Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einsperren
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Einsperrenbis Eis |
Öffnen |
216
Einsperren - Eis.
stationen, indem oben eine Umkehrung gegen unten beobachtet wurde. Während sich nämlich unten im Mittel der 101 Tage der bekannte Gang mit einem Minimum um Sonnenaufgang und einem Maximum um 1 Uhr nachmittags zeigte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
und (nach Linguet in der "Bastille dévoilée") des Herzogs von Buckingham; danach geschah die Einsperrung auf Ludwigs XIV. Befehl. Eine Schrift von Saint-Mihiel (1790) brachte das Schicksal des Unglücklichen mit einer geheimen Vermählung der Königin Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
die Kanzelredner den gesetz-
lichen Bestimmungen namentlich auch gegen die
Unsittlichkeit zu enger Kleider, zu starker Entblößun-
gen einzelner Körperteile zu helfen gesucht. Hein-
rich III. ließ 30 Damen der besten Stände in Paris
einsperren, weil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
), für Friedensbürgschaft und Reform der Geldstrafe ausgesprochen und die Frage der Arbeitsstrafe ohne Einsperrung (als Ersatz für kurze Freiheitsstrafe) eingehend beraten. Innerhalb der Vereinigung haben sich Landesgruppen (so für das Deutsche Reich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
und verurteilte ihn zur Einsperrung im Kloster St.-Médard. Der
päpstliche Legat hob diese Strafe auf, und A. kehrte nach St.-Denis zurück, verließ aber nach einiger Zeit dieses
Kloster und erbaute zu Nogent an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Bußordenbis Bustamente |
Öffnen |
denselben Ursprung hat (s. Ablaß). Die Bußen waren entweder eigentliche Strafen, wie Geldbußen, auch Schläge und Einsperrungen oder rein asketischer Art, Wallfahrten, bestimmte Gebete, Almosen und vor allem Fasten, oder die Kirche fördernde Werke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
s. v. w. in Kadres einteilen.
Enkagieren (franz., spr. angkasch-), einsperren.
Enkanaillieren (franz., spr. angkanaji-), sich mit der Kanaille, d. h. dem Pöbel, gemein machen.
Enkaustieren (griech.), mit Wachs oder Fett imprägnieren, besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
abrichten; durch Einsperren in flache Dosen gewöhnt man ihm das Springen ab, spannt ihn dann mittels feiner Kettchen an kleine Wägelchen etc. Er zieht sein 80faches Gewicht. Zur Vertilgung der F. ist Reinlichkeit das beste Mittel; aus Betten, Dielenritzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0996,
Gefängniswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
die nur für vorübergehende Einsperrung bestimmten sogen. Polizeigefängnisse oder Arresthäuser. 4) Zum Zweck der Sicherstellung des Strafverfahrens gegen den Angeschuldigten, Verdächtigen oder Angeklagten dienen die Untersuchungsgefängnisse, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Geistliche Exerzitienbis Geistliche Gerichtsbarkeit |
Öffnen |
in der Folge auch die evangelische Kirche fest. Die katholische Kirche wendete als Strafmittel an: körperliche Züchtigung, Einsperrung in ein Gefängnis (incarceratio), Verstoßung in ein Kloster (detrusio in monasterium), Geldstrafen, Strafversetzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
. Übrigens wurde Rohan durch eine lettre de cachet des Königs auf eine seiner Abteien verbannt. Die Lamothe wurde mittels Arrêts vom 31. Mai 1786 zum Staupbesen, zur Brandmarkung und lebenslänglicher Einsperrung, ihr Gemahl zu den Galeeren verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
von St.-Cyran, Jean du Vergier de Hauranne, welcher in Löwen während seiner Studienzeit in enger Verbindung mit J. gestanden hatte; seit 1635 Beichtvater in Port-Royal, ließ ihn Richelieu 1638-1643 einsperren; er starb einige Monate nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
, Champagne und Bourgogne, und 3. April 1802 vom Kriminalgericht zu Reims, als wiederholter Betrügereien schuldig, zu vierjähriger Einsperrung verurteilt und unter Napoleons I. Regierung in Bicêtre eingesperrt wurde, wo er 1812 starb. Ein zweiter falscher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
Reich werden als "Kupfermünzen" Zwei- und Einpfennigstücke aus Bronze geprägt. Von erstern wiegen 150, von letztern 250 ein Pfund. 100 P. = 1 Mk.
Pfennig-Magazin, s. Penny.
Pferch (Pferchschlag), das Einsperren des Viehs, besonders der Schafe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
zufiel. Er veranlaßte durch den lächerlichen Rangstreit zwischen
Frau v. Pfaffenrath und Frau v. Gleichen, in welchem er für erstere eintrat und letztere
einsperren ließ, 1747 ein Kommissoriale des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
Dienstes bis zu dessen Beendigung eine ausgedehnte Disziplinargewalt; doch darf derselbe nach der deutschen Seemannsordnung Geldbuße, körperliche Züchtigung oder Einsperrung als Strafe nicht verhängen. Erschwerungen des Dienstes, wie sie in solchen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
gedachte Krankheit an sich ziehen sollten. Besonders üblich war aber die T. auf Pflanzen und Bäume. So glaubte man Fieber und andre Krankheiten durch bestimmte Zeremonien in hohle Bäume (Holunder) einsperren zu können, indem man das zu diesem Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
sich aber entschieden der Forderung liberaler Reformen und beantwortete die liberalen Regungen in der Litteratur und Presse mit Einsperrung der Unruhstifter; sie stützte sich hierbei auf eine ziemlich starke konservative Partei unter Graf Aurel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Auskunftswesen, von H. Jacoby 64
Außenversicherung 68
Ausstellungen, von G. v. Muyden 69
Branntweinsteuer, von J. ^[Julius] Wolf 134
Clearing- u. Giro-Einrichtungen, von Demselben 160
Drehen (Börse) 208
Einsperren 216
et (auf Kurszetteln) 259
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Beaujonbis Bedingte Verurteilung |
Öffnen |
etc.), anderseits durch eine Maßregel geschaffen werden, durch welche die mit der Einsperrung verbundenen schädlichen Folgen (Ansteckung durch sittlich schlechte Elemente, Verlust von Ehre und Berufsstellung) womöglich erspart bleiben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
, die auf einfachstem Wege erhoben werden, auferlegt werden. Es werden dann nur wenige Fälle uon Uneinbringlichkeit bleiben, für welche Zwangsarbeit ohne Einsperrung sich empfiehlt, während dem Arbeitsunlustigen verschärfte Haft droht. Auch Niederschlagung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Zwangserziehungsanstalten (Geschichtliches; Gesetzgebung) |
Öffnen |
verwirklicht, weil diese Anstalten ihren Zweck, Zucht, d. h. Erziehung zu geben, nur ganz äußerlich durch Einsperrung und überreichliche körperliche Züchtigung zu erfüllen suchten, während das Zusammenleben beider Geschlechter und von Angehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Ludwig der Fromme den Abt Wala von Corvey jedenfalls dort einsperren ließ, kennt man nicht genau. Peter von Savoyen, genannt le petit Charlemagne, machte es 1248 zur Feste. Am 29. März 1536 wurde es schon nach zweitägiger Belagerung durch die Berner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
öffentlicher
Amter für unfähig erklärt und E. wegen Sekten-
stiftung zur Einsperrung in einer öffentlichen Kor-
rektionsanstalt verurteilt wurde. Das Berliner
Kammergericht hingegen entschied 1841 in Be-
rufungsinstanz, daß das Urteil auf einfache Amts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Ehefraubis Ehegartenwirtschaft |
Öffnen |
Frauensperson, und zwar an der Ehebrecherin mit Einsperrung ins Kloster, am Ehebrecher mit dem Tode bestraft. Auch im deutschen Recht herrschte anfänglich die Anschauung, daß der E. nur von der verheirateten Frau und ihrem Konkumbenten begangen werden könne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
, indem er feinen
Artikel durch einen Zusatz begleiten ließ, des In-
halts: dieVtaske sei ein ältcrerVruder LudwigZXIV.
und cin natürlicher Sohn Annas von Österreich
gewesen; Ludwig XIV. habe ihn, um sich zu sichern,
einsperren lassen. Linguet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Freiheitsentziehungbis Freiheitsstrafen |
Öffnen |
268
Freiheitsentziehung - Freiheitsstrafen
Freiheitsentziehung. Daß derjenige, welchem vorsätzlicher- und rechtswidrigerweise die Freiheit durch Einsperrung oder in anderer Weise entzogen ist, einen Entschädigungsanspruch hat, versteht sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Gottschalkbis Gottschall |
Öffnen |
. Sy-
node zu Quierzy 849 feine Lehre von neuem, ent-
setzte ihn seines Priesteramtes, ließ ihn geißeln, bis
er die Verteidigung seiner Lehre verbrannte, und
verurteilte ihn zu lebenslänglicher Einsperrung im
Kloster Hautvilliers in der Diöcese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
erlassen, und ihre Einsperrung ohne gerichtliches Urteil ermöglichte.
Von England aus ging die H. auch in das Recht der Kolonien und später in das der Vereinigten Staaten von Amerika über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Halsbandbärbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
auf beiden Schultern und lebenslänglicher
Einsperrung. Nohan und Cagliostro gingen straf-
frei aus. Der Prozeß um die Entschädigung der
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0437,
Hundswut |
Öffnen |
) in Verbindung mit Bromkalium und Chloralhydrat am meisten empfohlen. Das verdächtige Tier soll man nicht töten, sondern zur Beobachtung einsperren. Wutkranke beruhige man psychisch oder durch narkotische Mittel, Chloroform, Chloral und Morphium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
von Macedonicn ,
und die Bulgaren, am längsten aber gegen den '
Chalifen Abdulmelik. Durch seine Grausamkeit ^
und die Zurücksetzung und Einsperrung seines
Feldherrn Leontius erregte er eine Empörung des-
selben, wurde von ihm 6^)5
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
sie gefangen genommen und 31. Mai 1786
vom Parlament zu Paris zum Staupbesen, zur
Brandmarkung auf beiden Schultern und lebens-
länglichen Einsperrung verurteilt. Am 5. Juni 1787
gelang es der L., nach England zu entkommen, wo
sie mehrere Schriften zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Abenteurer hieß Henri Hébert, war aus der Gegend von Rouen gebürtig, forderte seit 1828 seine angeblichen Rechte zurück, wurde 1834 zu zwölfjähriger Einsperrung verurteilt, floh aber aus dem Gefängnis Ste. Pélagie in Paris nach London, wo er 1845 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
(lat.), aufschließen, einschließen,
einsperren; Reklusion, Einschließung.
Rekognition (lat.), in der Rechtssprache die An-
erkennung der Identität einer Person oder Sache
oder der Echtheit einer Urkunde. Nach den Umstän-
den liegt darin bald
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
, Abhauen der Nase, die Palaststrafe (Kastrieren der Männer, Einsperrung der Frauen), Abschneiden der Füße, Tod. Elf Jahrhunderte später der Tscheuli, Strafgesetzbuch für die einzelnen Beamtenklassen und Ordnung der Gesetzesübereinstimmung und -Publikation
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
Verübung von Verbrechen thatsächlich (durch die Todesstrafe, Einsperrung u. s. w.) verhindert oder von weiterer Begehung von Verbrechen abgeschreckt wird. Dasselbe Resultat will die Besserungstheorie durch die sittliche Erziehung des Verbrechers
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
die Regierung und ließ, weil er selbst nach der Krone trachtete, 1402 den Thronfolger, David, Herzog von Rothsay, einsperren und verhungern. Darauf schickte der König seinen jüngern Sohn Jakob nach Frankreich, doch fiel dieser in die Hände der Engländer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
Gefängnisvereine (internationale Verbindung; Aufgaben) |
Öffnen |
internationalen Verbandes als die Zentralisierung hat der internationale Kongreß für Gefangenen-Fürsorge (Antwerpen 1890) gleichfalls empfohlen.
Die Aufgaben der Schutzvereine lassen sich teilen in die Fürsorge während der Einsperrung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
That beschädigt, auf Schadenersatz haftet. Ist die Beschädigung oder der dem Eigentümer entstandene Schaden nicht durch körperliche That unmittelbar zugefügt, sondern z. B. durch Einsperren oder Verjagen eines Tieres, oder ist ein freier Mensch an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
, zogen ihm Zurücksetzungen und sogar einjährige Einsperrung zu. Er starb 17. Febr. 1623 zu Madrid. Sein Hauptwerk ist die "Historia de rebus Hispaniae" (die ersten 20 Bücher Toledo 1592, dann 30 Bücher, am vollständigsten Mainz 1605 und Frankf. 1606
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
Karl Ⅶ. und Ludwig ⅩⅠ. zum Tode verurteilt, aber begnadigt, starb er 1476. Auch René, Johanns Ⅳ. Sohn, erregte den Argwohn Ludwigs ⅩⅠ., der ihn 1481 drei Monate lang zu Chinon in einen eisernen Käfig einsperren ließ. Erst nach Ludwigs ⅩⅠ. Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Napoleon (später Napoleon III.) bei seiner Landung in Boulogne 1840 ausstreuen ließ, ward M. als Chef seines Generalstabes bezeichnet. Infolgedessen wurde M. verhaftet und vom Pairshofe zu 20jähriger Einsperrung verurteilt. Er verfaßte in dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
Verbrechens lenken, und Ersatz derselben (für Gelegenheitsverbrecher) durch Zwangsarbeit ohne Einsperrung, Ehrenstrafen als Hauptstrafen (Abbitte, Ehrenerklärung), Wirtshausverbot, Hausarrest, Prügelstrafe, insbesondere aber durch bedingte
|