20 2688622 2928004
Brasilien 12264592 1035165 8428
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
Teile A.s im 19. Jahrh. s. Centralamerika, Nordamerika, Südamerika.
Litteratur. A. von Humboldt, Examen critique de l'historie de la géographie du Nouveau Continent (5 Bde., Par. 1836-39; deutsch von Ideler, 3 Bde., Berl. 1836-39); Wilhelmi, Island
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
das Mississippithal und die östlich desselben gelegenen Gebiete (s. Mounds und Moundbuilders), die Territorien Neumexiko und Arizona (s. Pueblo-Indianer, Casas-Grandes), Centralamerika (s. Mexikanische Altertümer, Maya, Nicaragua, Darien), die Hochländer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
Canada ("British Association for the Advancement of Science" 1889-90). Ferner Contributions to the North American Ethnology, Bd. 1-3 (Washington 1877-79), und Annual Report of the Bureau of Ethnonolgy, Bd. 1-6 (ebd. 1880-85). - Über Centralamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
, Guanaja 525, Utila 442. Die andern Inseln sind unbewohnt. Unter den 2825 Bewohnern sind nur 562 Indianer, fast alle auf Guanaja. Vgl. Karte: Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costa-Rica.
Von Guanaja aus soll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
«History of the Pacific States» (Geschichte der Staaten der Pacificküste, von Centralamerika bis Alaska). Die Vorarbeiten führen Gehilfen aus. B. behält sich die Durchsicht und einzelne Kapitel vor. Als Fortsetzung dienen die «Chronicles of the builders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
, reiste 1854 nach Centralamerika und kam 1855 nach Guatemala, wo er einige Jahre hindurch als Pfarrer des großen Indianerdorfs Rabinal im Depart. Salama der Erlernung des Quiche und Mame und der Erforschung der Reste altindian. Kultur oblag. 1860 kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Amerika 187 923 101 599 232 870 122 452 226 219 98 658 199 459 119 567
Mexiko und Centralamerika 3 751 672 3 543 690 4 732 559 2 876 695
Südamerika 55 043 13 477 60 946 11 471 10 363 82 229 10 970 61 385
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
. 1870); Cowtan, Memoirs of the British Museum (ebd. 1871).
Britisch-Guaiana, s. Guayana.
Britisch-Honduras, auch Belize und Balize genannt, Landstrich auf der Ostküste der Halbinsel von Yucatan in Centralamerika (s. d.), bedeckt 21 475 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
, lebendig und heiter in wechselnden Scenen und Situationen. – Vgl. Alvarez-Espino, Ensayo critico del teatro español (Cadiz 1876).
Castillōa Cervant., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen mit nur wenigen in Centralamerika einheimischen Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
1891/92: 8874857 Pfd. Von Bolivia, Centralamerika, Columbia und Ecuador wurden 1889 nur noch 2182300 Pfd. zugeführt.
Der Gesamtbestand der Chinabäume auf Java betrug 1890: 40 Mill., die ein Quantum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
von Campeche in Centralamerika, ist Ausgangspunkt der Bahn nach Suchil und des projektierten Kanals über die Landenge von Tehuantepec.
Coaz, Joh. Wilh. Fortunat, Forstmann, geb. 31. Mar 1822 in Antwerpen, besuchte die Forstakademie Tharandt, trat 1844
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Cochenilleschildlausbis Cochinchina |
Öffnen |
396 Cochenilleschildlaus – Cochinchina
Generationen im Jahre aufeinander folgen können. Man züchtet sie in besondern Pflanzungen in Mexiko, Centralamerika, Algerien, den Canarischen Inseln, am Kap der
Guten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
, Boyaca, Cundinamarca und
Tolima. Davon gehört das Depart. Panama geo-
graphisch zu Centralamerika. Hauptstadt des Lan-
des istBogota mit 95 813 E. Seit der Umwälzung
von 1886 ist den Departamentos (ehemals Staaten)
nur die volle Selbständigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
. aus der Familie der Asklepiadeen, die C. aus Neugranada von Macroscepis Trianae Dec. aus derselben Familie. Beide kommen nicht mehr im Handel vor; dagegen werden mitunter noch die Blätter und Stengel von Mikania Guaco Humb., einer in Centralamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Cyclaminbis Cyklische Dichter |
Öffnen |
und kleinen, fleischigen aufspringenden Früchten. Die bekanntesten Arten sind: C. pedata Schrad., aus Mexiko und Centralamerika, mit geteilten und C. explodens Naud., aus dem tropischen Amerika, mit ganzrandigen Blättern. Ihre reifen Früchte springen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
.). Man kennt nur wenige Arten,
die sämtlich in Centralamerika einheimisch sind. Die
bekannteste Art ist die unter dem Namen Georgine
allbekannte Zierpflanze I). vai-iadi1i8 05w. ((^sor"
ginH vai-iadi1i8 ^.), eine aus Mexiko 1784 nach
Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(Port Natal), Victoria, Wellington, Winnipeg (Canada).
Centralamerika: Amapala, Coban (V.), Corinto (A.), Guatemala, Managua (Nicaragua), Punta Arenas (V.), Quezaltenango (V.), Retalhuleu (V.), San José (Costa-Rica), San Juan del Norte (Nicaragua
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
Salvador (Centralamerika) in der Nacht vom 16. zum 17. April 1854, zu Brussa 28. Febr. und 18. April 1855, in Wallis (Visp) 25. Juli 1855, zu Jeddo (Japan) 12. Nov. 1855; sodann im Neapolitanischen (Atena, Padula, Polta) seit 16. Dez. 1857, zu Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
. Die Anzahl aller Neger und Negermisch-
linge in Amerika beträgt jetzt über 12 Mill. Davon
wohnen in den Vereinigten Staaten 6 580 000,
Mexiko 60000, Centralamerika 50000, Westindien
3 700 000, Brasilien 2 Mill. Verhältnivmäftig am
zahlreichsten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
seiner Nachfolger ihn erneuert.
In betreff der außereuropäischen Staaten giebt es in Nordamerika 89 Großlogen (darunter 33 farbige) mit 12085 Logen (1056 farbige) und etwa 700000 Brüdern. In Mexiko, Centralamerika und Westindien arbeiten 13 Großlogen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
Gesellschaft und Gründer und
erster Präsident der Ethnologischen Gesellschaft. Seine Schriften behandeln finanzielle und staatsrechtliche Fragen und
die Verhältnisse der Indianer in N ord- und Centralamerika; namentlich letztere sind bahnbrechend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
(Peking); 6) Dänemark (Kopenhagen);
7) Griechenland (Athen); 8) Centralamerika (Guate-
mala), sür die Freistaaten Costa-Rica, Guatemala,
Honduras, Nicaragua uuo Salvador; 9) Japan
(Totio); 10) Marokko (Tanger); 11) Mexiko (Mexiko);
12) den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 1,46 1,23 1,22 1,14
Peru 0,96 1,57 1,03 0,77
Centralamerika 1,40 1,29 1,14 2,85
Die Gesamteinfuhr aus brit. Besitzungen betrug (1891) 99,46, (1892) 97,81, die Gesamtausfuhr 85,95 und 74,58 Mill. Pfd. St.; mit den fremden Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
-, Sprachbücher u. s. w. Die mit dem Hause verbundene Buchdruckerei ging 1878 an Enrico G. persönlich über. ^[Spaltenwechsel]
Guija (spr. gija), Laguna de, See auf der Grenze von Guatemala und Salvador in Centralamerika, in 1000 m Höhe, ist von O
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
653
Hahnentritt - Hahnke
in England, in den Niederlanden, in Italien,
Deutschland, im östl. Asien und in Centralamerika.
In England wurde der H. systematisch geregelt,
namentlich unter Heinrich VIII. und Karl II., von
denen der erstere den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
ist die sog. Plume flottante , d. i. Pelikan, Enten und Pfau (nebst sieben andern im
Rijksmuseum zu Amsterdam).
Hondĭus , Jodokus und Hendrik, Kupferstecher, s. Mercator .
Hondo . 1) Rio H., Fluß in Centralamerika, entsteht aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
. H.
war vom 11. Jahrh, an eine wichtige Stadt von
20000 E., mit Tuch- und Sergesfabriken. Hier
erfocht 6. bis 8. ^ept. 1793 Houchard einen Sieg
über die Verbündeten.
Honduras (spr. on-), einer der fünf Freistaaten
von Centralamerika (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
, der Tiger von Centralamerika genannt,
wurde 11. Jan. 1862 bei einer Revolte der Solda-
teska, mit deren Hilfe er sich emporgeschwungen
hatte, ermordet. An seiner Stelle übernahm der
Vicepräsident Vittoriano Castellanos und nach
dessen Tode 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
, Rumänien 38 15
Belgien 27 24
Ägypten 18 10
Argentinien 20 25
Spanien u. Gibraltar 9 11
Centralamerika 14 0,6
Im Verkehr mit Deutschland betrug die Einfuhr nach J. 1891: 133,646, 1892: 143,946 Mill. Lire, die Ausfuhr 131,388 und 145,494 Mill. Lire
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
, Ostindien und Centralamerika je 3 Mill. kg. Eingeführt wurden 1892 in den freien Verkehr des deutschen Zollgebietes 4,692 Mill. kg im Werte von 25 808 000 M. Als Herkunftsländer stehen Großbritannien, Westafrika, Britisch-Ostindien und Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
vorkommen, außerdem auch im tropischen Asien und in Centralamerika und Westindien. Die Nadeln stehen zu zwei oder mehrern in
Büscheln zusammen, die am Grunde von einer häutigen aus mehrern Schuppen bestehenden Scheide umgeben sind. Die Blüten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
der neuern Kolonialmächte die erste Stelle ein. Die größte Ausdehnung erreichte sein Kolonialgebiet um die Mitte des 16. Jahrh., wo es die Küsten von ganz Südamerika mit Ausnahme des portug. Brasiliens, ganz Westindien, Centralamerika und den südl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
.
Einige andere Arten, z.B. M. scandens W. aus Centralamerika, werden als
Schlingpflanzen oder in Ampeln kultiviert.
Mikindani , Ortschaft von 500 E. im südl. Teil der Küste von Deutsch-Ostafrika, besitzt in der innern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
Centralamerikas, an der Karibischen See vom Rio Rama im S. bis zum Kap Cameron im N. (s. Karte: Centralamerika, Bd. 4, S. 34), ist ungesund und nur spärlich bevölkert. Am zahlreichsten sind die wild umherstreifenden, von Jagd und Fischfang lebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
cikm.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
Gonzalez Davila eine Intendantur des
span. Generalkapitanats Guatemala, riß sich 1821
von Spanien los und trat 1823 dem Bunde der
Vereinigten Staaten von Centralamerika (s. d.) bei,
der aber bereits 1839 aufgelöst wurde. Seit 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
von derselben geschieden. Scheidet man Centralamerika (s. d.) als besondern Teil aus, so reicht N. im S. bis zum Isthmus von Tehuantepec. N. bedeckt ohne Grönland und das Arktische Amerika 19,8 Mill. qkm und zählt etwa 84 Mill. E., die sich auf die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
) , Neuspanien (s. d.).
Nuēva Gerona , Ort auf der Insel Pinos (s. d.).
Nuēva San Salvadōr , Hauptort von Libertad (s. d.) in Centralamerika.
Nuëvitas (San Fernando de N.), Hafen von Puerto-Principe (s. d.) auf Cuba.
Nuēvo-León
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
Centralamerika, zum erstenmal 1848 von zwei amerik. Offizieren, Reynolds und Maynard, bestiegen; sein letzter Ausbruch dauerte von 1545 - 66 fort; sein höchster Paß, Cuchilla, liegt in 4418 m Seehöhe, die Schneegrenze 4292 m, der tiefste Gletscher, El Corte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
den schmalsten und östlichsten Ab-
schnitt von Centralamerika, der sich zwischen dem
Karibischen Meer im N. und dem Großen Ocean im
S. 670-750 km hinzieht, im W. an Costa-Rica,
im O. an Cauca grenzt und auf 82 600 ykm (1881)
285000 E. zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Panamarindebis Panätius |
Öffnen |
, das ganze Unternehmen wird wohl erst dann wieder aufgenommen werden, wenn der bessere Bauchancen bietende Nicaraguakanal (s. d.) dereinst dem Verkehr nicht genügen sollte. (S. die Karten: Nicaragua- und Panamakanal und Centralamerika, Bd. 4, S. 34.) - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
des Südens, dessen Zwecke er direkt und indirekt mit
größter Gewissenlosigkeit förderte. In seiner auswärtigen Politik diskreditierte er die Union durch seine Feindschaft gegen
Centralamerika und Spanien und seine Absichten auf Cuba, um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
von Süd- und
^ Centralamerika via. Panama, wo die I^ci^c 8t6am
^ XaviFlltion (^oiuMn^ und die ^msi'ie^n ?kcitiL
! ^liiii ^team äliip (^oinpki^ die Weiterbeförderung
übernimmt.
Ro^2.1 HiAor volnpa.nz?', s. Nigercompagnie.
Ik.o^a.1 Sooist^ (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061d,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
der Küste und im Herzen des tropischen Afrikas, endlich das weite Amazonasgebiet, Columbia und Centralamerika sin daher die Hauptgebiete dieser übermächtig an Vegetationsfülle, mit Palmenwäldern und gemischtem reichem Laubholzwalde mit Lianen, Epiphyten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
147465 93702 6 1713533 1807241
Vereinigte Staaten von Amerika 10232128 23890399 4034797 38157324 5315075 1030385 73763522 80108982
Centralamerika 2423692 1242804 690392 4356888 290776 110 4927734 5218620
Chile, Peru 5975 280423 79569 365967 142025
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
.) mit
vier im tropischen Süd- und Centralamerika vor-
kommenden Arten, Schmarotzergewächse auf Baum-
wurzeln in Urwäldern, die eigentlich nur aus den
Blutenständen, die die Form eines Pilzhutes haben,
bestehen: die Bildung normaler Vegetationsorgane
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
und Berlin und wurde 1862 außer-
ord. Professor für Geologie und Paläontologie
in Göttingen. 1864 bereiste er die Vulkangebiete
von Centralamerika und beobachtete 1866 die
Eruption von Santorin; 1870 wurde er ord. Pro-
fessor. Er starb 21. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
, auf der
er namentlich die Fidschi-Inseln durchforschte; 186-1
-66 bereiste er Venezuela und Centralamcrika. Er
starb 10. Ott. 1871 in Iarali in Centralamerika.
Seine erste Neise beschrieb er in "Xarrative ol tko
vc>)'kZ6 ot II. N. 3. Iierald kwcl tki-es crui308
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
von Venin im April
' bis Juni) und Centralamerika vor. Hier werden sie
Cbubasco genannt. Die S. künden sich durch
eine dicke Wolke an, die plötzlich über dem Horizont
aufsteigt und Ochsenauge genannt wird. Diese
dehnt sich rasch aus, bedeckt den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
, Mädchenprogymnasium, landwirtschaft-
liche Gesellschaft und 6 Fabriken.
Smilaceen, Unterfamilie der Liliaceen (s. d.).
3nii1a.x Iv., Pflanzcngattung aus der Familie
der Liliaceen (s. d.) mit gegen 200 im nördl. Süd-
amerika und in Centralamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
, Zucker- und Baumwollplantagen und Indigohandel.
Soda, kohlensaures Natrium (s. Natriumcarbonate), wurde ursprünglich aus den in Ägypten, Centralamerika, in der Araxesebene und in Ungarn gelegenen Sodaseen sowie aus der Asche von Strandpflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, die südl. Hälfte Amerikas, hängt mit Centralamerika (s. d.) durch den Isthmus von Panama zusammen und erstreckt sich von Punta-Gallinas in Columbia (12° 25' nördl. Br.) bis Kap Froward oder, wenn man Feuerland hinzurechnet, bis Kap Hoorn (55° 59' südl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0696,
Temperaturverteilung |
Öffnen |
10 bis 20° nördl. Br. in Centralamerika, Afrika und Indien. Nach Süden von dem Wärmeäquator, welcher zwischen dem 10. und 20.° nördl. Br. liegt, nimmt die Temperatur ziemlich gleichmäßig ab, die Isothermen gruppieren sich um den Südpol, der als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
6139577 8021524 11765600
Canada 36574327 40887565 47787501 53063247
Mexiko 15635788 17456177 14582484 18686797
Westindien 68960152 58194147 30666823 25756752
Centralamerika 11580761 9127750 6372827 7478593
Übriges Nordamerika 1264654 1211687 2480655
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
und Persien, ferner 1852‒55 zusammen mit Scherzer den größten Teil von Nord- und Centralamerika sowie Westindien. Von 1857 bis 1860 endlich durchforschte W. die amerik. Anden von Panama bis Ecuador. Er wurde darauf Honorarprofessor für Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
.) und Yttrotantalit.
Yüan-schan, Hafenstadt auf Korea, s. Wön-san.
Yucatán, Halbinsel, die in Gestalt eines länglichen Rechtecks auf der Nordseite von Centralamerika vorspringt (s. Karte: Mexiko), zwischen der Campechebai des Mexikanischen Golfs und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
- und Centralamerika.
Mount-Logan . .
(Vritisch-Nordamerika) . .
5947
Citlaltepetl . . .
Hochland von Mexilo , .
5582
Eliasberg ....
(Alaska)........
5491
Popocatepctl . ."
Hochland von Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
?
228175
Mexiko und Centralamerika
2 876
695
5 481
559
Südamerika.......
61 386
12 837
67 365
14 357
Westindien........
12 296
1488
9 870
1265
Afrita..........
12511
877
11742
1087
Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
.
^ Centralamerika. Die Erkenntnis von den mit
einer Wiedervereinigung der centralamerik. Staatm
verbundenen polit. und wirtschaftlichen Vorteilen
lieh diesen Gedanken immer wieder aufleben, und
zwar gab Salvador von neuem die Anregung dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
. anfangs ziemlich ab-
lehnend, trat aber im Laufe des 1.1897 doch bei.
(S. Centralamerika.) - Vgl. Lui^an ok tli6 ^ins-
i-ican RkMdlicg (Washingt. 1892); Montero Bar-
rantes, ^I6ui6iit08 äs kiätoi-ia ä6 <^. (Barcelona
1892); ^.nuario 63taäi8tic0 äß 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
, Griechenland, Portngal und Ko-
lonien, Nnmänien, Türkei, Ägypten, Tnnis, Bnlga-
rien, Bosnien, Brasilien, Centralamerika, Columbia,
Pern, Ecuador, Bolivia, Argentinische und Tomi-
nikanische Republik, China, Japan, Siam, Marokko,
Sansibar, Samoa, Tonga
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
der
Bescheinigung über die in Amerika erfolgte Unter-
suchung gesundheitsschädlich und zum Teil sehr stark
mit Trichinen versetzt ist. Die Einfuhr von frischem
Rindfleisch sowievonlebendemRindvieh aus Amerika
ist 1894 wegen des in Centralamerika sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
-
Guatemala bis zum Atlantischen Ocean ist im Werke.
Den Wiedervereinigungsbestrebungen der central-
amerik. Staaten stand G. ziemlich ablehnend gegen-
über is. Centralamerika), trat aber im Laufe des I.
1897 doch dem Bunde bei. Ein Grenzstreit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
382
805
Mexiko,Centralamerika,Co-
lumbia,Venezuela.....
1342
1088
1204
Brasilien..........
36448
45324
41256
ChileundPeru.......
734
657
192
Argentinien,UruguayundPara-
quay...........
28542
36212
34731
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
einen Grenzregulierungsvertrag und mit Nicaragua und Salvador noch in demselben Jahre zu Amapala einen Unionsvertrag, zwecks Wiederherstellung der 1839 aufgelösten einheitlichen centralamerik. Republik (s. Centralamerika). Als aber die unionistische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Elephantiasisbis Eleusine |
Öffnen |
bewirken. (S. Aussatz.) Diese Form der E. wird nur in tropischen und subtropischen Gegenden (Centralamerika, Indien, Arabien) meist endemisch, in Europa nur selten bei Personen, die in den Tropen gelebt haben, beobachtet. Zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
festgestellt, daß diese in Mexiko, Centralamerika und den nördl. Teilen Südamerikas endemische, ansteckende Krankheit durch pflanzliche Parasiten hervorgerufen wird. Von dem eigentlichen, stets angeborenen, vollständigen oder partiellen Albinismus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
wie central; centrisch nach der Ecke heißt ein Vieleck, um das sich ein Kreis beschreiben läßt; centrisch nach den Seiten ein solches, dem sich ein Kreis einschreiben läßt.
Centro-Amerika, s. Centralamerika.
Centrobārisch, soviel wie Barycentrisch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Melnikbis Melodrama |
Öffnen |
und in einen dichten wolligen Filz gehüllt, den die zwischen den Warzen sich entwickelnden kleinen, kurzröhrigen, meistens roten Blüten durchbrechen. Die gemeinste Art ist M. communis (s. Tafel: Kakteen, Fig. 12) aus Centralamerika und Westindien, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
und Stadt in Centralamerika, s. Mexico.
Mexico, Hauptort des County Audrain im nordamerik. Staate Missouri, westnordwestlich von St. Louis, in ackerbauender Gegend, mit Bahnen nach fünf Richtungen, 9 Kirchen, einem College für Frauen, bedeutendem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0843,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Pferden, ist zumal im Norden sehr bedeutend. - Die Fauna ist der von Centralamerika (s. d., Bd. 4, S. 36 a) gleich.
Bergbau und Industrie. M. ist überreich an Silber (jährliche Ausbeute im Werte von etwa 170 Mill. M.); auch Gold, Blei, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
aus dem Leben und Treiben aller Stände in Europa (Lpz. 1895). (S. auch Geschichte.)
Mittelamerika, s. Centralamerika.
Mittel-Andaman, s. Andamanen.
Mittelasien, s. Centralasien und Asien (Bd. 1, S. 980).
Mittelbruch, Teil des Schlosses (s. d
|