Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einwohnerzahl
hat nach 1 Millisekunden 462 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einwohnerin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
von Holtzendorff Nr. 8, das Fußartillerieregiment Nr. 7, das 1. Bataillon des Fußartillerieregiments Nr. 9 und das Pionierbataillon Nr. 7. Rechnet man zur Einwohnerzahl der Stadtgemeinde K. (281681) noch die der beiden benachbarten Städte Kalk (13555 E
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0298,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
äußere Merkmale, wie Einwohnerzahl, Art des Gewerbszweigs, bestimmten Klassen abstuft, in welche die Gewerbe eingereiht werden. Dieses einfache und für den Gewerbebetrieb schonende Verfahren, welches nach Abschaffung der Zünfte in Frankreich 1791
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
im Mittelalter ein wichtiger Handelsplatz und muß damals eine sehr große Bevölkerung gehabt haben; noch jetzt stehen die meisten Häuser auf Ruinen. Später geriet es in Verfall; 1838 war die Einwohnerzahl auf 600 gesunken. Die Engländer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kiel (botanisch)bis Kiel (Stadt) |
Öffnen |
liegen das 3. Bataillon des Infanterieregiments Herzog von Holstein Nr. 85, das 1. Seebataillon, die 1. Torpedoabteilung und die 1. Matrosendivision. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von 70552 noch diejenigen der benachbarten Ortschaften, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Arbeitern. Die Straßenbahn hat 1895 elektrischen Betrieb erhalten. Die Einverleibung von Burtscheid ist 1896 von den Stadtverordneten beider Städte genehmigt worden.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise:
Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
, 5 Maximum, -15, 8 Minimum), die Niederschlagsmenge 502 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude .)
Bevölkerung . In der ersten Hälfte des 19. Jahrh. bewegte sich die Einwohnerzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
Einwohnerzahl nach der neuen Abgrenzung die folgende Übersicht angiebt:
Stadtteile 1880 1885 1890 Zunahme in Proz. 1880-1885 1885-1890
Altstadt-Norderteil 41783 43312 42491 3,66 -1,90
Altstadt-Süderteil 35720 20945 17478 -41,36 -16,55
Neustadt-Norderteil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
von weitern sechs Vororten (Lindenau, Plagwitz, Schleußig, Kleinzschocher, Konnewitz und Lößnig); die Einwohnerzahl von L. stieg damit auf (1891) 353,272 (mit Neusellerhausen: 355,485) Seelen.
Leitner, 1) Karl Gottfried, Ritter von, Dichter, starb 28
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
anfertigen. Ihr Umfang wird von Plinius auf 13200 Schritt, d.i. etwa
18 km, angegeben. Über die Einwohnerzahl fehlen bestimmte Angaben, die neuern Berechnungen schwanken zwischen 800000 und 2 Mill.
Forum Romanum und Fora Caesarum
1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0999,
Athen (das heutige) |
Öffnen |
geworden, die Einwohnerzahl zusammengeschmolzen; daher ist es wahrscheinlich, daß die neue Mauer eine geringere Ausdehnung hatte als die des Themistokles. Unter Justinian, der die Mauern aller Städte des obern Griechenland erneuerte, wurde auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
der Einwohnerzahl über 60; bei 1000 Seelen 130 Wähler und ein Drittel der Einwohnerzahl über 300; bei 5000 Seelen 413 Wähler und ein Drittel der Zahl über 1000 u. s. f. Generale, pensionierte Offiziere und alle, welche einen freien wissenschaftlichen Erwerb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
: Altendorf und Borbeck), 641 mit 5-20,000, 1950 mit 2-5000 Einw. Unter diesen Städten befinden sich eine Reihe ländlicher Orte, die sich bei der freien Verfassung der Neuzeit in verhältnismäßig kurzer Zeit zu einer bedeutenden Einwohnerzahl gehoben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
des 16. Jahrh., namentlich unter den letzten Jagellonen, blühte P. empor, besonders im Handel und Gewerbe; die Einwohnerzahl stieg bis über 30,000. Im J. 1571 erfolgte die Einführung der Jesuiten in P.; es kamen die religiösen Wirren, die nordischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
899
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum).
drei nachchristlichen Jahrhunderte eine Einwohnerzahl von etwa 800,000 Seelen berechnet, für die Sullanische Zeit etwa 400,000; Pöhlmann dagegen hat nachgewiesen, daß es auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
Albornoz (seit 1357) war daher im stande, mit Hilfe von Söldnern die Ruhe herzustellen, den Fehden ein Ende zu machen und 1362 die Herrschaft des Papstes wieder aufzurichten. 1367 zog Urban V. wieder in R. ein, dessen Einwohnerzahl auf 17,000
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
. 1885) und hat seit 1885 um 8827 Seelen (13,2 Proz.) zugenommen. Von jener Einwohnerzahl kommen auf die Stadt L. nebst Vorstädten 63,590 (Zunahme seit 1885: 8191 Einw. oder 14,8 Proz.), auf das Städtchen Travemünde 1777 (Zunahme seit 1885 111 Einw
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
. Von der Zivilbevölkerung entfallen auf das rechte Ufer (Ofen) 95,607, das linke (Pest) 399,054 Einw.
Die Einwohnerzahl der Provinzialstädte mit übev 20,000 Einw. betrug 1890 (mit Militär):
Szegedin .. .. .. .. 87410 Zombor..... 26889
Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
).
Bevölkerung . B. hat infolge der Begünstigung seitens der preuß. Herrscher an Einwohnerzahl sehr rasch zugenommen; so unter der Regierung des Großen Kurfürsten von 6000 auf 20000, unter Friedrich Wilhelm Ⅰ. von 55000 (1709) auf 102400
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
, 1. und 2. Abteilung des 6. Feldartillerieregiments von Peucker und das 6. Trainbataillon. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von (1890) 335 186 noch diejenige der im halbmeiligen Umkreis um die Stadt liegenden und in engster Interessengemeinschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Provinzen ohne Sching-king, 1844 wurde sie auf 367
Mill. geschätzt. Im J. 741 betrug die Einwohnerzahl nach der Landesgeschichte nur zwischen 48 und 49 Mill. Die eigentlichen Chinesen, der merkwürdigste Zweig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Prinz Georg, Gardereiterregiment, die 1. bis 3. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr.12, das Pionierbataillon Nr.12, Trainbataillon Nr. 12 und Jägerbataillon Nr. 13. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von 1890 noch die der Vororte, die baulich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
des Hufarenregiments Nr. 13.
Rechnet man zu der Einwohnerzahl von (1890)
179985, abgesehen von der (^tadt Osscnbach a. M.
und der Landgemeinde Bürget, noch diejenigen der be-
nachbarten, in engster Interessengemeinschaft stehen-
den Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
796
Hannover (Stadt)
Die 1. Juli 1891 einverleibten Landgemeinden
Hainholz, Herrenhausen, List undVahrenwald haben
^sannen 9389,sodaß H. seitdem 172928 E. zählt.
Rechnet man hierzu noch die Einwohnerzahlen
der mit der Stadt H. in engster
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
man zu der Einwohnerzahl von 1895 noch diejenige der umliegenden Ortschaften, welche durch wirtschaftliche Interessen mit L. verbunden sind und großstädtisches Wohnen zeigen, nämlich der Orte innerhalb eines Kreises von 4 km Radius vom Markte: Möckern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments Prinz-Regent Luitpold, das 3. Feldartillerieregiment Königin-Mutter, die 1., 2. und 4. Compagnie des 1. Trainbataillons, je die 5. Compagnie des 1. und 2. Pionierbataillons und das Eisenbahnbataillon. Rechnet man zu der Einwohnerzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0072,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
(je nach der Einwohnerzahl im Orte 0,80 bis 1,75 Fl. für den Kubikmeter) abgegeben werden. Die Geltung des neuen Gesetzes in den einzelnen Kronländern ist davon abhängig, daß dort den A. für die Zeit ihrer staatlichen Steuerfreiheit Befreiung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
Israe-
liten. Einwohnerzahl der Kreishauptmann-
schaft und ihrer Amtshauptmannschaften:
Umtshauptmann-
schaft
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme von 1890-95
1895
1890
in Proz.
Bautzen....... Kamenz....... Löbau ........
Zittau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
), Pöpelwitz (3303), Rofentbal (1635), Wil-
belmsruh (70), Grüneiche (445), Morgeuau (155)
und Dürrgoy (870), ferner die Einwohnerzahl der
noch zur sog. Agglomeration gehörigen Ortscbaften
Zedlitz (61 E.), Pirscham (62), .Aein-Tschansck (1368),
Groß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
Anstalten; d. i. eine Znnahme seit 1890 um
15665 Personen oder 10,78 Proz. Die Zahl der
Geburten betrug 1894: 6589, der Eheschließungen
1349, der Steröefälle 4101. Rechnet man zu der
Einwohnerzahl von 1895 (161017) noch diejenige
der Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
Totgeburten)
2556. Rechnet man zur Einwohnerzahl von 1895
noch die Bevölkerung derjenigen Nachbargemeinden,
die in enger Interessengemeinschaft mit der Groß-
stadt stehen, so beträgt die Einwohnerzahl des in-
dustriellen Weichbilds von Groß - Elberfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
,
Gefchichte der Universität F. in Baden in der ersten
Hälfte des 19. Jahrh. (3 Tle., Bonn 1893-95). -
DerLandcskommissariatsbezirk hat (1895)
481092 (234040 männl., 247052 weibl.) E.
Einwohnerzahl des Kreises und seiner Amts-
bezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
, der Sterbefälle (einschließlich 268 Totgeburten)
4302. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von 1895 noch diejenigen Einwohner der ringsum von städtischem Gebiet eingeschlossenen selbständigen Gutsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
machte die Reorganisation durch die Gesetze vom 15. Aug. 1884 und 21. Jan. 1889. Japan stellt im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl nur wenig Truppen auf im Gegensatz zu den europ. Großmächten, z. B. Frankreich, dem es an Einwohnerzahl überlegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
. Einwohnerzahl
des Kreises und seiner Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Ortsanwcsendc Bcuülteruug
Zimahme(-j-) Abnahme (-) von 1^90-9' in Proz.
1895
1890
Lürrach....... Müllheim......
Tchönau ....... Zchopfhcinl.....
40184 20691
15 448
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
Belgier, 2862'Franzosen, 1043 Ita-
liener, 272 Österreicher und Ungarn und 325 andere.
Einwohnerzahl der Distrikte:
Distrikte
Eiu-woyuer
Katho-likeu
Evangelische
Israc-liten
Luxemburg (Stadt) . Luxemburg (Land) . . Diekirch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
resultatlos.
*Nebraska, Staat. Unter den Einwohnern waren (1890) 12022 Farbige und 202244 im Ausland (72618 in Deutschland, 46341 in Skandinavien) Geborene. Anfang 1896 schätzte man die Einwohnerzahl auf 1158000. Der Census von 1890 zählte 3014
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
.
^Nordcarolina. Die Einwohnerzahl wurde
Anfang 1896 auf 1720000 gefchätzt. Die Ernte
von 1893 lieferte 30 Mill. Bushel Mais im Werte
von 15 Mill. Doll., 6 Mill. Bushel Weizen (4,3 Mill.
Doll.), 7,7 Mill. Vnshel Hafer (3,4 Mill. Doll.),
0,4 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Oberceremonienmeisterbis Oberösterreich |
Öffnen |
.
'"Oberfranken. Einwohnerzahl des Regierungs-
bezirks und seiner Verwaltungsbezirke:
Ortsanwesende
Zunahme (4-)
Städte und
Bevölkerung
Abnahme (-)
Bezirksämter
von 1890-95 in Proz.
1895
1890
H.. Nnmittelbare
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
668 in Deutschland) geboren. Anfang 1896
schätzte man die Einwohnerzahl auf 4 Mill. Der
Census von 1890 zählte 28 673 industrielle Etablisse-
ments, die 331548 Personen mit 158 Mill. Doll.
^alär beschäftigten. Der Wert der Rohmaterialien
betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
zerstört und 1785
durch Feuer verwüstet, fo daß nur noch der viereckige
Wartturm übrigblieb. Am Fuße des Berges Dorf
Thal-Rheineck.
^Rheinhessen. Einwohnerzahl der Provinz
und ihrer Kreise:
Kreise
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
allen Richtungen hin zu fördern, so durch Vor-
träge, durch eine Vüchersammlung, Sparkasse, Unter-
stützungskasse, durch Errichtung eines Arbeitsnach-
weises und durch gesellige Vergnügungen. Der Verein
zählt über 600 Mitglieder.
Einwohnerzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Ka, darunter 1094 lia Eichen, und mit Nadel-
holz 79889 ka.
Einwohnerzahl der Kreise:
Einwohnerzahl der Verwaltungsbezirke:
Kreise
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme von 1890-95
1895
1890
m Proz.
Meiningen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
um 2822 Personen
oder 3,28 Proz. Über den Beruf der Bevölkerung
s. Tabelle unten. Die Zahl der Geburten betrug
1895: 3065, der Eheschließungen 667, der Sterbe-
sälle (einschließlich 89 Totgeburten) 1857.
Einwohnerzahl der Lanoratsämtcr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
im Ausland (2502 in Deutschland) Ge-
borene. Die Einwohnerzahl wurde Anfang 1896
auf 1375 000 geschätzt. Der Census von 1890 zählte
2382 industrielle Etablissements, die 24662 Perso-
nen beschäftigten und 32 Mill. Doll. Fabrikate lie-
ferten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Chemische Zersetzungbis Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
(1717 Mann) liegt das Infanterieregiment Prinz Friedrich August von Sachsen Nr. 104. Rechnet man zu der Einwohnerzahl von 1890 (138954) noch diejenige der Ortschaften, welche an C. angrenzen, mit der Stadt in regem Verkehr stehen, und deren Bewohner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
) In der histor. Rangordnung der 21., dem Flächeninhalt nach der 14., der Einwohnerzahl nach der 9. Kanton der Schweiz, besteht aus dem ehemaligen Fürstentum N. und der Grafschaft Balangin, grenzt im N. und O. an den Kanton Bern, im SO. an den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amt Christibis Amtsbezirk |
Öffnen |
des Kreises. Behufs Verwaltung der Polizei und Wahrnehmung andrer öffentlicher Angelegenheiten ist nämlich jeder Kreis, mit Ausschluß der Städte, in Amtsbezirke geteilt. Die Größe und Einwohnerzahl der Amtsbezirke, welche thunlichst ein räumlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Grande del Norte, während der amerikanischen Rebellion als Einfuhrhafen für Kriegsvorräte der Konföderation und als Ausfuhrhafen für Baumwolle vorübergehend von merkantiler Bedeutung. Die Einwohnerzahl beläuft sich gegenwärtig auf nur 800
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
Wartturm (Guet). Die Einwohnerzahl von C. betrug 1881: 13,529, die von St.-Pierre lès C. 30,786. Dieselben betreiben lebhafte Industrie, namentlich in Baumwoll- und Seidentüll (jährliche Produktion von nahezu 100 Mill. Frank), welche Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
der menschlichen Bewohner Europas wird gegenwärtig auf 331,612,360 berechnet, so daß auf 1 qkm 33 Bewohner kommen. Über Areal (mit Berücksichtigung von Strelbitskys Berechnungen), Einwohnerzahl, Dichtigkeit der Bevölkerung und ihre Zunahme in diesem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
der Zählung (wenn auch bei weitem nicht für alle Ortschaften) veröffentlicht worden sind, lassen wir nachstehend die den letztern entnommenen Einwohnerzahlen auch für die betreffenden Artikel aus den Buchstaben A bis E folgen.
^[Liste]
Aach 925
Aachen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
durchschnittlichen Geschäftsreinertrag und nach der Einwohnerzahl des Ortes und unterscheidet demnach 1) Großgeschäfte ohne Rücksicht auf die Seelenzahl mit acht Unterklassen, 2) Handelsunternehmungen (Großhändler mit fünf Klassen, alle übrigen mit zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Von Interesse sind noch das neue Schlachthaus, das städtische Wasserwerk und die Zentralstation für elektrische Beleuchtung. Die Einwohnerzahl beziffert sich (1885) mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 76) auf 55,399 Seelen, meist Evangelische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
aber den Kontrast von Pracht und Verfall darbieten, sind die ausgezeichneten die Paläste Abbatelli, San Cataldo, Forcella, Ajutamicristo, Geraci und Riso. Die Zahl der Einwohner beläuft sich auf (1881) 242,079, so daß P. an Einwohnerzahl unter den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Poelbis Pola |
Öffnen |
Munizipalgebäude einverleibt wurde, ist nur noch die Rückseite erhalten.
Die Einwohnerzahl von P. betrug zu Ende des 18. Jahrh. kaum 600, 1857 etwa 5000 und 1880 mit Einschluß des Militärs (7700 Mann) 27,173 Personen. Die Erzeugnisse des Bodens und der Industrie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
schmückte. Er wurde 705 ermordet.
Sari, frühere, von Firdusi als solche erwähnte Hauptstadt der pers. Provinz Masenderan, unweit der Südküste des Kaspischen Meers, jetzt sehr herabgekommen. Die Einwohnerzahl wurde 1822 von Fraser auf 30-40,000
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Türken etc. Die Bauern der Umgegend sind Slowenen (im ganzen über 26,000), welche Sonntags in malerischer Tracht einhergehen. Die Fischer und Seeleute sind meist Dalmatiner und Istrianer. Der Religion nach sind von der gesamten Einwohnerzahl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
oder 71,7 Proz. der Gesamtbevölkerung, während von letzterer nur 28,3 Proz. für die ländliche Bevölkerung verbleiben. Die Zunahme der Einwohnerzahl seit 1881 betrug in den städtischen Gemeinden 15,3 Proz., in den ländlichen hingegen nur 3,4. Städte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
erkennen lassen. Man hat hierbei indes im Auge zu behalten, daß die Berliner Anlagen erst viel später entstanden sind als die Londoner, sowie daß, abgesehen von der geringern Einwohnerzahl von Berlin, die Entwickelung dieser Stadt mehr in die Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
auch den besten Quellen entnommen. Da für die Angabe der Bevölkerungsstärke jede zuverlässige Grundlage im allgemeinen fehlt, so wurde die Einwohnerzahl weggelassen.
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
noch die Ortschaften Walle (6753 E.), Hastedt (4999), Schwachhausen (1604) und Woltmershausen (3900) zu rechnen, die in enger Berührung mit der Großstadt stehen und gewissermaßen Bremer Vororte sind; die Einwohnerzahl von Groß-Bremen beträgt somit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
; die Einwohnerzahl ist von 5236 (1816) auf rund 17000, die Zahl der
Torfschiffe und Seeschi ffe von 305 und 88 (1816) auf 906 mit 8481 und 616 mit 13913 t gestiegen. Die kleinen oldenb.
Fehnkolonien (Peters-, Elisabeth-, Barger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
und 1387 Russen. Städtische und ländliche Bevölkerung zu unterscheiden ist schwierig, da in Süditalien auch bei den Bauern eine Vorliebe für das Wohnen in Städten besteht. Im ganzen betrug (1881) die Einwohnerzahl der 69 Provinzialhauptstädte 4509159
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
Westflores und Sumbawa 19759,0
Residentschaft Timor 46055,8
" Rio (ohne Indragiri) . 8176,8
" Bali und Lombok 10523,0
" Banka 11628,6
Assistentresidentschaft Billiton 4842,1
Niederländisch-Ostindien 1912147,7
Einwohnerzahl Ende 1894:
Besitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
man noch an den Dachs, Marder, ferner die Fischotter. Das Murmeltier findet sich noch im Hochgebirge, hingegen ist der Steinbock aus dem Gebiet der Monarchie bereits gänzlich verschwunden.
Bevölkerung. Die Einwohnerzahl (einschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
, der
Eheschließungen 1945 und der Sterbefälle 6523 (darunter 2064 Ortsfremde). Rechnet man zu der Einwohnerzahl noch die der
benachbarten Vororte, welche durch wirtschaftliche Interessen mit P. verbunden sind, nämlich Karolinenthal (1890: 19540 E.),
Smichow
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
am zweckmäßigsten mittels gerader Linien oder
Rechtecke thun. Einer steigenden Beliebtheit er-
freuen sich hierbei mit Recht auch die sehr anschau-
lichen Kreisausschnitte. Die Gegenüberstellungen
der Einwohnerzahlen z. B. von Al-
tona (^) und Hannover (II
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
in einer Karte der Bevölkerungsdichtig-
keit des Landes die Städte durch der Einwohnerzahl
proportionale Kreise dargestellt. Hierher gehören
auch die Schlachtenpläne und Karten über die .Heeres-
verteilung der Staaten, in welche die Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
die Einwohnerzahl auf 2200000. Der namentlich
im O., im Gebirge, betriebene Kohlenbergbau mit
8000 Arbeitern ergab 1894: 3,i Mill. t im Werte
von 2,? Mill. Doll.; Hopkins County lieferte etwa
ein Viertel der Ausbeute. 1894 wurden ferner ge-
wonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
: 26114 E., darunter 1242 Katholiken
und 546 Israeliten, ferner 1567 bewohnte Wohnhäuser, 5912 Haushaltungen und 25 Anstalten.
* Starkenburg . Einwohnerzahl der Provinz und ihrer Kreise:
Ortsanwesende Zunahme Kreise Bevölkerung von 1890–95
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
: 1430 Farbige und 14430 im Ausland (2037 in Deutschland, 3148 in England) Geborene. Anfang 1896
schätzte man die Einwohnerzahl auf 100000. Der Census von 1890 zählte 190 industrielle Etablissements, die für 2, 3 Mill. Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
vollendet. Ostern 1897 wird eine höhere Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik mit Vorschule eröffnet.
Einwohnerzahl der Kreishauptmannschaft und ihrer Amtshauptmannschaften
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, Walther Rymilius u Jakob 58, von Mailand 58
Eich, die 20
Eichklingen-Elchingen 103
Eichstädt, s. Eystadium
Eier legen, s. ovare
Einunger, s. Ainunger
Einwohnerzahl 27 f.
Elchim 103
Elchingen, Kloster 101-107, Burg 106 f., Thron der hl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
anzugeben; die Einwohnerzahl wird auf 33 Mill. geschätzt. Die Kolonien und Schutzgebiete verteilen sich auf die einzelnen Erdteile folgendermaßen:
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
, lat. Sprichwort: "zum Schändlichen ist niemand verpflichtet".
Adua (Adóa, Adówa), Stadt im Lande Tigré in Abessinien, nordöstlich von Gondar, ein Hauptstapelplatz für den Handel zwischen der Küste und dem Innern. Die Einwohnerzahl wurde 1868
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
Stockwerke hoch und ungewöhnlich solid gebaut. Die Einwohnerzahl betrug 1881 mit den zum Weichbild gezogenen Anlagen Schahgandsch (6445 Einw.) und Tadschgandsch (12,570 Einw.) 160,203 (109,036 Hindu, 45,579 Mohammedaner, 4073 Christen). Der Verkehr in den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
, an der Verbindungsbahn der Schienenstränge Bombay-Allahabad und Bombay-Madras, hat einen schönen Bazar und liefert ausgezeichnete Weber- und Goldschmiedearbeiten. Die Einwohnerzahl beträgt (1881) 37,492 (29,239 Hindu, 5934 Mohammedaner, 1128
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
Algier selbst eignet sich sogar wegen ihres ausgezeichnet gesunden Klimas vortrefflich zum Kurort für Brustkranke.
[Bevölkerung.] Die Einwohnerzahl Algeriens betrug 1881: 3,310,412 Seelen (10 Einw. auf 1 qkm), darunter 233,937 Franzosen und 35,665
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
, Steinhorst, Trittau, Ütersen, Wandsbeck und Wilster. - A. war im 16. Jahrh. noch ein in die Kirche von Ottensen eingepfarrtes Fischerdorf, dessen Einwohnerzahl infolge der Unduldsamkeit Hamburgs
^[Abb.: Wappen von Altona.]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
. Die Einwohnerzahl beträgt (1881) 10,861. Die Stadt, Sitz eines Bischofs und eines deutschen Konsuls, wurde zwar schon 1591 gegründet, aber 185 km tiefer am Orinoko, wo jetzt das Dorf Guayana Vieja liegt, und erst 1764 auf ihrer jetzigen Stelle an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
(3500 QM.) mit 4,5 Mill. Einw., während für das eigentliche Reich wechselnd eine Einwohnerzahl von 1-2 Mill. angegeben wird. Das Land ist vorwiegend eine fruchtbare, waldreiche Ebene, die gegen N. terrassenförmig aufsteigt. Die Adansigebirge im S
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
. zwischen dem Kapitol und der Burg, um durch Flüchtlinge aus den benachbarten Völkern die Einwohnerzahl schneller zu mehren. Wie die Tempel, so schützten auch später die Adler der römischen Legionen und die Statuen der Kaiser vor augenblicklicher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
, die Einwohnerzahl wieder auf weniger als ein Drittel herabbrachte. Gegenwärtig wird dieselbe auf 50-80,000 geschätzt. Unter den Mohammedanern sind die Schiiten zahlreich vertreten; neben ihnen finden sich viele Juden, zu den reichsten Kauf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
Behörden, Schulen und öffentlichen Anstalten befinden. Die Einwohnerzahl beträgt (1879) 15,604. Das Klima ist im Vergleich zu andern Küstenplätzen am Kaspischen Meer ausnahmsweise ein sehr gesundes; mittlere Jahrestemperatur 14,5° C. An
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
hinzugekommen sind, und mehrere Gotteshäuser der Dissidenten. Im letzten Jahrzehnt sind das Rathaus, das Stadttheater, das Bankgebäude neu entstanden. Die Einwohnerzahl betrug 1816: 19,030, 1880: 95,941 Seelen, darunter 79,731 Evangelische, 15,165
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
der Kapkolonie, mit einem Umfang von 25,175 qkm (458 QM.), und zerfällt in vier Distrikte: Thaba-Bosigo, Berea, Leribe und Cornet-Spruit. Die Einwohnerzahl betrug nach der Zählung von 1875: 128,176 (darunter 469 Weiße). Eine ausführliche Grammatik der Sprache
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
erwähnen. An Lehrinstituten bestehen das Gymnasium Wilhelm III., die Parapattan-Waisenstiftung, 5 Gouvernementsschulen und 1 medizinische Bildungsanstalt für Eingeborne (mit dem Militärhospital in Verbindung). Die Einwohnerzahl der Stadt belief sich 31. Dez
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Bayern (Bevölkerung) |
Öffnen |
das zerstreute Wohnen. Auf 10 qkm treffen z. B. in Oberbayern 80, in Niederbayern sogar 111, dagegen in der Pfalz 32, in Unterfranken 24 Ortschaften. Dieses Verhältnis steigert sich noch mehr, wenn man dasselbe auf die Einwohnerzahl berechnet. Auf 1000 Einw
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Belfast |
Öffnen |
Albert gewidmet. Keine Stadt Irlands hat an Einwohnerzahl und Wohlstand so rasch zugenommen wie B. Nachdem es im J. 1602 von A. Chichester gegründet war, betrug die Bevölkerung 1758 erst 8550 Seelen, war 1841 auf 75,000 angewachsen und belief sich 1881
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
die Verwaltung in den Gemeinden, deren Einwohnerzahl nicht 5000 Seelen übersteigt, beaufsichtigt und über die Vollziehung der Gesetze etc. wacht. Die Gemeindeverfassung stützt sich auf das Gemeindegesetz vom 30. März 1836 (zuletzt 22. Juni 1877
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in weitläufigen Anstalten viele Maler, Formschneider, Zeichner und Drucker. Die Einwohnerzahl von B. und Kölln war um jene Zeit immer noch ziemlich unbedeutend, sie überstieg bis zu Ende des 16. Jahrh. selten 12,000. Der 1613 erfolgte Übertritt des Kurfürsten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
Berlin (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, um B. herrlicher als je zuvor aus der Zerrüttung des Dreißigjährigen Kriegs hervorgehen zu lassen. Die Einwohnerzahl war beim Tod Friedrich Wilhelms (1688) bereits auf 20,000 gestiegen. Ein Lieblingsplan des Großen Kurfürsten war die bereits während
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
und inzwischen durch fortlaufende Aufzeichnungen und Berechnungen zu ergänzen ist (s. Volkszählungen).
Zu unterscheiden sind absolute und relative B. Die erstere, welche die Einwohnerzahl eines ganzen Zählgebiets angibt, ist von Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
, wanderten aus, und B. wurde in ein rein monarchisches und rein katholisches Erbreich verwandelt. Durch die Drangsale des Dreißigjährigen Kriegs verödete das Land so, daß die Einwohnerzahl 1638 auf 780,000 Seelen gesunken war.
Ferdinand III. (1637-57
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0385,
Bremen (Staat) |
Öffnen |
, 123,174 in 1871. Von jener Einwohnerzahl (1883) kommen 114,983 auf die Stadt B., 3811 auf Vegesack, 14132 auf Bremerhaven und 27,476 auf das Landgebiet. Die Vermehrung betrug in der Periode von 1871 bis 1883 im jährlichen Durchschnitt 2,6 Proz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
: 295,300 Gesamtbevölkerung. Der Konfession nach entfallen von der Einwohnerzahl etwa 58 Proz. auf Protestanten, 36 Proz. auf Katholiken und 6 Proz. auf Juden.
Breslaus Gewerbthätigkeit ist bedeutend und macht B. zum Hauptsitz der schlesischen Industrie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
ist. Überhaupt ist B. fast die einzige von den größern Städten der alten spanischen Kolonien, die seit dem Abfall vom Mutterland in raschem Aufblühen begriffen ist und im äußern Ansehen wie im Wohlstand und in der Einwohnerzahl Fortschritte macht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
), malerisch gelegen am Zusammenfluß von Calder und Brun. Die Stadt ist alt, wurde aber erst infolge der Entwickelung der Baumwoll- und Wollweberei von Bedeutung, so daß die Einwohnerzahl von 28,700 im Jahr 1861 auf 58,751 im Jahr 1881 stieg. Außer Webereien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
gefangen saß, und welches jetzt Sitz des Marquis von Bute ist, und (1881) 82,761 Einw. Am Anfang des Jahrhunderts hatte es nur 2000 Einw., aber infolge der Eröffnung zahlreicher Kohlengruben und Eisenhütten im obern Taffthal stieg die Einwohnerzahl rasch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
von Bedeutung, aber weltberühmt durch seine Silberminen, welche 1630 durch einen Indianer entdeckt wurden und denen von Guanajuato in Mexiko und von Potosi an Ergiebigkeit nicht nachstehen. Die Einwohnerzahl wechselt je nach dem Eifer, mit dem der Bergbau
|