Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Edessa hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0316, von Ederkopf bis Edfu Öffnen
); "Die orthochromatische Photographie" (Wien 1885). Ederkopf, Berg des südlichen Rothaargebirges in Westfalen, 633 m hoch; an seinem Fuß die Quellen der Eder, Lahn und Sieg. Edessa, 1) im Altertum Hauptstadt der nordmesopotamischen Landschaft Osroene, östlich vom
57% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Edelsteinwäschereien bis Edessa Öffnen
714 Edelsteinwäschereien - Edessa die fabrikmäßig betrieben werden, so die Achatschleifereien seit 1580 in Oberstein und Idar, sowie die in neuerer Zeit sehr blühenden Schleifereien in Waldkirch im Schwarzwald (hier wie in Oberstein werden auch
36% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0043, von Abgar bis Abhauben Öffnen
Übertreibung. Abgar , allgemeiner Titel der syr. Herrscher des osroënischen Reichs zu Edessa (s. d.) in Mesopotamien. Als Stifter der Dynastie wird genannt Urhoi Bar
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Balderich bis Balduin Öffnen
am ersten Kreuzzug, trennte sich aber in Syrien vom Hauptheer und wandte sich gegen Edessa, wo er nach der Ermordung des Fürsten Thoros durch den erbitterten Pöbel selbst den fürstlichen Thron bestieg. Er verteidigte Edessa gegen Kerboga, welcher zum
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0122, Alte Geographie: Asien Öffnen
Patara Phaselis Telmessos Xanthos Mäonien, s. Lydien Milyas Medien Meder, s. Medien Kaukasische Mauer Atropatene Hyrkanien Ekbatana Rhagä Mesopotamien Gosan Osroënisches Reich, s. Edessa Amida, s. Diarbekr Carrhä
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0408, von Bardera bis Bardoux Öffnen
wurde. In B. wurde der Forschungsreisende von der Decken mit 6 Gefährten von raubgierigen Somal 2. Okt. 1865 ermordet. Bardesānes , der Syrer, eigentlich Bar-Daizan , geb. 154 n.Chr. zu Edessa als der Sohn vornehmer heidn. Eltern, stand bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0201, von Ephorie bis Ephräm Öffnen
Ausbildung in Edessa. Als 363 Nisibis vom Kaiser Iovinian an die Perser abgetreten ward, begab sich E. nach Edessa, das sckon damals Hauptsitz der syr. Gelehr- samkeit war. Er wurde Mönch, lebte in einer Hoble in der Nabe der Stadt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0557, von Syrier bis Syrische Kirche Öffnen
(Apostelgeschichte, Kap. 13 fg.). Auch Ostsyrien, d. h. das Osrhoenische Reich mit der Hauptstadt Edessa, war schon gegen Ende des 2. Jahrh. christianisiert. Weiterhin drang das Christentum auch in das östl. Mesopotamien mit der Hauptstadt Nisibis
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0558, von Syrische Raute bis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
. Staatsgewalt 489 aus Edessa vertriebenen, aber in Persien mit Wohlwollen aufgenommenen Lehrer der Nestorianismus ungehindert aus, und 498 auf der Synode von Seleucia unter dem Patriarchen Babäus sagte sich die ganze pers. Kirche von der orthodox
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
von der Mitte des 4. Jahrh. an, besonders durch den berühmten Lehrer und Theologen der rechtgläubigen Kirche Ephräm (s. d.) den Syrer, dem sich weiterhin namentlich Maruthas, Bischof von Maiperkat (um das J. 400), Rabulas, Bischof von Edessa (gest. 435), Isaak
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
. noch keinen bestimmten Typus für C. Bald aber weiß die Apokryphenlitteratur den auch von Eusebius 1, 14 erwähnten Briefwechsel zwischen Christus und König Abgar zu Edéssa mit einem angeblich in einem Brief wunderbar eingedrückten Bildnis Christi
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0314, von Couroupita bis Courtois Öffnen
Hattos, machte den ersten Kreuzzug mit und erhielt 1115 von König Balduin I. die Herrschaft Tiberias in Galiläa, 1119 von Balduin II. die Grafschaft Edessa und ward 1131 bei Belagerung eines Kastells bei Aleppo von einem einstürzenden Turm tödlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
eingeführt. Infolge der persischen Kriege verließ er 363 seine Vaterstadt und nahm seinen Aufenthalt bei Edessa in einer Höhle, wo er sich mit Gebet, Bibelstudium und schriftstellerischen Arbeiten beschäftigte. Er starb als Diakon von Edessa um 378. Griechen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0280, von Juda ha Levi bis Judeich Öffnen
, wogegen die alte Legende von Edessa den J. mit Thomas (s. d.) identifiziert, welcher schon um 200 als Apostel Parthiens galt, den Thaddäus dagegen, auf welchen das Christentum in Edessa zurückgeführt wird, nur zu einem der 70 Jünger macht. Sein Tag
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0133, Makedonien (Geschichte) Öffnen
; Emathia, der westliche, innere Teil der Strandebene, mit Berrhöa (Veria), Kition, Ägä oder Edessa (jetzt Wodena), der ältern Residenz der Könige; südöstlich davon Bottiäa, die Küstengegend, mit Pella, der spätern Residenz; nördlich davon Almopia, am obern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0872, Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) Öffnen
Imperator Valerianus 260 bei Edessa, drang in Syrien ein, eroberte Antiochia und ging unter großen Verheerungen bis nach Kappadokien vor, ward aber durch die beginnende Macht des Odänathos von Palmyra bald genötigt, seine Eroberungen wieder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0713, von Wocheinit bis Wodena Öffnen
Mavroneri (Karasmak) sich herabstürzt, Sitz eines griechischen Erzbischofs, hat viele Kirchen und Moscheen, Wein- und Gartenbau, Handel mit Paprika und Früchten und ca. 15,000 Einw. W. ist das alte Edessa (s. Edessa 2).
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0044, von Abführmus bis Abgar Öffnen
. Die Größe des A. bestimmt – bei gleichem Geschoß und gleicher Anfangsgeschwindigkeit – die Schußweite und Krümmung der Flugbahn. Abgar, Name von 29 Herrschern des Osrhoenischen Reichs zu Edessa (s. d.), welches 137 v. Chr. gegründet und 216 n. Chr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0327, von Baldrian bis Balduin Öffnen
Heerführern und zog nach Edessa, wo er das Vertrauen des armenischen Fürsten Thoros gewann und nach dessen Ermordung 1098 sich ein eigenes Fürstentum gründete. Nach seines Bruders Gottfried Tode, 1100, übernahm er trotz des Widerstandes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0729, von Kreuzwertheim bis Kreuzzüge Öffnen
Kirgiscnsteppen her vorbrcchend, hatten die Seldschuken (s. d.) den ägypt. Fatimiden Syrien und Palästina, dem Oströmischen Reiche nach der Schlacht bei Mantzikert am Wansee (26. Aug. 1071) Antiochien, Edessa und den größten Teil Kleinasiens mit Iconium
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0644, von Antinori bis Antiochenisches Fürstentum Öffnen
und dessen Schüler Theodor von Mopsuestia sowie der Bischof Johannes Chrysostomos von Konstantinopel. Die letzten namhaften Vertreter der Schule waren Ibas von Edessa und der Kirchenhistoriker Theodoretos, Bischof von Cyrus. Der Gegensatz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0131, von Dreikaiserschlacht bis Dreischürig Öffnen
) für rechtgläubig erklärten Bischöfe Theodor von Mopsuestia, Theodoret von Cyrus in Syrien und Ibas von Edessa sich nicht gleichwohl der nestorianischen Ketzerei schuldig gemacht hätten. Dreiklang, in der üblichen Terminologie der Harmonielehre Name
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0432, von Aluminiumoxyd bis Alvargatas Öffnen
Edessa, Tolfa im Kirchenstaat, in der Auvergne, in Ungarn, bei Wurzen etc. Man verarbeitet ihn auf Alaun. Alunno, der auf falscher Lesung einer Inschrift beruhende Beiname des Malers Niccolò di Liberatore von Foligno. Er gehört der umbrischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0717, von Äquivok bis Ära Öffnen
in übereinstimmender Weise. Von den vorchristlichen Ären nennen wir noch die vornehmlich in Ägypten übliche Philippische, auch die Ä. Alexanders oder die von Edessa genannt, die mit dem Todesjahr Alexanders d. Gr. oder der Thronbesteigung seines
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0353, von Bara bis Baradäus Öffnen
von Edessa, Haupt der syrischen Monophysiten.
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0366, von Barden bis Bardesanes Öffnen
unrichtig für baritus ("Schlachtgeschrei") barditus lesen. Bardera, afrikan. Stadt, s. Berdera. Bardesanes (eigentlich Bar-Deisan, "Sohn des Deisan"), syr. Gnostiker, am Hofe von Edessa lebend und um 224 gestorben, stand in der Form seiner
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Bardiet bis Barea Öffnen
Gnostiker (Leipz. 1864); Merx, B. von Edessa (Halle 1863). Bardiet, s. Barden. Bardiglio (spr. -dilljo), sehr harter, weißer und rötlicher Marmor im Florentinischen. Bardija, s. Smerdes. ^[richtig: Smerdis.] Bardili, Christoph Gottfried
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
war sie nebst Edessa (Wodena) lange ein Zankapfel zwischen dem Kral von Serbien und den Paläologen von Byzanz. Seit ihrer Übergabe an die Türken (um 1375) gehört sie zum Sandschak Salonichi (Thessalonich). Heute Veria (türk. Karaferia). - 2) Stadt in Syrien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0933, Bilderdijk Öffnen
. Das 4. Jahrh. bildet die Zeit des Kampfes. Noch sprachen sich Synoden und die angesehensten Kirchenväter namentlich gegen die Abbildungen Christi und Gottes als durchaus unzulässig aus. Aber schon jetzt gab es z. B. in Edessa ein angeblich authentisches
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0798, von Carabus bis Caraccioli Öffnen
und niedermachen und einen Teil des parthischen Gebiets verwüsten und ausplündern. Hierauf rückte 217 ein großes parthisches Heer gegen ihn heran, und er selbst setzte sich gegen dasselbe in Bewegung, wurde aber an seinem Geburtstag zwischen Edessa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0591, von Emanzipieren bis Embargo Öffnen
, das flache Alluvialland zwischen Axios (jetzt Wardar) und Haliakmon (Karasu), der Ursitz des makedonischen Königtums, mit den Städten Beröa (jetzt Veria), Ägä (später Edessa, heute Wodena), Kition etc. Emathiden, s. Piëriden. Emathion, in der griech
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0941, von Eusebius Emmeran bis Eustathios Öffnen
) im ganzen Morgenland begründet. E. selbst taufte 337 den Kaiser Konstantin, ward 339 zum Patriarchen von Konstantinopel ernannt und starb 342. 3) E. von Emesa (Emisa), Theolog und Redner aus Edessa, schloß sich der aufblühenden Theologenschule
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Evakuieren bis Evangelische Allianz Öffnen
verbreitet und noch um die Mitte des 4. Jahrh. in Edessa beim Gottesdienst im Gebrauch war, aber später als ketzerisch verdammt wurde, so daß der Bischof Theodoret um 400 in seinem Sprengel alle Exemplare konfiszieren und vernichten ließ. So ging
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0141, von Jakobinermütze bis Jakobsstab Öffnen
kamen; allein die rote Mütze war schon vor der Ankunft der Marseiller in Paris das allgemeine Erkennungszeichen der Partei. Jakobiten, 1) Name, welchen sich die Monophysiten (s. d.) beilegten, nachdem sie der zum Bischof von Edessa geweihte Mönch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0561, von Karrete bis Karsgebiet Öffnen
) und der Schrattenkalk (s. Kreideformation) neigen zu dieser Erosionsform. Karrete (span. carréta), Wagen; besonders verächtlich, alte, schlechte Kutsche. Karrhä, Stadt in Mesopotamien, südöstlich von Edessa, mit einem uralten Tempel des Mondes; hier erlitt 53 v
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0206, Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) Öffnen
zurückschlugen; in Antiochia gründete Bohemund ein selbständiges Fürstentum, nachdem Balduin kurz vorher dasselbe in Edessa gethan hatte. Am 7. Juni 1099 endlich kam das bis auf 20,000 Mann zusammengeschmolzene Kreuzheer vor Jerusalem an, welches
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0207, Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) Öffnen
König Konrad II. vereinigte. Nachdem der Plan, Edessa zu erobern, aufgegeben war, machte man einen Angriff auf Damaskus, der aber, hauptsächlich infolge des Verrats der syrischen Fürsten, scheiterte. Hierauf kehrten die beiden Könige in ihre Staaten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0036, von Macoya bis Macugnaga Öffnen
in Edessa die Ermordung Caracallas an, weil dieser ihm nach dem Leben getrachtet, und wurde von den Legionen zum Kaiser ausgerufen und vom Senat bestätigt. Er ließ seinen neunjährigen Sohn Diadumenianus, dem er den Namen Antoninus beilegte, zu seinem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0507, von Mesocco bis Mespilus Öffnen
: Osroene im W., mit der Hauptstadt Edessa, von 136 v. Chr. bis 217 n. Chr., wo es römisch wurde, Sitz einer syrischen Dynastie, und Mygdonia im O., mit der Hauptstadt Nisibis, die Trajan 115 eroberte. Gegenwärtig steht M. unter türkischer Herrschaft
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0065, von Nessos bis Nestorianer Öffnen
der einst in Antiochia, Edessa und Nisibis blühenden Theologie, sodann als Pfleger der
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0472, von Osning bis Ossegg Öffnen
der feindseligen Haltung der Araukaner in Ruinen. Der Vulkan von O. (2257 m) liegt 80 km südöstlich davon. Osphromenus, Fisch, s. Guarami. Osroënisches Reich, s. Edessa. Ossa (lat., Plural von os), Knochen, Gebeine; s. Os. Ossa, Gebirge
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0865, von Robert-Fleury bis Roberti Öffnen
Edessa (beide in Versailles). Im Hauptsaal des Handelsgerichts in Paris malte er die Einsetzung der Richter 1563, Verkündigung der Handelsordnung von 1673, Napoleon I. empfängt 1807 das Handelsgesetzbuch und Napoleons III. Besuch im neuen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
R. dessen Eroberungen für das Schweißtuch von Edessa und den angeblichen Briefwechsel Christi mit Abgar (s. d.) preis. R. beendigte 920 den unter Leo VI. in der griechischen Kirche abgebrochenen Streit über die Tetragamie, er war sehr fromm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0316, von Sapindus bis Sapotaceen Öffnen
, eroberte in einem neuen Krieg Armenien und Mesopotamien, nahm 260 bei Edessa den Kaiser Valerian gefangen, verwüstete Syrien und Kleinasien, wurde aber von Odänathus von Palmyra besiegt; starb 271. - 2) S. II., der Große, Sohn Hormisdas' II., folgte diesem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0846, von Sele bis Seleniten Öffnen
gründeten Herrschaften in Syrien, Mesopotamien und Kleinasien, so das Seldschukkenreich von Ikonion in Kleinasien, das 1073 Suleiman, der Sohn Kultusmischs, gründete, das von Antiochia, Damaskus und Aleppo in Syrien, von Edessa und Mosul
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0510, von Tangwiesen bis Tanne Öffnen
eine harte Belagerung durch die Sarazenen aus. Er vergrößerte das Fürstentum durch Eroberung von Adana, Mamistra und Laodikea, rettete Edessa vor der Einnahme durch die Seldschukken, worauf ihm auch dieses Fürstentum übertragen wurde, und eroberte Arta
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0005, von Urbs bis Urfe Öffnen
, unbedeutende Bazare und Karawanseraien und etwa 40,000 Einw. (¼ Christen, ¾ Mohammedaner). U. ist das Kallirrhoe der Griechen, das Edessa (s. d.) des Mittelalters. Urfahr, Stadt in Oberösterreich, Bezirkshauptmannschaft Linz Umgebung, an der Donau
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0570, von Merzvieh bis Metallbearbeitung Öffnen
sind zu nennen: »Bardesanes von Edessa« (Halle 1863); sii'lunmktis'3. ftvii^a« (das. 1867-70); »Voeadn-Iln-v ottke I^re liu^'na^« (das. 1868); »Das Gedicht vom Hiob« (Jena 1871); »Neusyrisches Lesebuch < l Gieß. 1874); »Türkische Sprichwörter ins
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0850, von Ansiei bis Aragona Öffnen
Antimonpentoxyd, Antimonsäurc Antiobesitas, Geheimmittel 1020,2 Antiochia (Mesopotamien), Edessa 1 > Antiochis, Attika 8I,i Antipas. Antipatros, verodcs 2) Antipaxo, Paxo Antiphanes (Bildhauer), Argosßul,, Antipolis, Antibes
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0904, von Hutberg bis Ilen Öffnen
. ',/,. Iambe (Person bei Homer), Vaubo Iasos (myth. König), Atalaute Iatrosophist, Palladios Ibadan, Ioruba 1bn,d^, Mohammcdan. Religion 707,2 Ibas V0N Edessa, Auliocheuische Schule Ibbetson, Aur (Vd. 1?) Ibenhorst, Tilsit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0908, von Jordanne bis Kadscha Sala Öffnen
Iustinopolis, Edessa 1» Iusufzai, Afghanistan 14:^,2 Iut (Insel), Kei Iuticalpa (Stadt), Olancko Iuvenal des Ursins, Franz. ^nt.0N,? Juveneyinsel, Mndschuinfeln Juverna, Irland.'^2 i".' V Iynda, Karpathen 559,1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0909, von Kadyak bis Kammerkollegien Öffnen
, Britisch-Kassraria ! Kllllias, Agathokles "' 905 Kallichoros, Argonauten 799,, Kllllidromos, Griechenland 07".,! Kallinikon, Ratka Kallippos, Chronologie Kallirrhoe (Stadt), Edessa D Kalliupolis, Gallipoli 2) Kallirenos
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0942, von Orang-Semang bis Ottilienstein Öffnen
), Eliasberg 2) - (LandschaM, Korfu(Bd. 17) 504,1 Oroszvar, Karlburg Orotongisch, Asien 925,1 Orpheus, Musikwerke (Bd. 17) Orrhoe, Edessa 1) Orsay, Graf d', Vlessington Orselska (Gräfin), August 7) Orsino, Piz, Sankt Gotthard 286,2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0045, von Abgeleiteter Erwerb bis Abgesonderte Befriedigung Öffnen
43 Abgeleiteter Erwerb – Abgesonderte Befriedigung Edessa mit Erfolg das Evangelium verkündet. Jener Briefwechsel und dieser Bericht sind lange für echt gehalten, jetzt aber ist diese Ansicht fast allgemein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
von Tarsus, Theodorus von Mopsuestia und Johannes Chrysostomus. Die letzten namhaften Vertreter der Schule waren im 5. Jahrh. Ibas von Edessa (gest. 457) und der Bischof Theodoret von Cyrus. - Vgl. Hergenröther, Die A. S. (Würzb. 1866); Kihn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0794, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
). Die Philosophie der Araber war griech. Ursprungs. Im Sassanidischen Reiche lebten die aus Edessa am Ende des 5. Jahrh. vertriebenen Ketzer ungestört ihrer Gedankenarbeit und retteten in syr. Sprache die griech. Philosophie für die Nachwelt. Im 8. und 9. Jahrh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0804, von Aram bis Aramäa Öffnen
der dort herrschenden Völker, die zu dem semit. Stamme gehörten, wird die aramäische Sprache genannt und zerfällt in 1) die ostaramäischen Dialekte, unter denen der Dialekt von Edessa der wichtigste ist, weil er die Litteratursprache aller christl. Syrer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0902, Armenische Sprache und Schrift Öffnen
geleistet. Außer den Hymnen der armenischen Kirche sind nur die Gedichte des Nerses Schnorhali (Vened. 1830) zu nennen, unter denen sich eine Elegie über die Einnahme von Edessa auszeichnet (Par. 1828). Andere Dichter sind Petros Getadardz im 11
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0395, von Baracoa bis Baraka Öffnen
von dem exilierten monophysitischen Patriarchen von Alexandria, Theodosius, zum Bischof von Edessa mit der Jurisdiktion über ganz Syrien und Kleinasien geweiht. Während einer 35jährigen Amtsführung hat er durch unablässige Reisen zu Fuß in allen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
. ist die Stadt und Burg Bira der Grafschaft Edessa zur Zeit der Kreuzzüge. Sie wurde 1144 von Emadeddin Zenki den Christen entrissen und 1265 von den Mongolen erobert, welche bei ihrem zweiten Angriff 10. Dez. 1272 eine Niederlage erlitten und 28. Nov. 1275
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0925, von Capverdische Inseln bis Caracara Öffnen
einer Zusammenkunft. Treulos ließ er die letztern ermorden; der König selbst entging mit Mühe dem Tode. Dann brach C. plündernd in das ungerüstete Land ein. 217 wollte er den Zug wiederholen, aber auf dem Wege zwischen Edessa und Karrhä ward er auf Anstif ten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
Haltung feierlich. Eine echte Christusstatue behauptete die palästinische Stadt Cäsarea Philippi zu besitzen. Seit dem 6. Jahrh. werden C. erwähnt, die von dem Evangelisten Lukas gemalt oder auf wunderbare Weise entstanden sein sollten. Edessa rühmte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0566, von Courtelary bis Courtry Öffnen
des Kape- tingers Ludwigs des Dicken, Peter, verliehen war. Seine Abkömmlinge haben während der Kreuzzüge Konstantinopel drei Kaiser, Peter, Robert und Bal- duin II. (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814 d) und Edessa mehrere Grafen gegeben
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0637, von Cureton bis Currency Öffnen
. 1861) und von den "Alten syr. Dokumenten bezüglich auf die früheste Einführung des Christentums in Edessa und dcn benachbarten Gegenden" (ebd. 1864). Andern Gebieten der orient. Litteratur gehören an C.s Ausgaben von Al-Schah- rastanis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0502, von Dreikaiserschlacht bis Dreiklassenwahlsystem Öffnen
, durch welches die sog. drei Kapitel verdammt wurden, nämlich die Person und Schriften der drei Bischöfe Theodor von Mopsuestia, Theodoret von Cyrus und Ibas von Edessa. Die Monophysiten wurden dadurch nicht gewonnen, dagegen erhob sich ein neuer Streit um
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0070, von Emanuel Philibert bis Embargo Öffnen
durchströmten Teils des südl. Macedoniens, der Ausgangspunkt des macedon. Königtums, in welchem sowohl die alte Landeshauptstadt Ägä (später gewöhnlich Edessa genannt), das jetzige Vodena, als auch die spätere Residenz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0445, von Evangelienharmonie bis Evangelisch Öffnen
ist das sog. Diatessaron (d. h. durch Vier) des Tatianus (s. d.), das um 170 in griech. Sprache verfaßt, aber namentlich in syr. Gemeinden verbreitet und noch um die Mitte des 4. Jahrh. in Edessa gottesdienstlich verlesen wurde. Noch in der Zeit vor Fixierung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0086, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
in England, Spanien, Süditalien (s. Sicilien, Königreich), Palästina (s. Jerusalem und Edessa) und später in Griechenland (s. Byzantinisches Reich, Bd. 3, S. 814) der franz. Adel eine Reihe von Staaten gegründet und mit seinem Recht und seinen Sitten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0271, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal) bis Höhenrauch Öffnen
und ward im Jan. 1849 in Gaeta, wohin er dem Papst gefolgt war, zum Priester geweiht. Pius IX. ernannte ihn zu seinem Geh. Käm- merer und 1857 zu seinem Almosenier und Bischof von Edessa in partidu8. 1866 wurde er Kardinal. Nach der Besetzung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0193, von Karrensteine bis Karschin Öffnen
191 Karrensteine - Karschin Aussaat von Klee und feinern Samen (Grassamen) in Gebrauch. Karrensteine, s. Karrenseldcr. Karrete, s. Oarrew. Karrhä, alte aramäische Stadt im nordwestl. Mesopotamien, in der Ebene südöstlich von Edessa
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0515, von Kolossä bis Kolosseum Öffnen
. Feldherr Muawiah verkaufte nach der Eroberung der Insel 653 n.Chr. die Trümmer an einen Juden aus Edessa, welcher zur Wegschaffung des Erzes 900 Kamele gebraucht haben soll. (Vgl. C. F. Lüders, Der K. von Rhodus, Hamb. 1865.) Außerdem fanden sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0803, von Mesostichon bis Messageries Maritimes Öffnen
bestehen bleibt. Von den wenigen Flüssen sind die bedeutendsten der Dschulab oder Belik (Belias) und der Chabur. Die hauptsächlichsten Städte sind im N. Diarbekr (bei den Römern Amida), Urfa oder Wessa (Edessa), Mardin, Nisibin, Harran und Mosul
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0655, von Orphica bis Orsini (Fürstengeschlecht) Öffnen
Sekte. Orphische Gedichte, s. Orpheus. Orrhoe, Orrhoenisches Reich, s. Edessa. Orsatscher Apparat, ein Apparat der Gasanalyse zur Untersuchung der Verbrennungsgase einer Feuerung. Orschowa, s. Orsova. Orseille (spr. -ßéj), Orchil, Archil
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0905, von Robert I. (Graf der Normandie) bis Robert-Fleury Öffnen
), Benvcuuto Cellini, Karl V. in San Inste, Juden- verfolgung zu Venedig im Mittelalter (1855), Reli- gionsgespräch von Poissy 1561 (1840; beide im Luxembourg zu Paris), Eiuzug der Kreuzfahrer in Edessa, Vermählung Kaiser Napoleons III
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0161, von Valerianus bis Valerier Öffnen
verschiedenen Feinde ausgeschickten Feldherren, wie Ingenuus in Pannonien, Postumus in Gallien, erhoben sich als Gegenkaiser. V. selbst zog 259 gegen die Perser, fiel aber durch Verrat bei Edessa 260 in die Hände des Königs
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0658, von Kielmansegg bis Kinderarbeit Öffnen
, nach Hergen- röthers Weggang auch für Kirchenrecht. K. schrieb unter andcrm: "Die Bedeutung der Antiochenischen Schule auf dem exegetischen Gebiete, nebst einer Ab- handlung über die ältesten christl. Schulen, besonders zu Antiochia, Edessa
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0014, von Ruhr-Sieg-Eisenbahn bis Rule Britannia Öffnen
Eisenbahn (s. d.), jetzt preuß. Staatsbahnen. Ruhß, Ruhs, soviel wie Rinnen, s. Bodensee (Bd. 3, S. 196 b). Ruhu, keilschriftlicher Name von Edessa (s. d.). Ruīne (vom lat. ruina, Einsturz), ein im Verfall schon bis zur Unbrauchbarkeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0434, von MacDowell bis Macedonien Öffnen
, die besonders auf den Küstenstrichen trefflich gediehen, und besaß eine große Anzahl blühender Städte außer der Haupt- und Residenzstadt Pella: Pydna, Thessalonike (Therma), Ägä (Edessa), Dion, Berrhöa, Philippi (Krenides), Amphipolis u. a. Gegenwärtig
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0122, von Urbino (Fiori da) bis Urfa Öffnen
, von der Sage für den Palast Nimrods gehalten, und die Katakomben. Merkwürdig ist die dem Abraham geheiligte Moschee mit Teich. Man treibt Weberei und Handel. Zwei Missionsanstalten haben hier ihren Sitz. (S. Edessa.)
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0799, von Merwân bis Merzvieh Öffnen
. Sprachen in Tübingen, 1873 Professor der Theologie in Gießen, 1875 in Heidelberg. M. gehört der freien kritischen Richtung an. Er veröffentlichte: "Meletemata Ignatiana" (Halle 1861), "Bardesanes von Edessa" (ebd. 1863), "Cur in libro Danielis juxta
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0693, von Osnabrücker Berge bis Osseten Öffnen
-Ventimiglia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 695 E. Osphromenus, s. Labyrinthfische. Osrhoenisches Reich, s. Edessa. Ossa (lat., Mehrzahl von Os, s. d.), Knochen, Gebeine; O. carpi, die Handwurzelknochen (s. Hand); O. jugalia oder malaria