Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisengießerei
hat nach 1 Millisekunden 1079 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
474
Eisengießerei (Geschichtliches).
solute Sicherheit für die genaue Innehaltung gleicher Wandstärken etc. Die vierte Formweise, der sogen. Schalenguß, besteht in Anwendung eiserner Schalen oder Kapseln an Stelle der Sandformen
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen) |
Öffnen |
471
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen).
gewissen Grad von Weichheit und Geschmeidigkeit besitzen; wenn aber große Härte verlangt wird, muß es diese mit der geringsten Sprödigkeit verbinden. Diese Eigenschaft erhält nun das Eisen vorzugsweise
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
472
Eisengießerei (Formerei).
Krigar erfundene Ofen (Fig. 1 u. 2), der außerdem den Windstrom in einen den Schacht umgebenden Ring treten, sich dort erwärmen und dann in die weit geschlitzten, mit Koks sich füllenden, als Formen dienenden
|
||
88% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
932
Eisenfunde - Eisengießerei
Braunfchw. 1875-84); ders., Aufgaben der Gegen-
wart im Gebiete der Eisenhüttenkunde (ebd. 1888);
ders., Handbuch der Eisenhüttenkunde (2. Aufl., ebd.
1891 fg.); Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde
fZ
|
||
74% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Eisengießerei (Kastenguß, Formmaschinen, Sand- und Lehmformerei, Röhrenguß) |
Öffnen |
473
Eisengießerei (Kastenguß, Formmaschinen, Sand- und Lehmformerei, Röhrenguß).
genügt, welche das flüssige Eisen ohne weiteres ergibt. Der Kastenguß dagegen braucht wegen der ringsum bestimmt begrenzten Formen in der Regel zwei, sonst auch
|
||
35% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
470
Eisenchamäleon - Eisengießerei.
Stein am Anger. Den Namen gab dem Komitat der Markt E. (Vasvár, mit 967 Einw.) an der Raab (einst königliche Freistadt und berühmte Festung).
Eisenchamäleon, ein aus übermangansaurem Natron und schwefelsaurem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0794a,
Thonwarenfabrikation. I. |
Öffnen |
. Schlickeysen.]
^[Abb. 5. Spindelpresse von der Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik.]
^[Abb. 6. Dampfröhrenpresse von C. Schlickeysen.]
^[Abb. 7. Trittpresse von H. Bockhacker.]
^[Abb. 8. Drehscheibe von A. Dinse.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
Arbeiter beschäftigen, darunter eine Eisenfabrik von geschnittenen Nägeln, von Stiften und Stiefeleisen, 2 Eisenröhren- und Walzenfabriken, eine Nieten- und Schraubenfabrik, Puddelwalzwerk, Gußstahlwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
,
Fabrikation von Biskuit, Zucker, Eisengießerei und dem Anbau von Melonen. Eingeführt wird namentlich nordisches Holz, Eisen und Steinkohlen; die Ausfuhr,
hauptsächlich nach England, besteht in Früchten, Gemüsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
2969
18) Beherbergung und Erquickung 6
19) Häusliche Zwecke 922
20) Maschinenbauanstalten mit Eisengießereien 26827
21) Dünger- und Leimfabriken 399
22) Mühlenverbindungen 5159
23) Andre gemischte Gewerbe 5563
Zusammen: 887753
Vgl. "Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
und Verwendung der Wärme in Eisenhochöfen (Leipz. 1870); Ledebur, Das Roheisen, mit besonderer Berücksichtigung seiner Verwendung in der Eisengießerei (2. Aufl., das. 1879); Derselbe, Die Verarbeitung der Metalle (Braunschw. 1877-79); Derselbe, Leitfaden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
mit Eisengießerei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, Johannsen und die zur Zeit im Bau begriffene von Schichau-Elbing (für die größten Schiffe). Ferner bestehen eine große, 1889 erbaute Zuckerraffinerie in Neufahrwasser, eine Ölmühle (Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Papier- und Pappenfabrik, Rauchwarenzurichterei, Kürschnerei, Fabrikation von Trommeln, Schuhwaren, Leder, Töpferwaren, Gold- und Silberwaren, Handel mit Holz und Getreide. In der Umgegend Sandsteinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
, ein 1618 im Renaissancestil erbautes Rathaus, ein Progymnasium, Armen- und Waisenhaus, das St. Hedwigshospital, 3 Baumwollspinnereien, 21 mechanische Baumwollwebereien, 8 Färbereien, Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine Gasleitung u. (1880) 8534
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
auf das königliche Gewerbeinstitut in Berlin gesandt. Bei seiner besondern Vorliebe für Mechanik trat er daselbst in die Maschinenbauanstalt von F. A. Egells ein, übernahm dann die Leitung der mit jener Anstalt verbundenen Neuen Berliner Eisengießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
933
Eisenglanz - Eisengußwaren
waren), über die Erzeugnisse der E. s. Eisenguß-
waren. - Vgl. Dürre, Handbuch des Eisengießerei-
betriebes (3. Aufl., Lpz. 1890 fg.); Ledebur, Vollstän-
diges Handbuch der E. (2. Aufl., Weim. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
. Prairiehuhn.
Kupolofen, der gebräuchlichste Schmelzofen zum Umschmelzen des Roheisens in Eisengießereien und Hüttenanlagen, in welchen Roheisen (Brucheisen, Alteisen, s. Eisengießerei) aufs neue geschmolzen werden soll. Der K. wurde zuerst gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
ungefähr 1/3 Katholiken und 6000 Juden). R. ist ein Hauptmarkt für Getreide und Kolonialwaren, wie Kaffee, Tabak etc., und hat blühende Fabriken, namentlich die große Maschinenfabrik und Eisengießerei am jenseitigen Ufer der Maas (Fijenoord
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Lehmförmerei, s. Eisengießerei
Metallisiren
Metallgießerei
Metallochromie
Moiré métallique, s. Zinn
Nürnberger Wachs, s. Glühwachs
Oberflächenhärtung
Schrot
Tempern, s. Adouciren
Verbleien
Vergolden
Vergolderwachs, s. Glühwachs
Verkupfern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Zuckerraffinerien, Woll- und Baumwollspinnereien, Eisengießereien, Fabriken in Wachstuch, Decken, Teppichen, Kartonnagen, Chemikalien, Porzellan, Fayence, Glas. Bedeutend ist auch die Erzeugung von Konserven, Schokolade,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
) 6528 E.; Kohlen- und
Eisenerzbergbau fowie Tuchfabriken, Eisengießerei
und Steinbrüche. V. ist Geburtsort von Joseph
Pricsiley (1733).
Bischofsheim an der Rhön, Stadt im Be-
zirksamt Neustadt a. S. des bayr. Neg.-Bcz. Unter-
franken, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
(6716 männl.,
6056 weibl.) E., darunter 2304 Katholiken, Post,
Telegraph, evang. Kirche: chem. Fabrik, Woll-
kämmerei, Eisengießerei, Eisenkonstruktionsanstalt,
Kokerei, Farbenfabrik, Dampfmühle, Gemüfebau,
Viehzucht und Fischerei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
.
3) Friedrich Wilhelm , Bildhauer und Erzgießer, geb. 6. April 1816 zu Fehrbellin, kam in die königliche Eisengießerei nach Berlin, besuchte das Gewerbeinstitut und ging als Pensionär desselben nach Paris, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
von Orlando baut die Panzerfregatten der ital. Kriegsmarine), Eisengießerei, Glas- und Porzellan-, Ölfabrikation und Bearbeitung von Korallen, der Handel auf Ausfuhr von Baumwolle, Wolle, roher Seide nach der Levante und Einfuhr von Getreide und russ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
industriezweige sind: der Maschinenbau mit 35 Fabriken, von denen die meisten landwirtschaftliche Maschinen, Apparate und Gerätschaften erzeugen (darunter die Eisengießerei und Maschinenfabrik der Aktiengesellschaft Ganz u. Komp. mit 2500 Arbeitern, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
Jekaterinburg die erste Eisengießerei in Sibirien an, die D. mit so viel Geschick verwaltete, daß ihn der Kaiser adelte und ihm 1702 die ganze Eisengießerei schenkte. Durch einen glücklichen Zufall entdeckte D. 1725 in Sibirien die Minen von Kolyba
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Dumastbis Dumersan |
Öffnen |
die Bürger Dumbartons wegen der Vorrechte der einzelnen Zünfte. Der Hafen ist nur mit der Flut zugänglich. D. hat Schiffswerften, Eisengießereien und (1881) 14,172 Einw. Oberhalb D. liegen am Leven die Städte Renton (4319 Einw.), Bonhill (2940 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
auf dem vortrefflichen Zustand ihrer Eisengießereien und der ausgebreiteten Anwendung des Gußeisens zu Bauten und Maschinen. Der Kunstguß aber und insbesondere der Bild- und Reliefguß in Eisen ist bis heute mit wenigen Ausnahmen nur in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Eyemouthbis Eylert |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Königsberg, an der Pasmar und an der Ostpreußischen Südbahn (Königsberg-Prostken), mit Amtsgericht, Pfarrkirche, Schullehrerseminar, Eisengießerei, Maschinen- und Tuchfabrikation und (1880) 3629 meist evang. Einwohnern. Die Stadt, 1336
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
, eine Handelskammer, ein Hauptzollamt, ein Hafen- und Seemannsamt, große Lösch- und Ladedocks, Packhäuser, Magazine, Zollgebäude, 2 Schiffswerften, Maschinenfabriken, Eisengießereien, Dampfmühlen, Segelmacherei. Seilerei, Schiffszwiebackbäckerei, Handel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
ein Amtsgericht, eine evang. Kirche (von 1424), eine neue kath. Kirche, ein Pädagogium, eine Fortbildungsanstalt mit Zeichen- und Modellierschule, eine große Eisengießerei mit Maschinenwerkstätte, berühmte Fabrikation von Holz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0335,
Gießerei (Bronzeguß) |
Öffnen |
in Anspruch nimmt. In neuerer Zeit formt man sehr viel mit Formmaschinen, deren Aufgabe gewöhnlich nur darin besteht, mit großer Sicherheit das Metall aus der Form zu ziehen (s. Eisengießerei, S. 473). Das Eingießen in die Form geschieht entweder direkt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
- und Hüttendistrikte Oberschlesiens. Außer der königlichen Eisengießerei Gleiwitzer Hütte mit Hochofengießerei und großer Maschinenbauanstalt (800 Arbeiter) hat G. bedeutende Eisengießereien, Maschinen- und Dampfkesselbau, Metallgießerei, Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
Niederwiesa), ein Amtsgericht, Leinweberei und -Färberei, Garnhandel, Eisengießerei, Zigarrenfabrikation und (1885) 3307 meist evang. Einwohner. In der Nähe das Gut Greifenstein und auf einem 427 m hohen Berg die Ruinen der alten gleichnamigen Burg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
und Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Schloß, 4 luther. Kirchen, eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Tüten-, Teppich- und Kinderwagenfabrikation, Bleicherei, Färberei, Großmühlenbetrieb, Gelbgießerei, Leinwanddruckerei, starken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Industriezweige sind: Tabaksfabrikation (in J. und Taganrog, 6,699,000 Rub.), Fabrikation von Mühlenfabrikaten (4,876,000 Rub.), Eisengießerei (3,178,000 Rub.), Ziegelfabrikation (1,101,700 Rub.), Talgsiederei (872,000 Rub
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
-Ciney, hat Steinbrüche, Eisengießerei, Drahtzieherei, Papierfabrikation und (1885) 4940 Einw.
Marcia (ital., spr. martscha), s. Marsch.
Marciale (ital., spr. martschāle), marschmäßig.
Marciana (spr. -tschāna), Gemeinde auf der Insel Elba
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
. Pfarrkirche, Stahlwerke, Eisengießerei, Holzschneidemühlen, Ziegeleien, Alaunfabrikation, Steinkohlengruben, ein Solbad ("Heil") und (1885) 16,105 meist evang. Einwohner. Vgl. Graeber, Tausendjährige Geschichte von M. (Mors 1877).
Meidinger, Johannes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
.-Stolpmünde der Preußischen Staatsbahn, 135 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Landarmenhaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Reichsbanknebenstelle, Eisengießereien und Maschinenfabrikation, Färberei, 2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
eine Schwefelquelle mit Bad, bedeutende Spielwarenfabrikation, einen Eisenhammer mit Eisengießerei, Mahl- und Schneidemühlen, Kisten- und Schachtel-, Zündholz-, Federkasten-, Kinderwagenräder- u. Maschinenfabrikation, Gerberei und (1885) 5419 meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
Nr. 91, ein Dragonerregiment Nr. 19 und eine Abteilung Feldartillerie Nr. 26) 21,438 meist evang. Einwohner. An Industriezweigen sind vertreten: Eisengießerei, Warpspinnerei, Fabrikation von Glas, Tabak und Zigarren, Leder, Steingutwaren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, bedeutende Fabrikation wollener Waren, Kamm- u. Streichgarnspinnerei, große Färbereien, Appreturanstalten, Eisengießerei, Maschinenbau und (1885) 18,330 Einw., darunter 403 Katholiken. In der Nähe die Städte Mylau (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0293,
Sankt Petersburg (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Rechnung sind im Betrieb: eine Hautelissetapetenfabrik (von Peter d. Gr. gegründet), eine Spiegelfabrik, eine Papierfabrik und Edelsteinschleiferei in Peterhof, eine Porzellanfabrik, eine Eisengießerei etc. Im J. 1881 zählte man 15,464 kaufmännische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
867
Sennerei - Sensburg.
Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wein- und Getreidehandel und (1881) 1795 Einw.
Sennerei, s. Alpenwirtschaft.
Sennesblätter (Folia Sennae), die Blätter mehrerer Arten von Cassia (s. d.), besonders von C. lenitiva
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
- und Seifenfabrikation, Leinweberei, Kattundruckerei, Bierbrauerei, Eisengießerei, Maschinenfabrikation, eine Eisenbahn-Reparaturwerkstätte und (1885) 16,676 meist evang. Einwohner. S. ist der Geburtsort von Rubens, woran seit 1877 eine Gedenktafel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
, Athenäum mit Museum, Theater, einen Park mit Statue des hier gebornen Generals Havelock, großartige Schiffswerften (2600 Arbeiter), Maschinenbauwerkstätten, Glashütten, Töpfereien, Eisengießereien etc. Zum Hafen gehörten 1887: 329 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
besteht in Eisengießerei, Maschinen-, Dampfkessel-, Spiritus-, Seifen-, Tabaks- und berühmter Pfefferkuchenfabrikation, Tischlerei und Schlosserei, Bierbrauerei etc. Der lebhafte Handel, unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbankstelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
. Kirche, ein Amtsgericht, ein Progymnasium, ein evang. Schullehrerseminar, eine Präparanden- und eine Taubstummenanstalt, einen Altertumsverein, mechanische Schuhfabriken, Rauchwarenzurichterei, eine Papier- und eine Zuckerfabrik, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
Münsterthal und an der Linie Kolmar-W. der Kaisersberger Thalbahn, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, bedeutende Baumwollspinnerei, Weberei, Eisengießerei, ein Hammerwerk, ansehnlichen Weinbau und (1885) 3773 Einw. Im SW. von W. die Ruine des 1635
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
, eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Fabrikation von Woll- und Baumwollwaren, Kattun, Zucker, Wachstuch, Leder, Pianofortes, Handschuhen, Kinderwagen, Velocipeden, große Mühlen, Bildhauerei, Obst-, Garten- und Gemüsebau und (1885) 19,797
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
(Dichter)
I?0Ut6 moui66, Eisengießerei 470
Fontus, Föns I677,>!
?0tti8(Np (Papierformat), Papicr
Foppiäno (Schlucht von), Gries
For, Dar Fur
Foracheim, Forchheim
^0lg.N6N N0Nl0i, Gehirn 2,l
Forasizo, Forseti
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
und einem Don und Calder verbindenden Kanal, Hauptsitz der Leinenfabrikation, hat (1891) 35427 E., Stahldrahtziehereien, Eisengießereien, Glashütten, Maschinenbau, Bleichen und Färbereien sowie reiche Kohlen- und Eisengruben.
Barnstable (spr. -stehbl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
, künstlichem Dünger, Schwefelsäure, Dachpappe, Seife und Essig; Eisengießereien, Gipsbrennereien und Holzschneidereien. Südöstlich, nach Kastel zu, wo sich noch die Spuren eines Römerkastells finden, mag Cäsar bei seinem zweiten Zuge gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
) und Eisengießerei (100 Arbeiter), Gesellschaft Vieille Montagne: Zinkhütte (300 Arbeiter, jährliche Produktion 8500000 kg Rohzink); Firma Rothgießer & Comp., Fahrradfabrik (40 Arbeiter), Firma R. Bünger, Korsettstangenfabrik (40 Arbeiter), endlich 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
zum Herbst 1825 blieb. Er trat dann in die Werkstatt der Maschinenbauanstalt von F. A. Egells in Berlin ein und übernahm die Leitung der mit jener Anstalt verbundenen Neuen Berliner Eisengießerei, die er bis 1836 führte. 1837 errichtete er selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
, Tuch, Kattun, Pique) Web-
ösen, Cigarren, landwirtschaftlichen Maschinen,
Eisengießereien, Mehl- und Schneidemühlen, Bier-
brauereien und Kunstgärtnereien. In der Nähe die
Eisengießerei Erwinhof. E. ist Geburtsort des Mr-
^ chenliederdichters
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
Schiffen, von den Wagen-
bauanstalten zu Waggons, von den Mechanikern
zu Instrumenten, zu Uhren, Federn u. s. w. ver-
arbeitet werden. Eine gewissermaßen selbständige
Branche bildet sodann die Eisengießerei (s. d.) mit
ihren weitern Hunderten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
mit Eisengießerei, eine
der größten Metallwarenfabriken Europas, Fabrika-
tion von Drechslerwaren aus Elfenbein und Knochen,
Kunstmühle, 12 Brauereien und Gerbereien. In
der Nähe das Röthelbad und auf einem Felsen die
Ruinen des Schlosses der Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
", der Allgemeine Verein für
Armen- und Krankenpflege mit Schwesternbaus und
der Verein für Krankenpflege. Die Ind u ft r i e er-
streckt sich auf Eisengießerei und Maschinenfabrik
(Heyligenstädt), elektrochem. Metallscheideanstalt
(Throm), mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
Aktienspinnerei und -Weberei (1200 Arbeiter), 89 mechan. Webereien (7320 Stühle), 21 Färbereien, 7 Druckereien,
14 Appreturanstalten, 9 Eisengießereien, 19 Maschinen-, 1 Dampfkesselarmaturen-, 2 Maschinenölfabriken, 21 Buchbindereien,
je
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
, städtisches Krankenhaus, kath. und evang.
Waisenhaus, oberschles. Augen- und Ohrenheilanstalt, Niederlassung der Borromäerinnen zur Privatkrankenpflege. Es besteht eine königl., 1794 gegründete Eisengießerei
(Gleiwitzer Hütte) mit zwei Hochöfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
in der Umgegend), Eisenbahnmaterial (etwa 1000 Arbeiter), Maschinenbauanstalten und Eisengießereien (Aktiengesellschaft Görlitzer Maschinenbauanstalt und Eisengießerei), Gold-, Silber-, Draht-, Spielwaren, Cigarren, Chemikalien und Erbswurst (die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
) und in der Umgebung. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrh. haben sich entwickelt vor allen die Eisengießerei, Maschinenindustrie und Kesselschmiede, namentlich der Bau von Förder- und Wasserhaltungsmaschinen für Bergbaugewerke (die älteste Fabrik, Leutert u. Co
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
, Telegraph; etwa 30 Cigarrenfabriken, welche für Bremer Firmen arbeiten, Brauereien, Silberwaren-, Aluminium- und Magnesiumfabrik, Ziegeleien, Jutespinnerei und -Weberei, Eisengießerei, Glockengießerei, Fabrikation von Maschinen, Etuis, Kartonnagen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph; Wollspinnerei, Maschinen-, Tuch- und Buckskinfabriken, Eisengießereien und Landwirtschaft. Die Gemeinde Neuhückeswagen (190 Wohnplätze) hat 6062 E.
Hucknall Torkard (spr. höcknĕl tohrkĕrd), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
, Telegraph; Mahl- und Schneidemühlen, Eisenhammer, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Gerbereien, Molkerei, Brennereien und Brauereien. Die Stadt wurde 1307 gegründet.
Lautenklavier, ein Klavierinstrument, das die Verhältnisse der Laute möglichst genau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
,
hatte 1890: 5491 E., darunter 49 Katholiken, 1895:
6025 (5., Postamt erster Klasse, Telegraph, 9 Kirchen,
großherzogl. Schloß, Realschule, Bürger-, höbere
Mädchenschule, Hospital, Krankenhaus, Wasserlei-
tung, Gasanstalt; Eisengießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
und -Druckerelen,
Färbereien, Appreturanstalten, Eisengießerei, Müh-
lenwerke, Brauereien und Mälzereien, Ziegeleienund
Kalkwerke, Handel und Viehmärkte. In der Nähe das
Dorf Voigtsberg mit 2310 E. und den Resten
einer Burg, jetzt Strafanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
(1890) 4984 E., darunter 278 Katholiken und 169 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, zwei evang., eine kath. Kirche, Synagoge, Rathaus (1560), altes Schloß, jetzt Gefängnis, Vorschußverein, Sparkasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
, in fruchtbarer
Gegend, mit Obstpräservicrungsanstalten, zwei
Glaswerken, Öltuchfabrik und (1890) 5516 E. -
3) Stadt im County Columbiana in Obio,^ südöst-
lich von Clevcland, nüt Eisengießereien, Masckincn-,
Kessel-, Ofen-, Drahtnägel- uuo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
. schöhr-), s. Kattun.
Shisdra (^i^ära), auch Schisdra. 1) Kreis
im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Ka-
luga, im Gebiet der Desna und S., hat 7433 hkm,
235974 E.; wenig Ackerbau, Waldindustrie, große
Eisengießereien von Malzew, Baumwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
vergrößerte Gewehrfabrik und die Zündhütchen- und Schlagröhrenfabrik von Dreyse & Collenbusch. Mit ersterer ist eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, mit letzterer eine Eisenwarenfabrik verbunden.
Sommerdeich, s. Deich.
Sommerein, ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
und Eisengießereien (7218), 10 staatliche Tabaksfabriken (7617), 138 Bauunternehmer (6587), 65 Dampfmühlen (5947), 67 Ziegelfabriken (4177), 16 Eisenbahn-Reparaturwerkstätten (4036), 59 Dampfsägen (3523), 46 Buchdruckereien (3367), 40 Spiritusfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
), hat 15001 qkm, 106510 E., darunter gegen 2000 Tscheremissen; bedeutende Holzindustrie und Mattenflechterei, Eisengießerei, Branntweinbrennerei und chem. Fabrik. – 2) Kreisstadt im Kreis W., rechts an der Wetluga, hat (1893) 4513 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
, Walzwerke, Eisengießereien, Maschinen-, Dampfkessel- und Feilenfabriken, zwei große Hütten für Tafelglas, Branntweinbrennereien, Brauereien, Dampfmühle, Ringöfen für Ziegel- und Chamottesteine und ein Steinkohlenbergwerk (Zeche Hamburg und Franziska
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
für die in den Kriegen 1864-71 Gefallenen. Die Industrie erstreckt sich auf Eisengießereien, Holzbildhauereien, Kattun- und Zeugdruckereien, Fabrikation von baumwollenen und wollenen Waren, Kinderwagen, Maschinen, Cigarren, Pianofortes, Handschuhen, Essig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
, Eisengießerei, Hammerwerk, bedeutenden Weinbau und Weinhandel. – W. erscheint urkundlich schon im 8. Jahrh. 3 km westlich die Trümmer der Pflixburg, vermutlich im 15. Jahrh. zerstört; weiterhin südwestlich Ruine Hohlandsburg (632 m), 1635 von den Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
, 1895: 7538 E., darunter 110 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Schloß (1483); Eisengießerei, Maschinen-, Pappen- und Papierfabriken, Färberei, Spinnerei und bedeutende Textilindustrie. Im Stadtbezirke liegt die Göltzschthalbrücke (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
, Zement, Steingutwaren, optische, physikalische und andre Instrumente, Knöpfe,
Glocken, Mineralwässer, Papiertapeten, Feuerspritzen; zahlreiche Eisengießereien, Ziegeleien, Seifensiedereien, große
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
- und Silberschmiede etc.), zum Teil von Fabriken (Baumwoll-, Schnupftabaksfabrikation, Eisengießerei etc.) sowie vom Handel, der sehr bedeutend ist und eine Menge portugiesischer, französischer, britischer und deutscher Kaufleute hierher zieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
). Im allgemeinen bestanden 1882 für Verarbeitung des Roheisens 17 mit Fabriken verbundene Eisengießereien und 28 sonstige Fabriken, Frisch- und Streckwerke, deren Produktion (bei 2430 Arbeitern) in 89 Kupolöfen 33,397 T. Gußeisen im Wert von 6,532,713
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Egestbis Egge |
Öffnen |
begründete der Sohn 1831 am Lindener Berg eine Saline, und als der Vater 1834 starb, übernahm er die Leitung der gesamten Geschäfte. Schon 1835 eröffnete er eine Eisengießerei und mechanische Werkstatt, baute Dampfmaschinen, Kessel und mancherlei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
(Architektur) 370
Einspritzung: Injektionsspritze 394
Eis, Fig. 1-3: Eispflug 399
" Fig. 4-6: Eismaschinen 401
Eisen, Fig. 1-5 408-420
Eisenach, Stadtwappen 427
Eisenbahnbau, Fig. 1-30 448-457
Eisengießerei, Fig. 1-4 471-472
Eisleben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
als die wichtigsten die unter Eisengießerei beschriebenen Kupolöfen und Flammöfen, welch letztere insbesondere auch zum Schmelzen von Bronze Verwendung finden. Die Tiegel dienen hauptsächlich zum Schmelzen von Stahl und Bronze und bedürfen dazu einer so hohen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
Katholiken und 700 Juden. Die Industrie der Stadt ist bedeutend. Hervorzuheben sind: die Tuch-, Woll-, Halbwoll-, Baumwoll- und Leinenwarenfabrikation, Eisengießerei, Eisenbahnwagen- und Maschinenbau, Fabrikation von Nähmaschinenteilen, Glas, Porzellan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
, Eisengießereien, Dampfkesselfabrikation, Maschinenbauanstalten und (1885) 912 meist evang. Einwohner.
Haardtgebirge (die Haardt), s. Hardt.
Haare (Pili), in der Haut wurzelnde fadenförmige Gebilde, die bei sehr vielen Tieren vorkommen, ganz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
der Burg Altems (herrliche Aussicht auf Rheinthal und Bodensee).
Hohenfelde, Vorort von Hamburg, unmittelbar nördlich von der ehemaligen Vorstadt St. Georg, hat ein großartiges Hospital (Oberaltenstift), Eisengießerei und Zichorienfabrikation und (1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
Namen H. führt, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Messer- und Scherenschlägerei, Maillon-, Maschinen-, Korsettschließer- und Metallbügelfabrikation, 4 Eisengießereien, ein Hammerwerk für Waffenschmiede, 36 Schleifmühlen, eine Bleierzgrube
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
bedeutendes Eisenhüttenwerk (Hermannshütte) mit 8 Hochöfen, Eisengießereien, Puddel- und Walzwerken (4000 Arbeiter, Produktion 1884: 101,370 Ton. Eisen und Stahl sowie 320,254 T. Eisen- und Gußstahlwaren im Wert von über 14 Mill. Mk.), mehreren großen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
Martorell-I. gelegen, in getreide- und weinreicher Gegend, hat Ringmauern, 11 Kirchen, (1878) 11,882 Einw., Baumwollspinnerei, Kattunfabrikation, Tuchweberei, Eisengießerei und Zementfabrikation.
Iguana, Leguan.
Iguanodon, fossile
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
) 18,031 meist evang. Einwohner. Die Industrie ist ziemlich lebhaft. K. besitzt eine große Eisenbahnreparaturwerkstätte, mehrere Eisengießereien und Maschinenfabriken, eine Fabrik für Blechwaren, Feuerrequisiten, elektrotechnische Apparate, Stühle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
Transithandel und hat auch ansehnliche Industrie. Als die wichtigsten industriellen Etablissements können eine Tuchfabrik, 2 Bleiweißfabriken, eine Tabaksfabrik, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, mehrere Gerbereien und Lederwarenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
im schwed. Län Malmöhus, auf einer Landspitze am Sund, hat Eisenbahnverbindung mit Billeberga an der Linie Helsingborg-Eslöf, einen guten Hafen und (1885) 11,263 Einw., welche Zuckerraffinerie, Eisengießerei, Fabrikation von Leder, Tabak, Wollwaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
und Fremde) kaum ein Viertel ausmachen. Der Gewerbfleiß ist bei der Trägheit und Genußsucht der Einwohner von geringer Bedeutung; doch gibt es Eisengießereien, Möbelfabriken und Kupferschmieden, auch werden Silberwaren, Goldlitzen, Epauletten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
Eisengießereien, eine Zuckerraffinerie, eine Maschinenfabrik, mehrere Fabriken für Chemikalien, musikalische Instrumente, Hüte und Schuhe, welche Artikel Gegenstand eines bedeutenden Exports sind, Steingut, Seife, Lichte, Messerwaren sowie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
- und Weißwarenfabrikation, Eisengießerei, Maschinen- und Schiffbauanstalten, Portefeuille-, Galanteriewaren- und Mineralwasserfabriken sowie mehrere bedeutende Säge- und Hobelwerke. Bei weitem wichtiger aber sind Handel und Schiffahrt. L. ist ein bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
- oder Wenzelskapelle, bei welcher 20. Aug. 1400 König Wenzel abgesetzt wurde, ein Realprogymnasium, ein Hauptsteueramt, Silber- und Bleigruben, Farbewarenfabrikation, Sägemühlen, Eisengießerei, Maschinenfabriken, Schiffahrt, Fischerei, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
italienischen Städten nur Neapel, Mailand und Rom nachsteht. Die Industrie ist nicht von großer Bedeutung und hauptsächlich durch eine Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Messingketten, Essenzen und Teigwaren, Sumachmühlen, Kunsttischlerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
977
Pfr. - Pfropfen.
die ganze Erde, große Eisengießereien, Maschinenfabriken und Brückenbau, einen Kupferhammer, Gerberei, Werkzeugfabriken, Fabrikation von Chemikalien, Papier, Bierbrauerei etc. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, am Ausfluß der Elde aus dem Plauer See, an der Eisenbahn Güstrow-P., hat eine Pfarrkirche aus dem 13. Jahrh., ein Amtsgericht, eine große Maschinenfabrik und Eisengießerei, Tuchfabrikation, Mahlmühlen
|