Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Die Griechen das bedeutende volk hat nach 2 Millisekunden 878 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0137, von Makrodiagonale bis Makrostoma Öffnen
besonders in einem berühmten Werk von Hufeland (s. d. 2) bearbeitet worden. Makrodiagonale (griech.), s. Brachydiagonale. Makroglossīe (griech.), s. Zunge. Makrokephalīe (griech., Großköpfigkeit), eine über das normale Maß hinausgehende Größe des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
.: Fig. 1. Fig. 2. Diademe griechischer Frauen.] Diadóchen (griech., "Nachfolger"), die Feldherren Alexanders d. Gr., welche seit seinem Tod 323 v. Chr. um die von ihm beherrschten Länder langjährige Kriege führten. Die bedeutendsten darunter waren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
.), Vermischung. Synkratie (griech., "Mitherrschaft"), im Gegensatz zur Autokratie diejenige Art der Staatsverfassung, nach welcher das Volk durch seine Vertreter an der Regierung einen gewissen Anteil nimmt. Synkretismus (griech.), die ausgleichende
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0709, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) Öffnen
Bedeutung gewann. Dabei war der griechische Handel fortdauernd im Steigen, schon 1813 belief sich die griechische Handelsmarine auf 600 zum Teil gut bewaffnete Schiffe mit etwa 20,000 Seeleuten. Die in ihr Vaterland zurückkehrenden Griechen, die in den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0869, von Ichneumonidae bis Ictus Öffnen
daß in kurzer Zeit eine bedeutende Zunahme des Körpergewichts eintritt. Vgl. Unna, Über I. u. Resorcin (Hamb. 1887). Ichthyolithen (griech.), fossile Fischreste. Ichthyologie (griech.), die Lehre von den Fischen, s. Zoologie; Ichthyolog
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
678 Aphrodisia - Aphrodite. Wissenschaft. Aphoristische Schreibweise, eine prägnante, abgebrochene, der stilistischen Verbindung ermangelnde Ausdrucksweise. Aphrodisĭa (griech.), Feste, welche zu Ehren der Aphrodite allenthalben, wo
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0214, Byzantinische Kunst Öffnen
und bei den slavischen Völkern griechischen Bekenntnisses, welche aus religiösen Gründen an ihr festhielten. Früher hatte man auch einen bedeutenden Einfluß der byzantinischen Kunst auf das Abendland, insbesondere Italien, angenommen, jedoch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0030, von Phrenesie bis Phryne Öffnen
die Phrygier einen viel bedeutendern Raum ein als in historischer; Spuren ihrer Nationalität begegnen uns in der Troas, in Lykien, Bithynien, am Sipylos, bei Milet etc. Das Vorrücken semitischer Völker beschränkte dann diese weite Ausdehnung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0336, Griechenland (Geschichte 1503-1832) Öffnen
war der griech. Handel fortwährend im Steigen, und in der rasch wachsenden Handelsmarine bildete sich eine Pflanzschule für die spätern Seekriege. Am meisten aber wurde die Erhebung des Volks vorbereitet durch den Geheimbund der Hetärie (s. d
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Italien Öffnen
und trat nicht so in den Hintergrund wie bei den Griechen. Im Ganzen treten uns mehr Züge nordischer als solche südlicher Art entgegen. Aus diesen Anlagen des Volkes ergaben sich nun auf dem Gebiete der Kunst einige beachtenswerte Erscheinungen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0269, Neugriechische Sprache Öffnen
und Bereicherung aus dem Wortschatze des Altgriechischen. In der allerjüngsten Zeit hat die Volkssprache, für welche namentlich der in Paris lebende Grieche J. Psichari in Wort und Schrift eintritt, als litterar. Mittel bedeutend Terrain gewonnen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
703 Epinikion - Epirus. welcher 1818 in 2 Bänden, aber ungenau, veröffentlicht wurde. Die "Œuvres" gab Challemel-Lacour (Par. 1869, 2 Bde.) heraus. Vgl. Perey und Maugras, La jeunesse de Madame d'É. (Par. 1882). Epinikĭon (griech.), Siegeslied
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0432, Europa (Religion) Öffnen
. Urbevölkerung Britanniens, die Deutschen mit den im Rhein- und Donaugebiet einheimischen Keltoromanen und den Slawen östlich der Saale und Elbe gemischt haben. Romanisiert worden sind die got. Völker, die im 5. Jahrh. das westl. Mittelmeer beherrschten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
durchgeführt. Über die Zulässigkeit des Hexameters überhaupt in der deutschen Poesie sind die Stimmen geteilt. Jedenfalls hat er für uns durchaus nicht die Bedeutung, welche er für die streng quantitierende Sprache der Griechen und Römer hatte, und für den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
die Goten gefallen war, hielt nur (253) die zähe Ausdauer der Stadt Thessalonike die nordischen Völker von weiterm Vordringen gegen G. ab. Die sich steigernde Gefahr mahnte die Griechen, selbst an ihre Verteidigung zu denken. Ein griech. Heer wurde an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0265, von Volkscharte bis Volkslied Öffnen
u. dgl. zu Festen Veranlassung. Mehr auf einzelne Völker, ja auf Teile derselben beschränkt sind die V. oder Nationalfeste, welche zum Andenken an bedeutende geschichtliche Ereignisse begangen werden, wie der Guy Fawkes' Day in England
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0454, Rauchwaren Öffnen
bezogen viel Pelzwerk von den Russen, sondern schon die alten Griechen und Römer schöpften aus denselben nordischen Quellen und erhandelten von Skythen und andern, jetzt nicht mehr genannten, Völkern Luxuspelzwerk. Je weitere Handelsreisen ein Pelzwerk
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0871, Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) Öffnen
Streitmacht 333 bei Issos und 331 bei Arbela und ward 330 auf der Flucht nach dem Norden seines Reichs von einem Satrapen, Bessos, ermordet. Hiermit endete das altpersische Reich. Alexander d. Gr. beabsichtigte, Perser und Griechen möglichst zu Einem Volk
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0937, von Diaskeuase bis Diät Öffnen
, in Ungarn, Tirol, Massachusetts und Pennsylvanien. Diaspŏra (griech., "Zerstreuung") nannte man die Gesamtheit der seit dem babylonischen Exil außerhalb Palästinas unter den heidnischen Völkern, namentlich in Ägypten und Kleinasien, lebenden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
}K_{2}SO_{4}2H_{2}O] und findet sich auf Steinsalzlagern bei Staßfurt, Ischl, Hallein, Berchtesgaden, Aussee. Polyhístor (griech., "Vielwisser"), Gelehrter von ungewöhnlich ausgebreiteten Kenntnissen in den verschiedensten Gebieten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0171, Die hellenische Kunst Öffnen
befreit wurden, darstellt. Die Flachbilder zogen sich in ununterbrochener Folge schraubenförmig aufsteigend an der Außenseite der Säule entlang. Ihr Wert ist wegen der getreuen Wiedergabe der Sitten und Gebräuche der Römer und der feindlichen Völker
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0462, von Wakutu bis Walachei Öffnen
und für die Erhaltung der mit denselben dotierten Anstalten auf dem Wege der staatlichen Administration sorgte. Wakutu, afrik. Volk, s. Khutu. Wakwere, afrik. Volk, s. Ukwere. Wal (oder Walu; angelsächs. väl; altnord. valr) bezeichnet im Germanischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0850, von Hyperbulie bis Hyperlogisch Öffnen
Streit. Mit größtem Eifer lagen sie dem Kultus des Apollon, der vom Beginn des Frühlings bis in den Sommer hinein bei ihnen zu verweilen pflegte, ob und wurden weder durch Krankheit noch durch kraftloses Alter gestört. Dem heiligen Volk war ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0863, Perserkriege Öffnen
863 Perserkriege. allmählich wurden die Griechen, vor allen die Athener, der Bedeutung des Kampfes sich bewußt und setzten, durch glückliche Erfolge in ihrem Selbstbewußtsein gehoben, alle ihre Kräfte an die Verteidigung ihrer nationalen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Altchristliche Kunst Öffnen
Sonderheiten aufgegangen waren. Darin lag etwas Unnatürliches, denn für die Kunst ist der Zusammenhang mit Volk und Boden eine Bedingung des Lebens und der Entwicklung. So lange im römischen Reiche überall eine Gesellschaftsschichte bestand - und zwar
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Die hellenische Kunst Öffnen
den Griechen eine große Rolle, er war Mittelpunkt des ganzen staatlichen Lebens, hier versammelte sich das Volk und fanden die Beratungen statt. In dem Maße, als der Einfluß des Volkes auf das politische Leben sank, stieg die prächtige Ausstattung des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0677, Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) Öffnen
Völker gezeigt. Mit der zunehmenden geselligen und staatlichen Ordnung und bei vermehrter Bildung ließ der Grieche entweder seine bisherigen Naturgottheiten ganz fallen und erschuf sich höhere geistige Wesen, oder er bildete seine frühern Naturgottheiten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, Die hellenische Kunst Öffnen
die politischen Wirren die Kräfte und Mittel des Volkes aufzehrten. Baudenkmale des zweiten Zeitraums. Die bedeutendsten Baudenkmale dieser Zeit finden sich selbstverständlich in Athen - Parthenon und Erechtheion, jenes das vollendetste Werk dorischen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0281, von Albanersee bis Albanesen Öffnen
. Katholisch sind in Albanien 120,000, in Italien sämtliche A. Kultur. Die A. wurden bisher zu den nur halb zivilisierten Völkern Europas gerechnet. Während Serben, Griechen, Rumänen, Montenegriner und Bulgaren nach und nach das Türkenjoch abwarfen, waren
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0715, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) Öffnen
, die der Maulbeerbäume von 380,000 auf 1,500,000 gestiegen sei, der Grundzins von 4 Mill. Drachmen sich auf 8 Mill. gehoben habe. Indes diese zwar höchst bedeutenden, aber nicht ins Auge fallenden Erfolge befriedigten das Volk nicht, dessen Ehrgeiz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
.). Polyglotte (griech., "vielzungig"), Wörterbuch, welches mehrere Sprachen umfaßt; Ausgabe eines Werkes, in welcher dem Urtext Übersetzungen beigegeben sind; daher besonders Polyglottenbibel, eine Bibelausgabe, in welcher die bedeutendsten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, Die hellenische Kunst Öffnen
. 198 am Schlusse des Abschnittes. *** Kleinkunst. Wie tief der Kunstsinn, richtiger gesagt, das Feingefühl für künstlerische Formen, bei Griechen und Römern in das Volk eingedrungen war, ersieht man am deutlichsten aus den Werken der Kleinkunst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0676, Griechenland (Alt-G.: Bodenerzeugnisse, Bevölkerung) Öffnen
übrigens meist fremde Völker die Lehrmeister der Griechen. Die Erzeugung des Weins gehörte zwar mehr den hellenischen Inseln an, auf deren meisten er in großer Vortrefflichkeit gedieh; doch hatte auch das Festland schon zu Homers Zeit Weinbau. Öl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0698, von Epigonen bis Epiktetos Öffnen
und zu verarbeiten. Epigramm (griech.), ursprünglich "Aufschrift" an einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk etc., lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung. Später erhielten diese Inschriften
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0394, von Onstmettingen bis Onyx Öffnen
. mit Einschluß von 15,325 Indianern. Das britische Element herrscht hier vor, und nur 7 Proz. der Einwohner sind katholisch. Neben 15 Colleges und 110 höhern Schulen sorgen die in jedem Dorf zu findenden Freischulen für die Bildung des Volkes. In Guelph
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0665, von Demmin bis Demographie Öffnen
, Ephoren, Proestoi, türkisch Kodscha-Baschi. Demographie und Demologie (v. griech. dēmos, "Volk" und zwar das Volk in Beziehung zum Staat, im Gegensatz zu ethnos, d. h. dem Volk, betrachtet in Bezug auf die Abstammung und ohne Rücksicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0258, von Akkurat bis Akroamatisch Öffnen
der Karawanen aus Taschkent und Bochara für den Handel Bedeutung erlangt. Im J. 1866 kamen allein im September über 1500 meist mit Baumwolle beladene Kamele dort an; noch ansehnlicher ist die Zufuhr von Pferden, Rindvieh, Schafen, Schaffellen etc. Akne (griech
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0525, von Hierophant bis Highland Öffnen
. 1858). Vgl. Faulfisch. Hiërophánt (griech.), der "Enthüller der heiligen Geheimnisse", der an der Spitze der Priester im Tempel der Demeter zu Eleusis stand. Seine Würde war in dem Geschlecht des Eumolpos, des sagenhaften Stifters
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0547, von Synäresis bis Synedrium Öffnen
545 Synäresis - Synedrium Feldfrüchte u. s. w. im Anfang der Liturgie und sonst im griech. Gottesdienst. Die große S. fängt an: "Im Frieden des Herrn laßt uns beten"; die kleine ist kürzer und wird später verlesen. Synäresis oder Synizēse
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0323, Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) Öffnen
mächtiger Aufschwung im Innern verbunden, der zu bedeutenden Umgestaltungen, namentlich in den polit. Verhältnissen führte. In den meisten griech. Staaten (nur Sparta und Argos bilden eine Ausnahme davon, doch scheint in dem letztern seit dem Tode
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0133, von Plettenberg bis Plieningen Öffnen
133 Plettenberg - Plieningen. bet", "Was willst du werden?", "Kleines Volk", "Schnickschnack") erschienen. Seit 1872 lebte P. in Niederlößnitz bei Dresden, wo er 12. Jan. 1888 starb. Plettenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0723, Griechische Litteratur (klassische Periode) Öffnen
Gesichtspunkt darstellten. Ihre Blütezeit fällt von 550 bis zu den Perserkriegen; ihre bedeutendsten Vertreter sind Hekatäos von Milet und Hellanikos von Lesbos. Als der eigentliche Vater der Geschichtschreibung bei den Griechen gilt unbestritten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0202, von Polterabend bis Polyästhesie Öffnen
Gewächse mit solchen Blüten enthält. Polyämie (griech.), s. v. w. Vollblütigkeit. Polyandrie (griech., "Vielmännerei"), Verbindung einer Frau mit mehreren Männern. Sie ist am verbreitesten unter den Völkern auf Ceylon, in Indien, insbesondere
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0806, von Wladika bis Wladimir Alexandrowitsch Öffnen
Anna, Tochter des griech. Kaisers Romanos II., 988 sich taufen ließ und mit einem großen Teil seines Volks zur christl. Religion übertrat. Er wurde damit der Begründer der griech.-kath. Kirche in Rußland. Bei seinem Tode, 15. Juli 1015, teilte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0324, Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) Öffnen
Orakel, die Masse der griech. Völker auch politisch näher zusammengeführt hätte. Eine solche Veranlassung gab erst die Gefahr, welche die Perserkriege allen Griechen nahezu auf gleiche Weise brachten. Wenn auch in diesem Kampfe Sparta
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0959, von Charvati bis Chase Öffnen
, aus Levantinern, Griechen, Italienern, Franzosen u. a. Die Europäer waren Missionäre, Konsulatsbeamte, Ärzte, Apotheker, Kaufleute. Die Stadt hatte wohlversorgte Bazare, europäische Magazine, Märkte voll von Lebensmitteln, Früchten u. a
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0679, Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) Öffnen
, besonders vom Glück begünstigte Menschen Abbruch geschehen. Die Griechen hegten aber eine große Scheu und Ehrfurcht vor ihren Göttern und suchten den Willen derselben bei jedem einzelnen Vorhaben zu erforschen. Deshalb spielte die Mantik, die Kunst
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0708, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) Öffnen
und bewirkte, daß die Griechen sich fast ausschließlich auf den Handel warfen. Nur die Inseln und einige Gebirgsdistrikte bewahrten sich eine gewisse Unabhängigkeit, die auch für den spätern Freiheitskampf von dem bedeutendsten Einfluß war. Auf dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
mißlungen, fortgesetzt von den Griechen, um sämtliche Städte griechische Nationalität von dem fremden Joch zu befreien und sich die Herrschaft im Mittelmeer anzueignen. Die P. sind die Heldenzeit des griechischen Volkes und haben eine hervorragende
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Urnenfelder bis Urquhart Öffnen
; man findet sie sogar von Glas, die dann in andre U. von Blei oder in größere Steinbehälter gesetzt wurden. Der Gebrauch der U. kommt zuerst bei den Griechen vor; doch sind nicht, wie man früher annahm, alle antiken Vasen, die in Gräbern gefunden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
Pandemos gegenüber (der ursprünglichen Bedeutung des Beinamens nach Göttin der Vereinigung eines Volks zu einem Ganzen), als der Göttin der sinnlichen Liebe, ja der Prostitution (der lat. Venus vulgivaga). ^[Abb.: Fig. 1.] ^[Abb.: Fig. 2.] Allgemein
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0779, Rechtswissenschaft, vergleichende Öffnen
, und der Juristen nicht gefehlt. Daß bei den indogermanischen Völkern schon vor ihrer Trennung das Vaterrecht zur Entwickelung gelangt war, zeigt die sehr weit gehende Übereinstimmung der Verwandtschaftsbezeichnungen, die neuerdings von Delbrück
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
. Ephidrosis (griech.), das Schwitzen. Ephippion (griech.), Satteldecke, Schabracke; in der Zoologie die Hülle, in welcher die befruchteten Eier der Wasserflöhe verpackt sind. Ephod (Efod, hebr.), ein ellenlanges Kleidungsstück (bei Luther "Leibrock
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0672, von Ionien bis Ionische Inseln Öffnen
. (˘ ˘ ‗ ‗ │ ˘ ˘ ‗ ‗ │). Ionĭen , s. Ionier . Ionĭer , ein ausgedehnter Zweig des griech. Volks, der vor der sog. dor. Wanderung hauptsächlich über die Nord- und Ostküste des Peloponnes, über Megaris, Attika und Euböa verbreitet war, aber infolge der dor
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0657, von Demagog bis Demaratos Öffnen
Demos, Volksführer"), im alten Griechenland derjenige, welcher durch persönliches Ansehen und Kraft der Rede das Volk beherrschte und daher dessen Berater und Leiter war. Jetzt verbindet man mit dem Worte D. meistens eine üble Bedeutung, die aber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
. Amphibolgestein, s. Hornblendefels. Amphibolie (griech.), Zweideutigkeit, Doppelsinn; Gebrauch solcher Worte und Redewendungen, die entweder an und für sich zweideutig sind, oder doch in mehreren Beziehungen verstanden werden können; in der Philosophie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0489, Hetärie Öffnen
die Vereinigungen von Parteigenossen zum Zweck gegenseitiger Unterstützung bei Bewerbungen, Prozessen u. dgl. gegen den überwältigenden Druck des Volkes. Diese Hetärien erlangten in bewegten Zeiten, in Parteikämpfen erhöhte Bedeutung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0351, Griechische Kunst Öffnen
einer Reformation wird empfunden, diese kann aber nach Ansicht der Griechen nicht durchgeführt werden, ehe das ganze Volk politisch geeint ist. Im allgemeinen gilt die Kirche für ein ebenso großes Heiligtum als die Nationalität, da beide auch seit alters
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0134, von Mytilene bis Myxomyceten Öffnen
für kleinere Schiffe brauchbar; doch ist auch das jetzige Mitilini (türk. Midillü), das den schon seit dem Mittelalter auch auf die ganze Insel ausgedehnten Namen bewahrt hat, eine nicht unansehnliche Stadt von etwa 20000 E., meist Griechen, die bedeutenden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0988, von Astyanax bis Asyndeton Öffnen
die Gemahlin des Kyros. Astyănax, Beiname des Skamandrios, des Sohns des Hektor und der Andromache, der durch die Griechen von der Mauer gestürzt wurde, weil er nach dem Ausspruch des Kalchas einst den Fall Trojas rächen sollte. Nach späterer Sage wurde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0314, Maske Öffnen
Gedankengang wird es verständlich, warum die Gottheiten verschiedener Völker (z. B. der alten Inder und Ägypter) selbst mit Tiermasken versehen dargestellt wurden, die in dem widderköpfigen Jupiter Ammon der Griechen, in dem stierhäuptigen Bacchus etc
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0971, von Ziffern bis Zigeuner Öffnen
zeichneten ihn aus. Von seinem Monarchen geehrt, vom Volk enthusiastisch bewundert, durchlebte er ein heiteres Greisenalter, bis er 26.Jan.1786 zu Berlin starb. Seine Bedeutung für die preuß. Armee beruht in seiner Thätigkeit für die Ausbildung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0368, von Alkidamas bis Alkmäon Öffnen
Thrasybulos von dieser zurückgerufen und mit dem Oberbefehl betraut; dies bestätigte nach Sturz der Oligarchie das athenische Volk. Eine begeisternde Rede an die Athener erwarb ihm neues Vertrauen. Zunächst suchte er, wie er in Aussicht gestellt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0253, Bad (Badeanstalt) Öffnen
. B. und seine Bedeutung für die Heilkunde (Darmst. 1863); Guhl und Koner, Das Leben der Griechen und Römer (5. Aufl., Berl. 1882). Die Völker des Islams haben das B. vollständig in ihre Sitten und Gebräuche aufgenommen. Der Islam schreibt seinen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0683, Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) Öffnen
, Palamedes, Pelops, Kadmos sind Zeugnisse der lebendigen Erinnerung des Volkes an diese Zeit. Das Reich des Minos auf Kreta ist in dieser ältesten Periode der griechischen Geschichte die bedeutendste staatliche Gründung. Er beherrschte den größten Teil
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0133, Mythus und Mythologie Öffnen
Mythologie. Als die bedeutendsten Vertreter dieser Wissenschaft sind Adalbert Kuhn, Max Müller, Wilhelm Mannhardt und E. H. Meyer zu nennen. Versuche einer Darstellung der gesamten vergleichenden Mythologie der indogerman. Völker machten Cox ("The
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
, Feilenfabrikation, bedeutendem Holz- und Eisenhandel und (1876) 5086 Einw. Chariten (griech., ungut: Charitinnen, lat. Gratiae, Grazien), die Göttinen ^[richtig: Göttinnen] der Anmut. Schon bei Homer erscheint Charis ("Anmut") als Gattin des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0447, von Pteroclidae bis Ptolemäos Öffnen
"), in der griech. Baukunst der durch das Gebälk auf allen Seiten überdeckte flügelartige Vorsprung eines Gebäudes, insbesondere eines griechischen Peristylos (s. d.). Pterŏphyllum Brong., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Cykadeen (s. d
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0652, von Panflöte bis Panini Öffnen
Deutschen Reich mit diesem; in der allgemeinen Bedeutung nicht, weil keine germanische Nation die andern (wie z. B. Rußland die andern slawischen Völker) in Zahl, Macht und Kultur so überragt, daß sie die alleinige Führung beanspruchen könnte oder je
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0959, von Typologie bis Tyrone Öffnen
959 Typologie - Tyrone. Typologie (griech.), s. Typus. Typometer (griech.), ein in der Schriftgießerei gebrauchtes Meßinstrument zur mathematisch genauen Feststellung der Kegelstärke der Schrift. Seit 1879 bildet das von H. Berthold in Berlin
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0346, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
Abwesenheit der Opposition ein Vertrauensvotum zu stande und richtete eine Erklärung an das Volk, wonach der König zwar das Recht hätte, das Kabinett zu entlassen, dieses aber nicht gezwungen wäre abzudanken, sobald es noch die Majorität besäße
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0350, Griechische Kirche Öffnen
348 Griechische Kirche etwa 30, von 1600 bis 1700 etwa 120, von 1700 bis 1821 etwa 400. Das einzige griech. Erbauungsbuch des Volks war der "Thesaurus" des Damaskinos, das einzige Geschichtswerk der "Chronograph" des Dorotheos von Monemvasia
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0414, von Lycin bis Lycoperdon Öffnen
Griechen aber (angeblich nach einem von Attika her eingewanderten Lykos [s. d.], thatsächlich wegen ihres Wohnsitzes im äußersten Osten) Lycier, d. i. Lichtleute, Ostleute, genannt wurde. Das Volk hat zäh und eifersüchtig seine nationale Eigenheit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0034, von Sonnenlehen bis Sonnenmikroskop Öffnen
oder des absterbenden Naturlebens, die Adonis-, Osiris- und Thammuzfeste der assyrischen, ägyptischen und semitischen Völker, die Dionysien und Bacchusfeste der Griechen und Römer, die sich in Frühlings- und Herbstfeier schieden. Bei manchen Völkern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0630, Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) Öffnen
, durchgeführt waren, und zwar offenbar schon sehr früh, erhielten die Latiner, Etrusker und andre Völker Italiens ihre Alphabete von den in Unteritalien angesiedelten Griechen. Das älteste Alphabet der Latiner und speziell der Römer bestand
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
, Wortsilbenverzeichnisse mit grammatischen Erläuterungen anzulegen. Unter den Völkern indogerman. Zunge leisteten die alten Inder bereits mehrere Jahrhunderte v. Chr. sehr Bedeutendes, und ihren sprachwissenschaftlichen Werken verdankt die europäische S
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0992, von Deuske bis Deutsch Öffnen
mhd. diet, ahd. diot, diota, got. thiuda «Volk», von dem unser «deuten», «deutlich» herkommt. Das Wort bedeutet also von Hause aus «zum Volk gehörend». Wenn man von dem got. Adverbium thiudiskô, womit das griech. ⳱𝛆θνικῶς; «heidnisch» (d. h
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0809, von Wocheiner See bis Wochenbett Öffnen
807 Wocheiner See - Wochenbett siebentägige W. nur um 3/8 Tag übertrifft. Als natürliche Zeiteinheit ist sie daher auch von den verschiedensten Völkern benutzt worden, wie den Chinesen und den alten Peruanern. Bei den Griechen findet sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0043, von Ismene bis Isochasmen Öffnen
43 Ismene - Isochasmen. freisinnigen Grundsätzen seines Vorgängers. Obwohl er das Volk, besonders die Fellahs, mit Steuern und Frondiensten hart bedrückte, um die bedeutenden Summen aufzubringen, welche sein verschwenderischer Hof und seine
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
); Busolt, Griech. Geschichte bis zur Schlacht von Chaironeia (2 Bde., Gotha 1885–88; 2. Aufl. 1892); Holm, Griech. Geschichte von ihrem Ursprunge bis zum Untergange der Selbständigkeit des griech. Volks (3 Bde., Berl. 1886–90); Duruy
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0196, Sprachwissenschaft Öffnen
Thatsachen geniale Einblicke gethan hatten, die von der Mitwelt kaum beachtet und bald wieder gänzlich vergessen wurden. Ein größeres Interesse für Sprachforschung und auch die ersten bedeutendem Anfänge der neuen Richtung zeigen sich im Laufe des 18. Jahrh
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0831, von Tribur bis Trichiasis Öffnen
die Wahl von 6, 311 die von 16 der 24 für die regelmäßig zur Aushebung gelangenden 4 Legionen erforderlichen Militärtribunen und endlich 207 die Wahl von sämtlichen 24 dem Volk eingeräumt, während, wenn außerordentlicherweise eine größere Zahl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0189, von Sprenkel bis Springbrunnen Öffnen
eigentümlichen, obwohl manche räumlich und zeitlich weit verbreitet sind. Auch haben fast alle zivilisierten Nationen die Bedeutung der S. zu würdigen gewußt und Sammlungen derselben angelegt. Schon bei den Griechen fand dies statt (s. Parömiographen). Eine große
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
476 endet; insbesondere der Zeitraum, welcher die Geschichte der Griechen und Römer umfaßt, das klassische A. genannt, in welchem jedoch nicht nur das Kulturleben jener beiden Völker zusammengefaßt wird, sondern das in höherm oder geringerm Maß auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
. Heerwesen Europas. Schon die alten Kultur- völker des Orients, die Assyrer, Vabylonier, Meder und Perser sowie die Ägypter hatten wohlgeordnete, disciplinierte Heere, bestehend aus Fußvolk, Reitern und Wagenkämpfern, aber erst die Griech en
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
in Gaj, von den finnischen Völkern die Magyaren in Alexander Petöfi bedeutende lyrische Talente aufzuweisen. Vgl. über L. die Werke über Ästhetik von Carriere, Vischer, Zimmermann; über die Geschichte der L. Carriere, Die Kunst im Zusammenhang
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0037, von Chipolin bis Chiromantie Öffnen
und mündet nach einem fast 400 km langen Laus in den durch eine Verbreiterung des Mississippi gebildeten Lake Pepin. Chippewa Falls (spr. tschippe-ueh fahls), Stadt im NW. des nordamerikan. Staats Wisconsin, am Chippewa, in der Nähe bedeutender
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
Diakonie (Hamb. 1880, 3 Bde.). Diakŏpe (griech.), durchdringende Hiebwunde; in der Rhetorik s. v. w. Tmesis. Diakos, Athanasios (eigentlich der Diakonus A.), griech. Freiheitskämpfer und Geistlicher, geb. 1788, war der erste Palikare des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0393, von Önomaos bis Onslow Öffnen
bezeichnete man mit O. ein meist kürzeres Gedicht auf den Geburtstag einer Person. Onomatologie (griech.), die Lehre von der Bildung und Bedeutung der Eigennamen, eine erst in der neuern Zeit aus dem historischen und vergleichenden Studium der Sprachen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0990, Asien (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
988 Asien (Entdeckungsgeschichte) Rolle. Mit der Gründung der griech. Kolonien in Kleinasien erweitert sich der Horizont der Hellenen, und Milet wird die Wiege der Geographie; denn in dieser blühenden Handelsstadt strömten alle Nachrichten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1011, von Troizko-Sergijewskaja Lawra bis Troja Öffnen
, den Sohn des trojan. Königs Priamos. Fast alle Fürsten Griechenlands, wie Agamemnon, Menelaos, Achilleus, Odysseus, Nestor, Aias u. a., nahmen mit ihren Völkern teil daran. Die Griechen suchten zuletzt, nachdem sie über neun Jahre lang die Stadt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0889, von Bestätterung bis Bestattung (der Toten) Öffnen
. eines nichtigen Geschäfts erzielt nur dann eine Wirkung, wenn die B. die Bedeutung eines neuen Abschlusses desselben Geschäfts hat, ohne daß dieser neue Abschluß an demselben Nichtigkeitsgrunde leidet. Von manchen wird das Wort B. nur auf nichtige
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0408, von Al peso bis Alpinia Öffnen
oder einem andern semitischen Volk herrührt und ebensowenig die ursprünglichen Erfinder des Alphabets, die Ägypter, zu Urhebern hat als die Benennungen der einzelnen Buchstaben, welche die Griechen von den Phönikern übernahmen. Vgl. Schrift. Ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
ganzer Stände verkörperte, wie z. B. in Pan das Leben und Treiben der Hirten, in Asklepios das der Ärzte u. s. w. In Rücksicht auf alle diese Gottheiten macht sich nun aber ganz besonders das poet. und künstlerische Genie der Griechen geltend
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0711, Epos (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
zweier Reiche und dem entsprechend Iranier und Turanier als Völker verschiedener Abstammung im Spiegelbild des E., so sind es im Homerischen E. der Griechen nicht nur Glieder derselben (olympischen) Götterwelt, sondern auch Völker derselben Abstammung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
403 Opfer. Tiere verwendet wurden, und die in größere (mit mehr öffentlichen Charakter) und kleinere zerfielen. Am wichtigsten war das Sühnopfer für das Volk, das jährlich am großen Versöhnungstag (s. d.) stattfand (vgl. Asasel). Die Priester
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0959, Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) Öffnen
, Hochasien etc.) ausgeht, das im Besitz einer Urreligion, d. h. einer reinen Gotteserkenntnis, gewesen sei. Von dort sei diese Urweisheit durch Priester unter den rohen Völkern der Erde und namentlich auch bei dem unkultivierten Volk der Griechen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0002, von Phlox bis Phokis Öffnen
. Phlyăke (griech.), Posse, Lustspiel; Phlyakograph, Possenschreiber. Phlyktäne (griech.) Pustel; phlyktänöse oder phlyktänuläre Augenentzündung, s. Augenentzündung und Augenpflege. Phöbe (Phoibe), in der griech. Mythologie Tochter des Uranos
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0412, von Prophetenkuchen bis Proportion Öffnen
schauend vorhersagen. Prophyláktisch (griech.), vorbeugend, verhütend. Prophyláxis (griech.), die "Verhütung" von Krankheiten, ist von um so größerer Bedeutung, als sehr viele Krankheiten, wenn sie einmal den Menschen befallen haben, in ihrem Verlauf
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0108, Phönizien Öffnen
Naturkraft an, die in verschiedenen Formen und Modifikationen teils als allgemeine, teils als partikulare und lokale Gottheiten erscheinen. Die bedeutendsten sind Baal (s. d.), unter griech. Einfluß später als höchster Gott des Himmels (Baalsamim, von den