Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Edwin
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
725
Edwards (Edwin) - Eeckhout
dook 0t' M^r P06t8" (1879) zusammen. E. starb
15. April 1892 in Weston super Märe (Somerset).
Ihre Cousine, Mathilda Barbara Betbam
E., geb. 1836 in Westerfield (Suffolk), begann schon
in früher Jugend
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
963
Forbes (Edwin) - Force
an und beschrieb sie in den "Xot63 of H natuilli
liistorv wur in Koiv^av". Die Ergebnisse eines
Ausflugs nach dem Mittelländischen Meere legte
er in der Abhandlung "On tds moUuLOH of ^1^1613
anä Loussia" nieder
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
402
Hugenottenstil - Hughes (David Edwin)
der heldenhafte Antoine Court ein neues Leben ge-
bracht hatte. Die Versammlungen des kath. Klerus
wurden nicht müde, die Verfolgung zu fordern, und
das Parlament unterstützte die Intoleranz. Da
|
||
87% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
918
Rogenstein - Rogers (James Edwin Thorold)
300000, ein Stör, Kabeljau und andere Millionen
von Eiern. Der R. hat eine große Lebens- und
Widerstandskrast. Nach in Schottland angestellten
Versuchen waren Eier gewisser Lachse, im Spätherbst
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
.
Forbes , Edwin , amerikan. Historien- und Schlachtenmaler, geb. 1839 zu New York, begann 1859 im Atelier des 1850 dorthin übergesiedelten englischen Tiermalers Tait mit der Tiermalerei. Beim Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs trat
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Bacchus, aus. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Douglas (spr. döggläs) , 1) Edwin , schott. Genre- und Tiermaler, geb. 1848 zu Edinburg, besuchte die dortige Akademie und blieb
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
.
Hayes (spr. hehs) , Edwin , engl. Marinemaler, geb. 1830 zu Bristol, malt in Aquarell treffliche Seestücke, in denen besonders das Wasser und das Spiel der Wellen meisterhaft behandelt sind. Er ist Mitglied der Akademie
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Mantellinienbis Manteuffel (Edwin, Freiherr von) |
Öffnen |
564
Mantellinien – Manteuffel (Edwin, Freiherr von)
die Mutter bei der Trauung den Mantel über diese Kinder breitete.
Mantellinien, s. Cylinder.
Mantelmöve, s. Möven.
Mantelpavian, s. Pavian.
Mantelringrohr, ein Mantelrohr (s. d.), welches zur
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
.
Church (spr. tschörrtsch) , Frederick Edwin , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 14. März 1826 zu Hartford (Connecticut). Mit großem künstlerischen Talent begabt, schloß er sich an den damals in Catskill lebenden englischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
Marquis von Stafford (1818) und Bildnisse und Tierstücke nach West und Edwin L.
2) Thomas, engl. Kupferstecher und Radierer, Sohn des vorigen, geb. 1794, machte sich 1827 durch Karikaturenradierungen bekannt in dem Werk "Monkeyana, or men in miniature
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
des letztern, Ethelric (588). Unter König Edwin (607‒633) breitete sich seine Macht über Mercia und Wessex aus, und in Edwins Zeit fällt auch die Christianisierung von N. Nach Edwins Tod zerfiel die Macht des Reichs, und seit 670 bildete der Humber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
. 1843-45 besuchte er die Akademie in Dresden und begab sich 1851 nach London zu dem von ihm bewunderten Edwin Landseer; von da besuchte er auch Paris. Mit Vorliebe nahm er die Motive zu seinen Bildern aus Norwegen, der Heimat seines Vaters. Zu den besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
Mitglied der Nationalakademie in New York und Präsident der Künstlergesellschaft. Seine Porträte, die ihn sehr populär machten, sind von großer, ungezwungener Ähnlichkeit, geistvoller Auffassung und warmem Kolorit. Zu den bekanntesten gehören: Edwin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
325
Lecointe - Lefebvre.
des Schauspielers Edwin Booth, des Malers Gifford, des Präsidenten Fillmore, des Dichters Bayard Taylor, des Staatsmanns
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
.
Mc Entee (spr. mäk énntih) , Jervis , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1828 zu Roundout (New York), begann dort 1850 seine Studien unter Fred. Edwin Church, arbeitete schon nach zwei Jahren selbständig und wurde 1861 Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
, amerikan. Genremaler, geb. 1844 zu Brooklyn, besuchte die dortige Zeichenakademie, war eine Zeitlang Schüler von Edwin White in New York und bildete sich dann unter Léon Bonnat in Paris. Seit 1868 stellte er dort zahlreiche Ölbilder und Aquarelle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
in den 20er Jahren von einem Bruder des ältern John B. gegründet.
2) Edwin, amerikan. Schauspieler, geb. 15. Nov. 1833 zu Baltimore als der Sohn des namhaften englischen Schauspielers Junius Brutus B., unter dessen Anleitung er sich so gut für die Bühne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
206
Mantianus - Mantik.
5) Edwin Hans Karl, Freiherr von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 24. Febr. 1809 zu Dresden als Sohn des sächsischen Oberamtsregierungspräsidenten der Niederlausitz, spätern preußischen Oberlandesgerichtspräsidenten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
. ländsihr), Sir Edwin, engl. Maler,
geb. 7. März 1802 zu London, Bruder des vorigen,
studierte an der Akademie unter Haydon, verdankte
seine Ausbildung jedoch größtenteils dem Studium
der Natur und der ältern Meister, unter denen,
was die Tierwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
und von seiner Mutter neben das Stiergespann (den Großen Bären) an den Himmel versetzt wurde. In anderer Darstellung ist B. ein Name des Arkas (s. d.).
Booth (spr. buhth), Edwin, amerik. Schauspieler, geb. 15. Nov. 1833 zu Bel Air bei Baltimore, schwang sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
. 1887).
2) Hugh Edwin, Geolog, geb. 2. März 1811 zu Righton in Yorkshire, studierte zu Oxford, begleitete 1835 den Obersten Hamilton auf dessen Reise in den Orient und veröffentlichte als Frucht dieser Reise: "Bibliographia zoologiae et geologiae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Clarke
Horsley
Howard, 4) Henry
Hunt, 2) William
Jamesone
Lance
Landseer, 2) Charles
3) Edwin
Lawrence, 1) Sir Thomas
Leslie, 2) Charles Robert
Lewis, 1) John Frederick
Linnell
Maclise
Martin, 3) John
Millais
Morland
Müller, 19) Will
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
6) James
Hutton, 1) James
Lyell
Murchison
Phillips, 1) John
Scrope *
Sedgwick, 1) Adam
Sorby
Strickland, 2) Hugh Edwin
Thomson, 3) Charles Wyville
Nordamerikaner.
Abbot *, 4) Henry
Dana *, 2) James Dwight
Hayden, Ferd.
Lesley
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
Urzeit" (3. Aufl., Gotha 1881); "Fränkische Zeit" (das. 1882).
11) Edwin, engl. Dichter, Sprachgelehrter und Journalist, Bruder von A. 8), geb. 10. Juni 1832, studierte in Oxford, wo er als 20jähriger Jüngling sich durch das Gedicht "The feast of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
for Greece" (Lond. 1840).
2) Frederick Edwin, nordamerikan. Maler, geb. 14. März 1826 zu Hartford (Connecticut), schloß sich an den 1819 nach Catskill (New York) ausgewanderten englischen Landschaftsmaler Thomas Cole (gest. 1848) an und wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
" (New York 1881, 2 Bde.). Vgl. Alfriend (Anhänger D.'), The life of Jefferson D. (Cincinnati 1868), und Pollard (Gegner D.'), The life of Jefferson D. (Philad. 1869).
5) Edwin Hamilton, nordamerikan. Archäolog, geb. 22. Jan. 1811 in der Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0799,
Deutschkatholiken |
Öffnen |
. In Preußen betrug die Anzahl der D. 1861: 6395, 1867: 10,920; im Königreich Sachsen 1849: 1772, 1871: 3015. Vgl. Edwin Bauer, Geschichte der Gründung und Fortbildung der deutschkatholischen Kirche (Meißen 1845); Kampe, Das Wesen des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
mystery of Edwin Drood", wurden zunächst für seine Zeitschriften geschrieben. D. hatte 1842 eine Reise nach Nordamerika, zwei Jahre später eine nach Italien unternommen, wo er ein Jahr verweilte. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1845 die Redaktion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
, während der jüngere, Edwin, Baron von D., geb. 1802 zu Osnabrück, Chef der preußischen Navigationsschule wurde, als solcher die Amazone auf ihrer ersten Reise befehligte, seit 1856 aber in Zurückgezogenheit lebt.
Dircks, Henry, engl. Zivilingenieur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
und Granton, die beiden Hafenstädte Edinburgs, und Portobello (s. d.).
Geschichte. Der Name E. ist auf Edwin, König von Northumbria (616-633), zurückgeführt worden. Bereits 1128 wird E. als königliche Burg genannt, und 1215 wurde dort das erste Parlament
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
Sammlung von drei Bänden erschienen und seitdem wiederholt aufgelegt wurden (neueste Ausg. von Elliotts Sohn Edwin, 1876, 2 Bde.). Er starb 1. Dez. 1849 in Argill Hill bei Barnsley. E. versteht, die Tugenden der armen Klassen beredt und innig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
blieben sie ohne Einfluß auf die Entwickelung des Dramas. Wichtiger sind die historischen Trauerspiele eines Henry Taylor (geb. 1800, "Isaac Comnenus", "Philip van Artevelde", "Edwin the Fair"), denen sich der "Virginius" von J. ^[James] Sheridan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
" (1880); "Chinese Gordon, a succinct record of his life" (1884); "Souvenirs of some continents" (1885).
5) Edwin, amerikan. Maler, geb. 1839 zu New York, begann mit seinem 19. Jahr sich der Kunst zu widmen und zwar zunächst der Tiermalerei, worin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
des Findhorn, hat einen Hafen, Wollgarnspinnerei und (1881) 4030 Einw. Dabei der sogen. Swenostein, ein Obelisk mit Skulpturen, angeblich Denkmal eines Siegs über den Dänenkönig Sueno (1012).
Forrest, 1) Edwin, nordamerikan. Schauspieler, geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
; "Poems" (illustriert) London 1880. Die bedeutendsten Gedichte übertrug Harrys (Hannov. 1859) ins Deutsche.
3) Edwin Paxton, engl. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 1820 zu Westminster, erwarb sich seine Bildung auf privatem Weg und wirkte viele Jahre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
), und ein "Memoir of Daniel Mc. Millan" (1882).
2) David Edwin, der Erfinder des Typendrucktelegraphen, geb. 1831 zu London, kam 1838 nach Virginia und entwickelte frühzeitig eine so bedeutende musikalische Begabung, daß er schon 1850 eine Professur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
.
Klebs, Edwin, Mediziner, geb. 6. Febr. 1834 zu Königsberg i. Pr., studierte seit 1852 daselbst, in Würzburg, Jena und Berlin, ward 1859 Assistent am physiologischen Laboratorium in Königsberg, 1861 Assistent bei Virchow und 1866 Professor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
); kouvertieren, einen Brief mit einem K. versehen.
Kouvertmaschine, Vorrichtung zum Anfertigen der Briefumschläge, vermutlich englischer Erfindung, wurde zuerst in England 1845 patentiert für Warren de la Rue und Edwin Hill. Die K. hat die Form
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
, die trefflichen Novellen ("John Brent", "Edwin Brothertoft", "Canoe and saddle") des 1861 in der Schlacht bei Great Bethel gefallenen Majors Theod. Winthrop; die kurzen Erzählungen von Elisabeth Stuart Phelps ("Men, women and ghosts", 1869) sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
A. P." lieferte Edwin Abbot (Lond. 1876); Übersetzungen ins Deutsche: Dusch (Altona 1758-64, 5 Bde.), Böttger und Ölckers (Leipz. 1842, 4 Bde.). Vgl. Warton, Essay on the writings and genius of A. P. (Lond. 1756; 2. Aufl. 1782, 2 Bde.); Dyce, Memoir
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
); Baier, Die Insel R. nach ihrer archäologischen Bedeutung (Strals. 1886); Reisehandbücher von Edwin Müller (12. Aufl., Berl. 1884), Dunker (Bergen 1887), Gust. Müller (Greifswald 1887); Karte von G. Müller (1:75,000, das. 1887); Fabricius, Urkunden zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
. Die S. ist wichtig als Durchgangsland von dem jetzt italienischen Hafen Massaua nach Abessinien.
Samiël, s. Sammaël.
Sämisch, Edwin Theodor, Augenarzt, geb. 30. Sept. 1833 zu Luckau, studierte in Berlin und Würzburg, wurde dann Assistent bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Scheurlbis Schiaparelli |
Öffnen |
in München. Er veröffentlichte noch: "Heideblumen", Gedichte (Heidelb. 1858); "Edwin", lyrisch-epische Dichtung (Sulzb. 1869); "Der Scharfrichter von Rothenburg", chronistische Erzählung (Berl. 1869); "Musikernovellen" (Hannov. 1872). Als Lyriker zeichnet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
) und "Edwin of Deira" (1861) sowie in Prosa: "Dreamthorpe" (1863), "A summer in Skye" (1865), "Alfred Hagarts household" (1866) u. a. Auch besorgte er eine wertvolle Ausgabe von Burns' Gedichten (1865).
12) George, berühmter Assyriolog, geb. 26. März
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
, flugs, stracks.
Stanton, Edwin M., nordamerikan. Staatsmann, geb. 1815 zu Steubenville (Ohio), studierte die Rechte, wirkte als Advokat, seit 1857 in Washington, ward 1860 Generalstaatsanwalt, 1861 unter Lincoln Kriegsminister, weil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Taxusbis Taylor |
Öffnen |
Szenen. Von seinen übrigen, wiederholt aufgelegten Stücken nennen wir: "Edwin the Fair" (1842), "The virgin widow" (1850) und "St. Clement's eve" (1862). Außerdem schrieb er: "The statesman", eine Abhandlung voll scharfer und feiner Beobachtungen (1836
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
Eiern, Zitrone und Zimt.
Whipple (spr. ŭippl), Edwin Percy, hervorragender nordamerikan. Essayist, geb. 8. März 1819 zu Gloucester in Massachusetts, erhielt zu Salem eine gediegene Schulbildung, schrieb schon mit 14 Jahren interessante Zeitungsartikel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
aus durch: »Edwin and Elfrida« (1782) und »Peru« (1784). Seit 1788 meist in Frankreich lebend, ward sie zur Zeit der Schreckensregierung wegen ihrer Verteidigung der Girondisten in ihren »Letters written in France« (1790 u. 1792) eingekerkert, nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
westlichen 59,7 m hoch sind. Die Kirche wurde 626 durch den sächsischen König Edwin von Northumberland gegründet, 1070 der Ausbau begonnen und 1246 das südliche Querschiff (der älteste Teil der Kirche) beendigt; die Vollendung des mittlern Turms fällt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
die Stromschnellen vom Obersten R. P. Labre genauer untersucht worden. Den Beni, einen Nebenfluß des Madeira, erforschte Edwin Heath (1880-81) von La Paz aus, und seine Aufnahme wurde (1882) von Oberst Church, dem verdienstvollen Amerikaforscher, erweitert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Kirchen und 17,000 Einw.
Borken, 1) Regierungsbezirk Münster, (1885) 3431 Einw.- 2) Regierungsbezirk Kassel, (1885) 1273 Einw.
Bormann, 2) Edwin, Dichter, geb. 14. April 1851 zu Leipzig, wo er nach zurückgelegten Studien auf dem Polytechnikum zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
und Sagen«, Edwin Bormanns «Liederhort in Sang und Klang«, Emil Rittershaus' »Buch der Leidenschaft« hervorzuheben. Natürlich fehlt es nicht an einer Unzahl neuer Namen, und die gebildete Sprache, die für die Poeten dichtet und denkt, bewährt noch immer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
. Edwin Arnold, dessen »Light of Asia« von Arthur Pfungst (1887) ins Deutsche übertragen wurde, hat den »Indian idylls« einen Band »Lotus and Juwels« (1887) folgen lassen und neuerdings, an den Tod seiner vielgeliebten Gattin anknüpfend, den Band »In my
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
, welche eins Pfründe ohne Seelsorge innehaben.
Manftcin, Albrecht Ehrenreich von, preuß.
General. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das schleswigsche Infanterieregiment Nr. 84 den Namen Infanterieregiment v. M.
Mantruffel, 5) Edwin, Freiherr von, preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
).
"Opplcr, Edwin, Architekt, geb. 1831 zu Öls in Schlesien, erhielt seine Ausbildung an der polytechnischen Schule zu Hannover unter Hase und studierte dann in Belgien und Frankreich. Ein Anhänger der mittelalterlichen Baukunst, suchte er dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Schäffer, August 819
Schmidt, Ferdinand 836
Schmölzer, Jakob Ed. 838
Schneider, Paul Friedr. 840
Schreck, Gust. Ernst 841
Schultz, Edwin 842
Schulz, August 842
Schuppert, Karl 842
Schwalm, Robert 842
Storch, A. M. 893
Sturm, Wilhelm 903
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
, Gadara, ein Ort von großer Bedeutung und Anziehungskraft war. Heutzutage ist die Gegend wohl bewaldet, aber nur spärlich bewohnt. Aus Japan hat Sir Edwin Arnold eine Reihe höchst interessanter Briefe geschrieben, welche mit Recht großes Aufsehen erregt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Enk von der Burgbis Epiphyten |
Öffnen |
249
Enk von der Burg - Epiphyten.
Von Übertragungen ins Englische nennen wir noch: »The life of Carmen Sylva«, aus dem Deutschen der Baronin Deichmann, anonym, aber mit gewandter Übersetzung der Verse durch Sir Edwin Arnold; »Adventures in the
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
Grundgedanken durchführende Erzählung »Without a compass« (1885) macht uns mit den galanten Abenteuern reicher Spekulanten bekannt; eine Erzählung des vielschreibenden Geistlichen Edwin P. Roe: »He fell in love with his wife«, wurde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
842
Schulkonferenz - Schwänze.
Schulkonferenz zu Berlin, 4.-17. Dez. 1890, s. Höhere Lehranstalten, S. 424 f.
Schultz, Edwin, Männergesangskomponist, geb. 30. April 1827 zu Danzig, widmete sich ursprünglich dem Kaufmannsstand, nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
kein Nachlassen, keine Ermüdung, wenn auch keinen neuen Aufschwung. In der metrischen
Dichtung (Lyrik und Epik)
tritt uns neben einigen neuen Namen zunächst wieder Sir Edwin Arnold entgegen. Dieser mit Indien sehr vertraute Mann hatte vor einigen Jahren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
. Aber es gibt unter ihnen einige starke Talente, deren eigenartige Physiognomie bereits unter der Nachahmung zum Durchbruch gelangt ist. Das bedeutendste und kräftigste ist Lord Edwin Weeks, dessen Architekturlandschaften und architektonische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
und Wanderungen deutscher Stämme" (2 Bde., Marb. 1875), "Deutsche Urzeit" (3. Aufl., Gotha 1881), "Studien zur deutschen Kulturgeschichte" (Stuttg. 1882), "Fränk. Zeit" (Gotha 1882).
Arnold, Sir Edwin, engl. Dichter und Journalist, geb. 10. Juni 1832, im King's
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
. überwiegt im Gegensatze zu der mehr lyrischen Romanze (s. d.) das epische Element. Klassische Beispiele für neuenglische B. sind Goldsmiths «Edwin and Angelina» und S. T. Coleridges «Ancient Mariner». Die deutsche B. pflegten mit Geschick Bürger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
1803) zu Newcastle (Delaware), war seit 1847 Herausgeber und Besitzer der «North American Gazette» und starb 22. Jan. 1854 in Philadelphia. Seine Tragödie «The Gladiator» war lange populär durch den Darsteller Edwin Forrest. Seine 1830‒40
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
aus Pikrinsäure, salpetersaurem Natrium und chromsaurem Kalium.
Bormann , Aug. Edwin, Dichter, geb. 14. April 1851 in Leipzig, trieb auf dem Polytechnikum zu Dresden sowie auf den Universitäten
zu Leipzig und Bonn vielseitige Studien und lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
." (3 Bde., Lond. 1830); auch lieferte sie die Tragödie "Edwin and Elgitha" (1795). Die nachgelassenen "Diary and letters of Madame d’Arblay" (7 Bde., Lond. 1842-46; 2. Aufl. 1854) enthalten in Einzelheiten manches Interessante; B.s "Early diary 1768-78
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
, Verfassungsgeschichte
der Stadt C. im Mittelalter (Chur 1879).
vkurok (engl., spr. tschörtsch), Kirche; H13K 0.,
Vi-oaä 0., I^on 0., s. Anglikanische Kirche.
Church (spr. tschörtsch), Frederick Edwin, amerik.
Landschaftsmaler, geb. 14. Mai 1826 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Dreiwegehahnbis Drenthe |
Öffnen |
und Da.rlehnsverein. Nordöstlich von T. der Teu-
felsberg und Nehsauer See.
Drenkmann, Edwin, Jurist, geb. 6. Juni 1826
in Oppeln, studierte in Vrcslau und Berlin Rechts-
wissenschaft ,^trat in den preuh. Iustizdienst, wurde
1862 erster Staats anwalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0056,
Elsaß-Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
. S.51d). Am
1. Okt. 1879 trat der Feldmarfchall Edwin von
Manteuffel das Statthalteramt an. Die Stelle des
Staatssekretärs wurde dem bisherigen Unterstaats-
sekretär im Neichskanzleramte Herzog, nach dessen
Rücktritt (1880) dem vormaligen prcuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
mit Auszeichnung zu nennen. Für die Tiermalerei besaß England in Morland und Edwin Landseer (1802-73; s. Taf. II, Fig. 6) Künstler ersten Ranges.
Seit der Mitte dieses Jahrhunderts kam in England die Schule der Präraffaeliten (s. d.) auf, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
)a.i->vw" (Perth 1880).
Forrest, Edwin, nordamerik. Schauspieler, geb.
9. März 1806 zu Philadelphia, wirkte schon als
Kaufmannslehrling bei Vorstellungen auf Lieb-
daberbühnen mit und debütierte dann 1817 in der
Frauenrolle Ladv Anna (in John
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
. Auf den H. folgt der Wealdclay, ein
grauer fetter Thon mit Kalkplatten.
Hat, in der kaufmännischen Buchführung zu-
weilen für Haben (s. d.) angewendet.
Hatch (spr. hättsch), Edwin, engl. Theolog, geb.
4. Sept. 1835 zu Derby, studierte zu Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
", ein
Lustspiel (Kamm 1821); die drei Trauerspiele: "Das
Thal von Ronceval", "Edwin" und "Petrarca" (ebd.
1822); "Ein ganz frisch schön Trauerspiel von Pater
Brey, dem falschen Propheten" (Münst. 1822), veran-
laßt durch Pustkuchens "Wanderjahre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Darstellungsweise zeichnet sich gegenwärtig vor allem Howells aus. Von dem 1861 in der ersten Schlacht des Bürgerkrieges gefallenen Theodore Winthrop sind später die trefflichen Novellen erschienen: "Cecil Dreeme", "John Brent" nud^[korrekt: und] "Edwin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
: "I'roteZts
0t't1i6i.0i'ä8" (3Bde., Lond. 1875). - Vgl.^nnual
NeMki- für 1890; den Artikel NnFlisli scliool of
political oconom^ in Palgraves "Dictionar^ of
poütical econom^" (Bd. 1, S. 735); den Artikel
James Edwin Thorold 3t. in Conrads "Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Rugendasbis Rugier |
Öffnen |
. 1861‒72); Edwin Müller, Die Insel R. (15. Aufl., Berl. 1893); Jahn, Volkssagen aus Pommern und R. (2. Aufl., ebd. 1890); Baier, Die Insel R., nach ihrer archäol. Bedeutung (Strals. 1886); Haas, Rügensche Sagen und Märchen (Greifsw. 1891); Credner, R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
, einem Stamme
der Bedscha, bewohnt.
Samĭel , s. Sammael .
Sämisch , Edwin Theodor, Augenarzt, geb. 30. Sept. 1833 zu Luckau in der Niederlausitz, studierte in Berlin und Würzburg Medizin,
war mehrere Jahre Assistent an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
wurde im folgenden Jahre zum Sekretär der Universität Edinburgh ernannt, welche Stelle er bis zu seinem Tode verwaltete. Er starb 5. Jan. 1867 zu Wardie bei Edinburgh. Er schrieb ferner «City poems» (1857) und «Edwin of Deira» (1861), sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
naturgeschichtlicher Gegenstände Abkürzung für Hugh Edwin Strickland, einen engl. Naturforscher, geb. 1811, gest. 1853.
Strickland, Nebenfluß des Fly (s. d.) in Neuguinea.
Strickleiter-Nervensystem, s. Gliederfüßer.
Strickmaschine, s. Wirkmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
in das Kolonialministerium, wurde 1873 zum Ritter erhoben und starb 27. März 1886 in Bournemouth. Zuerst erschien "Isaac Comnenus" (1827), dann die umfangreiche Tragödie "Philip van Artevelde" (1829 u. ö.), sein Hauptwerk; später "Edwin the fair" (1842); die letzte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
(in der "Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft", Bd. 21, 1869); Edwin Müller, Der T. W. (13. Aufl., Berl. 1889); Trinius, Thüringer Wanderbuch (6 Bde., Mind.1886-96); Pröscholdt, Der T. W. und seine nächste Umgebung (in den "Forschungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
Väter" durch die Akademie der Wissenschaften in
Berlin, 1896), "Das slaw. Henochbuch" (in den
"Abhandlungen der Göttingischen Gesellschaft der
Wissenschaften", Gott. 1896; separat, Verl. 1896).
5 Booth, Edwin, starb 7. Juni 1893 in Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
seiner polit. Ansichten
wegen nicht dazu erwählt werden, und so wurde diese
Würde dem unbedeutenden, aber patriotischen Alfred
Austin übertragen. William Morris, Lewis Morris,
George Meredith, Coventry Patmore und Edwin
Arnold sind längst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
.
Kleberwaschmaschine, s. Stärkemehl.
Klebkorn, s. Roggen.
Klebkraut, s. Galium.
Klebleim, soviel wie Flüssiger Leim (s. d.).
Klebmittel sind Kitt, Kleister und Leim (s. die Einzelartikel).
Klebnelke, s. Lychnis.
Klebs, Edwin, Mediziner, geb. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
, sie im Mai 1869 abzubrechen, und erst im März 1870 konnte er den Kursus vollenden. Anfang April 1870 erschien das erste Monatsheft eines neuen Romans: «The mystery of Edwin Drood»; er trat in Kraft der Darstellung wie in phantasievoller Fülle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
1885 in Karlsbad. Seinen Namen trägt das frühere Fort St. Julien bei Metz und das preuß. 5. Dragonerregiment. – Vgl. Keck, Das Leben des Generalfeldmarschalls Edwin von M. (Bielef. und Lpz. 1890).
Manteuffel, Otto Theodor, Freiherr von, preuß
|