Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dorfen
hat nach 1 Millisekunden 5297 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
443
Dordt - Dorf
Darstellung der Arminianischen Lehre von der Sy-
node gelbst vorgenommen und beschlossen, alle Ar-
minianer aus den kirchlichen Ämtern zu entfernen.
In der 145. Sitzung 9. Mai 1619 ward die Synode
geschlossen. Sie bedeutet
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
547
Waterländer – Waterloo (Dorf)
Waterländer, Partei der Taufgesinnten (s. d.).
Waterloo, belg. Dorf im Kreis Nivelles der Provinz Brabant, an der Straße von Charleroi nach Brüssel und der Linie Brüssel-Luttre der Staatsbahnen, 15 km
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
227
Hobeln - Hoboken (Dorf)
gelegt und durch die Fläche a, die durch den Excenter-
hebel K angedrückt wird, in dieser Lage gehalten.
Durch verstellbare Anschläge d d läßt sich die beab-
sichtigte Dicke des Brettes genau einhalten
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
578
Wehr (Dorf) - Wehrordnung
böcke seitlich so weit verschiebt, daß sie ihren Halt verlieren und umfallen. Da der Abstand der Nasen etwas größer als der Abstand der Böcke ist, legt sich ein Bock nach dem andern nieder und die Arbeit kann
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
373
Eßlingen (Dorf) - Estampes
Lettner und Sakramentshäuschen von 1486, die
katholische frühgot.St. Paulskirche, 1268 vollendet,
die schöne spätgot. Liebfrauentirche, ein zierlicher
Hallenbau mit schlanken Pfeilern, 1406-1522 von
Ulrich
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
184
Linde (Dorf) - Lindeman
flachrissiger Rinde, und entwickeln eine starke Pfahlwurzel. Sie erreichen ein sehr hohes Alter, in einzelnen Fällen bis 1000 Jahre. Samenreife findet im Oktober statt, Abfall im November, Keimdauer ist zwei Jahre
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
700
Wiek (Dorf) - Wieland
Wiek, Dorf im Kreis Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, am Wieker Bodden (s. Bodden) auf der Halbinsel Wittow, hat (1895) 1152 E., Post, Telegraph und evang. Kirche. (S. auch Wieck.)
Wieland, Schmied, s. Völund
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
, daß die Dörfer endlich sämtlich als auf dem Gnadenweg entstanden behandelt wurden, was beim Gang der Dinge in Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg sich kaum anders erwarten ließ; denn da einmal der Zentralisationsgeist gegen alles
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
853
Janowitz (Dorf) - Janson (Kristoffer Nagel)
men, in 413 m .höhe, an der Angel und den Linien
Pilsen-Eisenstein und Klattau-Taus der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1001 czech. E., Post, Tele-
graph, Schloß mit Kapelle und Park
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
76
Doreloterie - Dorf.
führte. Er strebte auf diesem Gebiet nach dem Ruhm eines Historienmalers, vermochte aber niemals zu einer sorgsam durchgebildeten und streng komponierten Schöpfung zu gelangen. Über eine grobe stoffliche
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
751
Berg (Vorstadt und Dorf) - Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf)
erst an den Herzog Heinrich IV. von Limburg, dessen Sohn als Graf Adolf VI. eine 1348 aussterbende Nebenlinie hier begründete; durch Heirat erbte es nun Gerhard, Graf von Jülich
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
623
Brunnen (Dorf) - Brunnenrecht
schiedene Formen aus; entweder wird die der Antike entlehnte Form der Wandbrunnen in reich verzierter Nische angewendet, wie bei dem B. zu Prato (s. Taf. II, Fig. 5), oder es wird die der Cisternen mit an
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram (Dorf) |
Öffnen |
449
Wagnerscher Hammer - Wagram (Dorf)
(Gött. 1854), «Über Wissen und Glauben mit besonderer Beziehung zur Zukunft der Seele» (ebd. 1854), «Der Kampf um die Seele» (ebd. 1857) u. s. w. In seinen letzten Lebensjahren wandte er sich vorzugsweise
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
944
Sieben Dörfer - Siebenjähriger Krieg.
rende von S., auf Grund des kaiserlichen Reskripts vom 3. Okt. 1848 dem ohnehin des Amtes enthobenen ungarischen Ministerium offen den Gehorsam aufkündigte, entbrannte der Bürgerkrieg. Die Walachen
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
231
Böhmische Bäder - Böhmische Dörfer
lische, 64302 Römisch-Katholische und 1151 Israeliten; 9013 Häuser, 14270 Wohnparteien in 104 Gemeinden mit 179 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Řičan und Schwarz-Kosteletz. – 2) B., czech
|
||
40% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
674
Ebersberg (Ottokar Franz) – Eberstein (Dorf)
amtes E., 6 km von Grafing, in 557 m Höhe, ist Sitz eines Bezirksamtes, Amtsgerichts (Landgericht München Ⅱ), Rent- und Forstamtes und hat (1890) 2038 E., Postexpedition, Telegraph, kath. Pfarr
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
149
Lichtdruckschnellpresse – Lichtenberg (Dorf)
platten bald zerrissen. Joseph Albert (s. d.) in München verbesserte das Verfahren durch Benutzung von Glas anstatt Kupfer und Einführung zweier Gelatineschichten mit Belichtung von der Rückseite (s
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
227
Baar (Dorf) - Baba-Gura
temb. Schwarzwaldkreis, umfaßt die Berglandschaft, die den Schwarzwald mit dem Heuberge, dem südwestlichsten Teile der Rauhen Alb, verbindet. Um die Quellen des Neckars und die Quellflüsse der Donau (Breg
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
oder
Damm miteinander verbunden sind. Das von einer schönen Wiese umgebene Dorf B. auf dem Westlande hat (1890)
1350 E., Postagentur (im Sommer Post- und Telegraphenamt), eine Kirche, 7 Hotels, eine Schule, einen alten Leuchtturm (47 m
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
. ist eine der sieben
Bergstädte des Kreises und wird als Sommerfrische besucht.
Altenbeken ,
Dorf im Kreis Paderborn des preuß. Reg.-Bez. Minden, in 235 in
Höhe
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
675
Schwarz (Berthold) - Schwarzburg (Dorf)
(Chemn. 1876), «Mimbo und Mimba», ein Missionsroman aus Kamerun (Lpz. 1888), «Nachtigals Grab», Roman aus dem Negerleben (ebd. 1890), «Aus allerlei Land und Volk» (Hof 1895). S. giebt eine «Touristen
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
739
Thal (Dorf) - Thaler
trichterförmigen Erdfällen bildete, welche sich nach und nach zu einer Thalrinne verbanden. Die Längsthäler sind meist tektonische T. Nach ihrer Lage zu den vorhandenen Schichtenstörungen spricht man von Sohlen
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
632
Wenden (Dorf) - Wenersee
und ein kath. Bücherverein. Volksüberlieferungen sammelten Schmaler ("Volkslieder der W. in der Ober- und Niederlausitz", 2 Bde., Grimma, 1843-44; mit Karte des Sprachgebietes), W. von Schulenburg ("Wend
|
||
30% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
, 82 qkm,
(1890) 20899 (10347 männl., 10552 weibl.) E., 1 Stadt und 20 Landgemeinden. –
2) Dorf und Hauptort des Kreises J. sowie der Marsch Altes Land (s. d.), 6 km nordnordwestlich
von Buxtehude und 1 km von der Elbe, Sitz des
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
. Osnabrück, hat
314, 37 qkm und (1895) 18465 (9139 männl., 9326 weibl.) E. und 31 Landgemeinden. –
2) Dorf und Kreisort des Kreises W., an der Hunte, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
(Landgericht Osnabrück), hat (1895) 294
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
. erworben hatte, und wurde 1874 vom Herzog von Aumale für
5½ Mill. Frs. gekauft.
Châteauneuf (spr. schatonöff) , häufiger Ortsname in Frankreich. 1)
Dorf im Kanton Manzat, Arrondissement Riom des franz. Depart. Puy-de-Dôme, an
|
||
28% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
. Dona-Francisca .
Donndorf . 1) Dorf im Kreis Eckartsberga des preuß. Reg.-Bez. Merseburg,
22 km im NW. von Eckartsberga, nahe an der Unstrut und an der Nebenlinie Naumburg a. S.-Artern der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
898 E
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
(1895) 5886 E., Post, Telegraph; Gerberei, Ziegelei, Thon-, Quarzgruben.
Spellen , Dorf im Kreis Ruhrort des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit des Rheins, hat (1895) 3176 E., Postagentur
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
heiße
Quellen. Der Berg wurde mehrfach bestiegen, z. B. von Tietze und (1891) von Sven Hedin. In dem am Fuße gelegenen
Dorf D. hat in den Sommermonaten der pers. Hof sein Zeltlager.
Dembĕa , der nördl. Teil der 1942 m hohen Hochebene des
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
. Stade, hat 284, 85 qkm und (18 90)
20981 (10542 männl.,
10439 weibl.) E. in 35 Landgemeinden. –
2) Dorf und Kreisort im Kreis A., an der Linie Hannover-Bremen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
|
||
20% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
Spiritusbrennerei und Dampfmühle. Bei B. wurden in den letzten Jahren von der Staatseisenbahn Bohrungen auf Kohlenflöze bis zu 1000 m Tiefe vorgenommen. Beim Dorf Lipan steht das 1881 errichtete Denkmal der Schlacht vom 30. Mai 1434, in welcher beide
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
und umfaßt die Gerichtsbezirke L., Nauders und
Ried. –
2) Dorf und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (1039, 35
qkm, 13893 E.), am Einfluß der Rosanna in den Inn, der L. in die Gemeinden Angedair (rechts vom
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
» (Lpz. 1886), «Firma Franz Leitenberger» (Prag 1893).
Hallwyl , Dorf und Schloß im Bezirk Lenzburg des schweiz. Kantons Aargau. Das
Schloß , Stammsitz und Eigentum des Adelsgeschlechts gleichen Namens, liegt, von tiefen Gräben
umgeben, 13
|
||
20% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
von Valencia gelegenen Dorfe C. , wo Bolivar 28. Mai 1814 den span. General
Salomon besiegte und 24. Juni 1821 die Entscheidungsschlacht gegen La Torre gewann.
Carăbus , Gattung der Laufkäfer (s. d.).
Caracāl , Luchsart, s. Luchs
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Ostrowieczno,Trombinek und Pokrzywnica. –
2) Dorf im Kreis Sorau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat etwa 400 evang. E., Postagentur und
Telegraph. Das nahe Rittergut D. mit Schloß, wo die deutsche Kaiserin Auguste Victoria geboren wurde
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
Israeliten, Post, Telegraph; Leinwand- und Garnweberei, Uhrmacherei und Ackerbau. –
3) Dorf im schweiz. Kanton Zürich, s. Lauffen
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
329 Evangelische, in 22 Gemeinden. –
2) Dorf und Hauptort des Bezirks M., an der Bünz, in 485 m Höhe auf dem Ostabhange des Lindenbergs, an der Linie Aarau-Rothkreuz
der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 1977 E., darunter 210
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
(im Innern ein Gnadenaltar; s. Tafel: Altäre II, Fig.
8); sie wird jährlich von etwa 50000 Wallfahrern besucht. --
2)
Dorf
und ehemaliger Wallfahrtsort im Kreis Saalfeld des Herzogtums Meiningen, 7 km im NW.von Jena
|
||
17% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
nördl. Br. und 30° 19' 40" östl. L. von
Greenwich, erbaut 1833–39 vom Architekten Brüllow; Direktor seit 1890 ist F. A. Bredichin. Am Fuße der Höhe liegen die
Pulkower Dörfer mit 1922 E. – Vgl. Zum 50jährigen Jubiläum der Nikolaj-Hauptsternwarte
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
, der Cetylester der Palmitinsäure,
C16H33•O•C16H31O .
Cetĭna , Fluß in Dalmatien, entsteht bei dem
Dorfe C. (Gerichtsbezirk Vrlika, Bezirkshauptmannschaft Sinj) in den
Dinarischen Alpen, bildet bei Velika Gubowice einen 48 m hohen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
und civitates werden Burgen genannt. Auch villa (Dorf) wird Ulm genannt, zwar nicht einfach, weil so ein Dorf genannt wird, das nicht mit Mauern umgeben ist (Bart. post gloss. in l. si heres est viae), sondern es wird villa imperialis Reichsdorf
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
140
welchen Heiligen, Kirchen und Patronen sie in der Nähe der Mauer umgeben ist. Das nächste Dorf ist Seflingen, wo die heilige Jungfrau im Garten der Jungfrauen ihren Sitz hat und die Mauern im Westen bewacht (pag. 207). Gegen Süden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
XIII
Register
Seite
Zaummacher 92
Zecha, taberna civium 19
Zell, Dorf Illerzell 141
Zeughaus, armamentarium. 32
Zilnhart, Zulnhart, Konrad, Edler 40
Zimmerleute, carpentarii, Werkstatt 31, 129
Zinnen, moenia 24
Zoll, telonea
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0671,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
abzuwarten, war Blücher auf den Befehl, zum gemeinschaftlichen Angriff auf L. mitzuwirken, aufgebrochen und bei Wiederitzsch und Möckern auf ernstern Widerstand gestoßen. Beim erstern Dorf stand Dombrowski mit einer schwachen Division, die jedoch Langeron
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
ansehnliche Dörfer und gehört zu den gesegnetsten Gegenden Deutschlands. Das überaus milde Klima läßt hier sehr geschätzte Weinsorten, feines Kernobst, selbst Mandeln gedeihen, und Haine schönen Laubwaldes (besonders Walnußbäume und Edelkastanien) bedecken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
über die Arbeitssklaven des Gutes hatte.
Villiers sur Marne (spr. wilĭeh ssür márn), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Corbeil, am linken Marneufer, zwischen Brie und Champigny an der Ostbahn gelegen, mit einem Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
1015
Waldmohr - Walzenschiff
stadt), hat (1895) 1880 E., darunter ein Drittel Ka-
tholiken, Post, Telegraph, evang. und katb. Kirche,
Kreditverein; Steinbrüche und Manganerzbergbau.
Waldmohr, Dorf im Bezirksamt Homburg des
bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
der Fall ist. Überdies war durch dasselbe Tor über dem Spital draußen am Ufer der Donau ein Weg zur Donaubrücke hinab, die wenig unterhalb vom Spital war und über die man von der Stadt in das Dorf Schweickhofen ging, in dem sozusagen jeder Lärm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
587
Indische Ethnographie
eintreiber, sobald er sich dem Dorfe nähert, die Trommel und zieht sich dann zurück. Die Maria legen darauf die Steuer an einem vorher bestimmten Orte nieder und verschwinden dann wieder. Sie gehen fast nackt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
, 11. 13. 25.
Dorf
Ein bewohnter Ort, der nicht mit Manern versehen, Ios. 13, 23. 28. c. 19, 23. c. 15, 32 :c. 1 Sam. 6, 18. Esa. 42, 11.
Ein Haus auf dem Dorf, dem Felde des Landes gleich gerechnet, 3 Mos. 25, 31.
Das Dorf Adar, 4 Mos. 34, 4
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0060,
Nachtrag |
Öffnen |
eingeschlossen lag, von gewaltigen, mit mächtigem Krachen verbunden, losgerissenen Felsenmassen des Rigiberges zerstört wurde, wobei das Dorf Röthen, welches in diesem Thale lag, mit einem Theile des Fußes des Berges in die Tiefe der Erde hinabsank
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dennewitzbis Denomination |
Öffnen |
, Plouvier, Paul Foucher, Clairville, Hector Crémieux, Jules Verne u. a. Das jetzt sehr besuchte Seebad Cabourg in der Normandie ist eine Schöpfung Dennerys.
Dennewitz, Dorf in der preuß. Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Großglogaubis Großgriechenland |
Öffnen |
Werk: "Reise auf den Glockner" (Wien 1804), darüber veröffentlichte. Seit der Zeit wurde die Besteigung sehr häufig von dem kärntnischen Dorf Heiligenblut an der Möll aus unternommen, unter andern 1855 von Franz Keil, dem man die schönen Reliefkarten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
. Hälfte des Kantons Wallis noch dem deutschen Sprachgebiete zuteilend. Jenseit des Monte-Rosa wird noch in den Dörfern Gressoney La Trinité, Gressoney St. Jean, Gaby, Issime, Alagna und Macugnaga von etwa 3500 Seelen (s. Silvier) deutsch gesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
1820 Schwaben niedergelassen haben). Von der rumän. Grenze bis zum Asowschen Meer sitzen über 150000 Deutsche. Es seien hier die größern Sprachinseln namhaft gemacht. Im südl. Bessarabien wohnen am Kagylnyk Deutsche in 27 Dörfern auf einem Gebiete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
646
Wilhelmsburg - Wilhelmshöhe.
Aschaffenburg der Hessischen Ludwigsbahn, zum Dorf Wachenbuchen gehörig, hat ein Schloß, prächtige Kurhäuser und eine erdig-muriatische Eisenquelle, welche gegen Anämie, Menstruationsstörungen und Tuberkulose
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Raum in der Stadt und nur wenig Volk für einen solchen Raum, jedoch täglich strömten Adelige und Reiche herbei und verbesserten die Stadt. Auch wurde das ganze Dorf Schweickhofen mit allen Häusern und Menschen in die Stadt verlegt, so daß nicht ein
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
), gemeinhin "auf den Vildern" genannt, zuerst vertrieben worden, nämlich aus dem Dorf Scharnhausen, von einer in dieser Gegend gelegenen (pag. 78) Burg; es durchläuft nämlich vom Schönbuch (Schombuch sylva) her ein Fluß namens Kersch (Kerß), der das Dorf
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
in Rhätien stamme, oder, um es richtiger zu sagen, daß das Dorf von ihnen seinen Ursprung habe; in diesem Dorf ragen noch heute Ruinen von alten Mauern hervor, die Reste einer Burg und der Wohnsitze der Herren von Ehingen, aus denen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Spiserbis Rudolfen |
Öffnen |
, und von vielen Städten und Dörfern eilten sie an den Ort, wo man gehört hatte, daß ein Spiser seinen Wohnsitz habe. So glaube ich auch, daß dieser Name dieser Familie, von der die Rede ist, beigelegt worden sei.
Rudolfen. (pag. 111)
Die ziemlich alte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
entfernte Fürsten und Edle ihre Güter beisteuerten. Denn in dem Baceniswald, den wir Schwarzwald nennen, hatten sie nicht wenige Dörfer, Höfe und Besitzungen in dem Gebiet des Klosters des heiligen Blasius, das in demselben Walde liegt, und dasselbe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
als "bergen", und weil dieser Fluß eine ziemliche Strecke weit sich verbirgt, wie in den Schooß geschmiecht, deshalb wird er Schmiech genannt, und von ihm hat auch das Dorf nahe bei seinem Ursprung. seinen Namen erhalten. Während er also in die Erde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
.
Wenn man abwärts dem Laufe des Flusses Blau folgt, kommt man an das Dorf Gerhusen, das gleichsam zwischen zwei Burgen über dem Fluß liegt (pag. 203). Eine Burg heißt Rugg, auf einer Klippe über einem Felsen an der Ecke erbaut, die die beiden Täler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
, Dorf im Kreis Neumarkt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 15 km westlich von Breslau, hat (1895) 704 E. (ohne die königl. Domäne), Postagentur, Fernsprechverbindung. In der Schlacht bei L. besiegte 5. Dez. 1757 Friedrich d. Gr. den Prinzen Karl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
440
Waterbury - Waterloo.
schaftsmalerei in naturalistischem Sinn. Seine Hauptwerke sind: der See von Nemi (1824), ein normännisches Dorf im Regen (1835), das Thal von Gisors (1840), Tannengehölz in der Dauphiné (1841) und verschiedene
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0030,
Hauptteil |
Öffnen |
bis 3 Fuß, in einer Breite von 30 bis 50
Grad **) aber zu einer Höhe von 20 bis 48, bis-^[folgende Seite]
---
*) Von den bei dem Dorfe Thiede, unweit Braunschweig, aufgefundenen Knochen vom Mammuth, Nashorn, Dammhirsch etc. scheinen diese hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
jetzt Mohammedaner, die Biisker T. Christen. Die am Batchat verbliebenen T. sind ausschließlich dem Schamanismus ergeben. Alle T. leben angesiedelt in Dörfern wie die Russen.
Teleutosporen (grch.), s. Puccinia und Uredineen.
Telezker See, tatar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
610
Weißenburg (in Siebenbürgen) - Weißenfels (Kreis und Stadt)
Weißenburg. 1) Komitat in Siebenbürgen, s. Unterweißenburg. – 2) Älterer Name von Karlsburg (s. d.) in Siebenbürgen.
Weißenburg, Dorf und Bad im Bezirk Niedersimmenthal des schweiz
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen.
Ulm ist nämlich eine Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Aspelebis Aspern |
Öffnen |
(unter andern den berühmten aspendischen Zitherspieler). Unter ihren Trümmern (beim Dorf Balkyz) befindet sich ein gut erhaltenes römisches Theater.
Asper (lat.), rauh; Spiritus a., s. Spiritus.
Asper (Weißpfennig), im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
Heinrichstein, 130 m über dem Fluß. E. war bis zur Vereinigung der gesamten Lande Reuß j. L. (1848) Residenz des Fürsten von Reuß-Lobenstein-Ebersdorf. - 2) (Kaiser-E.) Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Bruck; an der Vereinigung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
, s. Kastilien.
Neukirch (N. bei Bischofswerda), Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, an der Linie Schandau-Bautzen der Sächsischen Staatsbahn, besteht aus den Dörfern Ober-N. und Nieder-N. mit zusammen (1885) 5118 Einw., hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
, s. Apium.
Selles (spr. ssäl, S. sur Cher), Stadt im franz. Departement Loir-et-Cher, Arrondissement Romorantin, am Cher und der Eisenbahn Tours-Vierzon, hat Weinbau, Schifferei und Holzflößerei und (1881) 3162 Einwohner.
Sellin, Dorf im preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
. 1)Das altgermanische Dorf.
Ein sehr großer Teil der deutschen Dörfer in den
alten Volkslanden westlich der Elbe stammt aus
der Zeit des ersten Sehhaftwerdens der Germanen
gegen Ausgang der Völkerwanderung. Die Form
der gemeinschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
,
Das engl. Heer einschließlich der Kolonialtruppen
in seiner heutigen Gestaltuug (Lpz. 1896); W.Laird
Clowes, ^val 1'oekot Nooic (Lond. 1896).
Großburgk, Dorf in der Amtshauptmanuschaft
Dresden-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
und Nehemia" (ebd. 1896).
Klostermansfeld, Dorf im Mansfelder Ge-
birgskreis des preuß. Reg.-Bez. Mcrscburg, 4 1 |
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
.).
Bourget, Le (spr. lo burscheh), Dorf, 11 km nordöstlich von Paris, an der Eisenbahn nach Soissons, war während der Belagerung von Paris 1870 wiederholt der Schauplatz blutiger Kämpfe, von denen die vom 30. Okt. und 21. Dez. 1870 die bedeutendsten sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
12
Falkenburg - Falkenstein.
Amtsgericht, eine Pfarrkirche und (1885) 1213 meist kath. Einwohner, darunter 1 Eskadron des 13. Dragonerregiments. F. war ehemals Festung und kam im 15. Jahrh. an Lothringen. -
5) Dorf und beliebter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
dem Viereck des Pegasus und dem Kopf des Cepheus stehend, gegenwärtig nicht mehr üblich.
Friedrichsfeld, Dorf im bad. Kreis Mannheim, Knotenpunkt für die Linien Mannheim-Konstanz der Badischen Eisenbahn und Frankfurt a. M.-Heidelberg der Main
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
die in ihrer Heimat erlernte neugriechische Sprache bewahrt haben. Vgl. Lenormant, La Grande-Grèce, paysage et histoire (Par. 1881 bis 1884, 3 Bde.).
Großhartmannsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
oder von dem unweit gelegenen Lustschloß Marienlyst (s. d.) auf den im Sommer stets mit Fahrzeugen bedeckten Sund und die gegenüberliegende Küste von Schweden mit den Felsen von Kullen hat kaum seinesgleichen. 7 km südlich von H. liegt das Dorf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Reichs. S. Freizügigkeit.
Niederloire (Loire-Inférieure), franz. Departement, s. Loire, S. 878.
Niedermarsberg, s. Marsberg 2).
Niedermendig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Mayen, an der Linie Andernach-Mayen der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Saalkreis, an der Saale, hat ein Kupferhammer- und -Walzwerk, eine Eisengießerei, Sandsteinbrüche und (1885) 1069 Einw. - 5) Burgruine im schwarzburg-rudolstädt. Amt Frankenhausen, auf der westlichen Spitze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
persiflierte. Neueste Sammlung der Fragmente von Wachsmuth ("Sillographorum graecorum reliquiae", nebst einer Abhandlung "De Timone Phliasio etc.", Leipz. 1885).
Sillery (spr. ssil'ri), Dorf im franz. Departement Marne, Arrondissement Reims, an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Altczechenbis Altefähr |
Öffnen |
Lehrerseminar zu. – Vgl. Will, Geschichte und Beschreibung der nürnbergischen Universität A. (Nürnb. 1808); Böhm, Kurze Beschreibung und Geschichte der Stadt A. in Mittelfranken (ebd. 1888). – 2) Dorf im Bezirksamt Ettenheim des bad. Kreises Freiburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
l'alchimie» (ebd. 1885), «La chimie au moyen âge» (3 Bde., ebd. 1893), «Traité pratique de calorimétrie chimique » (ebd. 1893; deutsch von Siebert, Lpz. 1893).
Berthelsdorf. 1) B. bei Herrnhut, Dorf in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
, der Landungsplatz für den 1½ km vom See entfernten Badeort Aix-les-Bains, und am untern Ende Schloß und Dorf Châtillon.
Bourget, Le (spr. burscheh). 1) Flecken im Kanton La Motte-Servoler, Arrondissement Chambery des franz. Depart. Savoie, am Lac du B., hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
erwiesen. Er starb
wohl bald nach 1478.
Gggischhorn, s. Aletschgletschcr.
Gggmühl (Eckmühl), Dorf im Bezirksamt
Mallersdorf des bayr. Reg.-Bez. Niederbayern,
21 Km südöstlich von Regensburg, an der Großen
Laber und der Linie NegensburgÄtünchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
als wertlos über die H. gestürzten Stein-
oder Vergemassen noch enthalten sind.
Halden, Arnold an der, s. Melchthal, Arnold von.
Halden, früherer Name von Frederitshald (s. d.).
Haldenstein, Dorf im Kreis Fünf Dörfer, Be-
zirk Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Ortsbestimmung.
Langenbielau, Dorf im Kreis Reichenbach des
preuß. Reg.-Bez. Vreslau, an einem Zufluß der
Peila und der Nebenlinie Reichenbach-Oberlangen-
bielau, ist fast 8 km lang, besteht aus vier Bezirken
und hat (1890) 15860 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
Völkertypen, Fig. 12,13, Bd. 1, S. 526.)
Sie zerfallen sprachlich in eine Anzahl verschiedener
Stämme: 1) Die Taos in den Dörfern Taos und
Picuris im obern Thal des Rio Grande, am Fuße
des Mora Peak. 2) Die Tehua, etwas weiter fluß-
abwärts, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Ludwig, Dorf im Kanton Hüningen,
Kreis Mülhausen des Bezirks Oberelsaß, an den
Linien Straßburg-Basel der Elsaß-Lothr. Eisen-
bahnen und S.L.-Lörrach der Bad. Staatsbahnen,
Sitz eines Hauptzollamtes, hat (1890) 2642 E.,
darunter 730 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
des Jahrhunderts.
Selo (russ., spr. ßelö), eigentlich Ansiedelung, ein
Dorf mitKirche, zum Unterschied von Derewnja (s. d.).
Selters. 1) Dorf im Unterwesterwaldkreis des
preuß. Neg.-Bez. Niesbaden, an der Sayn, im
Westerwald, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0588,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
symbolisch dadurch bestätigt, daß die Braut Wasser für die Verwandten des Bräutigams holt, das ihr diese vom Kopfe nehmen. Daher ist "Wasserabnahme" (argu daa) das Wort für Verlobung. An der Wasserquelle des Dorfes sieht der Bräutigam auch zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
gewählt.
Miftelgau, Dorf im Bezirksamt Bayreuth des
bayr. Reg.-Vez. Oberfranken, 10 km westlich von
Bayreuth, hat (1895) 553 evana. E. und ist der
Mittelpunkt einer 13 Dörfer umfassenden Nieder-
lassung der Wenden, die hier noch teilweise ibre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
als Iustizminister und Minister
sür Island zurück.
Nemitz bei Stettin, Dorf im Kreis Nandow
des preuß. Reg.-Bez. Stettin, hat (1395) 3194 E.,
Postagentur, Fernsprechverbindung, ein Gut, eine
Kaltwasserbeilanstalt (Eckerderg) und Erziehungs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, einem Schloß nebst Park, Kaiser Joseph-Denkmal, Augustinerkloster, Webschule, Sparkasse (2 Mill. Gulden Einlagen), hat nebst dem mit H. zu einer Gemeinde vereinigten Dorf Nieder-H. (1880) 5318 Einw., deren Hauptbeschäftigung ehemals Silberbergbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
auch seine Arbeiten zur Theorie der Statistik ("Limites de la démographie", Genf 1882; "Methodologische Beiträge", Wien 1886). Der statistische Kongreß übertrug ihm 1873 die Redaktion der Statistik der Großstädte.
Korósko, Dorf im untern Nubien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Wortfügungslehrebis Wörth |
Öffnen |
günstige u. in der französischen Armee wohlbekannte Defensivposition längs des Sauerbachs, deren Flügelanlehnungen die Dörfer Neuweiler im Norden, Morsbronn und Eberbach im Süden waren, während das Dorf Fröschweiler und das Dorf Elsaßhausen starke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
. Arbeiterversicherung (Bd. 17).
Althaide,* Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Weistritz, hat eine Papierfabrik, 2 erdig-alkalische Eisenquellen mit Bad und (1885) 524 Einw.
Althaldensleben, (1885) 2962 Einw.
Althaus, Theodor
|