Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Das Wörterbuch gemacht hat nach 1 Millisekunden 157 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0386, von Mothes bis Moulin Öffnen
der ersten Jahrhunderte« (1865); »Französisches, deutsches, englisches technologisches Wörterbuch« (mit Rumpf, 1869-74) und »Illustriertes archäologisches Wörterbuch des Mittelalters und der Renaissance«, mit H. A. Müller (1874-78, 2 Bde.; 2. Aufl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
("Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch", das. 1877, 2 Bde.); einzelne Partien der Formenlehre namentlich von Lobeck in "Pathologiae sermonis graeci prolegomena" (das. 1843), "Pathologiae graeci sermonis elementa" (Königsb. 1853-62, 2 Tle
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Enomoto Takeaki bis Entwickelungsgeschichte Öffnen
Wörterbuch der englischen Sprache, welches die Philologische Gesellschaft entworfen und angefangen, und das, jetzt von Murray herausgegeben, seit 1884 erscheint, ist im ersten Teil des dritten Bandes von E bis Every gelangt; bis dahin hat es 6842
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
die wissenschaftliche Aufhellung der Geschichte der L. S. nur insofern verdient gemacht, als sie in ihren Werken ein umfangreiches Material aufspeicherte. (Gesamtausgabe der "Grammatici latini" von Keil, 7 Bde., Lpz. 1855-80.) Wesentliche Fortschritte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0029, Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) Öffnen
mit Zuhilfenahme einer treuen Übersetzung und eines Wörterbuchs an die Lektüre leichter Texte gehen, um sich die gelernten Regeln einzuprägen und im Geiste dieser so eigenartigen Sprache und Litteratur heimisch zu werden. An Hilfsmitteln
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0031, Rumänische Sprache und Litteratur Öffnen
der Elemente des Rumänischen hat sich besonders Miklosich verdient gemacht, ferner Cihac ("Dictionnaire d'étymologie daco-romane"; vgl. Gaster in Gröbers "Grundriß", Bd. 1, S. 406 ff.); eine Zusammenstellung der Lautlehre nach eignen und fremden Arbeiten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0101, von Spanisches Rohr bis Spanishtown Öffnen
, gemacht, gesagt). J ist, seitdem x nach der neuern Orthographie (von 1815) seinen Kehllaut verloren hat, der Hauptkehlkonsonant der spanischen Sprache geworden; man schreibt jetzt allgemein Don Quijote, Mejico statt Don Quixote, Mexico. Gesetzgeber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
); Valentinelli, "Bibliografia della Dalmatia e del Montenegro" (ebd. 1855; Supplement 1862); ders., "Saggio di bibliografia Istriana" (Capodistria); Doucha, "Bibliogr. Wörterbuch der czech.-slowak. Litteratur 1774-1865" (Prag 1865). - Für Rumänien: Jarcu
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
ersetzen bis heute auch nicht der Versuch gemacht worden ist. Eine Ergänzung dazu waren die "Weistümer", eine Sammlung von Rechtsbelehrungen, die er selber auf 4 Bände gebracht hat (Bd. 1-4, Gött. 1840-63; Bd. 5-7, hg. von Schröder, 1866-78). Auch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0374, von Griechisches Reich bis Griepenkerl Öffnen
372 Griechisches Reich – Griepenkerl Wörterbuch» (ebd. 1875), für die Homerische Sprache das große von Ebeling u. a. herausgegebene «Lexicon Homericum» (2 Bde., ebd. 1885) zu erwähnen. Wichtige Beiträge zur griech. Etymologie lieferten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0570, Indische Litteratur Öffnen
kommentiert worden ist. Dhanvantari schrieb ein Wörterbuch der Materia medica, Amarasiṃha ist berühmt als Lexikograph und sein Wörterbuch, der Amarakōça (hg. von Loiseleur Deslongchamps, Par. 1839-45; von Kielhorn, 2. Aufl., Bombay 1882 u. ö. in Indien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0305, von Portugiesische Weine bis Port-Vendres Öffnen
. Coelho (2 Bde., ebd. 1878). Das vollständigste, mit sprachwissenschaftlicher und litterarhistor. Einleitung von Coelho und Theophilo Braga versehene Wörterbuch ist jedoch der «Tesouro da lingua portugueza» von Frei Domingos Vieira (6 Bde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
kaum die ersten Anfänge gemacht worden; die nötigsten Regeln gaben E. de Rouge in seiner "Chrestomathie égyptienne" (Par. 1868), H. Brugsch in seiner "Hieroglyphischen Grammatik" (Leipz. 1872) und P. Le Page Renouf in der seinigen ("An elementary
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0429, Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) Öffnen
oder eine Frau angeredet wird. Die fast unendliche Menge stark untereinander abweichender Formen, welche von einem Verbum gebildet werden können, veranlaßte den Titel: "El imposible vencido", d. h. "das Unmögliche möglich gemacht", welchen im vorigen Jahrhundert
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0841, von Littrésche Drüsen bis Lituites Öffnen
république" (1880), "Études et glanures pour faire suite à l'histoire de la langue française" (1880) mit einer Skizze über die Entstehung seines Wörterbuchs (letztere deutsch, Leipz. 1881). Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur M. L., sa vie et ses travaux (Par
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0382, von Grimm (Ludw. Emil) bis Grimm (Wilhelm) Öffnen
380 Grimm (Ludw. Emil) - Grimm (Wilhelm) die die Sprachforschung seitdem gemacht hat, sind in diesem zugleich genialen und gründlichen Buche schon beschlossen. Seine "Deutschen Rechtsaltertümer" (Gött. 1828) verweilen mit Vorliebe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0263, von Portugiesische Litteratur bis Portugiesische Sprache Öffnen
", Funchal 1880) und Sylvio Romeiro ("Cantos populares do Brazil", Lissab. 1883) verdient gemacht. Eine geschmackvolle Auswahl aus diesen Sammlungen, mit ungedruckten Stücken vermehrt, lieferte V. E. Hardung ("Romanceiro portuguez", Leipz. 1877, 2 Bde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0044, von Valréas bis Vambéry Öffnen
Säuerlinge) mit Badeanstalt, Papier- u. Seidenfabrikation und (1881) 1893 Einw. Valsalvascher Versuch, von dem ital. Anatomen A. Valsalva (1666-1723) gemachte Beobachtung, daß, wenn man bei geschlossener Mund- und Nasenöffnung nach vorheriger tiefer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0796, Arabische Ziffern Öffnen
der Hidschra erschienen ist. Desgleichen hat man in Kairo die Ausgabe des größten arab. Lexikons, das als eine der Quellen von Lanes Wörterbuch gedient hat, das Lisân-al'Arab, bewerkstelligt. Als sehr brauchbar ist endlich noch das Werk Muhit al-Muhit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0229, Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
näher stehenden Tschwen-Schrift befolgte. Alle spätern Arbeiten dieser Art sind aber durch die beiden großen Wörterbücher des Kaisers Khang-hi überholt und geradezu überflüssig gemacht worden. Diese sind: das «Khang
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
und 1731 - 53 Beichtvater im Seminar zu Padua, wo er 4. April 1768 starb. Nachdem er mit Facciolati 1715 - 18 eine Revision des Wörterbuches des Calepinus beendet, begann er 1718 sein berühmtes "Totius latinitatis lexicon" und beendete es unter Leitung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
, erhielt 1865 eine Anstellung als Amanuensis am Archäologischen Museum und folgte 1879 seinem Vater im Amte als Reichs- antiquar. Er hat sich verdient gemacht um die nordische Archäologie und die verwandten Wissen- schaften. Aus seiner reichen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
), in der Musik Mno; außerdem steht p oft für par, p6i-, pro, pour; bei den Juristen (in den Pandckten und auf Urkunden) für Mdlieawiu (lat., d. h. veröffentlicht, eröffnet, bekannt gemacht); auf Wechseln für protestiert. Auf Kurszetteln steht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0672, von Rechtsdrehung bis Rechtseinheit Öffnen
und Schulmännern zur Festsetzung einer einheitlichen R. zusammen, für die Rudolf von Raumer (s. d.) einen Entwurf ausgearbeitet hatte, der den Verhandlungen zu Grunde gelegt wurde. Unter Benutzung der von dieser Konferenz gemachten Vorschläge wurde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0558, von Syrische Raute bis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
in neuerer Zeit auch die röm.-kath. Kirche mit Erfolg sich geltend gemacht, und befestigt sich durch die Bemühungen der Propaganda und durch den Eifer und das Geschick der Lazaristen, Franziskaner, Jesuiten u. s. w. immer mehr. Wie die Maroniten seit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0825, von Tibetdogge bis Tibullus Öffnen
). Die erste genauere Kenntnis der tibet. Sprache verdankt man dem Ungarn Alex. Csoma, der Grammatik und Wörterbuch (2 Bde., Kalkutta 1834) lieferte, wonach J. J. Schmidt seine Grammatik (Petersb. 1839) und Wörterbuch (ebd. 1811) bearbeitete. Auch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0630, von Weltpriester bis Weltsprache Öffnen
. Volapük" (9. Aufl., Konstanz 1888); ders., "Schülergrammatik der W. Volapük" (2. Aufl., ebd. 1887); ders., "Wörterbuch der Universalsprache Volapük" (4. Aufl., ebd. 1888); Pflaumer, "Wörterbuch des Volapük" (Halle 1888); Kirchhoff, "Volapük nebst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0975, von Zigeunerkraut bis Zihl Öffnen
. von Meltzl, Jile Romane. Volkslieder der transsilvanisch-ungarischen Z. (Klausenb. 1878). Besonders hat H. von Wlislocki sich um die Kenntnis der transsilvanischen Z. verdient gemacht. Von ihm sind zu nennen: Haideblüten. Volkslieder der transsilvanischen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0727, von Bulgaris bis Bulgarische Sprache und Litteratur Öffnen
der Patriarchatsschule in Konstantinopel. Als er auch diese nach 2 Jahren verlassen mußte, wandte er sich nach Leipzig und Berlin. Durch Friedrich Ⅱ. an Katharina Ⅱ. von Rußland empfohlen, wurde er von dieser zum Erzbischof von Cherson gemacht. Er starb
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0751, von Wortfügungslehre bis Wörth Öffnen
gehören die alphabetisch geordneten Encyklopädien (s. Encyklopädie), ferner die Wörterbücher der Künste, der Reisen, der Medizin, der Mathematik, der Philosophie, der Litteratur etc. Vgl. Vater, Litteratur der Grammatiken, Lexika etc. aller Sprachen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0745, von Gemeindekirchenrat bis Gemeindeordnung Öffnen
der Gemeindeabgaben in Preußen (ebd. 1882); Gerstfeldt, Städtefinanzen in Preußen (Lpz. 1882); Schönberg, Handbuch der polit. Öko- nomie, Bd. 3 (Tüb. 1891), S. 627; Conrad, Hand- wörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 760 fg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
827 Jagdzoologie - Jagemann (Karoline) läppen und Federlappen. Die Tuchlappen wer- den am zweckmäßigsten 40 cm lang und 20 cm breit gemacht; die sogenannten schwed. Lappen sind lang und schmal. Diese Lappen werden in gewisser Höhe (0.5 bis
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0549, von Synode bis Synonyme Öffnen
: Beschlußfassung über die vom Kirchenregiment gemachten Vorlagen, über vorgefundene Mängel der kirchlichen Gesetzgebung und Verwaltung, provisorische Zustimmung zu unaufschieblichen Erlassen des Kirchenregiments an Stelle der nicht versammelten Synode
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0672, von Telegraphenschlüssel bis Telegraphenschulen Öffnen
zugängig gemacht - durch sog. Codebureaus in Neuyork, Philadelphia, London, Liverpool, Amsterdam und Hamburg, wo sich ein alle Weltsprachen umfassendes Bureau befindet. Über das offizielle Wörterbuch, welches von 1898 ab ausschließlich im europ
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0329, von Viehstar bis Viehzählungen Öffnen
. Ökonomie»; Dammann, Artikel V. in Stengels «Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts»; Artikel Tierseuchen im «Österr. Staatswörterbuch», Bd. 2 Wien 1897). Viehstar (Molothrus), Kuhstar, Kuhvogel, ein aus acht Arten bestehendes, vom La Plata bis an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0440, von Waereghem bis Waffenplätze Öffnen
. 1854); d. der Gendarmerie (Dienstinstruktion vom 30. Dez. 1820); e. der Gefängnisbeamten (in den betreffenden Reglements). Im wesentlichen ist in diesen Gesetzen und Verordnungen bestimmt, daß von der Waffe Gebrauch gemacht werden darf, wenn ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0245, von Butterkneter bis Cadorna (Carlo) Öffnen
Wissenschaftlichen Zeitschrift», 1881, S. 185 fg.), «Die Kirche und die Heidenmission» (Lpz. 1883), «Das Hinterland von Walfischbai und Angra-Pequena» (Heidelb. 1881), «Hilfsbüchlein für den Unterricht in der Suahelisprache» (Berl. 1891), «Wörterbuch
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0459, von Notauslässe bis Noten Öffnen
); Artikel Nichtstreitige Gerichtsbarkeit in von Stengels «Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts», 2. Ergänzungsband (Freib. und Lpz. 1893); Rudorff, Freiwillige Gerichtsbarkeit und Notariat in Bayern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
1870-71, 3 Hefte) verdient gemacht. Auch das Neugriechische hat beigesteuert, besonders in den toskischen Dialekten. Die Flexion ist stark degeneriert, doch ist der arische Typus unverkennbar. Das Nomen kann einen nachgestellten Artikel annehmen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0933, Asien (Forschungsreisen in Hochasien) Öffnen
und 1882) auch von Regel, welcher sich zuerst durch seine Reisen im östlichen Thianschan (von Kuldscha aus) verdient gemacht hat (s. unten) und demnächst Darwas und das noch unerforschte Schugnan besuchte, um dann 1883 mit Iwanow und Putjäta zum erstenmal
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0667, Fremdwörter Öffnen
(Stahl) aufnahmen, daraus kila gemacht. Ähnlich ist es den schon früher ins Deutsche aufgenommenen Fremdwörtern ergangen, wie z. B. Pilger, lat. peregrinus ("der Fremde"); Pferd, mittellat. paraveredus; Samstag aus Sabbattag (hebr. schabbât, judend
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0420, von Hering bis Heringsdorf Öffnen
, von denen die ersten und feinsten mit 5 Gulden pro Stück und dann noch tagelang mit 1 Gulden bezahlt werden, während die Vollheringe, nur vorläufig gesalzen, von den Buisen selbst heimgebracht und zu Hause marktfertig gemacht werden. In England wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
die Resultate einer wissenschaftlichen Reise nach dem Nilthal niedergelegt sind, sehen wir den ganzen Reichtum von Erkenntnis, den dieser erste Hierogrammat der Neuzeit sich zu eigen gemacht hatte. Den zu früh verstorbenen Meister überholten bald, sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
, vorzugsweise der äolischen Lyrik des Alkäos und der Sappho in der römischen Litteratur heimisch gemacht zu haben. Allerdings reicht seine poetische Begabung keineswegs an seine großen Vorbilder heran; Gefühl und Phantasie werden bei ihm durchaus vom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0181, von Java (Geschichte) bis Javanische Sprache und Litteratur Öffnen
Fürsten durch Zwiespalt zu schwächen und zu unterwerfen und verjagten auch die Engländer, die ebenfalls Kolonisationsversuche auf J. gemacht hatten. 1682 nötigten sie den Sultan Hadschi von Bantam, ihnen seine Hauptstadt einzuräumen, und Bantam ward
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0659, Keilschrift (Entzifferung) Öffnen
Anzahl der niemals einzelnen Laute, sondern stets ganze Silben oder sogar Gruppen von Silben ausdrückenden Zeichen und außerdem die Mehrdeutigkeit (Polyphonie) eines Teils derselben bereiteten. Letztere von Rawlinson gemachte Entdeckung erschütterte den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0733, von Kind (Personenname) bis Kindbettfieber Öffnen
auf der Bühne. Am meisten Glück aber machten seine Operntexte: "Das Nachtlager von Granada" (von Kreutzer komponiert), "Der Holzdieb" (Musik von Marschner) und besonders der durch M. v. Webers Musik unsterblich gemachte "Freischütz" (mit Briefen des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0903, von Kochem bis Kochen Öffnen
das weniger gebräuchliche Kochemerkohl. Die Ausdrücke: Kochemersprache, Kaloschen- oder Galoschensprache, Jenische Sprache sind keine echten Gaunerausdrücke, sondern von Polizei und Volk gemacht; ebenso Schurersprache (v. zigeunerischen schorr, Dieb
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0560, von Otschakow bis Ottensen Öffnen
verdient gemacht und trat frühzeitig in Beziehungen zu Ferd. v. Quast; mit dem er die "Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst" (Leipz. 1856-60) herausgab. Selbständig schrieb er: "Glockenkunde" (Leipz. 1858, 2. Aufl. 1884); "Handbuch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0630, von Paliano bis Palintona Öffnen
die sich in der neuern Zeit besonders Burnouf, Fausböll, Spiegel, Hardy, A. Weber, Max Müller, Childers, Fr. Müller, Grimblot, E. Kuhn, Kern, die Ceylonesen d'Alwis und Mutu Cumara Svamy, Rhys Davids, Oldenberg u. a. verdient gemacht haben. Grammatisch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0567, von Schminkbeeren bis Schmitthenner Öffnen
und zwar in Intervallen, deren Größe von der Geschwindigkeit der sich reibenden Flächen abhängig gemacht wird. Ein solcher Apparat hat folgende Einrichtung (Fig. 4). Auf dem Arbeitscylinder ist ein Ölgefäß a angebracht, in welchem ein Zahnrad b
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0636, von Schrödter bis Schröpfen Öffnen
gemacht. Schröer, 1) Tobias Gottfried, Schulmann und Schriftsteller (meist unter dem Namen Christian Öser), geb. 14. Juni 1791 zu Preßburg, gest. 2. Mai 1850 daselbst als k. k. Schulrat, hat sich durch verschiedene dramatische Arbeiten, besonders
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0915, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
sev-mek "lieben", sev-isch-mek "einander lieben", sev-isch-dir-mek "einander lieben machen", sev-isch-dir-il-mek "einander lieben gemacht werden", sev-isch-dir-il-me-mek "nicht einander lieben gemacht werden" etc. Während so der grammatische Bau
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0594, von Wiedenbrück bis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Öffnen
« (das. 1876); »Syrjänisch-deutsches Wörterbuch nebst einem wotjakisch-deutschen im Anhang« (das. 1880); »Grammatik der syrjänischen Sprache mit Berücksichtigung ihrer Dialekte und des Wotjakischen« (das. 1884). Mit E. Weber gab er auch eine »Flora
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0358, Geographische Litteratur (Europa) Öffnen
Gebiete« (Münch. 1887); R. C. Haldane, »Subtropical cultivations« (Edinb. 1886); H. Soyaux, »Deutsche Arbeit in Afrika« (Leipz. 1888); A. Merensky, »Was lehren uns die Erfahrungen, welche andre Völker bei Kolonisationsversuchen in Afrika gemacht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
. Grimm, Justi, M. Lehmann und manchen andern; in England, wo vorzüglich die Rücksichten der Pietät die B. zu einem der reichhaltigsten Zweige der gesamten Litteratur gemacht haben, die Arbeiten von Middleton, Johnson, Murphy, Robertson, Th. Moore
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0755, von Gemeinnützig bis Gemeinschaft Öffnen
Benachteiligung der kleinern Grund- besitzer zu Gunsten des großen Grundbesitzes ge- führt. Auch in Deutschland ist häufig die Er- fahrung gemacht worden, daß die Verteilung von Allmcnden und Gemeindeländereien nur einigen Spekulanten zu gute
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0214, von Gottschee bis Göttweih Öffnen
" (ebd. 1760), das später durch Sulzcrs Werk ver- drängt wurde. Auch für zahlreiche Übersetzungen, z. B. Vayles "Wörterbuch" (Lpz. 1741 - 44), und Neuausgaben älterer deutscher Dichtungen ("Reincle der Fuchs", 1752; neu herausgegeben Halle 1886
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0655, von Kosegarten bis Kösen Öffnen
hauptsächlich um die Pflege der arab. Sprach- und Litteraturstudien verdient gemacht. Seine bedeutendsten Arbeiten auf diesem Gebiete sind nach einer Schrift über Ibn Batuta (Jena 1818): die Ausgabe der «Moallaka» des Amr ibn Kolthum (ebd. 1819
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0318, von Postgesetz bis Postkongreß Öffnen
. Meyer, Löning und die postrechtlichen Artikel in Holtzendorfjs Rechts- lexikon und Stengels Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts. Postglössatoren, s. Glosse. Postyalter, s. Postfnhrwcsen. Posthilfsstelleu, s. Postanstalten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0682, von Recklinghausen (Friedr. von) bis Record Öffnen
.-anatom. Entdeckungen gemacht, z. B. die der sog. «Wanderzellen», welche die Grundlage für die von Cohnheim (s. d.) unternommene Neubegründung der Entzündungslehre geworden ist. Weitere wertvolle Forschungen R.s betreffen das eigentümliche pathol
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0573, von Angelus bis Angely Öffnen
gemacht ist, so unter anderm seine berühmte "Ansprache an die Engländer" ("Sermo lupi ad Anglos"), worin er in leidenschaftlicher, halb poetischer Sprache die durch die dänischen Einfälle verursachte Demoralisation Englands schildert (abgedruckt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0728, Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) Öffnen
. von Barbier de Meynard, Par. 1865), Al Istachri, dessen um 950 gemachte Umarbeitung von Al Balchîs (gest. 934) Werk durch Ibn Haukal um 976 erweitert wurde, Mukáddasi (richtiger Mákdisi, 985; diese drei hrsg. von de Goeje, "Biblioth. geogr. arab.", Leid
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0739, von Aram bis Aranda Öffnen
Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht verübten Mordes an dem Schuhmacher Clark 3. Aug. 1759 gehenkt. Sein Schicksal lieferte auch den Stoff zu Thomas Hoods Gedicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0982, Astronomie (Litteratur) Öffnen
die astronomische Beobachtungskunst sowie der Instrumentenbau gemacht haben, hat auch die Anzahl von glänzend ausgerüsteten Sternwarten ebenfalls in neuester Zeit beträchtlich zugenommen, und besonders haben auch Privatleute sich durch Ausstattung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0045, von Auenrecht bis Auerbach Öffnen
eine Studienreise durch Deutschland, die Schweiz, Frankreich und England gemacht, verfolgte er nach seiner Rückkehr den Plan der Gründung einer typographischen Anstalt zur Ausführung von Sprachlehren und Wörterbüchern nach einem klaren Bild
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Ball bis Ballanche Öffnen
zugänglich gemacht wurden. Aus diesen ist gegen das Ende des 18. Jahrh. die moderne deutsche B. herausgewachsen, welche in Goethe ("Erlkönig", "Was hör' ich draußen vor dem Thor?"), Schiller ("Ritter Toggenburg"), besonders aber in Uhland ("Das Schloß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Bandmühle bis Bandweberei Öffnen
Instrument mit einer kleinern oder größern Anzahl von Stahl- oder Darmsaiten, die gerissen werden. Vgl. Laute. Bandolinen, Präparate, durch welche die Haare steifer gemacht werden, damit die Frisur länger hält. Man benutzt hierzu außer Stangenpomade
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Bielenstein bis Bien Öffnen
" (Mitau 1863) und als populäres Handbüchlein "Die Elemente der lettischen Sprache" (das. 1861) anschlossen. Seit 1864 Präsident der Lettischen litterarischen Gesellschaft in Mitau, veranlaßte B. die Bearbeitung eines "Lettischen Wörterbuchs
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Birkenzeisig bis Birlinger Öffnen
habilitiert, wurde er hier 1872 zum außerordentlichen Professor der deutschen Sprache und Litteratur ernannt. B. hat sich besonders als Durchforscher der Mundarten und der Kulturgeschichte Süddeutschlands verdient gemacht. Er veröffentlichte: "J
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0411, von Breton de los Herreros bis Bretonische Sprache und Litteratur Öffnen
die grammatische und lexikalische Bearbeitung der Sprache haben sich besonders der Pater Gregoire von Rostrenen, L. Lepelletier und vor allen Le Gonidec (gest. 1838) verdient gemacht. Letzterer verfaßte die beste Grammatik (Par. 1807, 3. Aufl. 1850
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
); "Wanderung nach den Türkisminen und der Sinaihalbinsel" (das. 1866, 2. Aufl. 1868); "Hieroglyphisch-demotisches Wörterbuch" (das. 1867-82, 7 Bde.); "Über Bildung und Entwickelung der Schrift" (Berl. 1868); "Die ägyptische Gräberwelt" (Leipz. 1868
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0597, von Budduma bis Budget Öffnen
Grammatik" (1876); "Magyarisch-ugrisches vergleichendes Wörterbuch" (Pest 1873-1881); "Ugrische Sprachstudien" (das. 1870, 2 Hefte); "Über die Verzweigung der ugrischen Sprachen" (Götting. 1879) u. a. Büderich, Flecken im preuß. Regierungsbezirk
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0189, von Coccejus bis Cochery Öffnen
erfolgreich aus der biblischen Theologie zu erneuern und zu bereichern unternahm. Sein "Lexicon et commentarius sermonis hebraici et chaldaici Veteris Testamenti" (Leiden 1669) ist das erste vollständige Wörterbuch der hebräischen Sprache
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
umfassender Gebrauch gemacht. Eine weitere Anwendung fand die Polychromie auf das von E. u. Benda erdachte, im Stil der deutschen Renaissance gehaltene "Dreifensterhaus" zum Bewohnen für einzelne Familien in großen Städten, wo das teure Terrain an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Erbeinsetzung bis Erbfolge Öffnen
der Zusammenstellung des "Böhmisch-deutschen Wörterbuchs der wissenschaftlichen Terminologie" (Prag 1853). Später widmete er seine Studien besonders der altböhmischen Geschichte, Litteratur und Mythologie und sammelte Volkslieder und Märchen, welche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0746, von Froel. bis Frommel Öffnen
"Bayrischem Wörterbuch" (Münch. 1869-78). Frommel, 1) Karl Ludwig, Kupferstecher und Maler, geb. 29. April 1789 zu Birkenfeld im Oldenburgischen, besuchte zu Karlsruhe das Atelier des Hofkupferstechers Haldenwang und ging 1809 nach Paris, um
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0367, von Gislason bis Gitschin Öffnen
eine auf die ältesten Handschriften gegründete kritische Elementarlehre des Altisländischen ("Um frumparta Islenzkrar túngu i fornöld", 1846) und ein dänisch-isländisches Wörterbuch (1851), das einzige, das bis jetzt existiert. Eine (unvollendet gebliebene
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0490, von Goldlack bis Goldlegierungen Öffnen
, Adangme u. a.); sie werden unter englischer Aufsicht teils von eignen Königen regiert, teils bilden sie kleine republikanische Staatswesen. Wörterbücher und Grammatiken der einzelnen Dialekte haben die Baseler, Bremer und englisch-wesleyanische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0597, von Graduiert bis Graf Öffnen
Parnaß"), Titel eines lateinischen Wörterbuchs mit Angabe der Quantität eines jeden Wortes und Hinzufügung gleichbedeutender Wörter, poetischer Ausdrücke etc. zum Gebrauch bei Übungen in der lateinischen Verifikation. Es wurde herausgegeben vom Jesuiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0989, von Habsheim bis Häckel Öffnen
von namhaften Gelehrten, Wörterbüchern etc. zum Zweck setzte. Seit 1850 fügte H. in Verbindung mit seinen Schwiegersöhnen Bréton und Templier, später mit seinen Söhnen (H. u. Komp.) seinen Verlagswerken auch belletristische und illustrierte hinzu. Wir nennen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0550, von Hindin bis Hindukusch Öffnen
, A dictionary of Urdu (das. 1884). Der beste deutsche Kenner des H. ist R. Hörnle in Kalkutta, der mit Grinson ebenfalls ein großes Wörterbuch des H. herausgibt. In Indien erwarb sich auch der Deutsche Leitner (s. d.) bedeutende Verdienste um
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0660, von Holly Springs bis Holmes Öffnen
. Er hat von 1875 bis 1878 Studienreisen in Deutschland, nach Italien und Paris gemacht. Seine Spezialität ist das Sittenbild und Kostümstück, und zwar stellt er mit Vorliebe altertümliche Innenräume dar, in welche das Sonnenlicht hineinfällt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0099, Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
besorgter Männer wurde infolge davon rege gemacht und dadurch ein Umschwung ermöglicht und herbeigeführt. Als rüstiger Vorkämpfer dieser Schule ist der um die Sprache wohlverdiente Antonio Cesari aus Verona (gest. 1828) zu nennen, welcher durch Herausgabe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
nach Weimar berufen, wo er zum Protestantismus übertrat und sich verheiratete. Er starb 5. Febr. 1804. J. hat sich um die Verbreitung der italienischen Litteratur in Deutschland verdient gemacht durch seine "Geschichte der Künste und Wissenschaften
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0190, von Jellinek bis Jena Öffnen
in den erblichen Grafenstand erhoben. In tiefe Gemütsverstimmung verfallen, starb er 20. Mai 1859 in Agram. Auch als Dichter hat er sich bekannt gemacht. Seine »Gedichte«, darunter viele
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0450, von Kanalwage bis Kanarienvogel Öffnen
Religion hat hier große Fortschritte gemacht; 1881 zählte man in Nordkanara 14,509, in Südkanara 58,215 Christen (meist Katholiken), bekehrt durch die Jesuiten und die Baseler Mission. Kanaresisch (Sprache von Kanara, im Sanskrit Karnâta
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0835, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
835 Litauisches Recht - Lithium. schrift für vergleichende Sprachforschung" und Bezzenbergers "Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen". Wörterbücher lieferten Nesselmann (Königsberg 1851) und Kurschat (Halle 1872-74, 2 Bde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0380, von Mazatenango bis Mazzara del Vallo Öffnen
Bender, wo er 22. Sept. 1709 starb. Lord Byron hat ihn zum Helden eines seiner schönsten Gedichte, Bulgarin zum Helden eines Romans, Gottschall zu dem eines Dramas gemacht, Horace Vernet ihn durch zwei Gemälde verherrlicht. Mazocha, berühmter Erdfall
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0215, von Nordau bis Nordcarolina Öffnen
215 Nordau - Nordcarolina. Die Naturwissenschaften erfreuen sich großer Teilnahme selbst unter den niedern Ständen, welchen sie durch zahlreiche öffentliche Vorträge zugänglich gemacht werden, und einer reichen Pflege. Schon Franklin erwarb sich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0331, von Odontograph bis Odysseus Öffnen
gemacht wird, um zur Aufzeichnung der Cykloiden- oder Evolventenzähne zu dienen. Die Annäherung der genauen Zahnprofile ist eine für die Praxis vollkommen genügende. Odontolithen (griech.), versteinerte Zähne. Odontologie (griech.), Lehre von den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0460, von Orthographisch bis Orthopädie Öffnen
460 Orthographisch - Orthopädie. die Einheit der O. als höchstes Postulat aufgestellt hatte, so wurde doch vielfach der Versuch gemacht, die Ergebnisse der orthographischen Forschungen praktisch zu verwerten, und das Ergebnis war eine stets
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0856, von Per majora bis Permutation Öffnen
regelrechten Bergbau hier einführte; besondern Aufschwung erhielt derselbe durch die Entdeckung von Gold (1745) und Edelsteinen (1766). 1780 wurde die Statthalterschaft P. gegründet und aus derselben 1796 das Gouvernement gemacht. Vgl. Zerrenner, Erdkunde des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
und Wörterbüchern (Photius, gest. 891, Konstantinos Kephalas, um 950, Suidas, um 970, Zonaras, um 1070), grammatischen Arbeiten (Gregor von Korinth, um 1150, Moschopulos, um 1270, Thomas Magister, um 1320), weitschichtigen kompilierten Kommentaren (Eustathius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0455, von Puffbohne bis Pugnani Öffnen
(Buffer), federnde, mit Anschlagplatten versehene Maschinenteile, welche da angebracht werden, wo der Stoß eines bewegten Körpers aufgefangen und unschädlich gemacht werden soll, wie z. B. an Eisenbahnwagen, an Hammerwerken etc. Als federnde Körper
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0583, von Rasieren bis Raskolniken Öffnen
der isländischen Sprache sowie andrer verwandter, besonders germanischen Sprachen. Die ersten Früchte seiner Studien waren eine Anleitung zur isländischen oder altnordischen Sprache (Kopenh. 1811) und die Ausgabe von Björn Haldorsens isländischem Wörterbuch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0676, von Reichenbach bis Reichenberg Öffnen
griechisch-deutschen Wörterbuchs, Leipz. 1818), studierte seit 1810 daselbst Medizin und Naturwissenschaften, erhielt eine außerordentliche Professur, ging aber 1820 als Professor der Naturgeschichte an der chirurgischen Akademie und Direktor des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0766, von Reventlow bis Réversis Öffnen
, 2. Aufl. 1847), dazu "Wörterbuch" (das. 1844) und "Leitfaden der Mnemotechnik" (das. 1846), auf neue Prinzipien zurückführte. Revenue (franz., spr. röw'nüh), Einkommen. Reverberation (lat.), Zurückwerfung von Licht etc. Réverbère (franz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
920 Romanisieren - Romanshorn. Handschriften herausgegeben worden. Nationale Bestrebungen zur Pflege der rätoromanischen Sprache und Litteratur haben sich neuerdings mit Erfolg geltend gemacht, namentlich hat sich eine unterengadinische
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0037, von Runga bis Runkelrübe Öffnen
haben sich um die Runenkunde verdient gemacht: W. Grimm (1821, 1828), Lauth (1857), K. Hofmann (Münch. 1866), Fr. Dietrich; im Norden: F. Magnusen, Worsaae, Munch, Rafn, Thomsen, Bugge, Gislason, auch Jessen u. a. Ein Wörterbuch schrieb Dieterich