Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Danz
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Danubiusbis Danzel |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Virginia, Grafschaft Pittsylvania, am schiffbaren Dan, dicht bei der Grenze von Nordcarolina, hat bedeutende Tabaksfabriken und (1880) 7526 Einw.
Danz, Heinrich Ämilius August, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 11. Dez. 1806 zu Jena
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
: "Roggenwolf und Roggenhund" (Danz. 1865, 2. Aufl. 1866); "Korndämonen" (Berl. 1868); "Lasitii de diis Somagitorum libellus" (Mitau 1868); "Wald- und Feldkulte" (Berl. 1875-77, 2 Bde.); "Klytia" (das. 1876) u. a. M. starb 26. Dez. 1880 in Danzig. Nach seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
und Blockaden D.s (Danz. 1808); ders., Versuch einer histor.-topogr. Beschreibung D.s (ebd. 1816); Blech, Geschichte der siebenjährigen Leiden der Stadt D. von 1807-14 (2 Bde., ebd. 1816); Löschin, Geschichte D.s (2 Bde., ebd. 1822); Döring
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
Ratsherrn gewählt. Er starb 28. Jan. 1687.
Unter seinen Werken behauptet noch jetzt einen hohen
Wert die "^lenoFlaMig., 8611 (leäcri^tio liina""
(Danz. 1647). Eine Darstellung des ganzen gestirn-
ten Himmels unternahm er in seinem "I^oäi'oiiiuä
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
Schwarz-Weiß-Schwarz. Über die Geschichte s. Preußen (Königreich, Geschichte). – Vgl. H. Ölrichs, Der Regierungsbezirk Danzig seit 1816 (Danz. 1866); ders., Statist. Mitteilungen über den Regierungsbezirk Danzig (ebd. 1863‒67); E. Jacobson, Topogr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
Provinz Preußen (1. Juli 1878) ist D. Hauptstadt der Provinz Westpreußen geworden.
Vgl. Gralath, Geschichte Danzigs (Königsb. 1789 bis 1792, 3 Bde.); Duisburg, Geschichte der Belagerungen und Blockaden Danzigs seit den frühsten Zeiten (Danz. 1808
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Milchbaumbis Milchdrüsen |
Öffnen |
9,8
Proteinstoffe 10,9 10,4
Milchzucker 12,3 13,7
Asche 2,2 2,3
: 100,0 100,0
Auch Ziegen-, Stuten- und Magermilch kommt präserviert in den Handel, die erstern zu Kurzwecken.
Vgl. Martiny, Die M., ihr Wesen und ihre Verwertung (Danz. 1871-72, 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
(1300-1506, Gotha 1863-88, 5 Bde.); Lengnich, Geschichte der preußischen Lande polnischen Anteils (Danz. 1722-55, 9 Bde.); Derselbe, Historia polona a Lecho usque ad Augusti II. mortem (Leipz. 1740); Derselbe, Jus publicum regni poloni (Danz. 1742
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prutzbis Pruyssenaere |
Öffnen |
am Gymnasium in Danzig, 1872 an der Friedrichwerderschen Gewerbeschule zu Berlin und zugleich Privatdozent daselbst, 1877 Professor der Geschichte an der Universität zu Königsberg. Er schrieb: "Heinrich der Löwe" (Leipz. 1865); "Kaiser Friedrich I." (Danz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
der Herbartschen Schule die schärfste, aber verdiente Kritik erfuhr (vgl. Exner, Die Psychologie der Hegelschen Schule, Leipz. 1842-44, 2 Hefte); "Kritische Erläuterungen des Hegelschen Systems" (Königsb. 1840); "Vorlesungen über Schelling" (Danz. 1842
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Feuerungenbis Fieber |
Öffnen |
und ängstlichen Meldern oft verfehlt werden. Vgl. »Die Förderung des Feuerlöschwesens und der Feuersicherheit der Provinz Sachsen« (amtlicher Bericht, Merseb. 1889); Lenz, Handbuch für die preußischen Feuerwehren (Danz. 1886); Czermak, Zehn Jahre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
Ausdrucksweise und dunkler Sprache. Eine Monographie über ihn nebst Sammlung der Fragmente seiner Schriften veröffentlichte Meineke (Danz. 1823; neu bearbeitet in "Analecta alexandrina", Berl. 1843).
Euphotid, s. Gabbro.
Euphradie (griech
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
landwirtschaftliche Bildungsvereine, Bibliotheken etc. sich von Nutzen erweisen.
Vgl. v. d. Goltz, Die ländliche Arbeiterfrage (2. Aufl., Danz. 1874); Derselbe, Die Lage der ländlichen Arbeiter im Deutschen Reich (mit Richter und v. Langsdorff, Berl. 1875); H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Reichsindigenatbis Reichskanzler |
Öffnen |
683
Reichsindigenat - Reichskanzler.
sein Ende. Vgl. Herchenhahn, Geschichte der Entstehung etc. des kaiserlichen Reichshofrats (Mannh. 1791-93, 3 Tle.); Danz, Grundsätze des Reichsgerichtsprozesses (Stuttg. 1795).
Reichsindigenat, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
Tritonibus" (das. 1828); "Beiträge zur Naturgeschichte der wirbellosen Tiere" (Danz. 1839); "Über Band- u. Blasenwürmer" (Leipz. 1854); "Wahre Parthenogenesis bei Schmetterlingen und Bienen" (das. 1856); "Beiträge zur Parthenogenesis der Arthropoden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Bruns, 2) K. G.
Burchardi
Danz
Dirksen
Esmarch, 3) K. B. H.
Fein, 2) E.
Fitting
Francke, 2) W. F. G.
Gans
Glück, 1) Ch. F. v.
Göppert, 2) H. R.
Göschen, 2) J. F. L.
Hänel, 2) G. F.
Haloander
Haubold
Heimbach, 2) G. E.
Hommel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: «Germanische Mythen» (Berl. 1858), «Die Götter der deutschen und nordischen Völker» (ebd. 1860), «Roggenwolf und Roggenhund» (2. Aufl., Danz. 1866), «Die Korndämonen» (Berl. 1868), «Wald- und Feldkulte» (2 Bde., ebd. 1875‒77
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
., Danz. 1866),
Die Korndämonen (Berl. 1867).
Ackermann , 1) Konrad Ernst , einer der ersten Schauspieler des 18. Jahrh.,
Mitschöpfer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
(Leipz. 1879); Rindfleisch, Herzog A. und die Reformation (Danz. 1880).
20) A. Friedrich, zweiter Herzog von Preußen, Sohn des vorigen und seiner zweiten Gemahlin, Anna Maria von Braunschweig, geb. 29. April 1553 zu Königsberg, wurde vortrefflich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Annominationbis Annuität |
Öffnen |
, wurde das Gedicht, dessen Handschrift verloren ist, zuerst herausgegeben von M. Opitz (Danz. 1639), dann von Goldmann (mit Übersetzung, Leipz. 1816), kritischer von K. Roth (Münch. 1847, mit Übersetzung und Erläuterung) und Bezzenberger (Quedlinb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
, Danz. 1791-1793, 4 Bde.), eine Verherrlichung Ciceros; Suringar, M. Tullii Ciceronis commentarii rerum suarum (Leiden 1854); Gerlach, M. Tullius C. (Basel 1864); Forsyth, Life of C. (2. Aufl., Lond. 1869, 2 Bde.); Teuffel, Studien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
ungarischen Krieg 1848 und 1849" (das. 1849) und "Memoiren über den Aufstand von 1830 bis 1831" (poln., Krakau 1878, 2 Bde.). Vgl. Danzer, D. in Ungarn (Wien 1873).
Demegorīe (griech.), öffentliche Rede in einer Volksversammlung.
Dèmêlé (franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
1013
Dirsdorf - Disjecta membra.
Preußen. D. ist Geburtsort des Weltumseglers Joh. Reinhold Forster. Vgl. Preuß, Dirschaus historische Denkwürdigkeiten (Danz. 1860).
Dirsdorf (Ober- und Nieder-Dirsdorf), zwei benachbarte Dörfer im preuß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Danzig noch bis 1793 bei Polen verblieb. Vgl. Fuchs, Geschichte der Stadt E. (Elbing 1818-52, 6 Tle.); Rhode, Der Elbinger Kreis in topographischer, historischer und statistischer Hinsicht (Danz. 1871).
Elbingerode, Stadt im Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
Lombardenbundes und seines Kampfes mit Kaiser F. I. (Königsb. 1818); F. v. Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit, Bd. 2 (5. Aufl., Leipz. 1878); Prutz, Kaiser F. I. (Danz. 1871-73, 3 Bde.); Kallsen, F. Barbarossa (Halle 1882); Dettloff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
der deutschen Gewerbeordnung (§ 35) kann ihnen die Ausübung dieses Gewerbebetriebs untersagt werden, wenn Thatsachen vorliegen, welche die Unzuverlässigkeit des Gewerbtreibenden darthun. Vgl. v. d. Goltz, Die soziale Bedeutung des Gesindewesens (Danz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
); Rickert, Die Gewerbeordnungsnovelle im Reichstag (Danz. 1874); "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Bd. 2 u. 4 (Leipz. 1873); Sarrazin, Code pratique des prud'hommes (2. Aufl., Par. 1872); Pauliat, Les prud'hommes; code et manuel (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
Gewerbes und seiner Wissenschaft" (Danz. 1870); "Die ländliche Arbeiterfrage und ihre Lösung" (2. Aufl., das. 1874); "Die soziale Bedeutung des Gesindewesens" (das. 1873); "Die Lage der ländlichen Arbeiter im Deutschen Reich" (mit Richter und v
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
" (mit Danz, Leipz. 1805); "Geschichte des menschlichen Geschlechts" (das. 1806, 2 Bde.); "Wörterbuch der altklassischen Mythologie" (Weim. 1810-15, 3 Bde.); "Wielands Leben" (das. 1815-16, 2 Tle.); "Klopstocks Leben" (das. 1832). Er gab auch "Wielands
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der Küsten (Leipz. 1879); Toula, Über die säkularen Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche (Wien 1880); Jentzsch, Statik der Kontinente (Danz. 1880); Kjerulf, Geologie des südlichen und mittlern Norwegen (deutsch von Gurlt, Bonn 1880); Lehmann, Über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Helminthbis Helmont |
Öffnen |
in Pertz' "Monumenta Germaniae historica", Bd. 21; eine deutsche Übersetzung lieferte Laurent (Berl. 1852). Vgl. Völkel, Die Slawenchronik Helmolds (Danz. 1873); Broska in "Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 22 (das. 1882).
Helmond, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
.
Von biographisch-kritischen Schriften über H. sind außer den von seiner Gattin gesammelten "Erinnerungen" (s. unten) und dem von seinem Sohn Emil Gottfried v. H. verfaßten "Lebensbild" (Erlang. 1846-47, 3 Bde.) zu erwähnen: Danz und Gruber, Charakteristik J. G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
, Schulausg. 1856); Herbst (Danz. 1866); Nauck (12. Aufl., Leipz. 1885); Schütz (2. Aufl., Berl. 1880); Übersetzungen: von Ramler (das. 1800 bis 1818, 2 Bde.); v. d. Decken (Braunschw. 1838, 2 Bde.); Bürger (in Reimen, Stuttg. 1852); Ludwig (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
Jägerbuch: Jacoben von Fouilloux, einer führnehmen Adelsperson in Frankreich etc." (Straßb. 1590; letzte deutsche Ausgabe, Danz. 1726). Hervorragende Wichtigkeit hat die "Oeconomia ruralis et domestica, darinne das ganze Ampt aller treven Hauß Väter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
: "Vorlesungen über die moderne Litteratur der Deutschen" (Danz. 1842); "Frauen und Männer" (Königsb. 1847); "Charaktere, Charakteristiken und vermischte Schriften" (das. 1848, 2 Bde.); "Friedrich Hölderlin und seine Werke" (Tübing. 1848); "Der Bettler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
Titel eines Herzogs von K. Eine Grammatik der kassubischen Sprache ist von F. Cejnova (Posen 1879) verfaßt. Vgl. Pernin, Wanderungen durch die Kassubei etc. (Danz. 1886).
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kindbettflußbis Kindergärten |
Öffnen |
durch zweckmäßige Schulvorschriften und deren strenge Durchführung sowie durch eine obrigkeitliche Überwachung auch dieser K. Vgl. v. d. Goltz, Die ländliche Arbeiterfrage etc. (2. Aufl., Danz. 1874).
Kinderaussetzung, s. Aussetzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
charakterisieren Sache des Zoologen sei. Er bekämpfte in seiner "Summa dubiorum circa classes quadrupedum et amphibiorum in C. Linnei systemate naturae" (Danz. 1743) mit großer Schärfe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
und des Kreises K. (Danz. 1876); Brauns, Geschichte des Kulmerlandes bis zum Thorner Frieden (2. Aufl., Thorn 1881).
Kulmann, Elisabeth, deutsch-russ. Dichterin, geb. 5. Juli (a. St.) 1808 zu St. Petersburg aus einer deutschen, aus dem Elsaß nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
" (Gesamtausgabe, Danz. 1843), "Weltgeheimnisse" (Königsb. 1851) und "Lebensbilderbuch" (das. 1852).
Lengfisch, s. Quappe.
Lengsfeld, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Dermbach, an der Felda und Feldaeisenbahn, hat 3 Schlösser, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
als Hauptstadt des Landes. Vgl. Töppen, Geschichte Masurens (Danz. 1870); Weiß, Preußisch-Litauen u. M. (Rudolst. 1879).
Masūren (Mazury), die poln. Landbevölkerung im südlichen Teil der Provinz Ostpreußen (s. oben) sowie in den angrenzenden polnisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
, Das heilige Meßopfer (4. Aufl., Freiburg 1887); Lüdtke, Erklärung des heiligen Meßopfers (Danz. 1882). - Die Musik während des katholischen Hochamtes oder während der eigentlichen kirchlichen M., gewöhnlich ebenfalls M. (Missa) genannt, besteht nach den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
. war ein origineller Schriftsteller, den eine eigentümliche Mischung von Heiterkeit und Ernst auszeichnete; auch besaß er ein improvisatorisches Talent. Seine "Auserlesenen Schriften" erschienen in 3 Bänden (Danz. 1794-95), wozu noch "Analekten, Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
und schönen Waldungen, worin 26 Kapellen, zu welchen stark gewallfahrtet wird. N. ward 1643 vom Woiwoden Weyher angelegt. Vgl. Prutz, Geschichte des Kreises N. (Danz. 1872).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
ernannt wurde. In dieser Eigenschaft begann O. das Studium der sarmatischen Altertümer, beschäftigte sich daneben viel mit altdeutscher Poesie und gab das "Annolied" mit lateinischen Anmerkungen (Danz. 1639) heraus, dessen Handschrift seitdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Förster (Danz. 1640) heraus.
2) Joseph Maximilian, Graf von Tenczyn, poln. Schriftsteller, Urenkel des vorigen, geb. 1748 zu Wola Mielecka in der Woiwodschaft Sandomir, widmete sich frühzeitig dem Studium der vaterländische Geschichte und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
von 1572 bis 1590, Danz. 1647), Orzelski, St. Sarnicki, Wapowski und Decius. Von den parlamentarischen Institutionen begünstigt, entfaltete sich in Polen die Beredsamkeit frühzeitig zu voller Blüte und zwar wieder in polnischer und lateinischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
als Manuskript in der Dresdener Hofbibliothek). Adalb. Wijuk Kojalowicz (1609-77) schrieb eine "Historia Lithuaniae" (Danz. 1650), welche Schlözer zu den besten Geschichtswerken des 17. Jahrh. zählt; des Reichskanzlers Andr. Chris. Zaluski (1650-1711
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
) die von Mrongovius (3. Aufl., Danz. 1827) und Vater (Halle 1807), besonders aber die von Bandtke (Bresl. 1808, neue Aufl. 1824), Mrozinski (Warsch. 1822), Muczkowski (Krak. 1845), Jordan (Leipz. 1845), Malecki (Lond. 1863) und Malinowski (Pos. 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
analog. Sie sind zuerst von Lambert in Vorschlag gebracht worden. Vgl. Gudermann, Theorie der P. (Berl. 1832); Gronau, Theorie und Anwendung der hyperbolischen Funktionen (Danz. 1865); Heis, Theorie der hyperbolischen Funktionen (Halle 1875
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Projektionskunstbis Prokesch-Osten |
Öffnen |
); die Litteratur über Perspektive s. d. Zur ersten Einführung in die Orthogonalprojektion kann Anger, Elemente der Projektionslehre (Danz. 1862), dienen, welches Werk auch die Reliefperspektive behandelt; für Axonometrie: Weisbach, Anleitung zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
in meisterhafter Sprache und Darstellung und mit echt historischem Sinn fort. Ausgabe von Wilmans in "Monumenta Germaniae historica", Bd. 20. Vgl. Prutz, Ragewins Fortsetzung der "Gesta Friderici" (Danz. 1873); G. Jordan, Ragewins "Gesta Friderici
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
, später in Polen und Ungarn und starb 4. Dez. 1576 in Kaschau. Er trug zuerst und wesentlich zur Verbreitung des kopernikanischen Weltsystems bei. Die erste Mitteilung über dasselbe gab er in der "Narratio prima de libris revolutionum Copernici" (Danz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
), von einem Kollegium rechtgläubiger katholischer Theologen auf Veranlassung Kaiser Karls V. ausgearbeitet, geht jedwede eigentlich kirchliche Beglaubigung ab. Gesamtausgaben der symbolischen Bücher der römisch-katholischen Kirche gibt es von Danz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
. 1869); v. Neitzschütz, Studien zur Entwickelungsgeschichte des Schafs (Danz. 1869-1875, 3 Tle.); May, Das S. (Bresl. 1868, 2 Bde.); Bohm, Die Schafzucht (2. Aufl., Berl. 1883); H. v. Nathusius, Vorträge über Schafzucht (das. 1880); v. Mitschke-Collande
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
und Wanderbilder" (Braunschw. 1839, 2 Bde.; neu hrsg. von Cosack, Danz. 1884). Vgl. Düntzer, Goethes erste Beziehungen zu Johanna S. (im 1. Bd. der "Abhandlungen zu Goethes Leben", Leipz. 1885). - Ihre Tochter Adele S., geb. 1796 zu Hamburg, gest. 25. Aug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
(4. Aufl., Danz. 1879); "Takelung u. Ankerkunde" (Pola 1873); Nares, Seamanship (6. Aufl., Lond. 1882).
Seemannshäuser (Matrosenasyle), s. Matrosen.
Seemannsordnung, s. Seerecht.
Seemannsschule, Privatinstitut in Hamburg, hat die Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
291
Stenographiermaschine - Stenotelegraph.
lor" und 1797 Horstigs "Erleichterte deutsche S.", beide ebenso wie das vom Hauptmann Danzer in Wien 1800 veröffentlichte "Allgemeine System der S. des Herrn Sam. Taylor" nach englischem Muster
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
die Stelle der alten Sternbilder die Apostel, Propheten und Heiligen gesetzt waren, sowie Hevels "Firmamentum Sobiescianum" (Danz. 1690), 54 Blätter mit 1900 Sternen. Verdrängt wurden diese Atlanten durch Flamsteeds "Atlas coelestis britannicus" (Lond
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
Paris das Höchste in dieser Kunst, bis ihm in der neuern Zeit das Ballett des Berliner Opernhauses ebenbürtig zur Seite trat. Vgl. Czerwinski, Tanz und Tanzkunst (2. Ausg., Leipz. 1882); Derselbe, Die Tänze des 16. Jahrhunderts (Danz. 1878); Voß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
in Preußen bei Thorn, Graudenz und Dirschau über die W., bei Marienburg über die Nogat. Vgl. Brandstäter, Die W., historisch, topographisch und malerisch (Marienwerd. 1855); Licht, Die untern Weichselniederungen (Danz. 1878).
Weichselkirsche, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
1877 erfolgte und 1. Jan. 1878 ins Leben trat. Vgl. Pawlowski, Die Provinz W. in ihrer geschichtlichen etc. Entwickelung (Danz. 1878); Schmitt, Die Provinz W. (Thorn 1879); Lohmeyer, Geschichte von Ost- und W. (2. Aufl., Gotha 1884).
Westpriegnitz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
. 1, Brüss. 1830) gesammelt. Die neuesten Untersuchungen über X. sind von Kern in einem lateinischen (Naumb. 1864) und zwei deutschen Programmen (Danz. 1871 und Stett. 1874).
Xenophon, 1) griech. Geschichtschreiber, geboren um 434 v. Chr. zu Athen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
hier vielfach für die Systematik benutzt wird, s. die einzelnen Gruppen sowie auch den Artikel Gebiß. Vgl. Owen, Odontography (Lond. 1840-45, 2 Bde.); Giebel, Odontographie (Leipz. 1854); Waldeyer, Entwickelung der Z. (Danz. 1864); Kollmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
- und Wassermahlmühlen, Dampfschneidemühlen, Bierbrauerei, Fischfang, Dampfschiffahrt nach Neufahrwasser und (1885) 4081 Einw. Vgl. Benzler, Das Ostseebad Z. (Danz. 1882); Püttner, Ostseebad Z. (das. 1887).
Zöppritz, Karl, Geograph, geb. 14. April
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
er auf und von diesen Reisen entwarf, und aus denen die Bücher: »Sommerfrischen (Danz. 1874), »Olympia, eine Ostersahrt in den Peloponnes« (Leipz. 1677), »Stäotebilocr« (das.1877-80, 5Bde.), ^teisevilder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
lebhafte Parteinahme für Riemanns »Phrasierungstheorie«, die er in Wort und That verbreiten half. Vgl. darüber seine Schriften: »Die Zukunft des musikalischen Vortrags und sein Ursprung« (Danz. 1884, 2 Tle.), »Die Freiheit des musikalischen Vortrags
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
Gebiete« (Danz. 1887) beschreiben, so fährt das Mainzer Zentralmuseum mit seiner großartigen Publikation der »Altertümer unsrer heidnischen Vorzeit«, welche L. Lindenschmit bearbeitet, rüstig fort, so erschien im Verlag der Anthropologischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
); »Ostfriesisches Schulblatt« (van der Laan, Emden 1861); »Preußisches Schulblatt« (Opitz, Danz. 1878); »Schulblatt der Provinz Sachsen« (Hering, Quedlinb. 1861); »Schulblatt für Thüringen und Franken« (Rotteck, Kamburg 1858); »Allgemeines Schulblatt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
beruhende Geschichte der englischen Kaufgilden, die für die Erkenntnis der Entwickelung des englischen Städtewesens von erheblicher Bedeutung ist.
Papsttum. Eine als Manuskript gedruckte Untersuchung: »War Gregor VII. Mönch?« von W. Märten s (Danz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
., Berl. 1875-77); ders., Roggenwolf und Roggenbund (2. Aufl., Danz. 1866); ders., Die Korndämonen (Berl. 1868); ders., Mytholog. Forschungen (Straßb. 1884); Pfannenschmid, German. Erntefeste (Hannov. 1878); Jahn, Die deutschen Opfergebräuche bei Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
, Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der Reformation mit Herzog A. von Preußen (Königsb. 1841); Lohmeyer, Herzog A. von Preußen (Danz. 1890); Joachim, Die Politik des letzten Hochmeisters in Preußen (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1892-94
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
(Danz. 1639) vertreten; hg. von Bezzenberger ("Märe von sente Annen", Quedlinb. 1848) und von Kehrein (Franks. a. M. 1865).- Vgl. Wilmanns, Über das Annolied (Bonn 1886); Zarncke, Zum Annoliede (in den "Berichten" der Leipziger Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
,
Die Kanalwasserbewässerung (Danz. 1870); F. C. Schubert, Landwirtschaftlicher Wasserbau (Berl. 1879); Vincent, B. und
Entwässerung der Äcker und Wiesen (2. Aufl., ebd. 1882); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasserbaues (2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
967
Bibliographisches Institut
1849; fortgesetzt als "Bibliotheca zoologica" von Carus, 2 Bde., ebd. 1861, und von Taschenberg, 3 Bde., 1887 fg.) wertvoll sind. Weiter sind zu nennen: Danz, "Universal-Wörterbuch der theol., kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
), «Auf der Mensur, Federkrieg» (ebd. 1878), «Zum Dessert, Geplauder» (Bern 1879), «Bummelbriefe» (Danz. 1880), «Von der Bank der Spötter» (Berl. 1884). Unter dem Titel «Aus heiterm Himmel» (ebd. 1880) und «Aufrichtigkeiten» (1887) lieferte er scharf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
die Verwaltungsrechtspflege in Preußen" (Danz. 1878). 1882 wurde er als vortragender Rat in das Ministerium des Innern berufen, 1888 Ministerialdirektor, 1890 Unterstaatssekretär. Außerdem ist B. Präsident der Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte. Mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
. Namen, bezeichnet Joh. Philipp Breyn, geb. 1680 zu Danzig, gest. 1764 als Arzt in Danzig. Er schrieb unter anderm eine "Historia naturalis coci radicum tinctorii, quod Polonicum vulgo audit" (Danz. 1731).
Brezel, s. Bretzel.
Brezilian, ein Wald
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
800
Butteramylester - Buttersaures Amyloxyd
vierung der B. (Kiel 1863); Schatzmann, Die Butterfabrikation (Aarau 1868); Martiny, Die Milch, ihr Wesen und ihre Verwertung (Danz. 1872); Fleischmann, Das Swartzsche Aufrahmungsverfahren (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
Kaiser Sigismunds" (Wien 1879), "Das Bündnis von Canterbury. Eine Episode aus der Geschichte des Konstanzer Konzils" (Gotha 1880), "Über eine Reformationsschrift des 15. Jahrhunderts" (Danz. 1882), "Beata und Halszka. Eine poln.-russ. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
von Jean Tabourot), Ofsizial zu
Langres, zugeschrieben, der 1588 eine "Orcl^oFra.-
I>Qi6" (deutsch von A. Czerwinski, "Die Tänze des
16. Jahrh.", Danz. 1878) veröffentlichte. Doch gehl
aus einem viel früher geschriebenen Manuskript: "I^e
1ivl6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
«Mémoires» (Par. 1833) sowie in der Schrift
«Mein Feldzug nach und in Litauen und mein Rückzug von Kurszany nach Warschau» (hg. von Spazier, Lpz. 1832) Bericht erstattet. – Vgl. Danzer, D. in
Ungarn. Nach den hinterlassenen Papieren des Generals (2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
wurde er Chef der Feldbrigade, 1772 in den fchwed.
Freiherrenstand erhoben und zum Commandeur des
Schwertordens ernannt. E. starb 12. Jan. 1773 in
Danzig als Generalmajor. -^- Vgl. Ehrengedächtnis
des Frciherrn Jakob von E. (Danz. 1773).
Gggers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
canadische E. (laxus
ciiuH(i6N8i8 ^lick.) wächst viel schneller, steht aber
unserer heimischen E. an Schönheit nach. Die
gärtnerischen Formen laxug 1iid6rnica, i^tiMta,
p^rHiniäalig sind nur Varietäten. - Vgl. Conwentz,
Die E. in Westpreußen (Danz. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
Blüte. - Vgl.
Fuchs, Beschreibung der Stadt E. (Elbing 1818
-52); Rhode, Der Elbinger Kreis in topogr., histor.
und statist. Hinsicht (Danz. 1871). ftung.
Glbinger Niederung, s. Marienburger Niede-
Elbingerode, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
200
Französisches Heerwesen
zierrange stehenden Beamten und Ärzten (General-
stab, Adjutantur, Artillerie- und Geniestab, Inten-
danz-, Sanitäts- und Veterinärdicnst, Post, Kassen-
wesen, Feldgendarmerie und Eskorte), 322 Unter-
offizieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ursprüng-
lich nicht, wie man geglaubt hat, auf ihn, sondern
auf den Kaiser Friedrich II. zu beziehen sei, haben
G. Voigt und S. Niczlcr in der "Histor. Zeitschrift"
(Bd. 26 und 32) nachgewiefen. - Vgl. H. Prutz,
Kaiser F. I. (3 Bde., Danz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
ernannt wurde. In gleicher Eigenschaft wurde er
1885 nach Jena berufen. Seine Hauptwerke sind:
"Die ländliche Arbeiterfrage" (2. Aufl., Danz. 1874),
"Landwirtfchaftliche Buchführung" (7.Aufl., Verl.
1892), "Die Lage der ländlichen Arbeiter im Deut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
, ließ er sich
1647 in Hamburg als Notar nieder und starb hier
um 1677. Seine litterar. Thätigkeit (1653 ward
er von Rist Zum Dichter gekrönt) war sehr umfang-
reich und vielseitig. Besondere Erwähnung ver-
dienen seine "Epigramme" (Danz. 1645
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
von Rankes Weltgeschichte (Danz.
1887); Stephens, Hilä^i-anä anä 1n8 tim68 (Lond.
1888); Delarc, 61-63011-6 VII 6t la r6t0i-ni6 ä61'63ii30
(3 Bde., Par. 1889); Giesebrecht, Geschichte der
deutschen Kaiserzeit, Bd. 3 (5. Aufl., Lpz. 1890).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
" thätig und gab mit Danz die "Cha-
rakteristik Herders" (Lpz. 1805) heraus. Bald dar-
auf siedelte er nach Weimar über, wo er zu Herder,
Goethe und Wieland in nähere Beziehungen trat.
Hier schrieb er: "Geschichte des menschlichen Ge-
schlechts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hekatäusbis Hektik |
Öffnen |
mit Namen H. (Danz. 1877); Berger, Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde bei den Griechen, Abteil. 1 (Lpz. 1887).
Hekate (d. h. die fernhin Wirkende), die Tochter des Titanen Perses (des Glänzenden) und der Sterngöttin Asteria, eine besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
., 2. Aufl., Danz. 1890; neue Ausg., Königsb. 1892), seine Autobiographie ("Deutsche Denker", Bd. 8, Danzig 1890), "Die nationale Einigung der Deutschen" (Hannov. 1891), "Der Teufels- und Hexenglaube" (Lpz. 1892), "Das Christentum und der Fortschritt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
und seiner
Nation geißelt. Dabei ist seine Sprache das reinste
Castilianisch, sein Versbau von ungemeiner Leich-
tigkeit. Minder gelungen sind seine ernsten Gedichte
in ital. Strophen. Eine kleine Auswahl ist von
Katzler übersetzt (Danz. 1862).
Iglö
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Juncusbis Junges Belgien |
Öffnen |
der Deutschen» (Danz. 1842), «Vorlesungen über sociales Leben und höhere Geselligkeit» (ebd. 1844),
«Königsberg und die Königsberger» (Lpz. 1846), «Frauen und Männer» (Königsb. 1847), «Charaktere, Charakteristiken
und vermischte Schriften» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
amphibiorum in C. Linnei systemate naturae» (Danz. und
Lpz. 1743).
Klein , Johann Adam, Maler und Radierer, geb. 24. Nov. 1792 zu Nürnberg, lernte seit 1805 bei Gabler
daselbst radieren und stechen und kam 1811 nach Wien, wo er 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
. – Vgl. Toppen, Geschichte M.s (Danz. 1870); Hensel, M. Ein Wegweiser durch das
Seengebiet (Königsb. i. Pr. 1892).
Masūrische Wasserstraße ,
s. Tabelle I zur Karte:
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches , beim Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
Litteratur vgl. Martiny, Die M., ihr Wesen und ihre Verwertung (Danz. 1871); Fleischmann, Der Stand der Prüfung der Kuhmilch für genossenschaftliche und polizeiliche Zwecke (Darmst. 1885); Duclaux, Le lait (Par. 1887); Beitrag zur Erweiterung des Gebrauchs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Molkenkäsebis Moll |
Öffnen |
Ausdehnung erfuhr es aber hauptsächlich durch die Eisenbahnen. Dadurch faßte es auch in Dänemark, Schweden, Finland, England und Frankreich mehr Boden. Durch Martinys Werk «Die Milch, ihr Wesen und ihre Verwertung» (Danz. 1871) gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
.
Söldnertruppen die Empörung unterdrückten, wobei 30–40000 Menschen in der Rennbahn niedergemetzelt wurden. Hypatius wurde hingerichtet. – Vgl. A. Danz, Ein
Aufruhr der Parteien des Cirkus (in dem Werk «Aus Rom und Byzanz», Weim. 1867); Ad. Schmidt, Der N
|