Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Della
hat nach 0 Millisekunden 1142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
285
Fiore della Neve - Fische.
zifferte sich 1887 auf 258,666 Pferde, 952,640 Stück Rindvieh, 1,042,789 Schafe, 184,755 Schweine. Unter den Erzeugnissen des Bergbaues ragt, abgesehen von einer geringen Menge Gold, Gußeisen und Eisen hervor
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
952
Fojano della Chiana - Földvár
Verständnisses mit Karl dem Bösen von Navarra
verdächtig, zog er 1356 mit den Deutschherren in
Preußen gegen die heidn. Litauer. 1358 zurück-
gekehrt, half er der königl. Familie im Kampf gegen
|
||
75% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
342
Città della Pieve - Ciudad-Real (span. Provinz)
Garten, eine schöne Hauptkirche; Woll- und Vaum-
wollmanufaktur. - Die Stadt wurde 1220 als
Grenzfeste gegen Treviso angelegt und ist noch mit
Mauern, Türmen und Graben umgeben.
Citta
|
||
74% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
und Pinturicchio gaben der Stadt ihr künstlerisches Gepräge. Die Einwohnerzahl betrug Ende 1526 nach einer neuerdings (von D. Gnoli,
«Archivio della Società romana ", 1894) veröffentlichten Urkunde 55035.
Diese glänzende Epoche fand ihren Abschluß
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
42
Valle - Vallo della Lucania.
öffentlichte: »Historia critica litterarum latinarum« (1849, 13. Aufl. 1888), »Collezione economica degli scrittori classici latini« (1850), »Epitome historiae graecae« (1856, 10. Aufl. 1887), »Epitome historiae
|
||
63% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
765
Campanella, Bunta della - Campbell.
römischen Kirchenlehre. Der Katholizismus und Papismus werden vertreten in "Monarchia Messiae" (Aix 1633) und in "Della libertà e della felice suggezzione allo stato ecclesiastico" (das. 1633), welche beide
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
95
Bocca della verità - Boccherini.
(Stuttg. 1855). Eine Übersicht der Ausgaben gibt Passano, "I novellieri italiani in prosa" (2. Ausg., Turin 1878); über die Quellen handeln Landau in "Quellen des Dekameron" (2. Aufl., Stuttg. 1884) und Bartoli
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
und Abessiniern rekrutiert wurden.
Dellal (arab.), Marktschreier; Makler.
Della Robbia, s. Robbia.
Delle (spr. däl, deutsch Dettenried), Flecken im franz. Departement Oberrhein, im schönen Thal der Allaine, dicht an der Schweizer Grenze und an den
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
173
Mamestra - Mammut.
und Paulus hier ihre letzten Tage, daher Papst Silvester I. auf Verlangen Konstantins das Gefängnis den beiden Aposteln weihte.
Mamestra, s. Eulen (Schmetterlinge), S. 907.
Mamiāni della Rovere, Terenzio, Graf
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
entstehenden Verwicklungen führten 264 zum ersten Punischen Kriege (s. d.).
Mamertus, s. Gestrenge Herren.
Mamestra, s. Gemüseeulen.
Mamiāni della Rovĕre, Terenzio, Graf, ital. Philosoph und Staatsmann, geb. 29. Sept. 1799 in Pesaro, beteiligte
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
eines großen Vermögens. Über seine Gemahlin und seine Kinder s. Bonaparte 5).
Baccio della Porta (spr. battscho), Maler, s. Bartolommeo.
Bacenis (Bacenis silva), im Altertum Name eines ausgedehnten Waldgebirges in Germanien von ungewisser Lage (Vogelsberg
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
in der für die Franzosen siegreichen Schlacht bei Ravenna 11. April 1512. Die Güter der Grafen von F. fielen an das königliche Haus von Navarra. Vgl. Castillon, Histoire du comté de F. (Par. 1852).
Fojano della Chiana (spr. kjana), Flecken in der ital. Provinz
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
3. März 1853 in Paris. - Felice B., Neffe der Elisa B., geb. 2. März 1803 in Ajaccio, gest. 23. Sept. 1866, spielte als Kammerherr (1852), später Generalintendant der Theater (1863) am Hofe Napoleons III. eine große Rolle.
Baccio della Porta (spr
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
km nordwestlich erhebt sich der Pico de Potrarillo.
Trinidad, Stadt in Bolivia, s. Beni.
Trinita della Cava, La, s. Cava de'Tirreni.
Trinitapoli, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Foggia in Apulien, am Südufer des 11 km langen und 4
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
und Ostindien, Borneo,
Java, Hinterindien, wo die dortigen Fürsten gute Abnehmer der deutschen Schmuckwaren sind. (S. Goldwaren , S. 141a.)
Vgl. Boué, Traité d’orfèvrerie etc. (2 Bde., Par. 1832); Castellani,
Della oreficeria antica
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
abfiel und im März 1860 mit der Romagna ihren Beitritt zum Königreich Sardinien erklärte. – Vgl. Savioli,
Annali della città bolognese (3 Bde., Bassano 1788–95); Gatti,
Descrizione delle più rare cose di B. (Bologna 1813); Muzzi
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Finte (Fischgattung)bis Fiori da Urbino |
Öffnen |
pubblico» in 3 Bdn. (Tur. 1879‒84; spanisch von Garcia Morano 1880; französisch von Antoine 1885); die 3. Auflage Tur. 1887‒91. Ihm schließt sich an «Ordinamento giuridico della società degli stati. Il diritto internazionale codificato e la sua
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
155 Gonfaloniere – Goniometer
Gonfaloniere («Bannerträger»), einerseits mit dem Zusatz
«della chiesa» Bezeichnung der Vorkämpfer und militär. Schutzherren des Papsttums; dieses Amt hatten die
Normannenkönige
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
und Nello della Pietra (nach Dante, » Purgatorio «, V, 133), 1852 ein reizender Schutzengel, der eine menschliche Seele gen Himmel führt, und 1856 die kolossale Gruppe des Marchese Pietro Torrigiani mit seinem Sohne. Nach einigen weniger gelungenen
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
241
Condotta - Conestabile della Staffa.
beständiger Sekretär er 1777 ward. Er schloß sich mit Leidenschaft den Encyklopädisten und später der Revolution an, gab mit Cerutti die Zeitschrift "Feuille villageoise" heraus, worin er die Grundzüge
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
in Petersburg. 1882 wurde er Unterrichtsminister und 1888 in den Grafenstand erhoben.
Delkredere, s. Delcredere.
Della Robbia, ital. Bildhauer, s. Robbia.
Delle (spr. dell), deutsch Dettenried, Hauptort des Kantons D. (168,49 qkm, 27 Gemeinden
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
Unterschenkel.
Crusca, Accademia della, s. Akademie, S. 247; vgl. Florenz.
Crusenstolpe, Magnus Jakob, schwed. Publizist und Romanschriftsteller, geb. 11. März 1795 zu Jönköping, widmete sich der juridischen Laufbahn, ward 1825 Assessor im Hofgericht zu
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
della Società romana di storia patria» , bis 1895 17 Bände (Rom 1878 fg.).
Rom und Römisches Reich (Geschichtlich; über Verfassungsverhältnisse, Gerichtswesen u.s.w.
s. Römische Altertümer ; über Kriegswesen s. Legion ).
I. Rom
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
Francisco, Rio.
Paŏlo della Croce (spr. krohtsche), s. Passion.
Päon (grch.) heißen in der antiken Metrik vier viersilbige Versfüße, die aus einer Länge und drei Kürzen bestehen: – ◡ ◡ ◡, ◡ – ◡ ◡, ◡ ◡ – ◡, ◡ ◡ ◡ – .
Päŏner, im Altertum ein ursprünglich
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
sind noch 11 Bände
«Opere inedite» (Tur. 1856–63) erschienen, u. a. «Filosofia della rivelazione»
(ebd. 1856) und «Della riforma cattolica della chiesa» (ebd. 1857). In den nachgelassenen philos. Schriften,
namentlich der «Protologia
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
scimmie» (Genua 1872),
«I viaggi di Odoardo Beccari» (Flor. 1872),
«Zoologia della Magenta: I Cetacei» (Neap. 1874),
«Ricerche intorno alla distribuzione geografica dei vertrebrati» (Rom 1873–75),
«Relazione del viaggio intorno al
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
Felsen, mit Zollamt, vorzüglichem Weinbau, Schwefelbad, Hafen und (1880) 5580 Einw.
Isola Bella, Insel, s. Borromeische Inseln.
Isola della Scala, Distriktshauptort in der ital. Provinz Verona, an der Eisenbahn von Verona nach Rovigo, mit (1881
|
||
36% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
von derselben zu weiterer Ausbildung ins Ausland geschickt und studierte in Spanien, Deutschland, Böhmen, besonders aber in
Italien die Litteratur und die Kultur des Mittelalters. In Italien veröffentlichte er:
«Novella della tiglia del re di Dacia
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
auf die Geburt des Prinzen von Piemont (Rom 1099). In bayr. Kriegsdienste machte er 1704 die Schlacht von Höchstädt mit. Nach
seiner Rückkehr schrieb er «Della scienza chiamata cavalleresca» (Rom 1710), Untersuchungen über die Bräuche der
Alten bei
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
und mehrere bedeutende Bilder für Kirchen in Ungarn und Kroatien. Trefflich sind seine Zeichnungen zu Gruners Kupferwerken: » I musaici della cupola nella cappella Chigiana di S. Maria del Populo « (1839) und » The caryatides from the stanza dell' Eliodoro
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
-, Flachs-,
Obst- und Trüffelbau besteht Seidenindustrie, ferner Färberei und Käsebereitung. –
2) A., mit dem Spottnamen della paglia (spr. palja, d. i. die stroherne, weil die Mauern früher aus mit Stroh durchknetetem
Lehm aufgeführt
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
.
Città della Pieve (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Orvieto, an der Chiana und der Eisenbahn Florenz-Rom, Bischofsitz, mit (1881) 2258 Einw.; Geburtsort des Malers Pietro Perugino (1446), von dem in den Kirchen und Klöstern
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
der Kern des Mauerwerks erhalten. – Vgl. Canina,
La prima parte della via Appia dalla porta Capena a Boville (2 Bde., Rom 1853).
Appĭus Claudĭus , der Decemvir, aus dem Geschlechte der Claudier (s. d.), wurde 452
v.Chr. zum Konsul
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
). Ihrem ital. Aufenthalt entstammten:
«Vita di P iero Cironi» (Prato 1865; auch deutsch, Lpz. 1865); «La posizione sociale della donna»
(Mail. 1866); «Gius. Mazzinis Schriften. Aus dem Italienischen» (2 Bde., Hamb. 1868); «In memoriam
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
. morta , endlich
B. magna um die Lagunen herum und fällt nach einem Laufe von 174 km unterhalb Brondolo in den Golf von Venedig.
Ein Teil des Wassers fließt ganz nahe östlich als Taglio novissimo della B. ebenfalls nach Brondolo; und ein
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
das juwelengeschmückte Marienbild gab 1800 Bonaparte zurück. – Vgl. Turfellinus, Lauretanae historiae libri V. (Vened.
1727; neue Ausg., Rom 1837); Martorelli, Teatro istorico della santa casa (3 Bde., Rom 1732–35); Leopardi,
La santa casa
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Rückwirkungbis Rudbeck |
Öffnen |
und zeitlichen Grenzen (Jena 1863); Gabba, Teoria della retroattiva delle leggi (Pisa 1808–74); die Lehrbücher des
Pandektenrechts (s. d.), des Deutschen Privatrechts, des Staatsrechts, des Strafrechts, des Civilprozesses
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
Produktion.
Tomasee, s. Rhein.
Tomasu, japan. Hohlmaß, s. To.
Tomāte, s. Liebesapfel und Tafel: Gemüse Ⅳ, Bd. 14.
Tomba a ziro, Tomba della scimia (ital., spr. schi-), s. Chiusi.
Tombak (von dem malaiischen tambâga, Kupfer), eine goldfarbige
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
Krönung
Napoleons. Seine kostbaren Sammlungen haben in einzelnen Teilen Adler, Zoega, Giorgi, Fra Paolino u.a. beschrieben. Durch die
«Memorie istoriche della città die Benevento» (3 Bde., Rom 1763–69) begründete er sein Ansehen
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
» (Lugano 1834); 1815 den ersten Band seines berühmten
Werkes «Nuovo prospetto della scienza economica» (6 Bde., Mailand), ferner
«Del merito e delle ricompense» (2 Bde., 1818–19), «Elementi di filosofia» und
«Nuovo Galateo» (2 Bde
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
(Lond. 1851); Lunzi,
Della condizione politica delle isole Ionie sotto il dominio veneto (Vened. 1858); Davy,
Storia delle isole Ionie sotto il reggimento dei repubblicano francesi (Lond. 1860);
Fr. Lenormant, Le gouvernement des îles
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
sincrone della storia fiorentina» (Flor. 1841),
«Della diplomazia italiana» (ebd. 1856),
«Bibliografia dei lavori pubblicati in Germania sulla storia d’italia» (Berl. 1863) und
«Saggi di storia e letteratura» (Flor. 1881). In seinem
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
ungünstig geblieben, besonders hat der Zusammenbruch der Banca Romana zahlreiche
andere Institute in Mitleidenschaft gezogen.
Litteratur . Über das neuere R.:
Monografia della città di Roma, della Campagna romana (2 Bde., Rom 1881
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
einer Geschichte I.s in
Einzelbearbeitungen. Von Zeittafeln sind hervorzuheben C. Rinaudo,
Cronologia della storia d' Italia 476 –1870 (4. Aufl., Flor. 1888), und L. Cappelletti,
Fatti principali della storia d' Italia (1774–1878; Tur. 1891
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
grammaticali nella lingua albanese (ebd. 1716); Rossi,
Vocabolario italiano-epirotico (ebd. 1866); ders.,
Vocabolario della lingua epirotica-italiana (ebd. 1875); Jungg,
Elementi grammaticali della lingua albanese (Skutari 1881); P. W
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
der Geschichte Siciliens, als dessen Frucht 1834 «Fondazione della Monarchia dei Normanni in Sicilia» erschien. Bald
darauf siedelte A. als Justizbeamter nach Neapel über. Sein Hauptwerk «Un periodo delle istorie siciliane nel secolo XIII» (Palermo
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
Canale della G. getrennt und durch regelmäßige Dampfschiffahrt verbunden.
Ihren Namen soll sie von den Juden haben, die hier vor ihrer Verweisung in den Ghetto gewohnt haben sollen. Es wohnen daselbst fast nur
Handwerker und Fischer
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
excalceati seu crucis et passionis Domini nostri Jesu Christi ) genannt. Derselbe wurde 1720
gestiftet von Paolo Danei oder Paolo della Croce (geb. 1684 zu
Ovada in Piemont, gest. 1775 zu Rom) zum Zwecke der kath. Mission. Der Stifter wurde
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
der
Kartäuser (s. d.). Papst Urban II., früher ein Schüler B.s, berief ihn 1089 zu sich. B. erhielt 1094 die Erlaubnis, eine
zweite Kartause bei della Torre in Calabrien zu gründen, der er bis zu seinem Tode 1101 vorstand, die aber nachher bald verfiel
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
, und " Il Fedele " (das. 1523), in Terzinen, gehören zu den litterarischen
Seltenheiten. Seine " Annotazioni della lingua volgare " (Bol. 1536) sind eine
Satire auf den toscanischen und eine Lobrede auf den
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
schließen sich die Monumentenwerke von Gau, Young, Cailliaud und in neuerer
Zeit: Rosellini, Monumenti dell' Egitto e della Nubia (9 Bde., Pisa 1832–44); Champollion,
Monuments de l'Égypte et de la Nubie (4 Bde., Par. 1835–45); Perring,
The
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Aquatintabis Äquatorialprovinz |
Öffnen |
oder Toffana , auch
Acquetta di Napoli , di Perugia oder
della Toffa genannt, heißt ein Gifttrank, der zu Ende des 17. Jahrh. in Neapel außerordentliches Aufsehen machte,
dessen Zusammensetzung aber ziemlich dunkel ist. Eine Sicilianerin
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
von Neapolitanern und Fremden viel besuchter Platz, hat sich wie auch die umliegenden Dörfer um das Benediktinerkloster La Trinità della Cava gebildet. Dieses, 1025 begründet, enthält Gräber mehrerer Päpste und im Archiv wertvolle Urkunden
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
von den Saracenen niedergebrannt,
1534 von Cheireddin Barbarossa zerstört. – Vgl. E. Sotis, Cenno istorico della città de F. (Neap. 1838).
Fonds (frz., spr. fong , vom lat. fundus , altfranz.
fons , Singular und Plural, neufranz
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
),
«Prose scelte» (hg. von Finzi, Mail. 1884), «Orazioni ed elogi di P. G.» (hg. von
Borgognoni, Flor. 1890), «Lettere inedite ad A. Checcucci» (ebd. 1891). – Vgl. Romani,
Della vita e delle opere di P. G. (Mantua 1868).
Giordano (spr
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
unerfreuliche Sucht nach Neuheit und überraschender Wirkung
entgegenarbeitete. – Vgl. C. d'Arco, Istoria della vita e delle opere di Giulio Pippi Romano (Mantua 1842).
Giulĭo Romano (spr. dschu-) , ital. Sänger und
Komponist, s
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
in den Miniaturen (s. d.) gefunden. Seine technische Herstellung im Mittelalter beschreiben Theophilus,
«Schedula artium» , und Cennini, «Trattato della pittura» (beide übersetzt in
Eitelbergers «Quellenschriften», 18 Bde., Wien 1872–82
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
(ital. Stato della Chiesa , Stato Pontificio ,
Stato Romano ; lat. Patrimonium Petri ), das ehemalige Staatengebiet, über welches dem
Papste als Oberhaupt der röm.-kath. Kirche die Souveränität zustand. Bis 1859 erstreckte sich dieses
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
Oliva , ital. Dichterin, geb.
1823 zu Neapel, vermählte sich 1840 mit M. und trat als Dichterin zunächst mit der Tragödie «Ines» (Flor.
1815) auf. Dann folgten ein größeres Gedicht «Colombo al convento della Rabida» (Genua 1846
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
(s. d.) nach Irland geschickt und die Kirche Sta. Maria Maggiore gebaut haben.
S. IV. (1471–1484), vorher Francesco della Rovere , ein Fischerssohn aus einem Dorfe bei Savona, später
Franziskanergeneral und Kardinal von San Pietri
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
Statiana (Rostock 1894); Klotz, Curae Statianae
(Lpz. 1896).
Statīv (lat.), Gestell für mathem., astronom. und andere Gerätschaften.
Statoblásten , Keimkörper der Moostierchen (s. d.).
Stato della Chiēsa . (spr. ki-) , ital
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
. Seine Briefe finden sich in Dan. Bartolis
«Istoria della compagnia di Gesù. L'Asia col Giapone e la Cina» (5 Bde., Rom 1653–63). – Vgl. Tursellinus,
De vita Fr. Xaverii (Antw. 1596); Venn und Hoffmann, Franz X. (Wiesb. 1869); de Vos
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
arti dell’ orificeria, l’altro in materia dell’ arte della scoltura »
(Flor. 1568 u. 1731) mit großer Klarheit und Anschaulichkeit nieder. Seine Selbstbiographie, welche er, 58 J. alt, schrieb, ist namentlich durch Goethes
Übersetzung
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
bereicherter Auszug
«Saggio storico della legislazione Veneta forestale dal secolo VII al XIX» (Vened. 1863) und 1867 ein
Inhaltsverzeichnis. Außerdem schrieb er namentlich:
«Il seccume del gelso (chraenosis mori) coll’ esposizione di una nuova
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
neuen (einstimmigen, begleiteten) Musikstils. C. schrieb anfangs Madrigale, beteiligte sich an den frühesten Opernversuchen in Florenz mit « Disperazione de Filene », « Satiro » (um 1590) und « Giuoco della cieca » (1595). Histor. Bedeutung erlangte
|
||
22% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Georgsthalerbis Gephyreen |
Öffnen |
andern
erst 1. Jan. 1819 von diesem gestiftet und wegen der Wiedervereinigung Siziliens und Neapels
" della riunione " genannt, wurde 1861 aufgehoben
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
( Marchia Firmana , Marca Guarnerii ); nachdem es von Francesco
Sforza zum Kirchenstaat übergegangen, bildete es den Hauptort der gleichnamigen Delegation und Sitz einer Universität. – Vgl. B. Cari,
Guida storica ed artistica della città di
|
||
22% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
er das wegen der Dokumente wichtige Werk
«Della cas di Dante. Relatione con documenti» (2 Tle., ebd. 1864-69) heraus.
Frullīni , Luigi, ital. Holzschnitzer, geb. 25. März 1839 in Florenz, Schüler seines Vaters, eines Bildhauers
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
della pubblica libertà» , den
er um 1599 schrieb, erschien Venedig 1818, zugle ich mit G.s Leben von Ruggieri. – Vgl. Rossi, B. G. ed il Pastor fido
(Tur. 1886).
Guarīni , Guarino, ital. Baumeister, geb. 1624 zu Modena, Theatinermönch
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
, welches Urteil 26. Mai 1831
vollzogen wurde. Seit 1879 steht vor dem herzogl. Palast in Modena das Standbild M.s. – Vgl. Grandi, Ciro M. e i suoi compagni (Mail.
1880); Gnaitoli, Di Ciro M. e della rivoluzione di Modena del 1831 (Carpi 1890
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
» ,
«La Frascatana» . 1776 erhielt P. einen Ruf an den Hof zu Petersburg, wo er acht Jahre verweilte. Hier komponierte er die
Opern «La serva padrona» , «Il barbiere de Seviglia» ,
«Il matrimonio inaspettato» , «Il mondo della luna
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
Darstellung gab erst der röm. Archivist Bertolotti, « Francesco C. e la sua famiglia » (Flor. 1877; 2. Aufl. 1879); vgl. auch Torigiani, Clemente Ⅷ e il processo criminale della B. C. (ebd. 1872). Ob das G. Reni zugeschriebene Bild
im Palast Barberini
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
kraftvoll und erhaben den Gegenstand seiner Liebe und
Freundschaft besungen. Die polit. und didaktischen Schriften «Della Tirannidae» (neue Ausgabe, Flor. 1860),
«Del Principe e delle Lettere» (hg
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
. einen erheblichen Aufschwung
(Barth. Marliani, Antiquae urbis Romae topographia , 1534, 1544; L. Fauno,
Antichità della città di Roma , 1548; G. Fabricius, Roma , Bas. 1551), welcher im 17. Jahrh.
im allgemeinen keine Fortsetzung fand (J
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
. 1852),
«La misura della base trigonometrica eseguita sulla Via Appia nel 1854–55» ,
«Quadro fisico del sistema solare secondo le più recenti osservazioni» (Rom 1859). Sein Hauptwerk ist
«Le soleil» (Par. 1870; 2. Aufl. in 2 Bdn., 1875
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
Geschichte» im Burgtheater zu Wien gespielt) u.
a., außerdem «Confessioni di un autore drammatico» (Rom 1873) und
«Figurine della scena» (Bologna 1879), geistvolle Aufsätze.
Costĭe , Abkömmling einer Fustie (s. d.) und eines Weißen
|
||
16% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
. Architekt nach Rom berufen wurde. Hier baute er für den Jesuitenorden dessen
berühmte Hauptkirche del Gesù, die nach seinem Tode Giacomo della Porta beendete, und bis 1559
für den Kardinal Farnese das prächtige Schloß Caprarela in der Nähe
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
er:
«Introduzione alla scienza del diritto» (Tur. 1848); ferner
«Saggio di lezioni per l’infanzia» ,
«Storia della letteratura cristiana degli 11 primi secoli» ,
«Napoli ed il regno italiano 1860» ,
«Sulla potenza temporale del Papa
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
; doch lehnte der Staatsrat die Einleitung des
Disciplinarverfahrens ab. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «La vita e i tempi di Valentino Pasini» (Flor. 1867),
«Storia della finanza italiana 1864–68» (ebd. 1868), «Frati, papi e rè
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
Briefe, namentlich an Nicastro-Ventura, gaben Tabarrini und Gotti heraus:
«Lettere e documenti del b. B. R.» (10 Bde., Flor. 1886–95). – Vgl. Passerini,
Genealogia e storia della famiglia R. (Flor. 1861
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
0200b
Register zur Karte 'Venedig'.
Kanäle, Strassen, Platze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Abbasia della Misericordia. D. E. F.
Agnese, Sant'. C. D5.
-, Campo di Sant'. C5.
-, Rio terrà di Sant'. C.
Agostino, Rio di San. C3.
Akademie der Scönen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
die Geschichte der Litteratur und der Gelehrten einzelner Provinzen und Städte, hervorzuheben: Crescimbeni, Istoria della volgar poesia (6 Bde., Rom 1698; Vened. 1731); Quadrio, Storia e ragione d'ogni poesia (7 Bde., Bologna 1739; Mail. 1739-52
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
0990c
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II.
San Sebastiano, Via. B3. 4.
---- Servolo, Via. E4.
---- Spiridione, Via. C2. 3.
Sanità, Via della. B4.
Santa Catterina, Piazza. C, D3.
----, Via. C. D2. 3.
----, Lucia, Piazza
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
Bahnhof. B. C1.
---- San Andrea. A. B6.
Barbacan, Piazza. C4.
Barriera vacchia, Plazza della. E3.
----, Via della. D. E3.
Beata Vergine del Soccorso. B4 (l)
Beccherie, Via delle. C3.
Bellesguardo, Via. B. C5.
Belpoggio, Via. A. B5.
Belvedere
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
zurückzugreifen, und in dem Plane der "del Gesu" bot er gleichfalls ein für lange Zeit hinaus geltendes Muster.
Giacomo della Porta. Der bedeutendste und geistvollste Schüler Vignolas war Giacomo della Porta (1541-1604), der sowohl den Bau von "del Gesu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, auch nicht als heldenhaftes Weib, wie Michelangelo. Doch von all diesen
^[Abb.: Fig. 522. Raphael: Die "Disputa".
Wandgemälde aus dem Siegelsaal (Stanza della Segnatura). Rom, Vatikan.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
.: Fig. 558. Ferrari: Der Gang auf den Kalvarienberg.
Canobbio. Kirche della Pietà.]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Reicher noch ist die "Biblioteca dell' eloquenza italiana" von Giusto Fontanini (gest. 1736). Der erste, wenn auch schwache Versuch einer wirklichen Geschichte der italienischen Litteratur ist die "Idea della storia dell' Italia letterata
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
sein: Cleto Arrighi, Torquato Giordana, Pompeo Gherardo Molmenti ("Maria"), De Amicis als Verfasser der "Bozzetti della vita militare"; ferner Ant. Giulio Barrili, Antonio Ghislanzoni, Giovanni Verga ("Il marito di Elena"), Salvatore Farina ("Il mio figlio
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
er mehrere geschätzte Ausgaben altital. Schriftwerke und schrieb: «I viaggi di Marco Polo» (Mail.1859), «I primi due secoli della letteratura italiana» (ebd. 1870-79), «I precursori del Boccaccio» (Flor. 1876), «I precursori del Rinascimento» (ebd
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
"Avvertimenti della lingua" (Vened. 1584-86, 2 Bde.), weitschichtige Abhandlungen über Orthographie und Formenlehre enthaltend; Buomatteis Schrift "Della lingua toscana" (Flor. 1648), die erste ziemlich vollständige, von der Accademia della Crusca
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
, Histoire de la maison de Savoie (3 Bde., Tur. 1826‒30); Bertolotti, Compendio della storia della casa di Savoja (ebd. 1830); E. Mallet, Documents inédits sur la généalogie de la maison de Savoie (1856); Cibrario, Breve sommario genealogico e storico dei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
della Porta und Domenico Fontana unter Sixtus V. (1585-90) ausführten. Seit 1604 leitete Carlo Maderna den Bau, ließ sich aber durch Paul V. bestimmen, das Mittelschiff zu verlängern; dadurch erhielt der Grundriß die Form des lat. Kreuzes; die Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935e,
Bildhauerkunst V |
Öffnen |
. Jahrh. Lucca.
10. Relief des Jacopo della Quercia. ca. 1430.
11. Relief des Ghiberti, von der zweiten Thür des Baptisteriums zu Florenz. 1427-1447.
Zum Artikel "Bildhauerkunst".
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
. Jahrh.).
10. Vase aus Delft (Fayence, 18. Jahrh.).
11. Wedgwoodtopf (englisch, 18. Jahrh.).
12. Glasiertes Thonrelief von Luca della Robia, Florenz (ca. 1500).
13. Meißener Kaffeekanne (Vieux Saxe, 18. Jahrh.).
14. Chinesische Vase.
15
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
. 357.
Scala (lat.), Treppe, Leiter, Tonleiter.
Scala (Theater della S.), s. Mailand, S. 111.
Scala (della S., Scaligeri), ital. Dynastengeschlecht, nach seinem Wappen, einer Leiter, benannt, welches nach dem Sturz der Familie Romano in Verona
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
Germanische Kunst |
Öffnen |
?); die Grabmäler der Cane della Scala (Scaliger) in Verona und die Bildnereien an dem Dogenpalaste in Venedig, namentlich die reizvollen kleinen Figuren in den Säulenknäufen.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
510
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Lionardos Hauptwerk ist das "Abendmahl" im Speisesaal des Klosters S. Maria della Grazie in Mailand, von dessen einstiger Schönheit freilich nur noch ein schwacher Schimmer erhalten blieb. Zum Teil trägt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Darstellung, für das nicht unmittelbar zu den Sinnen sprechende Urbildliche
^[Abb.: Fig. 523. Raphael: Die Schule von Athen.
Wandgemälde in der Stanza della Segnatura. Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
755
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)
sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
|