Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenwerk
hat nach 0 Millisekunden 535 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eisenwaren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910a,
Zimmeröfen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
).
Fig. 8. Seitenansicht.
Fig. 9. Vorderansicht.
Fig. 8 und 9. Lönholdts Ofen.
Fig. 6. Schachtofen des Eisenwerks Kaiserslautern (Durchschnitt).
Zum Artikel »Zimmeröfen«.
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
werden, und um sich von dem Ausland zu emanzipieren, begründete B. 1847 ein eignes Eisenwerk im größten Maßstab zu Moabit, eine halbe Stunde von Berlin, dessen Betrieb 1850 begonnen wurde. Zugleich kaufte er die zu Moabit belegene, früher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
auf das egvptische und assyrische Königreich gezielt.
§. 4. Himmel wie Eisen, 3 Mos. 26, 19. (S. ehern §. 6.)
Eisenwerk
Allerhand aus Eisen verfertigtes Geräthe.
Thubalkain, der Meister in allerlei Erz- und Eisenwerk,
i Mos. 4, 22
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
und Billigkeit in der
Anlage und im Betriebe auszeichnet. Der außen
mit Rippen versehene, aus einzelnen Ringen zu-
sammengesetzte Cylinder in der verbesserten Form
(Fig. 7) des Eisenwerkes Kaiserslautern hat un-
mittelbar über dem Boden einen Hals
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
werden. Dadurch
werden einesteils die Kosten des Hochofenprozesses vermindert,
andernteils wichtige Stoffe für die Landwirtschaft und Industrie
gewonnen. Ein schottisches Eisenwerk gewinnt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
), mit den Blair-Eisenwerken, Kohlengruben und (1881) 5010 Einw.
Dalrymple (spr. dällrimpl oder dälrímpl), 1) Sir David D., Lord Hailes, schott. Rechtsgelehrter und Historiker, geb. 28. Okt. 1726 zu Edinburg, studierte in Utrecht, trat nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
, in welcher römische Kultur und Industrie untergegangen waren, erhoben sich die Eisenwerke zuerst wieder in Steiermark um 700 n. Chr. Die Eisenindustrie verbreitete sich von da im 9. Jahrh. nördlich über Böhmen nach Sachsen, Thüringen und dem Harz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
Milch (Entrahmung, Magermilch, Laktoserin etc., Butterbereitung) |
Öffnen |
Entrahmungsverfahren sehr bald vollständig verdrängen werden. Da der Erfolg bei Anwendung von Zentrifugalapparaten wesentlich mit von der Temperatur der M. abhängt, so liefert das Eisenwerk Bergedorf auch einen Vorwärmapparat (Fig. 3). Dieser hat doppelte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
der Remsbahn (Kann statt-Nördlingen),
mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Draht- und Eisenwerk (Erlau), Fabrikation von Tuch- und Wollwaren, Drahtstiften und
Wichse, Gerberei und (1880) 6659
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
967
Châtenois - Châtillon.
partements. Besonders wichtig ist die Waffenfabrikation von C., welche in 7 Eisenwerken und 12 Werkstätten durchschnittlich 1800 Arbeiter beschäftigt und jährlich 60,000 Gewehre zu liefern vermag. Von Bedeutung sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
, mit Eisenwerken (seit 1709) und Gießereien.
Coal-Grit, s. Grit.
Coanza (Kwanza), Strom im westlichen Südafrika, entspringt im O. Benguelas, südlich von Bihé, etwa unter 13½° südl. Br., hat in der ersten Hälfte seines Laufs eine südnördliche Richtung, wendet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Wartturms und einer Abtei, Eisenwerke und (1876) 2042 Einw.
Conchinīn, s. Chinidin.
Conchos (Rio de los C., spr. kontsch-), Fluß im nördlichen Mexiko, entspringt auf der Sierra Madre, durchfließt den fruchtbaren Teil des Staats Chihuahua
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Decazevillebis Dechamps |
Öffnen |
600
Decazeville - Dechamps.
Decazeville (spr. dökahs'wil), Stadt im franz. Departement Aveyron, Arrondissement Villefranche, an der Orléansbahn, mit (1876) 5968 Einw., Bergbau auf Eisen und Kohlen und großartigen Eisenwerken, welche 3000
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
schönes Schloß des Fürsten Colloredo-Mansfeld mit großem Park, eine Brettsäge, Brauerei, Spiritus- und Bleizuckerfabrik, Dampfmühle und (1880) 3166 Einw. Nahe dabei, in Althütten, großes Eisenwerk mit Maschinenfabrik.
Dobrjanka, großer Flecken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
. ist eine außerordentlich bedeutende. Von größter Wichtigkeit sind die Eisenwerke und chemischen Fabriken, diese (6) für Schwefel, Salpeter, Salzsäure, Soda, Glaubersalz, Ultramarin, Vitriol, Farben etc. Unter den Eisenwerken treten hervor: 3 Hüttenwerke mit 12
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0439,
Glocken (Guß; Geschichtliches) |
Öffnen |
ist D (nicht Cis). Die in dem mittlern Domturm zu Olmütz befindliche Glocke wiegt 358 Ztr. Dieser ganz nahe kommt die große Glocke auf der St. Stephanskirche zu Wien, welche 354 Ztr. und mit Klöppel, Helm und Eisenwerk 514 Ztr. wiegt. Ihrer Größe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Indossobis Indre-et-Loire |
Öffnen |
- und Bausteine. Die Industrie unterhält Eisenwerke, welche jedoch in beständigem Rückgang begriffen sind, Fabriken für Tuch, insbesondere zu Armeezwecken, Porzellan, Leder, Pergament und Tabak. Das Departement wird von den Eisenbahnen von Paris nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
, mit großen Eisenwerken und (1880) 8380 Einw.
Johor, Fürstentum, s. Dschohor.
Jöhstadt, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, im Erzgebirge und am Schwarzwasser, 749 m ü. M., hat eine schöne Kirche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
des J. sind Hauptsitze der Industrie. Die einst weitverbreitete Eisenindustrie hat freilich fremder Konkurrenz weichen müssen, und nur wenige Eisenwerke verhütten noch das tertiäre Bohnerz des J. in der Schweiz, so im Birsthal (s. Delémont
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
, arbeitete seit 1856 bei der Berg- und Hüttenverwaltung in Dognatska, wurde 1857 Sekretär bei der k. k. Staatseisenbahngesellschaft und nach Wien versetzt, 1858 aber auf die Bergakademie in Schemnitz geschickt und 1862 als Ingenieur auf dem Eisenwerk Anina
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Motaguabis Motiv |
Öffnen |
in Lindholmen (Gotenburg) u. Nyköping und ein großes Eisenwerk in Bångbro im Örebro-Län.
Mot d'ordre (franz., spr. mo dordr), Losungswort.
Motenebbi, arab. Dichter, s. Mutanabbi.
Motette (lat. motetus, mutetus, motellus, motecta etc., ital. motetto
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
von Stoke, mit Stiefel- und Hutfabriken, großem Eisenwerk (Silverdale), Papiermühlen und (1881) 17,508 Einw.
Newcastle upon Tyne (spr. njukássl öponn tein), Hauptstadt der engl. Grafschaft Northumberland, am Tyne, 12 km oberhalb seiner Mündung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
676
Reichenbach - Reichenberg.
Febr. 1788 zu Stuttgart, studierte in Tübingen die Rechte und Naturwissenschaften, gründete zu Villingen ein Eisenwerk und errichtete zu Hausach in Baden die ersten großen Holzverkohlungsöfen. 1821 rief
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
) 3466 Einw. - 2) S. lès Lyon, Flecken im franz. Departement Rhône, südwestlich von Lyon und im Bereich seiner Forts, ganz von Lyon abhängiger Industrieort mit Eisenwerken, Papier- und Seidenfabrikation und (1881) 5130 Einw.
Sainte-Geneviève (spr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
durch Eisenwerke, Fabrikation von Glas, Fayence, Papier, Seife und durch Baumwollmanufakturen (230,000 Spindeln, 2300 Kraftstühle) etc. vertreten. Der Handel hat vorzugsweise die Produkte der Landwirtschaft und der genannten Industriezweige zum Gegenstand
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Shickshockgebirgebis Shoddy |
Öffnen |
im östlichen Shropshire (England), mit Kohlengruben, Eisenwerken und (1881) 3531 Einw.
Shillelagh (spr. schiléla), Dorf in der irischen Grafschaft Wicklow, mit 197 Einw., in dessen Nähe früher große Eichenwaldungen standen. Daher S. (auch Shillaly
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Zaandambis Zacapa |
Öffnen |
Zalotach« ^[richtig: »Fircyk w Zalotach«]) etc. Eine Ausgabe seiner Werke besorgte Dmochowski (Warsch. 1829-1830, neue Ausg. 1877).
Zaborze, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Zabrze, hat eine kath. Kirche, ein großes Eisenwerk (Redenhütte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
441
Hort - Hoyer
Frameries-St. Ghislain, mit Kohlengruben, Eisenwerken, Maschinen- und Zuckerfabriken und (1333) 8530 Einw.
^ßort, Fens 0 n I 0 hn Anth 0 ny, engl. Theolog, geb. 23. April 1828 zu Dublin, wurde 1852 Fellow am Trinity College
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aalesundbis Aar (Vogel) |
Öffnen |
,
Garndruckereien, Seifensiedereien; Kram- und Viehmärkte, Gewerbebank. In der Nähe Wasseralfingen (s. d.) mit Eisenwerken. – A., im
Besitz der Grafen von Öttingen, wurde 1360 Reichsstadt und kam 23. Nov. 1802 an Württemberg. – Vgl. Bauer-Röhm, Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
für die Kanonenboote der preuß. Marine. Zur Deckung des großen Eisenbedarfs wurde ein eigenes großes Eisenwerk in Moabit bei Berlin angelegt und 1850 eröffnet. Seit Herbst 1850 ging auch die zu Moabit belegene, früher der Seehandlungssocietät gehörige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
525
Bridgend - Bridlington
Bridgend (spr. bridschěnd), Stadt in der Grafschaft Glamorgan des engl. Fürstentums Wales, 28 km im W. von Cardiff, hat (1891) 4759 E., ein großes Irrenhaus; reiche Kohlengruben, Eisenwerke, Wollmanufaktur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Dudley (Familie)bis Duero |
Öffnen |
576
Dudley (Familie) - Duero
Nähe Steinbrüche, Eisenwerke und Kohlengruben;
der Handel ist bedeutend und wird durch den zum
Grand-Iunction-Kanal führenden Dudley - Kanal
gefördert. In dem Steinkohlenfelde von D. befin-
den sich schon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
einen der Besitzer der Colebrook-Dale-Eisenwerke, Mr. Reynolds, zu dem Vorschlage, den Eisengänzen, die, um die Hochöfen in Gang zu erhalten, in Vorrat gegossen wurden, die Form von starken, oben konkaven Platten zu geben und dieselben einstweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
russ. Gouvernements Perm, auf asiat. ^eite am
Ostabhange des Uralgebirges, im O. eben mit
Sümpfen und Seen, hat 28290 ykm (davon 888
hkiu Seen), 373125 E., darunter etwa 8000
Baschkiren; große Berg- und Eisenwerke. - 2) I.,
auch Katharinenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0306,
von New-Jerseybis Newport (in England) |
Öffnen |
- und Monmouthkanal die Erzeugnisse
der Kohlen- und Eisengruben in der Nähe der Städte
Usk, Abergavenny und Pontypool, durch Eisen-
bahnen die der Eisenwerke von Ebbw-Vale, Trede-
gar, Rhymney und Veaufort. Dies und die Weiter-
beförderung, meist zu Wafser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Pontypoolbis Popayan |
Öffnen |
(1891) 5842 E., Baptistenseminar;
Eisenwerke, Steinkohlen- und Eisengruben und ehe-
mals berühmte Fabrikation von Lackwaren (Ponty-
pool-Waren). Nabebei die Ruine Caldicot-Caftle.
Pontypridd, Stadt in der Grafschaft Glamor-
gandcs engl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
, Karl, Freiherr von, Naturforscher und Industrieller, geb. 12. Febr. 1788 zu Stuttgart, studierte in Tübingen, gründete zu Villingen ein Eisenwerk und errichtete zu Hausach in Baden die ersten großen Holzverkohlungsöfen. 1821 verband er sich mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
. (Linz 1835); Czerny, Bibliothek S. F. (ebd. 1874); ders., Kunst und Kunstgewerbe im Stifte S. F. (ebd. 1886).
Sankt Francissee, s. Sankt Lorenzstrom.
Sankt Gabriēla (Gabrielen Eisenwerk), Eisenwerk bei Beneschau (s. d.) in Böhmen.
Sankt Gallen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
eigenen Werken ein.
Sämtliche auf dem Neunkircher Eisenwerke getroffenen Wohlfahrtseinrichtungen (Knappschaftsverein, Kranken- und Armenpflege, Schulen, Bade- und Waschanstalten, Speiseanstalten, Wohnungen, Prämien u. s. w.) stehen unter persönlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Lindheimbis Lippe |
Öffnen |
aus inländischen! Material sowie
die ersten Textilmaschinen im Zollverein. 1837 be-
gründete er in Österreich die Baumwollspinncrei zu
Skalitz und 1844 die Eisenwerke zu Hermannshüttc,
Nürschan und Iosephshütte, die er später mit den
Kohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
Kloster der Franziskaner; ein großes 1884 errichtetes königl. Eisenwerk mit einer Jahresproduktion von 16000 t, eine Sensenfabrik, ein Hammerwerk und ist Mittelpunkt des Eisenhandels Siebenbürgens. Das Eisenwerk ist durch eine 31 km lange Drahtseilbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
die Gerbereien, namentlich von ausgezeichnetem Ziegenleder zu Handschuhen, Papierfabriken (sehr berühmt in Annonay), Eisenwerke, Tuchfabriken, Walnußölfabriken, vor allem die Seidenproduktion (1892: 1,65 Mill. kg). Den Handel fördern gute Straßen (1888
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anthracidebis Anthriscus |
Öffnen |
. Namentlich fand man den A. für den Hochofenbetrieb sehr geeignet, und in England und Nordamerika sind jetzt eine Menge Eisenwerke auf die Anwendung desselben basiert.
Anthraknose des Weinstocks, s. Brandflecke.
Anthrakolith, s. Anthrakonit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
Napoleon, Chemiker, geb. 21. April 1805 zu Gabrielshütte in Böhmen, wo sein Vater Hüttenkontrolleur an dem Eisenwerk des Grafen Rottenhan war, bezog 1820 die polytechnische Lehranstalt zu Prag, erhielt 1824 eine Stelle als Adjunkt und 1835
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
verwandt wurde. Das erste eiserne Cylindergebläse wurde 1760 von Smeaton für ein schottisches Eisenwerk gebaut. 1769 findet man schon Cylindergebläse zur Beschaffung von 1500 Kubikfuß Wind pro Minute. Das Glockengebläse stammt aus derselben Zeit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
, hat Garnspinnerei, Militärtuchfabrikation, Eisenwerke, eine Werkstätte für den Bau von Eisenbahnwagen u. (1881) 5050 Einw.
Horchgang, s. Mine.
Horde (Hürde), ein Rahmen mit einem Boden aus Latten, Weidengeflecht, Drahtgewebe, Netz aus Bindfaden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
. In der Umgebung befinden sich bedeutende Eisenwerke zu Komorau (Hochöfen, Hammer- und Walzwerk, Emailgeschirrfabrik), Jinetz und Tschenkow (Kleineisenwaren). In früherer Zeit war auch die Nägelerzeugung mittels Handbetrieb im Bezirk H. stark verbreitet, doch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
Arb.) und die Eisenwerke (834 Arb.). H. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In früherer Zeit hieß die Stadt Wyke upon Hull; ihren jetzigen Namen verdankt sie Eduard I., welcher ihr 1296 Stadtrechte verlieh. Karl I. belagerte 1642 die Citadelle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
. dgl. Vgl. Bohnenfest.
Königsbronn, Pfarrdorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Heidenheim, am Ursprung der Brenz und an der Linie Aalen-Ulm der Württembergischen Staatsbahn, hat ein königliches Eisenwerk, eine chemische Fabrik
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
von seinem Vater, dem Deputierten Magnin-Philippon, ein großes Eisenwerk und nahm in seiner Vaterstadt als Munizipalrat, Generalrat und Präsident des Handelstribunals eine hervorragende Stellung ein, als er 1863 zum Mitglied des Gesetzgebenden Körpers
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, Bergstadt im ungar. Komitat Abauj-Torna, hat (1881) 1076 slowakische und deutsche Einwohner, Eisenwerke und Messerfabriken. 1 km entfernt liegt (622 m ü. M.) der klimatische Kurort S. mit Wasserheilanstalt u. eisenhaltigen Quellen.
Stopfbüchse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
auf Eisenwerk, auch als dunkelbraune Lasurfarbe in der Ölmalerei angewendet wird (s. Asphaltmalerei). Es scheint durch Abdunstung und Oxydation des Erd- oder Bergteers entstanden zu sein, den man mit dem A. unter dem gemeinschaftlichen Namen Bitumen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
. ^. N. l
Iustushütte, Eisenwerk bei Gladenbach (s. d.).
^ii8 V002.NÄI (lat.), Berufungs- oder Appclla-
tionsrecht, s. Berufung.
Jute, Dschnt, Iudhanf, Pahthanf,
Gunny, die Bastfaser mehrerer Arten von ^01-
('Iiolun ss. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
das Kupfer- und Eisenwerk zu Rüde sind die einzigen größern Bergwerke. 1890 wurden gewonnen 5422 t Frischroheisen, 14782 t Eisensteine, 4921 t Lignite und 45226 t Glanzkohle.
Industrie und Handel. Hervorzuheben ist die Seidenkultur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Friedrichssegen und die Ahler Hütten und
Eisenwerke. Auf einem Vergkegel an der Mündung
der Lahn Burg Lahn eck, gegenüber Burg Stol-
lens el s (s. d.). - O. war im Mittelalter wichtig als
kurmainzische Zollstadt.
Oberland, s. Hockerland.
Oberländer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Malzfabrik, Eisenblech- und Zinkwalzwerk, Dampfkesselschmiede, Dampfbrotbäckerei, Dampfziegeleien, Fabrikation von Paraffin, Petroleum, Seife, Rum und Rosoglio. In der Nähe die großen Rothschildschen Eisenwerke Witkowitz.
- 2) Polnisch-Ostrau
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
macht, andererseits in der Er-
höhung der Leistungsfähigkeit. Während beispiels-
weise früher auf dem Eisenwerk von I. Brown in
Sheffield die Herstellung einer 15 cm-Kanone aus
einem 36 500 KZ schweren Block unter dem 50 Tonnen-
Dampfhammer 3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
) am Scvcrn; Seidcnbandwebe-
rei, Flachsspinnerei, Eisenwerke, Leinwandfabriken
sind wichtige Industriezweige. Bedeutender ist der
Handel, begünstigt durch die Wasserstraßen des Se-
vern und Sbrcwsburykanals, mit den Erzeugnissen
der Grafschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
gefunden, welche nach dem Patent von Bechtolsheim von der Aktiengesellschaft Separator in Stockholm (Vertretung für Deutschland: Bergedorfer Eisenwerk bei Hamburg) angefertigt werden. In diesen Alphaseparatoren wird die Leistung der Maschinen bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
Naturwissenschaften und übernahm später das Eisenwerk seines
Vaters bei Arendal. An der politischen Entwickelung seines Vaterlands beteiligte er sich in hervorragender Weise, wie er denn einen
bestimmenden Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
und Eisenwerke namentlich im Dernöer Thal), Porzellanerde, Opale und
Petrefakten. Die Tornaer Berge bestehen aus Kalk, gleichen an Zerklüftung dem Karst und enthalten
zahlreiche Höhlen, unter denen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
auf dem Eisenwerk Froland bei Arendal. Abels Arbeiten betrafen besonders die Theorie der
elliptischen Funktionen, die er gleichzeitig mit K. G. J. Karl Gustav Jakob Jacobi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
), mit Kohlen- und Eisengruben, Eisenwerken und (1881) 33,804 Einw.
Aberdare (spr. ebberdehr) , Henry Austin Bruce, Lord ,
engl. Staatsmann, geb. 1815 zu Duffryn, ward 1837 Advokat bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0271,
Alabama |
Öffnen |
von 13,565,404 Doll. Am wichtigsten sind die Kornmühlen (1366 Arbeiter), die Sägemühlen (1647 Arbeiter), die Eisenwerke (1626 Arbeiter) und die Baumwollspinnereien und -Webereien (1060 Stühle, 55,072 Spindeln und 1600 Arbeiter). A. hat (1883) 3315 km
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
. Asphalt wird behufs des Anstreichens geschmolzen oder in Lein- oder Steinöl aufgelöst und leistet auf Holz- wie auf Eisenwerk gute Dienste. Roman- oder Portlandzement liefert sehr brauchbare Anstriche für Waren und Holzwerk. Für Holzwerk wird ein im Wetter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Anzengruberbis Äolier |
Öffnen |
von Valenciennes), welches seit 1734 ausgebeutet wird, 120 qkm groß ist und über 10,000 Arbeiter beschäftigt, außerdem bedeutende Eisenwerke, Maschinen- und Glasfabrikation etc.
Aöde (griech.), eine der ältesten drei Musen, Schwester der Melete und Mneme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arsamasbis Arsenige Säure |
Öffnen |
km von Metz, mit Amtsgericht, zwei großen Eisenwerken mit 2000 Arbeitern, Papierfabrik, Gasleitung, Resten einer alten Wasserleitung u. (1880) 5989 Einw. (374 Evangelische).
Arschin, 1) russ. Elle, = 0,7112 m = 2⅓ russ. oder engl. Fuß = 7/9 Yard
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
. Die Industrie des Departements ist ansehnlich. Es hat bedeutende Tuchfabrikation, Wirkerei, Erzeugung von Spitzen, Leder, Papier, Töpferwaren, auch einige Eisenwerke und Seesalzsiedereien und treibt lebhaften Handel mit Getreide und Mehl, Wein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
, hat Kohlen- und Eisengruben, Eisenwerke und (1881) 11,205 Einw.
Audouard (spr. oduár), Olympe, franz. Schriftstellerin, geboren um 1839 als die Tochter des Herrn de Jouval, Besitzer des Schlosses St.-Julien im Departement Vaucluse, ward nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts, hat eine Kirchenmusikschule, (1880) 5719 Einw., eine große Baumwollspinnerei und zwei Parkettfabriken, Kalk- und Zementbereitung, Gerberei, Bierbrauerei und Malzfabrik. In der Nähe von B. sind große Eisenwerke in Königshof, Popowitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
zahlreiche Fabriken, darunter Eisenwerke, Maschinenfabriken und Brettsägen, und ist namentlich Mittelpunkt der Uhrenindustrie des Departements, welche 13,000 Arbeiter beschäftigt und jährlich 335,000 Uhren (darunter ca. 114,000 goldene) im Wert von mehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
, eines Bergreviers, einer Reichsbanknebenstelle und der Oberschlesischen Bank für Industrie u. Handel. Der Gutsbezirk B. oder Beuthener Schwarzwald (3570 Einw.), 8 km südsüdwestlich, umfaßt die Eisenwerke Eintrachts- und Friedenshütte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
, an der Lahn und der Eisenbahn Kölbe-Laasphe, hat 1 Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, 1 Realprogymnasium, Eisen- und Stahlwaren-, Strumpfwarenfabrikation mit Kunstwollspinnerei, Bierbrauerei, Gerberei, 1 Eisenwerk (Ludwigshütte) in der Nähe, 1
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
.
Biskupitz, Gemeinde im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Zabrze, am Beuthener Wasser, mit kathol. Kirche, Steinkohlenbergbau und (1880) 6276 Einw. Dazu gehörig das bedeutende Eisenwerk Borsigwerk.
Bisley (spr. -li), altes Städtchen in Gloucestershire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
km von der gleichnamigen Eisenbahnstation (Köln-Trier), mit Amtsgericht, Eisenwerk und
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
Kunde der Blitzleitung nachweisen. In neuerer Zeit ist das Herabfahren des Blitzes an Drähten und Eisenwerk schon lange bekannt gewesen, bevor Franklin durch direkte Versuche 1752 die elektrische Natur des Blitzes nachwies. Reimann beobachtete zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Berg- und Hüttenamtes mit Bergbau auf Eisen und einem bedeutenden, seit mehr als 500 Jahren im Betrieb stehenden Eisenwerk. Auch hat B. eine Dampfsägemühle und betreibt bedeutenden Holzhandel. Nach B. benannt ist das Bodenwöhrer Becken, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bodmerei |
Öffnen |
ging. Im J. 1806 siedelte er in den badischen Fabrikort St. Blasien über, ward 1816 Kapitän der Artillerie und mit der technischen Leitung der großherzoglichen Eisenwerke beauftragt, während er zu gleicher Zeit der Gewehrfabrik zu St. Blasien sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
130
Bogsán - Bohemund.
Bogsán (spr. -schan, Német-B., Deutsch-B.), Markt im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Berszava und der Österreichisch-Ungarischen Staatsbahn (Vojtek-B.), hat Eisenwerke und (1881) 2803 Einw. Westlich davon Román-B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
sich im Böhmerwald.
Hier, wo zahlreiche Glashütten und Eisenwerke Unmassen von Holz verschlingen, blüht vor allem das
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
evangelische und 3 kath. Kirchen, 1 Rathaus, eine Kranken- und Waisenanstalt der Elisabetherinnen, 6 große Steinkohlenbergwerke mit 4800 Arbeitern und einer Förderung von 1,200,000 Ton., 3 große Eisenwerke, 1 Zinkhütte, Ziegelei, 4 Dampfmühlen, eine Gas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
in der belg. Provinz Namur, Arrondissement Dinant, an der Maas, in wildromantischer Gegend, mit (1884) 1108 Einw. und großem Eisenwerk. Dabei an einem Felsen die Ruinen des Schlosses Tour de Crève-Coeur, berühmt durch die heldenmütige Verteidigung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
der Via Claudia am Westufer des gleichnamigen Sees gelegen, mit Eisenwerk, gewaltigem, aus einem Felsen thronendem Baronialpalast, einem riesigen Fünfeck, 1480 von Napoleone Orsini erbaut, jetzt im Besitz der Odescalchi, die von B. den Herzogstitel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
am Oglio gelegen, hat Schloßruinen, eine schöne Hauptkirche, (1881) 1699 Einw., lebhaften Handel und eine technische Schule. In der Nähe Stalaktitengrotten und Eisenwerke.
Brenta (bei den Römern Medoacus major), Fluß in Oberitalien, durch seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
haben außerdem noch eine kleine Verzierung.
Bridgend (spr. briddsch-end), Stadt in Glamorganshire (Wales), am Ogmore, in kornreicher Gegend, hat (1881) 4151 Einw., Gerbereien und Eisengießereien. In der Umgegend sind Kohlengruben und Eisenwerke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
.
Bridgewater (spr. briddsch-), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Plymouth, 40 km südlich von Boston, bereits 1642 gegründet, mit Zuchthaus (workhouse), Eisenwerken u. (1880) 3620 Einw.
Bridgewater (spr. briddsch-), Francis Henry
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
Meurthe-et-Moselle, an der Ostbahn, hat (1881) 2089 Einw., Eisenwerke und Baumwollspinnerei.
Brigach, einer der beiden Quellflüsse der Donau (s. d.).
Brigade (franz., ital. Brigata, "Herrscher", v. mittellat. brigare, "streiten"), der höchste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
, mit (1881) 7964 Einw., welche Baumwoll-, Seiden- und Wollweberei, Kornmühlen, Eisenwerke und Maschinenbau betreiben.
Bright (spr. breit), 1) John, engl. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1811 zu Greenbank bei Rochdale, wo er eine große Baumwollmanufaktur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
verbreitete.
Briton Ferry, Stadt in Glamorganshire, Wales, an der Mündung des Neath, hat (1881) 5998 Einw., Eisenwerke und Zinnblechfabrikation.
Britschka (poln. Bryczka), Art leichter Reisewagen, offene Kutsche.
Britton, John, engl. Architekt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
Herzogshof mit schönen Arkaden (aus dem 14. Jahrh.), eine altdeutsche Pfarrkirche mit schönem Hochaltarblatt, ein Theater, ein Krankenhaus und ein Bürgerspital, eine Fachschule für Holzindustrie, Sparkasse, mehrere Eisenwerke und Eisenwarenfabriken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
von Carmarthenshire in Wales, 15 km oberhalb der Mündung des Towy, auf dem kleinere Schiffe bis zu den Kais der Stadt gelangen. C. hat (1881) 10,512 Einw. und ist eine blühende Stadt, mit Zinn- und Eisenwerken in der Umgegend und lebhaftem Handel. Es ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
15. Jahrh.), Schiffbau, Eisenwerke und Gießereien, bedeutende Steinbrüche und (1876) 8490 Einw.
Chanteur (franz., spr. schangtör), Sänger; Chanteuse, Sängerin.
Chantilly (spr. schangtiji), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
966
Château-Salins - Châtellerault.
Bibliothek von 10,000 Bänden und ist Sitz des Präfekten und eines Handelstribunal. In der Nähe das Eisenwerk Clavières. - C. wurde vom Prinzen Raoul von Déols gegründet, der 950 hier das erwähnte Schloß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
, bischöflichem Seminar, zahlreichen Eisenwerken, Hochöfen, berühmten Marmorbrüchen und (1884) 3310 Einw. Die Herrschaft C. wurde 1473 zur Grafschaft, 1546 zum Fürstentum erhoben und befindet sich seit 1750 im Besitz des Hauses Caraman. Gegenwärtiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
ist sehr verbreitet, die mächtigsten Lager kommen zusammen mit Steinkohle vor; nach Plinius bezog bereits der römische Markt das beste Eisen von den Serern. Eine große Menge Menschen findet jetzt wie im Altertum in den Eisenwerken von Schansi
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
in Nürnberg.
Chorley (spr. tschórli), Fabrikstadt in Lancashire (England), 13 km südlich von Preston, mit (1881) 19,472 Einw., hat Baumwollfabriken, Kattundruckereien, Wagenbau und Eisenwerke. In der Nähe sind Kohlengruben und Steinbrüche.
Chorley (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
, gewässerreichen Wälder, Nordmarken genannt, 20-60 km von C. und zum Eisenwerk Bärum gehörig.
Geschichte. Die alte Stadt (Opslo, wurde 1054 von Harald III., Hardraade, gegründet und war frühzeitig Sitz eines Bischofs, mit einer Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
und eines Revierbergamts. An der Südostseite der Stadt liegt die Ruine Ober-C., einst Residenz der mächtigen Grafen von C. In der Nähe befinden sich das Eisenwerk Storé, das Braunkohlenlager von Buchberg und die Baumwollspinnfabrik in Pragwald. Auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
Gesandtschaftsposten, auf welchem er bis 1869 blieb.
Clay Croß (spr. kleh), Stadt im nordöstlichen Derbyshire (England), mit Kohlengruben und Eisenwerken und (1881) 6870 Einw.
Claye-Souilly (spr. kläh-ssuji), Flecken im franz. Departement Seine-et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Columbiabis Columbus |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, am Susquehanna, über welchen eine 1866 m lange Brücke führt, und 54 km unterhalb Harrisburg, hat lebhaften Handel mit Bauholz, Eisenwerke und (1880) 8312 Einw. -
3) Hauptort der Grafschaft Maury des Staats Tennessee
|