Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einreibung
hat nach 1 Millisekunden 219 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
389
Einrede - Einreibung.
gungsansprüche für gewährtes Quartier sind, wenn sie nicht sofort vergütet werden, spätestens im Lauf des der Quartierleistung folgenden Kalenderjahrs der zuständigen Behörde anzumelden. Die Stärke der Belegung mit E
|
||
18% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
, gleich große Flaschen, die eine gefüllt mit Mandelöl zum Einreiben in die Regio pubis, die andre zum Einnehmen (5-20 Tropfen morgens und abends), besteht aus gleichen Teilen eines am Tage gelassenen Harns und wässerigen Spiritus; 50 g des Öls 2 Mk
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0119,
von Cold-Creambis Glycerin-Gelée |
Öffnen |
parfümirt werden.
Lanolin-Crême.
Lanolin 250,0
Mandelöl 250,0
Wasser 250,0
Schwefel, gefällter 180,0
Zinkoxyd 50,0
Veilchenextrakt 20,0
Das Gemisch wird mit Alkannin rosa gefärbt. Nach dem Einreiben der Haut soll dieselbe noch schwach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
von dem gesunden und gründliche Desinfektion des Stalles, Geschirrs und der sonstigen Utensilien unerläßliche Bedingungen der Heilung. Bei Pferden und Rindern werden Einreibungen der kranken Hautpartien mit Kreosot in 25-40 Teilen Öl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
246
geben können. Uebrigens liegt solchen Mitteln die Gebrauchsanweisung gewöhnlich bei. D. R.
An J. B. in W. Krampfadern. Gegen das lästige Beißen der Krampfadern empfahl mir der Arzt geläuterten Weingeist zum Einreiben der leidenden Stellen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
171
Fructus. Früchte.
teich und im spirituosen Auszug als Einreibung gegen Frostbeulen, Rheumatismus etc. (Spiritus Russicus, Pain Expeller etc.), ferner als Speisegewürz (Curry powder. Mixed pickles), hier und da zur Verschärfung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0300,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Verhalten dem Terpentinöl.
Selbst Hager in seiner "Pharmazeutischen Praxis" giebt zu, dass es sehr wohl durch ein Gemisch von Terpentinöl und Wachholderbeeröl ersetzt werden könne.
Anwendung. Nur in der Volksmedizin zu Einreibungen.
Óleum lavándulae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0301,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
.
Anwendung. Nur in der Volksmedizin zu Einreibungen.
Óleum lináloe.
Linaloe-Oel.
Dieses neuerdings zu Parfümeriezwecken, namentlich zur Bereitung des Maiglöckchenparfüms so beliebt gewordene Oel kommt von Mittelamerika zu uns und soll
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0306,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Gewicht 0,750-0,850.
Es besteht aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen.
Anwendung. Nur noch in der Volksarzneikunde zu Einreibungen.
Óleum petrosélini.
Petersilienöl.
Durch Destillation der frischen Petersilienfrüchte, meist unter Zusatz des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
von Ammoniak, Einreiben mit Senfspiritus, künstliches Athmen durch stossweises Zusammendrücken des Brustkastens.
Chlor, Brom, Jod in Gasform. Einathmen von Ammoniak und Alkoholdämpfen, Trinken von Branntwein und schleimigen Getränken.
Jod- und Brompräparate
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0130,
Kosmetika |
Öffnen |
, da diese sich gleich einer Salbe auf die Haut einreiben lassen.
Salolseife.
Rasirseifenkörper (s. d.) 965,0
Salol 25,0
Pfefferminzöl 5,0
Lavendelöl 3,0
Thymianöl 2,0.
Salolseife wird als desinfizirende Rasirseife empfohlen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0320,
Fleckenreinigungsmittel |
Öffnen |
, gemischt. Seife, Terpentinöl, fallendes Wasser abwechselnd Mit Schweinefett einreiben, dann einseifen, ruhen lassen, mit Wasser und Terpentinöl abwechselnd auswaschen Wie nebenstehend, nur statt Terpentinöl, Benzin und viel hochfallendes Wasser, nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
freundliche Leserin wäre so gütig, mir ein erprobtes Rezept gegen die sogenannte "Hühnerhaut" anzugeben? Besonders lästig ist sie mir an den Armen, da ich im Sommer nur halblange Aermel trage. Das Einreiben mit Glycerin oder Creme hilft nichts. Oder täte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0201,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
ziemlich schwach vanilleartig. Das Arom lässt sich durch fette und ätherische Oele, sowie durch Spiritus ausziehen.
Es kommen im Handel nicht selten schon ausgezogene Vanilleschoten vor, welchen man durch Einreiben mit Perubalsam und Bestäuben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0253,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Heftpflastermischungen, das Pulver dient zum Einreiben radirter Stellen, um auf demselben wieder schreiben zu können; hauptsächlich findet S. in der Lackfabrikation Verwendung.
Résina súccini oder Súccinum.
Bernstein.
Der Bernstein ist das fossile Harz längst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0273,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, wie Terpentin-, Rosmarin-, Thymian-, Lavendelöl etc. als erwärmende Einreibungen gebraucht.
Wie wir schon in der Einleitung zu dem Artikel über die äth. Oele bemerkt haben, giebt es eine ganze Reihe sehr fein duftender Blüthen, deren äth. Oele sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0283,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
270
Olea äthérea, ätherische Oele.
meist schwach grünlich gefärbt; von angenehmem, balsamischem Geruch. Spez. Gew. 0,870-0,880.
Echtes Waldwollöl löst sich in starkem Alkohol und Aether vollständig.
Anwendung. Zu Einreibungen; zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0316,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
wie äussern Medizin. Innerlich in kleinen Gaben als Diureticum, äusserlich allein und mit verschiedenen andern Mitteln zusammen zu Einreibungen, namentlich in der Volksmedizin; es dient hier als Hautreizungsmittel.
Vor Allem aber findet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0341,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
(das sich zuweilen als dunkelgrünes Oel von dem festen Fett sondert), ath. Lorbeeröl und einen grünen Farbstoff. Das äth. Oel kommt zuweilen für sich in den Handel.
Anwendung. Selten medizinisch zu Salben und Einreibungen; in grösseren Mengen bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als schleimlösendes Mittel (Liqu. ammon. anisat. und Elix. pectorale); äusserlich als hautreizendes Mittel zu verschiedenen Einreibungen (Linimente, Opodeldoc etc. ); eingeathmet zur Wiederbelebung Ohnmächtiger etc. Technisch als Fleckreinigungs- und Waschmittel; zum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0580,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, äusserlich oft mit Oel gemengt zu Einreibungen gegen rheumatische und neuralgische Schmerzen; technisch wird es zuweilen zum Lösen von Kautschuk oder Guttapercha verwandt.
Das Chloroform des Deutschen Arzneibuches ist dem Sauerwerden nicht mehr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0590,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
vielfach zum Verschneiden benutzt wird, ist der sog. Armagnac.
Wenn der Franzbranntwein nicht als Cognac zu Trinkzwecken verkauft wird, sondern, wie dies vielfach geschieht, zu Einreibungen, Kopfwaschungen etc., so genügt wohl vollständig ein selbst
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0759,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
wird ein mäßiges Einreiben mit reinem Vaselinöl empfohlen. Gummischläuche bewahrt man zweckmäßig in einer starken Kochsalzlösung auf.
Pinsel, die frei hängen, sollten stets in Papier eingewickelt werden; in die Vorrathskasten und Schranke streut
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0365,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, Einreibungen mit 5 %igem Karbolöl und späterem Auswaschen der Haare mit lauem Seifenwasser.
Der in vielen Gegenden gebräuchliche Läuseessig ist ein Auszug von gepulvertem Sabadillsamen mit Essig im Verhältniss von 1: 10. Auch dieses immerhin sehr giftige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
515
Bruniersalz - Brünings.
B. besteht in der Hervorbringung einer dünnen, gleichförmigen Lage Rost auf dem Eisen, welche durch Einreiben mit Wachs oder durch überziehen mit Schellackfirnis glänzend gemacht wird. Das gewöhnlichste Mittel zum B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Diorthosis, s. Orthopädie
Einreibung
Ekelkur
Elektrotherapie
Endermatische Methode
Entziehungskur, s. Hungerkur
Evacuatio, s. Ausleerende Methode
Exutorium
Gargarisiren
Hämospasie
Heilgymnastik
Hungerkur
Hydriatik
Hydrotherapie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0680,
von Haarebis Häute |
Öffnen |
zur Pelzwerk- (Rauchwaren-) Bereitung frei
Bemerkung. Rohe Felle sind nur noch solche, welche entweder im frischen Zustande unmittelbar, oder, nach vorhergegangener Einreibung mit im Wasser aufgelöstem Kochsalze, mit Alaunlösung oder mit Kalk
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
. Dieffenhofen. Ich glaube, daß dort die betreffenden Arbeiten gemacht werden. I. M.
An I. G. S. Kopfdruck und schwarzer Kaffee. Ich litt früher sehr an solch drückenden Kopfschmerzen, versuchte mit Erfolg tägliche Einreibungen der Kopfhaut und Stirne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
durch Eindringen von A. in die Wunde und verschwindet daher beim Einreiben mit Ammoniak, welches die Säure neutralisiert. A. ist eine der stärkern organischen Säuren, sie löst Eisen und Zink unter Entwickelung von Wasserstoff und bildet gut charakterisierte, meist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
ist bei aufmerksamer Pflege und Behandlung der Tiere gewöhnlich günstig. Reizende Einreibungen (5 Proz. Senfspiritus) auf die Brustwand mildern die Schmerzen und fördern die Abheilung der Entzündung. Daneben ist für leichtverdauliches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
, bei Gicht und Rheumatismus, bei Gelenksteifigkeit etc. Man macht die Einreibungen am besten mit der flachen Hand und bedient sich nur dann eines Lederhandschuhs, wenn die E. die Haut des Einreibenden selbst affizieren würde, wie dieses bei sehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
von ⅔ Schwefelblumen, ⅓ Magnesia; 4) Einreibung, Mischung von Terpentinöl und Kadeöl.
Pentsao-Präparate des Apothekers erster Klasse Tiedemann in Stralsund: 1) dunkelbraune weinartige Flüssigkeit, ein Auszug unreifer Pomeranzen mit Wein; 2) Einreibung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
, Schafe, Katzen, Kaninchen, Kamele und Elefanten mit Raude- oder Krätzmilben behaftet gefunden werden. Man heilt die K. durch Mittel, welche die Milbe zu töten im stande sind, früher namentlich durch Einreibungen mit grüner Seife, welche aber die Haut
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
Fällen sind Senfteige, Spanisch-Fliegenpflaster, Einreibungen von spirituösen und reizenden Mitteln (Kampferspiritus, flüchtiges Liniment etc.) am Platz; ebenso werden Einreibungen von Jodkalium und Quecksilbersalbe unter Umständen guten Erfolg haben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Berliner.
Bettnässer, Mittel für, von Kirchhoffer in Kappel, besteht ans 30 Pulvern und einer Einreibung; jedes Pulver enthält 0,2 g kohlensaures Eisenoxydul, 0,4 g Mutterkorn und 0,03 g wässeriger Krähenaugentinktur, die Einreibung 120 g
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
übermäßige Schmerzen erweisen sich schmerzlindernde Einreibungen (Chloroformliniment, Ichtyol, Petroleumäther, Elaylchlorür) sowie Einspritzungen von zweiprozentiger Carbolsäurelösung unter die Haut der Gelenkgegend, unter Umständen auch die örtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
612
Haarseil - Haartracht
des ausfallenden Haars ergiebt, daß die kurzen Haare ein Fünftel oder ein Viertel des Gesamtausfalls ausmachen; dann wird die Einreibung seltener vorgenommen. Eine andere, oft recht wirksame Behandlungsmethode hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
.
dagegen spirituöse Einreibungen (Kampferspiritus,
Terpentinölspiritus, flüchtiges Liniment) und inner-
lich Salicylsäure oder Salol.
Hüftleiden der Greise, s.Gelenkentzündung4.
Hüftloch, s. Becken.
Hüftnerv, s. Bein und Hüfte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
Flüssigkeit, die als Einreibung verwendet wird. Nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich besteht dasselbe aus 3 Teilen Kampferöl, 1 Teil Mohnöl und 1 Teil Ammoniakflüssigkeit.
Kampferlorbeer, soviel wie Kampferbaum, s. Camphora.
Kampferöl (Oleum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
von Schwefelblumen, ferner Schwefelsalbe, Schwefelkalklösung, Petroleum, Benzin und verschiedene Balsame (Peru- und Tolubalsam, flüssigen Storax). Der ersten Einreibung geht ein Bad voraus und der letzten folgt eins nach. Für die Privatpraxis eignet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
. äußerlich (in Form von Einreibungen und Umschlägen) und innerlich vielfach benutzt. Das Bilsenkrautöl (Oleum Hyoscyami) wird nach dem Deutschen Arzneibuch erhalten durch Erwärmen von 40 Teilen Olivenöl mit 4 Teilen zerkleinerten Bilsenkrauts, das vorher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
einer, der im Amt unerlaubte Vorteile sucht.
Friktion (lat.), Reibung, "Reiberei", unerquickliche Meinungsverschiedenheit; auch s. v. w. Einreibung (von Salben etc.).
Friktionskur, s. Schmierkur.
Friktionsräder (Reibungsräder), Scheiben oder Räder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
erstrebende Heilmethode. Die Pferde sind in geräumige Stallungen u. auf reichliche Streu zu stellen. Der Leib ist mit warmen Decken zu umhüllen und mit reizenden Flüssigkeiten (Spiritus, Terpentinöl, Salmiakgeist) einzureiben. Gleich nach der Einreibung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
Terpentinöl sehr ähnlich, dient zu Einreibungen, ersteres zu Bädern.
Waldwollöl, s. Fichtennadelöl.
Waldzinsfuß, s. Waldwertberechnung.
Wale (Fischsäugetiere, Walfische, Cetacea; hierzu Tafel »Wale«), Ordnung der Säugetiere mit oft kolossalem Körper
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
597
Myslbeck - Nádsson
infizierendes i.nd desodorisierendes Mittel bei putrider Bronchitis und Lungengangrän, auch bei Erkrankungen der Harnblase und als Einreibung gegen Rheumatismus angewandt, kann aber vorteilhaft durch reines Eukalyptol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
. Erscheinungen: Auftreten von flachen "beetartigen" Anschwellungen in der Haut. Dieselben können bedingt sein durch Insektenstiche, das Eindringen von Haaren der Prozessionsraupe, durch Berührung mit Brennesseln oder durch zu scharfe Einreibungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
und teils innerlich, teils äußerlich als Einreibung in die Haut (Schmierkur) und als subkutane Einspritzung vielfache Anwendung finden; ferner zur Tötung gewisser Schmarotzer und krankheiterregender Bakterien, zur Förderung der Aufsaugung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
der verschiedenen Quecksilbermittel (s. d.) auf einmal oder während längerer Zeit in Form von Einreibungen, Einspritzungen, bei der Desinfektion von Wunden oder innerlich verabreicht werden.
Die Symptome der akuten Q., die am häufigsten durch Sublimat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
,
wie sie viele der übrigen ätherischen Öle zeigen. Das Öl wird - auch hin und wieder als beliebtes
Hausmittel - gebraucht äußerlich zu Einreibungen gegen nervöses Kopfweh, Spulwürmer, Koliken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
, die Löcher aber nicht selten durch Einreiben mit Thon u. dgl. vertuscht. Die
Verwendung der Drogue als schwe ißtreibendes Mittel, hat fast ganz aufgehört. - Zollfrei.
Chinchillafelle sind kleine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
Artikel des
Chemikalienhandels wird vorzugsweise als Betäubungsmittel bei schmerzhaften Operationen
wie zu schmerzstillenden Einreibungen in Anwendung gebracht, ist eine Ware
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
oder Wasserdampf destilliertes ätherisches Öl, riecht dem Terpentinöl ähnlich, aber viel feiner als dieses. Man bezieht dieses Öl hauptsächlich aus Thüringen und benutzt es äußerlich zu Einreibungen, häufiger aber zum Verfälschen teurerer ätherischer Öle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
der Pflanze noch nicht fertig gebildet ist. Der Spiritus dient wie das frische Kraut gegen skorbutartige Leiden, auch äußerlich zu reizenden Einreibungen. Er ist ein Artikel des Droguenhandels. - Zoll: Getrocknetes L. gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
(Linimentum saponato-camphoratum); ein pharmazeutisches Präparat, das zu Einreibungen verwendet wird und eine durchscheinende Gallertmasse bildet, die aus einer in starkem, warmem Alkohol bewirkten Lösung neutraler Seife, mit Kampfer und ätherischen Ölen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
, ebenfalls gravierten, Walzen gezogen und empfängt von jeder durch Rotation und Druck das betreffende Muster in gewisser Farbe aufgetragen, indem durch sinnreiche Vorrichtung eine fortwährende Einreibung und Übertragung der Farben auf die gravierten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0417,
von Petitgrainölbis Petroleum |
Öffnen |
war Petroleum unter diesem oder häufiger unter dem entsprechenden deutschen Namen Steinöl (oleum petrae) nur ein Apotheken- und Droguerieartikel von geringer Bedeutung und mäßigem Verbrauch zum Auflösen harziger Stoffe, zu Einreibungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0448,
von Quecksilberbis Quercitronrinde |
Öffnen |
Destillat, daraus bereitet und zu Einreibungen benutzt.
Aus dem trocknen Kraut wird ferner mit Wasser das ätherische Öl abdestilliert, das als Feldthymianöl oder Serpylliöl (oleum Serpylli) unter den käuflichen ätherischen Ölen vorkommt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
Frauenkrankheiten, äußerlich zu reizenden Einreibungen benutzt. Das Kraut wird aus Tirol bezogen; im Kleinhandel darf dasselbe und also ebenso das Öl nicht verkauft werden, da man dem Gewächs im Volke abtreibende Wirkungen zuschreibt. Die Gartenpflanzen finden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
, das zu Einreibungen gebraucht wird, sich übrigens von Terpentinöl nur wenig unterscheidet. Urheber der Waldwollindustrie ist Herr Weiß in Zuckmantel in Österreichisch-Schlesien; außerdem befinden sich zwei derartige Fabrikgeschäfte zu Remda bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
, und als Bestandteil von Räucherkerzchen, in den Apotheken unter Pflaster und Salben, sowie in weingeistiger Lösung zu Einreibungen. Der Ladenpreis der feinen Sorte ist 4½ Mk. pro kg, der geringern die Hälfte. - Zoll: W. ist zollfrei. Die weingeistige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
gute Hände voll, dies an der Wärme mindestens 8 Tage destilieren lassen. Von diesem Geiste je morgens und abends gut einreiben; wenn es nicht ein zu veraltetes Uebel ist, werden Sie bald Linderung verspüren. Ich bin gerne bereit, Ihnen, bis Sie selbst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0065,
Gicht und Rheumatismus |
Öffnen |
die Einreibung der Gichtstellen mit folgender Flüssigkeit: Ein rohes Ei wird mit der Schale in eine mit Essig gefüllte Tasse gelegt. Nach ungefähr zwei Tagen wird sich die Schale aufgelöst haben. Dann kommt noch ein kleines Quantum Terpentinöl dazu.
5
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gemacht. Bezugsquellen: Gänsslen, Delikatessen, Münstergasse, Zürich; E. Mulisch, Florastr. 14, St. Gallen.
An M. v. K. in M. Haarausfall. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau. Allenfalls dürften allabendliche Einreibungen der Kopfhaut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind auch noch eröffnende Klystiere ^[richtig: Klistiere] am Platze. Bei rheumatischem Kopfschmerz sind warme Umschläge, Einreibungen mit Senfgeist und dergleichen sehr nützlich. Halbseitiger Kopfschmerz (Migräne) wird durch Vermeidung aller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
passende Kreuzstichmuster verwenden, indem man es mit Glanzgarn im Stopfstich durchzieht.
An J. B. in E. Gummiartikel. Dem Brüchigwerden medizinischer Gummiartikel kann vorgebeugt werden durch öfteres Einreiben mit Paraffinöl.
An Bernensis. Der Satz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Alpweiden kommen. Der scharfe Geruch, den nicht alle Leute lieben, kann entfernt werden 1. indem man das Fleisch gut häutet, 2. durch Einreiben mit Knoblauch, Zwiebel oder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, einer längeren Behandlung mit Zitronensäure weichen. Ebenso sollen Schuppen auf der Kopfhaut durch kräftiges Einreiben mit Zitrone zum Verschwinden gebracht werden. Bei Halsleiden ist deren Saft, wenn möglich unverdünnt genommen, von großer Wirkung, sogar
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mein 2 Jahre altes Kind hatte hübsches blondes Haar, das aber trotz ganz reiner Kopfhaut gar nicht wachsen wollte. Ich wusch es mit Brennesselwasser, aber schon nach dreimaligem Einreiben bekam das Haar einen stark roten Schein, der nicht mehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
397
An H. L. Gartengeräte können Sie vor Rost schützen, indem Sie 3 Teile Speck mit 1 Teil Harz (Pech) zusammenschmelzen, ein Wolltuch in die Mischung tauchen und die Geräte damit gut einreiben. S.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermal. Wie ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ausmärschen. Gegen Mücken und Bienenstiche bewährt sich ein Tröpfchen Salmiakgeist, auch hilft das Bestreichen der Stichstelle mit Zwiebelsaft oder mit einem Stückchen Seife. Auch Einreiben mit etwas Olivenöl oder Milch verschafft Linderung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vollständig entspricht. Ich litt ebenfalls sehr an dem Uebel und die natürliche Folge davon war starker Haarausfall. Seit Anwendung dieses Mittels (wöchentlich einmal einreiben, anfangs vielleicht dreimal), spüre ich nun absolut nichts mehr von den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Aufgesprungene Hände können durch Einreiben mit Zitronenscheiben vermieden werden. G.
An V. H. m W. Welsch land. Ich habe seit emem halben Jahre selbst eine Tochter in Neuchktel, die die dortigen Schulen besucht, und in einer Pension untergebracht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie er gegenwärtig für Sportskleider verwendet wird. Ist es vielleicht dasselbe wie "Waschpeluche?" Zum Voraus besten Tank.
Von F. K. in V Rheumatismus. Ich leide seit mehreren Wochen an rheumatischen Schmerzen unterm Schulterblatt. Einreiben, Ueberwärmen und engl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wollstoff eindrückt und hin und her schwenkt. (Jedes Reiben mutz vermieden werden, auch das Einreiben mit Seife, da sonst die Wolle filzig wird.) Hernach in warmem Wasser nachspühlen und im Schatten zum Trocknen aufhängen. K.
An V. F. in Ä. Haarwasser
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem 3jährigen Mädchen, das weder gehen noch stehen kann. Soolbäder sowie Einreibungen mit Franz- . branntwcin waren bis jetzt ohne iede Wir- ^ kung. Für gütigen Rat zum Voraus besten Dank.
Von junger Tochter in D. Gedicht. Wüßte mir vielleicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zusammen? Besten Dank im Voraus.
Von ssr. M. S. Gesichtsschmerzen. Die Folgen überstandener Influenza äußern sich bei mir in Schmerzen auf der rechten Gesichtsseite bis. zum Ohr. Bis jetzt sind Einreibungen, Kataplasmen, und sogar allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
Teilen Schweineschmalz. Sie übt eine milde Jodwirkung beim Einreiben aus.
Kalĭummanganāt, K₂MnO₄, das Kaliumsalz der (im freien Zustande nicht bekannten) Mangansäure (s. d.). Es entsteht, wenn ein Gemisch von 1 Teil Braunsteinpulver, 2 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
und Liqueuren (Steinhäger, Genever, Gin). W. ist als Oleum Juniperi auch offizinell und dient als harntreibendes Mittel und äußerlich zu Einreibungen.
Wacholderbranntwein, s. Genever.
Wacholderdrossel, s. Krammetsvogel.
Wacholderöl, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
identisch sind.
Muskātbalsam (Balsamum Nucistae, Ceratum Myristicae), ein zusammengeschmolzenes Gemisch aus 1 Teil gelbem Wachs, 2 Teilen Olivenöl und 6 Teilen Muskatbutter. M. dient zu Einreibungen.
Muskātblüt, deutscher Meistersinger, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
ist zwar der Hergang der
sogen. A. durchaus unaufgeklärt, die Thatsache aber ist nicht zu leugnen, daß namentlich rheumatische
Schmerzen durch Hautreize, z. B. durch Senfspiritus, Senfteige, Einreiben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
der Krebskachexie, wo die Haut welk und trocken ist, findet eine
stärkere und sehr verbreitete A. statt. In vielen Fällen kann man der
chronischen A. entgegentreten durch Einreibung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
der Aderlaßstelle durch Reiben und Scheuern zu suchen; Behandlung: anfangs kühlende Mittel, wiederholte Einreibung einer kräftigen, scharfen Salbe längs der entzündeten Vene, unter Umständen ist die operative Entfernung des kranken Teils des Gefäßes notwendig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
, mit besonderer Methode vorgenommene Einreibung nach dem Kampf sollte die angestrengten Glieder erquicken und beruhigen. Die A. gaben auch dem Athleten die nötige Lebensweise an, namentlich die passende Diät. Bei den Römern waren Aliptae Sklaven, welche den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Atlasbis Atmometer |
Öffnen |
in Indien, Maba guianensis auf den Bahamainseln. Auch das Holz des Elsebeerbaums (Sorbus torminalis) und des Pflaumenbaums wird als A. bezeichnet.
Atlaspapier, seidenglänzendes Buntpapier, dessen Glanz durch Einreiben mit feinstem Talkpulver erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
. a.). Äußerlich gelten als a. M. alle Einreibungen mit Seife, Salben, das Douchen, Bähungen etc., von denen am sichersten wohl die Knetkur (s. d.) wirkt.
Aufsaugung, s. v. w. Absorption oder Resorption.
Aufschlag, forsttechn. Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
und andern Stoffen versetzt wurden, auf Einreibungen und Überschläge von erweichenden und zerteilenden Mitteln, auf Verbände der Geschwüre mit balsamischen, reizenden Salben. Innerlich wurden die verschiedensten Mittel gereicht, aber, wie es scheint
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bartfadenbis Barth |
Öffnen |
wird. Ob Plinius diese Form oder nicht vielmehr einen syphilitischen Hautausschlag gemeint hat, ist nicht sicher entschieden. Die Behandlung verspricht den besten Erfolg nach der Vorschrift von Hebra: Die vorhandenen Borken werden durch Einreiben mit Öl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
warme Umschläge auf den Leib haben. Von der Anwendung abführender Mittel und der Einreibung von Salben in die Bauchdecken, welche Mittel früher im allgemeinen Gebrauch waren, sieht man in neuerer Zeit ab, höchstens sucht man die Stuhlentleerung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
und Pomaden, im Orient als Einreibung, um die Haut geschmeidig zu erhalten. Bei längerm Stehen scheidet es sich in einen starren und einen flüssigen Teil, welch letzterer als Schmiermittel für feinere Maschinen, Uhren etc. verwendet wird. Da das B. stets
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
. Alle diese Arzneien haben die Eigenschaft, wenn sie entweder direkt in die Blutbahn oder unter die Haut eingespritzt werden, oder wenn ihre Aufnahme indirekt durch den Darmkanal, durch Einatmung oder durch Einreibung geschieht, die Nerventhätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
Einreibungen von Öl oder Schmalz auf die kranken Hautpartien fördern die Abheilung.
Buckau, Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk und Stadtkreis Magdeburg, 2 km südlich von der Stadt Magdeburg, an der Elbe und an der Magdeburg-Halberstädter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
im Acker die wiederholte subkutane Injektion einer Lösung von schwefelsaurem Veratrin, oder eine scharfe Einreibung, oder auch ein Fontanell oder Haarseil an der Schulter mit Vorteil appliziert.
Buglas, Insel, s. Negros.
Buglehorn (franz. u. engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
reizenden Einreibungen, auch als Wurmmittel angewendet. C. triangularis Haw., mit fast aufrechtem, wurzelndem, gegliederten, hellgrünem Stamm und sehr großen, schönen weißen Blüten, die gegen Abend aufblühen und bis gegen 11 Uhr am andern Morgen dauern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
erhitztes Schwefelchrom getrocknetes Chlorgas leitet. Es sublimiert in prächtig violetten, metallisch glänzenden Blättchen, die sich wie Talk und Musivgold auf die Haut einreiben lassen, löst sich nicht in
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Heusamenbrühe oder Pottaschenlösung bewirkt. Außerdem sind Einreibungen von Terpentinöl, Ammoniakliniment oder Karbolöl angezeigt. Die vor einigen Jahren vielfach empfohlene Injektion einer 2proz. Lösung der Karbolsäure in die Entzündungsgeschwulst hat sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
Waschen mit Kaliseife und Einölen der Haut zur Erweichung der Borken, welches fortgesetzt wird, bis jede Entzündung geschwunden ist. Dann folgt Bepinseln mit Teer, Waschung mit Teerseife oder Einreibung mit Präzipitatsalbe.
Eläa, im Altertum äolische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
. In der Schweiz, Tirol und Schwaben preßt man aus den reifen Samen ein Öl, das zum Brennen sowie zu Einreibungen in die Haare gegen Ungeziefer bei Menschen und bei Tieren gebraucht wird; der Genuß der Früchte erregt heftiges Erbrechen. E. latifolia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Feibis Feigwarze |
Öffnen |
Neigung zur Absceßbildung am besten auf baldige Reifung einer solchen Eiterbeule, die meist künstlich zu eröffnen ist, gerichtet, daher warme Einhüllungen, Einreibungen von Fett, warme Breiumschläge angewendet zu werden pflegen.
Feigbohne, s. v
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
von Alkalien und die Einreibung von fetten Substanzen in die Haut zu empfehlen, weil hierdurch der massenhaften Anhäufung und Verhärtung der Epidermiszellen entgegengetreten wird.
Fischsee (Großer F., auch polnisches Meerauge), See im Tatragebirge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
von adstringierenden Mitteln empfehlenswert. Am meisten hat sich die Waschung mit einer 1-2proz. Lösung von Zinkvitriol oder mit einer 5proz. Lösung von Alaun oder mit einer Abkochung der Eichenrinde bewährt. Wird die Haut spröde und rissig, so ist die Einreibung
|