Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Consideration
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
(ebd. 1883); Nitzsch, Geschichte der röm. Republik (hg. von Thouret, 2 Bde., ebd. 1884–85); Niese, Abriß der röm. Geschichte (Münch.
1889; 2. Aufl. 1895); Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
spring of the air and its effects»
(Oxf. 1660), «Experiments and considerations touching colours» (ebd. 1663) und
«Hydrostatical paradoxes» (ebd. 1666) die wichtigsten. Gesammelt erschienen seine Werke
zuerst in lat. Sprache (Genf 1676
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Casus (moraltheologisch)bis Catalanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Irrtum der
lokalistischen Casustheorie (Lpz. 1877); Whitney, General considerations on the Indo-European case-system (in
«Transactions of American Philological Association» , Bd. 13, 1882
|
||
51% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
); Kerhallet,
Considérations générales sur l’Océan Atlantique (4. Aufl., Par. 1860); Thomson,
The depths of the sea (2. Aufl., Lond. 1873); Hoffmeyer,
Études sur les tempêtes de l’Atlantique septentrional (Kopenh. 1880); A. O. Ein Atlas von 36
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
des Vosges» (Mülhausen 1870),
«Description des formations glaciaires de la chaîne des Vosges» (Par. 1873),
«Les forêts de l’Alsace et leur exploitation» (Colmar 1877),
«Considérations sur les finances et l’administration de l’Alsace
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
minéralogie appliquée aux sciences chimiques» (mit Lecoq, 2 Bde., Par. 1826),
«Considérations générales sur les volcans» (Rouen 1830),
«Du sol arable» (Par. 1842),
«Des fumiers et autres engrais animaux» (7. Aufl., ebd. 1875
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
121
dieses Kloster genannt: Considera! (Gieb Acht!) in der Volkssprache Hebacht! ein Name, der ihm vielleicht von dem Buch der Betrachtungen (considerationes) des hl. Bernhard beigelegt worden ist. Auch wird es genannt als Kloster der hl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
feuilles dans les plantes" (Götting. u. Leiden 1654; deutsch von Böckh und von Gatterer, Ulm 1803); "Essai de psychologie, ou considérations sur les opérations de l'âme" (Lond. 1755; deutsch und mit Anmerkungen von Doym, Lemgo 1773); "Essai analytique
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
sich dann der Litteratur zu und machte sich bekannt durch seine "Considération sur les mœurs" (deutsch, Jena 1758), den beifällig aufgenommenen Roman "Confessions du comte de ***" (1741), die "Histoire de Louis XI" (1745) und die "Mémoires sur les
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
die "Considérations sur la tactique de l'infanterie en Europe" (Par. 1857; deutsch, Brüss. 1858), ein Werk, das in ganz Europa Aufsehen machte, weil der Verfasser entschieden gegen das französische Reglement und gegen die französische Ausbildungsweise der Truppen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
790
Scrophularia - Sealsfield.
sten Gegner der durch v. Buch aufgestellten Vulkantheorie u. starb 18. Jan. 1876 bei Cobham (Surrey). Er schrieb: "Considerations on volcanoes" (Lond. 1825, 2. Aufl. 1862; franz. von Pieraggi, Par. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
"Lettres sur les ouvrages et le caractère de J. J. Rousseau" (2. Aufl., Par. 1789; deutsch Lpz. 1789) hatte erscheinen lassen, nahm sie an der Revolution lebhaften Anteil; die erst nach ihrem Tode erschienenen "Considérations sur les principaux événements
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
in Verbindung setzte. Eine teleolog. Richtung verfolgen «Traité `d’insectologie, ou observations sur les pucerons» (2 Bde., Par. 1745) und «Recherches sur l’usage des feuilles dans les plantes» (Leid. 1754). Sein «Essai de psychologie ou considérations sur
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
); die »Considerations on volcanoes« von Scrope (weiteres s. d.); Schmidt, Vulkanstudien (Leipz. 1874); Mallet, Über vulkanische Kraft (deutsch von Lasaulx, Bonn 1875; hierzu die ausführliche Kritik Langs in den »Göttinger gelehrten Anzeigen«
^[Abb.: Fig. 5
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
Instruktionen für die Armeen der französischen Republik. A. starb 1. Juli 1800 als Inspektor der Festungen und Mitglied des Senats. Sein berühmtestes Werk sind die "Considérations militaires et politiques sur les fortification" (Par. 1795).
Arcos de
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
Hofs 1747 gestürzt. Er widmete sich nun, mit Voltaire befreundet, ausschließlich wissenschaftlichen Studien und starb 10. Jan. 1757. Aus seinem Nachlaß wurden herausgegeben: "Considérations sur le gouvernement ancien et présent de la France" (Amsterd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
, namentlich in Dresden und Weimar. Außerdem schrieb A.: "Considerations on national education" (1839) und "Letters on girls' schools" (1857). Sie starb im August 1867 in London. - Ihre Tochter Lucie, vermählt mit Sir Alexander Duff-Gordon, wirkte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
consideratione libri V", wurde zuletzt herausgegeben von Schneider (Berl. 1850). Vgl. Neander, Der heilige B. und sein Zeitalter (3. Aufl., Gotha 1865); Ellendorf, Der heilige B. und die Hierarchie seiner Zeit (Essen 1837); Ratisbonne, Histoire de Saint
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
Werken ("Considérations sur l'état social des populations de la Turquie d'Europe", Par. 1843; deutsch, Magdeb. 1846, u. a). Er starb 28. Jan. 1854 in Paris. Sein Hauptwerk ist die "Histoire de l'économie politique en Europe" (Par. 1838, 2 Bde.; 4. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
"Considérations politiques et militaires sur la Belgique" (1852, 3 Bde.) erhielt B. 1856 den halben Preis von 5000 Frank von der belgischen Akademie. Den vorgeschlagenen Umbau von Antwerpen behandeln die Schriften: "Résumé d'études sur les principes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
er die Erdoberfläche nach Bergketten und Flußgebieten und auch das Meer nach den unter ihm fortlaufenden Gebirgszügen ordnete sowie die Länder nach ihren natürlichen Erzeugnissen verglich. Seine Hauptwerke sind: "Considérations géographiques et
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
, 1824 Direktor der Färberei in der königlichen Manufaktur der Gobelins und 1830 Professor der Chemie am Collège de France. Er trat 1879 in den Ruhestand. C. schrieb: "Recherches chimiques sur les corps gras d'origine animale" (Par. 1823); "Considérations
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
the Holy Land" (1838, 2 Bde.; 5. Aufl. 1858); "A letter to a friend on the evidence and theory of Christianity" (1841); "Ballads, songs and poems" (Übersetzungen aus dem Deutschen, 1841); "Progression by antagonism, a theory involving considerations
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
"Histoire ecclésiastique des églises réformées". Unter seinen übrigen Veröffentlichungen nennen wir: "De Nicolai II. decreto de electione pontificum" (1837); "Considérations historiques sur le développement du droit eccl. prot. en France" (1840
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
sind zu nennen: "Études sur l'Allemagne" (1864), die auch in Deutschland verdiente Anerkennung fanden; "Le dix-neuvième siècle" (1865); "Considérations sur l'histoire" (1872); von den philosophischen: "Lettres philosophiques" (3. Aufl. 1869
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
die bekanntesten: "Un jeune homme" (1841); "L'avocat de sa cause" (1842); "La chasse aux fripons" (1846) und das Stück "Le fruit défendu" (1857, deutsch 1861), das neben dem Drama "La considération" (1860) wohl als seine gelungenste Produktion
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Duf.bis Dufferin |
Öffnen |
Unterstützung der Taubstummen gegründet wurde. D. starb 25. Okt. 1877 in Paris. Unter seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "Plan de l'organisation de l'institution des jeunes aveugles" (Par. 1833); "Des aveugles. Considérations sur leur état
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
Münzwesens thätigen Anteil. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Éléments du commerce" (1754, 2 Bde.); "Recherches et considérations sur les finances de France depuis 1595 jusqu'en 1721" (Basel 1752 u. Lüttich 1758, 6 Bde.); "Principes et observations
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
. So hoch und rein F. von den sittlichen Pflichten des Menschen dachte, so erhaben erschien ihm auch das Wesen des fürstlichen Berufs. Seine erste politische Schrift, die "Considérations sur l'état du corps politique de l'Europe", mahnt die Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Garnierenbis Garnier-Pagès |
Öffnen |
hervorzuheben: "Introduction à l'économie politique, avec des considérations sur la statistique, la liberté du commerce et l'organisation du travail" (Par. 1837); "Traité d'économie politique" (1846, 8. Aufl. 1879); "Richard Cobden, les ligueurs et la ligue
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
starb. Seine "Considerationes de mystica theologia speculativa et practica" erstreben eine höhere Einheit der mystischen und scholastischen Theologie. Auch drang er in den Briefen "De reformatione theologiae" auf fleißiges Bibelstudium. G. ist zugleich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
der Akademie zu Clermont. Er schrieb: "Éléments de minéralogie appliquée aux sciences chimiques" (Par. 1826, 2 Bde.); "Nouveau manuel de botanique" (das. 1827); "Considérations générales sur les volcans" (Rouen 1830); "Du sol arable" (2. Aufl., Par
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
592
Gradabteilung - Gradieren.
chemins de fer de l'Alsace-Lorraine" (1874), "Die Weinsteuergesetzgebung", "Considérations sur les finances et l'administration de l'Alsace-Lorraine" (1877), "Lettres d'un simple bourgeois sur la politique en
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
1770 als Führer der Opposition das Gesetz über das Verfahren bei streitigen Wahlen (Grenville act) zu stande. G. verteidigte seine Verwaltung in der Schrift "Considerations on the commerce and finances of England" (Lond. 1765) u. starb 24. Nov. 1770
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
Umschwung in den Ansichten eintrat. H. schrieb noch: "Considerations on the nature, quality and distinctions of coal and culm" (1777); "On the philosophy of light, heat and fire" (Edinb. 1794).
2) Charles, Mathematiker, geb. 14. Aug. 1737 zu Newcastle
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
der Entomologie (Berl. 1832-55, 5 Bde.); Savigny, Mémoires sur les animaux sans vertèbres (Par. 1816); Straus-Dürkheim, Considérations générales sur l'anatomie comparée des animaux articulés (Straßb. 1828, Anatomie des Maikäfers); Grenacher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
seiner Besprechungen zog, die Menge in hohem Grade. Da ihm der Erzbischof von Paris die Kanzel untersagte (1840), trat er, um sich von dessen Autorität freizumachen, nachdem er in den "Considérations philosophiques sur le système de Lamennais" (Par. 1834
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
Kämpfen um Paris. Am 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung und 1876 in den Senat gewählt, hielt er sich zur Partei der Bonapartisten. Er starb 14. Mai 1881 in Paris. L. schrieb: "Considérations sur les marines à voiles et à vapeur de France et
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
" (das. 1802-1805, 14 Bde.); "Genera crustaceorum et insectorum" (das. 1806-1809, 4 Bde.); "Considérations sur l'ordre naturel des animaux, etc." (das. 1810); "Mémoires sur divers sujets de l'histoire naturelle des insectes, de géographie ancienne et
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
); "Miss Suzanne" (1866); "Anne de Kerviler" (1879) und "La considération" (1880). Von sonstigen Werken erwähnen wir: "Les pères et les enfants au XIX. siècle" (1867-69, 2 Bde.), ein Teil der öffentlichen Vorträge, die L. unter großem Andrang des Publikums
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
); "Considérations sur l'évaluation des monnaies grecques et romaines" (das. 1817); "Recherches pour servir à l'histoire de l'Égypte, pendant la domination des Grecs et des Romains" (das. 1823); "Observations sur l'objet des représentations zodiacales qui nous
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
Schriften: "Considérations sur la France" (Lond. 1796), "Essai sur le principe générateur des constitutions politiques" (Petersb. 1810) und "Du pape" (Lyon 1819, 2 Bde.) erklärt er für das einzige Heilmittel aller Übelstände die Zurückführung der Völker
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Malkontentenbis Mallinger |
Öffnen |
: "Du principe des factions" (1791); "Considérations sur la révolution de France" (Lond. 1793) und "Correspondance politique" (Hamb. 1796). Letztere u. "Mémoires" gab Sayous (Par. 1851, 2 Bde.) neu heraus.
Mallĕus (lat.), Hammer, das größte Gehörknöchelchen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
gestrebt, sich indessen sozialistischen Anwandlungen, zu welchen er durch den Schüler Saint-Simons, G. d'Eichthal, Anregung empfing, nicht verschlossen. Von den zahlreichen politischen Schriften Mills sind besonders zu nennen die "Considerations on
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Societät der Wissenschaften aufgenommen ward. Kurz zuvor war er auch zum Mitglied der Pariser Akademie ernannt worden. Nach seiner Rückkehr auf sein Schloß Brède schrieb er die "Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
: "Considérations politiques et militaires sur la Suisse" und "Manuel sur l'artillerie". Durch den Tod des Herzogs von Reichstadt (1832) wurde er das anerkannte Haupt der Napoleonischen Dynastie und entwickelte das Ideal des kaiserlichen Regierungssystems
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
chansons populaires etc." (1866, 2 Bde.), "Étude sur le langage populaire ou patois de Paris" (1873), "Le comte de Caylus" (1877), "Considérations sur la Révolution française et sur Napoléon I" (1887) u. a., bekannt gemacht.
Niscemi (spr. -schĕmi
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
Stelle er noch jetzt bekleidet. Von seinen spätern Werken sind hervorzuheben: "Considérations générales sur la philologie comparée des langues indo-européennes" (1858); "Grammaire sanscrite" (2. Aufl. 1864); "Éléments de la grammaire assyrienne" (2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
große Verdienste um die Ausbildung des Hohlgeschoßfeuers der großen Kanonen und erfand die Bombenkanonen (s. d.), welche erst durch die gezogenen Geschütze verdrängt wurden. Er schrieb: "Considérations sur l'artillerie des places etc." (Par. 1815
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
15. Aug. 1830 zu St.-Lô erkannt und verhaftet, 21. Dez. aller seiner bürgerlichen Rechte verlustig erklärt und zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Er trat dieselbe in Ham an und benutzte sie zur Abfassung seiner "Considérations politiques" (Par. 1832
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
. Als Früchte derselben erschienen: "Considération sur l'esprit de la Gaule" (Par. 1847, 2. Aufl. 1864); "Terre et ciel" (das. 1854, 5. Aufl. 1866), eine Zusammenfassung seiner zugleich positivistischen und mystischen Ansichten, "Œuvres choisies" (1865
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
Teile in I. ^[Iwan] Müllers "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft", Bd. 3-5 (Nördling. 1886 ff.).
II. Geschichte. Montesquieu, Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains (Par. 1734, 1875; deutsch, Leipz. 1842
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
seinem Tod veröffentlicht, wie "Le Lévite d'Ephraïm"; "Émile et Sophie, ou les Solitaires", eine schwächliche Fortsetzung des "Émile"; die "Considérations sur le gouvernement de Pologne" und endlich die "Confessions", die vervollständigt wurden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Stäfabis Staffordshire |
Öffnen |
mit litterarischen und politischen Freunden in Paris, bis zu ihrer letzten Krankheit mit Ausarbeitung der trefflichen "Considérations sur les principaux événements de la Révolution française" (1818, 3 Bde.; neue Ausg. 1861; deutsch von A. W. v. Schlegel, Heidelb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
wir: »Commentarii in Pomponium Melam« (Wien 1518); »Epitome trium terrae partium« (Zürich 1534); »Aphorismorum libri VI de consideratione Eucharistiae« (das. 1536). Seine »Deutschen historischen Schriften«, darunter die »Chronik der Äbte des Klosters St. Gallen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
gab er, anfangs mit Courtelles, dann allein, die »Prairies d'or« von Masûdi heraus (1861-74, 8 Bde.). Für die »Mélanges orientaux de l'école des langues orientales« schrieb er »Considérations sur l'histoire ottomane« (1883). Auch veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
considérations sur la résolution des équation algébriques«.
Svastika * (sanskr., Drehkreuz, Hakenkreuz), ein hauptsächlich den arischen Völkern eigentümliches religiöses Symbol, bestehend aus einem rechtwinkeligen Kreuz, das entweder in einen Kreis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Gaslokomotivebis Gebirge |
Öffnen |
de diverses espèces animales aujourd'hui éteintes« (1861); »Géologie de l'île de Chypre« (1862); »Considérations générales sur les animaux fossiles de Pikermi« (1866); »Animaux fossiles et géologie de l'Attique« (1862 bis 1867, mit 75 Tafeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
er 1793 beim Einfall in Holland unter Dumouriez teil und zeichnete sich bei der Einnahme von Breda aus. 1799 in den Senat berufen, starb er am 1. Juli 1800. Er schrieb noch: «Considérations militaires et politiques sur les fortifications (Par. 1795
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
62
Attersee - Attika (architektonisch)
Obadjah Walker: «An Answer to some Considerations on the Spirit of Martin Luther and Original of Reformation», trat in den geistlichen Stand und erwarb sich bald großen Ruf als Prediger. 1691 siedelte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
d'Harcourt (1859). Von ihren übrigen Schriften sind «Considerations on national education» (Lond. 1839) und «Letters on girls' schools» geschätzt. Sie starb 8. Aug. 1867 zu Weybridge über der Herausgabe der «Lectures on jurisprudence» ihres 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
. starb 20. Aug. 1153 und wurde von Alexander III. 1173 heilig gesprochen. Unter seinen Schriften ist hervorzuheben der berühmte Traktat an Papst Eugen III. «De consideratione libri V» (hg. von Schneider, Berl. 1850); ferner fünf lat. Hymnen, eine von P
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
Reisen in mehrern Schriften bekannt (z.B. "Considérations sur l'état social des populations de la Turquie d'Europe", Par. 1843; deutsch von Roth, Magdeb. 1846; "Algérie", Par. 1840; "Voyage en Bugarie", ebd. 1843). Er starb 28. Jan. 1865 zu Paris. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
et de la garde civique" sebd. 1850) sowie namentlich durch die 1856 preisgekrönten "Considérations politiques et militaires sur la Belgique" (3 Bde., 1851-52). Außerdem sind zu erwähnen: "Précis d'art militaire" (4 Bde., Brüss. 1851), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
", nach Ritter). B. starb 27. Jan. 1773. Er veröffentlichte: "Considérations géographiques et physiques sur les nouvelles découvertes au nord de la Grande Mer" (3 Bde., Par. 1753), "Atlas physique" (20 Folioblätter, ebd. 1754), "Parallèle desfleuves des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
Vaterstadt Angers 1893 ein Broncestandbild. C. veröffentlichte: «Recherches chimiques sur les corps gras d'origine animale» (Par. 1823; neue Ausg., ebd. 1889), durch welche die chem. Natur der Fette zuerst aufgeklärt wurde, «Considérations générales
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0172,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) |
Öffnen |
Staates epochemachenden Werke "Considérations sur les causes de la grandeur et de la décadence des Romains" (1734) und "De l'esprit des lois" (1748).
7) Von der Mitte des 18. Jahrh. bis zur Revolution (1750-90). Rücksichtsloser, selbstbewußter äußert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
der Politik nahm und wie hohe Anforderungen er an den Fürsten stellte, beweisen seine ersten größern Schriften, die "Considérations sur l'état présent de l'Europe", eine gegen Frankreich gerichtete Flugschrift, sowie der Antimachiavel, gleichsam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
nennen: «De l’amortissement» (1834), «Esclavage et traite» (1838) , «De l’affranchissement des esclaves et de ses rapports avec la politique actuelle» (1839), «Intérêts généraux du protestantisme français» (1843), «Après la paix. Considérations sur le
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
Gomperz, Lpz. 1874). Von seinen polit. Schriften sind vor allem die «Thoughts on parliamentary reform» (Lond. 1859) zu erwähnen, worin er die Ausdehnung des Wahlrechts auf das weibliche Geschlecht befürwortet, sowie die Abhandlungen «Considerations on
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
er Ende 1784 nach England, wo er 1788 die durch Franklin und Chamfort veranlaßten «Considérations sur l’ordre de Cincinnatus» herausgab, die besonders in Nordamerika große Wirkung hervorbrachten. Zu London schrieb er auch die gegen die Politik Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
176
Napoleon III.
Am 22. Juli 1832 starb der Herzog von Reichstadt (s. d.), und nunmehr sah N. sich als den nächstberechtigten Erben des großen Kaisers an. 1833 veröffentlichte er "Considérations politiques et militaires sur la Suisse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
jedoch im Dienste der Theologie stand.
In diese Periode fallen auch noch die ersten Schriften zur Bekämpfung der Sklaverei von den Quäkern: John Woolmans (gest. 1772) "Some considerations on the keeping of Negroes" (1754) und Anthony Benezets (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
, Considérations sur la doctrine et l'esprit de l'église orthodoxe (Stuttg. 1816; deutsch von Kotzebue, Lpz. 1817); Briefe über den Gottesdienst der morgenländ. Kirche (von Murawjew; deutsch von Muralt, Lpz. 1838); Wimmer, Die griech. Kirche in Rußland
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Vollmatrosebis Volney |
Öffnen |
«Voyage en Syrie et en Égypte» (2 Bde., Par. 1787 u. ö.) erscheinen ließ. In seinen «Considérations sur la guerre actuelle des Turcs avec les Russes» (Lond. 1788 und Par. 1808) schlug er den Franzosen die Eroberung Ägyptens vor. 1789 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
(1. bis 3. Aufl., Par. 1875); ders., Théorie des vibrations et considérations sur l’électricité (ebd. 1875).
Pyrophōr (grch.), Luftzünder, ein an der Luft sich von selbst entzündender Körper. Namentlich wird dieser Ausdruck auf Stoffe angewendet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
und erst 1782 entlassen. Er floh nach London und schrieb die "Memoires sur la Bastille" (Lond. 1783; neue Aufl., Par. 1821). Bei den Verwicklungen Kaiser Josephs II. mit den Holländern schrieb L. die "Considérations sur l'ouverture de l'Escant" (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
151
Vadkert – Vagabund
de situ orbis tres» (Wien 1518), «Aphorismorum libri Ⅵ de consideratione eucharistiae» (Zür. 1536), und die gegen Schwenkfeld gerichteten Streitschriften und Briefe.- Vgl. Pressel, Joachim V. (in «Leben und ausgewählte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
den Namen oxygène d. h. Säurebildner oder deutsch Sauerstoff, beilegte. Er schrieb: «Réflexions sur le phlogistique etc.» (1777), «Considerations sur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
empfangen, die für die Geschichte pragmatischer histor. Darstellung epochemachende Schrift: "Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadences" (1734 u. ö.; deutsch von Sporschil, Lpz. 1842). Eine Art Ergänzung dazu bildet der
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
erwählt, veröffentlichte er die Schriften «Nouvelles observations sur les états généraux» (Grenoble 1789) und «Considérations sur le gouvernement et principalement sur celui qui convient à la France» (1789), in denen er die Vorteile des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
1740 in Umlauf, aber erst (Amsterdam) 1764 (Par. 1784 u. ö.) als «Considérations sur le gouvernement ancien et présent de la France» gedruckt. Nach dem Muster der niederländ. Generalstaaten malte er sich hier das franz. Staatswesen als einen Bund
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
und Staatsminister in Turin, wo er 26. Febr. 1821 starb. Als Schriftsteller trat M. zuerst mit den «Considérations sur la France» (Par. 1796 u. ö.) auf. Seine strenge Lehre vom theokratischen Despotismus entwickelte er in dem «Essai sur le principe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
und seit 1805 eine solche der Mathematik an der Polytechnischen Schule zu Paris, woselbst er eine große Thätigkeit entwickelte, sowohl als Lehrer wie auch in der schriftstellerischen Laufbahn, die er mit den «Considérations sur la théorie mathématique
|