Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Elisabeth kaiserin hat nach 1 Millisekunden 173 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0031, von Elisabeth (Kaiserin von Österreich) bis Elisabeth (Königin von Preußen) Öffnen
29 Elisabeth (Kaiserin von Österreich) - Elisabeth (Königin von Preußen) 1652 zu Heidelberg als Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig vou der Pfalz, mußte sich 1671, nachdem sie vouderreform.zur kath. Kirche übergetreten war, aus polit
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0032, von Elisabeth (Königin von Rumänien) bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) Öffnen
30 Elisabeth (Königin von Rumänien) - Elisabeth (Kaiserin von Rußland) spätern Königs Maximilian I. von Bayern und Zwillingsschwestcr dcr Königin Amalie von Sach- sen, vermählte sich zu München durch Prokuration 16. Nov. und zu Berlin
40% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
27 Kaiser (Johann Wilhelm) – Kaiserin-Elisabeth-Bahn Deutsche Kaisertum geschaffen (s. Deutscher Kaiser); zuletzt wurde 1876 der Kaisertitel von der Königin von England für das Ostindische Reich adoptiert (Kaiserin von Indien), und 1877 nahm
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0291b, Bahnhöfe. II. Öffnen
0291b Bahnhöfe. II. 1. Bahnhof der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn zu Wien. 2. Westbahnhof der Kaiserin-Elisabeth-Bahn zu Wien. 3. Centralbahnhof der ungarischen Staatsbahnen zu Budapest.
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0613, Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) Öffnen
Töchter: Katharina, welche früh starb, Anna, später an den Herzog von Holstein vermählt und Mutter Peters III., und Elisabeth, später Kaiserin von Rußland, und mehrere Söhne, welche früh starben. K. wußte sich durch ihren Verstand, ihre Hingebung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Bestürzung bis Bestushew-Rjumin Öffnen
Gesandtschaften in Preußen, Polen, Österreich und (von 1756 bis 1760) in Frankreich. Er starb 1760. Seine Gemahlin, Schwester des in Ungnade gefallenen Grafen Golowkin, wurde der Teilnahme an einer Verschwörung Lapuchins gegen die Kaiserin Elisabeth 1743
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0726, von Leßmann bis Le Sueur Öffnen
, bekannter Günstling der Kaiserin Elisabeth, geb. 29. April 1692 zu Celle als Sohn eines französischen Réfugié, widmete sich der Chirurgie und kam 1713 nach Rußland, wo er in kaiserliche Dienste trat. 1716 begleitete er die nachmalige Kaiserin
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
Kaiserin E. (im «Histor. Taschenbuch", Lpz. 1882). Elisabeth , Königin von Spanien , geb. 13. April 1545 zu Fontainebleau als Tochter König Heinrichs II. von Frankreich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0238, Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
236 Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Zerbst damals preuß. Generalmajor und Gouverneur war. Von der Kaiserin Elisabeth auf Friedrichs II. Vorschlag zur Gemahlin für deren Neffen und erwählten Nachfolger Peter, Herzog von Holstein-Gottorp
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0909, Peter (Zuname) Öffnen
von Holstein, geb. 29. Jan. 1728 zu Kiel, wurde, da schon mit Peter II. der Romanowsche Mannesstamm ausgestorben war, durch die Kaiserin Elisabeth nach Rußland berufen und 18. Nov. 1742 zum Großfürsten und Thronfolger von Rußland ernannt. Er war dabei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0603, von Anna bis Annaberg Öffnen
, mit welchem sie in der letzten Zeit der Regierung Peters verlobt wurde. Während der Regierung Katharinas I. hatte das Ehepaar von Menschikows Ränken zu leiden und mußte sogleich nach dem Tode der Kaiserin, welche mit Übergehung ihrer Töchter Elisabeth
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0709, von Antokolski bis Anton (von Bourbon) Öffnen
die Geburt von Elisabeth, Peter und Alexis. Anna starb 18. März 1746, A. U. 4. Mai 1774. Im J. 1780 verschaffte die Kaiserin seinen Kindern mit Ausnahme des schon geopferten Iwan ein Asyl in Horsens in Jütland, wo dieselben lebten, bis 1807
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0096, Rußland (Geschichte 1613-1762) Öffnen
sicherte und durch die Nachfolgeakte des Prinzen Adolf Friedrich von Holstein-Gottorp R.s Einfluß auf Schweden befestigte. Herzog Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorp (s. Oldenburger Haus) wurde von seiner Tante, der Kaiserin Elisabeth, 1742 als Peter III
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
, von der Kaiserin Elisabeth Christine, der Witwe Karls VI., 1750 für 20 Generale und Obersten, die dem Kaiserhaus wenigstens 30 Jahre gedient, gestiftet und von der Kaiserin Maria Theresia 1771 als Elisabeth-Theresianische Militärstiftung erneuert
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0587, von Rastoptschin bis Rat Öffnen
arbeitet weit rascher als die R. mit Federn. Rasumowskij, Alexei Grigorjewitsch, Graf, russ. Generalfeldmarschall und Günstling der Kaiserin Elisabeth, geb. 1709, Sohn eines Kosaken in der Ukraine, erwarb sich als Sänger an der Hofkapelle
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0485, von Schuback bis Schubert-Soldern Öffnen
beliebt wurde, so daß er unzählige Frauengestalten der Höfe und der höhern Aristokratie malte. Dahin gehören: die Kaiserin Karoline Auguste (1843), die Kaiserin Elisabeth, die Herzogin Therese von Württemberg, die früh verstorbene Erzherzogin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
: Napoleon III. (1869), die Kaiserin Eugenie (1870), Colbert (1872), Alfons XII. von Spanien, den Kardinal Guibert, den Marschall Mac Mahon und mehrere Personen der Heiligen sowie eine Statue der Botschaft für den Louvre. Er erhielt zahlreiche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0292, Sankt Petersburg (Paläste) Öffnen
292 Sankt Petersburg (Paläste). [Profanbauten.] Unter den Palästen der Residenz nimmt das Winterpalais (Simnij-Dworez) die erste Stelle ein. Von Peter I. begonnen, wurde es unter der Kaiserin Elisabeth von 1754 bis 1762 umgebaut. Am 29. Dez
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0672, von Schutzzoll bis Schuylkill Öffnen
Peters d. Gr. General und Kommandant von Wiborg, das Vertrauen des Zaren in hohem Grad genoß. Seine Söhne Alexander und Peter Iwan wurden von der Kaiserin Elisabeth 1746 in den Grafenstand und von Peter III. zu Reichsfeldmarschällen erhoben. Letzterer hat
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0035, von Birne (Mundstück der Klarinette) bis Biron Öffnen
Sibirien. Am 6. Nov. 1741 langte B. in dem ihm zum Aufenthalte bestimmten Pelym (Gouvernement Tobolsk) an. Wenige Wochen später aber wurde er durch die inzwischen zum Throne gelangte Kaiserin Elisabeth
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0920, von Parley bis Parma (Herzogtum) Öffnen
Leben eines ital. Kleinstaates, dessen Ruhe nur der Krieg um Castro unterbrach. Nach dem Er- löschen des Mannsstammes der Farnesen mit Her- zog Antonio (1731) wußte es Elisabeth, die Ge- mahlin Philipps V. von Spanien, eine Tochter des ältesten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0974, von Birnbaumer Wald bis Biron Öffnen
nach Pelym in Sibirien gebracht. Die Kaiserin Elisabeth rief ihn indessen schon 20. Dez. 1741 aus Sibirien zurück und wies ihm Jaroslaw als Wohnsitz an, während Münnich in das Gefängnis Birons nach Sibirien geschickt wurde. In Kasan fuhren
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0237, von Katharina (Königin von England) bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) Öffnen
. Kirche über und erhielt dabei die Namen Katharina Alexejewna. Peter d. Gr. gebar sie vier Töchter, Katharina, Anna, Elisabeth und Natalie, von denen die zweite die Mutter Peters III., die dritte aber Kaiserin von Rußland wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0652, Anton Öffnen
in Bamberg öffentlich zur katholischen Kirche über. Er war mit der Prinzessin Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg vermählt, welche ihm 13 Kinder gebar. A. starb 27. März 1714. Ein eifriger Pfleger der Wissenschaften und Künste und Mitglied
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0479, von Ostermonat bis Ostern Öffnen
von Braunschweig sich zur Reichsverweserin erklärte, behauptete O. seine einflußreiche Stellung; die Thronbesteigung Elisabeths aber führte seinen Sturz herbei. Unter der Anschuldigung, Elisabeths Ausschließung von der Thronfolge bei der Kaiserin Anna bewirkt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0656, von Anna (Königin von Großbritannien) bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) Öffnen
). Anna Iwanowna, Kaiserin von Rußland (1730-40), geb. 28. Jan. 1693, die zweite Tochter Iwans III. (V.), des ältern Halbbruders Peters d. Gr., vermählte sich 1710 mit dem Herzoge Friedrich Wilhelm von Kurland, ward aber schon 1711 Witwe und lebte seitdem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0593, von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Öffnen
591 Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) - Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Staatsrates, ohne doch ihren frühern Einfluß zu behaupten. Im Verein mit Richelieu hatte sie sich dem Könige wieder genähert; dann drängte der Kardinal sie mehr
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0842, von Woronesch bis Woronzow Öffnen
. Von den Enkeln des ersten Ahns der Familie, Gawrilo W., der bei der Belagerung von Tschigirin in Kleinrußland 1678 fiel, that sich besonders Michael Illarionowitsch W., geb. 1714, hervor. Er war der Günstling der Kaiserin Elisabeth, die ihn 1744 zum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0088, Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) Öffnen
88 Russisches Reich (Geschichte 1762-1787). In der innern Verwaltung des Reichs waren die Brüder Iwan und Peter Schuwalow Elisabeths vorzüglichste Ratgeber. Zunächst wurde der lange Zeit in den Hintergrund gedrängte Senat Peters d. Gr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0111, von Charlier bis Charlottenburg Öffnen
-Pfeiffer zu einem Operntext («Santa Chiara») geliefert, den der Herzog Ernst von Sachsen-Coburg in Musik gesetzt hat. Charlotte, Marie Amalie, Kaiserin von Mexiko, geb. zu Laeken bei Brüssel 7. Juni 1840 als die einzige Tochter des Königs Leopold
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0897, von Bestreichen bis Besuchsrecht Öffnen
1740 verhaftet; doch setzte ihn die Kaiserin Elisabeth wieder auf freien Fuß, erhob ihn in den Grafenstand und machte ihn zum Reichsvicekanzler, 1744 zum Großkanzler. Der Sturz des Grafen L'Estocq befestigte ihn in seiner Stellung. B. brachte 1746
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0058, von Russische Reichsbank bis Russische Schrift Öffnen
. Klasse; die Civilämter 14. bis 9. Klasse verleihen nur den persönlichen Adel. Unter der Kaiserin Elisabeth wurde der Tschin von den Ämtern getrennt und in einen Titel verwandelt. Nachdem die Kaiserin Anna die lebenslängliche Dienstpflicht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0014, von Aiwasowski bis Aizelin Öffnen
1854), des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin Elisabeth in Lebensgröße, der Dichter Grillparzer, Halm, Feuchtersleben, Betty Paoli, des Komponisten Rubinstein, des Mediziners Oppolzer u. a
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
in Elfenbein, durch die er sich einen bedeutenden Namen machte, z. B. die des Feldmarschalls Radetzky, des Kaisers Franz Joseph, der Kaiserin Elisabeth, der Erzherzogin Sophie u. a. 1857 besuchte er Venedig, 1861 Paris, wo er die Büste Napoleons III
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
, z. B.: Familie des Königs von Hannover, Kaiserin von Österreich, Großherzogin von Mecklenburg, Prinzessin Alexandrine, Graf und Gräfin Stolberg, der deutsche Kronprinz, die Bildhauerin Elisabeth Ney, die Prinzessin Wilhelmine von Hessen-Philippsthal
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0466, von Sartain bis Schäffer Öffnen
, nach Peter Rothermel; Adam und Eva, nach Marcantonios Stich; die Kaiserin Eugenie von Frankreich und ihre Hofdamen, nach Winterhalter; die Heimkehr vom Markt, nach Krimmel, u. a. 1878 erhielt er den Orden der Krone Italiens. - Seine Tochter Emily S
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0578, von Zettler bis Ziem Öffnen
aber ist bei ihm die Zeichnung bedeutender als die Malerei. Abgesehen von seinem Debüt (1847): der Gefangene im Kerker, gehören zu seinen historischen und allegorischen Darstellungen: die Kaiserin Elisabeth am Sarg Deáks, die Blätter: der Messias
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0087, Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) Öffnen
. Darauf riefen die Verschwornen Peters d. Gr. Tochter Elisabeth (1741-62) als Kaiserin aus. Von Frankreich angestiftet, hatten die Schweden schon im Sommer 1741 einen Krieg gegen Annas Regierung begonnen, waren aber 3. Sept. 1741 bei Wilmanstrand
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0813, von Iwangorod bis Iwonicz Öffnen
Handel durch einen Vertrag mit der Königin Elisabeth, nachdem die Engländer den Seeweg nach Archangel gefunden hatten, errichtete 1556 ein stehendes Heer, die Strelitzen, eroberte 1552 Kasan (im Epos verherrlicht von Cheraskow, s. d.) und 1554
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0012, von Peter II. (Kaiser von Rußland) bis Peter (Karadjordjewitsch) Öffnen
mit Peter Ⅱ. der Romanowsche Mannsstamm ausgestorben war, durch seine Tante, die Kaiserin Elisabeth, kraft der Thronfolgeordnung ihres Vaters 26. Nov. 1742 zum Großfürsten und Thronfolger von Rußland ernannt. Er vermählte sich 1. Sept. 1745
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
kehrte er nach Berlin zurück, ging 1757 auf fünf Jahre an den Hof nach Petersburg, wo er das Bild der Kaiserin Elisabeth und mehrere andere Bilder stach, auch die Kupfer- stecherfchule einrichtete. 1762 kam er nach Berlin zurück und starb 25
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0594, von Maria II. (Königin v. Großbritannien) bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) Öffnen
von Österreich, Kaiserin der Franzosen (Wien 1873); Madame Durand, Mémoires sur Napoléon et M. L., 1810-14 (ebd. 1885); Correspondance de M. L. 1799-1847. Lettres intimes et inédites à la Comtesse de Colloredo et à Mademoiselle de Pontet, depuis 1810
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0235, Maria (M. Theresia) Öffnen
Kriegs, 4. Okt. 1745, war ihr Gemahl unter dem Namen Franz I. zum Kaiser gekrönt worden. Die nun folgenden Friedensjahre wurden von der jungen Kaiserin, welche sich, von ihrem angebornen Herrschertalent unterstützt, durch energische Arbeitskraft
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
ernennen und betrieb mit vielem Eifer das Bündnis mit Preußen. Da die Regentin sich aber zu Österreich und Sachsen hinneigte, nahm er im Mai 1741 seinen Abschied. Bald darauf wurde er bei der Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth verhaftet und zum Tod
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0922, von Romanzement bis Römer Öffnen
Verwaltung der Kroneinkünfte nach Kasan verbannt, 1735 Gouverneur daselbst, kämpfte unter Münnich gegen die Türken und schloß 7. Aug. 1743 den Frieden von Abo, wofür er von der Kaiserin Elisabeth in den Grafenstand erhoben ward; starb 15. März 1749
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0140, von Adelaide-Insel bis Adelsberg Öffnen
; Beiname von Curt Sivertsen, s. Adelaer. Adelheid, die Heilige, deutsche Königin und röm. Kaiserin, Tochter König Rudolfs II. von Burgund, geb. um 931, wurde 947 mit Lothar, König von Italien, vermählt. Als dieser 950 starb, wollte Berengar II
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0131, von Auguste Victoria bis Augustinus (Kirchenlehrer) Öffnen
Wilhelm II., wurde 2. Juni 1880 offiziell bekannt gemacht, und 27. Febr. 1881 fand in Berlin die Vermählung statt. Die lebhafteste Teilnahme hat die Kaiserin vor allem für die Werke christl. Liebe gezeigt; sie übernahm 1884 das Protektorat des Elisabeth
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0379, von Houdeng-Goegnies bis Houssaye (Arsène) Öffnen
) , Elisabeth Francoise Sophie de Lalive de Bellegarde, Gräfin von, geistreiche Französin, geb. 1730, gelangte besonders durch ihre Bekanntschaft mit Rousseau, der ihrer oft in seinen Schriften gedenkt und ihr viele poet. Anregungen verdankt, zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0705, von Österley (Karl) bis Ostern Öffnen
Bochum in Westfalen als Sohn eines Pre- digers, studierte in Jena, floh wegen eines Duells von dort nach Holland und trat 1704 in russ. Sec- dienste. 1711 wirkte er wesentlich mit bei dem Unter- nehmen der spätern Kaiserin Katharina I., Peter d
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0630, von Rastenberg bis Rasumowskij Öffnen
. Sein Bruder, Graf Kyrill Grigorjewitsch R., geb. 29. März 1728, wurde ebenfalls von der Kaiserin Elisabeth 1744 in den Grafenstand er- hoben und 1750 zum Hetman von Kleinrußland befördert. Doch wurde er dieser Würde durch die Kaiserin
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0253, von Stanislaus II. August bis Stanley (Frederick Arthur) Öffnen
durch Beredsamkeit aus. König August Ⅲ. sandte ihn an die Kaiserin Elisabeth nach Petersburg, und hier erwarb sich S. die Gunst der Großfürstin, nachherigen Kaiserin Katharina Ⅱ. Nach Augusts Tode (1763) brachte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0783, von Lierganes bis Life-preserver Öffnen
der Diplomatie eine hervorragende Rolle. Kaum der Kindheit entwachsen, ward sie mit L. vermählt, begleitete denselben nach Berlin und London und galt hier als einflußreiches Mitglied der diplomatischen Zirkel. Schon 1828 zur Ehrendame der Kaiserin ernannt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0169, von Liëukiëu bis Lift Öffnen
die Akademien in Wien und München, wo ihn 1862 Piloty in seine Schule aufnahm. Nachdem der Künstler den akademischen Preis erlangt hatte, vollendete er ein die Heiligsprechung der heil. Elisabeth vorstellendes Gemälde. Es folgte: Kaiserin Maria Theresia
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0596, von Maria Christum (Königin von Spanien) bis Mariahall Öffnen
., übernahm nach dessen Tod 1382 unter der Vormundschaft ihrer Mutter Elisabeth die Regierung. Ihr Vetter Karl von Durazzo, König von Neapel, erhob jedoch Ansprüche auf Ungarn und wurde auch 1385 gekrönt, jedoch gleich darauf ermordet. M. und ihre Mutter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0064, von Pilten bis Pilze Öffnen
Wien zurück. Aus der großen Zahl seiner meist dekorativen Werke sind zu nennen: der Hausaltar der Kaiserin Elisabeth von Österreich; die Bronzegruppe: Wissenschaft und Handel (Windsor); die Pegasusgruppen (nach Philadelphia verkauft); Neptun
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0805, Berlin (Verwaltung) Öffnen
), Elisabeth- (für Frauen), Lazarus- (für Unheilbare), das Friedrich-Wilhelms-, das Augustahospital, das Centraldiakonissenhaus Bethanien, das kath. Krankenhaus, das Elisabethkinderhospital und das Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus für 300 Kinder
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
. In viermaliger Sendung, anfangs als Frau verkleidet, gewann er die Gunst der Kaiserin Elisabeth, leitete jahrelang den geheimen Briefwechsel derselben mit Ludwig XV. und wirkte erfolgreich, später als Gesandtschaftssekretär, in dessen Sinne. Nach
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
, das 1889 errichtete Kaiser-Franz-Josephs-Spital in Favoriten (640), Kaiserin-Elisabeth-, Stephanie-, Wilhelminen-, Rochus-Spital, 4 städtische Epidemie-, 21 private, 6 Kinder- und 2 große Garnisonspitäler; die niederösterr. Landes-Irrenanstalt (22 ha
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0994, von Bjel bis Björneborg Öffnen
Ende des 14. Jahrh. zu Litauen und kam dann an das Großfürstentum Moskau. In B. starb auf der Rückkehr von Taganrog die Kaiserin Elisabeth; das Todeshaus ist zu einem Witwenasyl umgewandelt und der Kaiserin ein Denkmal errichtet worden. Bjélgorai
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0560, Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) Öffnen
560 Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland). Revolutionstribunal gezogen wurde. Außer der Teilnahme an den Verschwörungen der Capets gegen Frankreich des Diebstahls der Krondiamanten beschuldigt, ward sie 10. Mai von dem Konvent
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0147, von Fermentöle bis Fernandez de los Rios Öffnen
als Korpsgeneral unter Soltykow in der Schlacht von Kunersdorf. Nach dem Tode der Kaiserin Elisabeth (1762) entlassen, ward er von Katharina II. zum Generalgouverneur von Smolensk und Mitglied des Senats ernannt, zog sich aber 1768 auf sein Gut Nitau
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
Generals Baron Welden am Schloßberg zu Graz, das Maria-Theresia-Monument im Garten der Militärakademie zu Wiener-Neustadt, die Kaiserin Elisabeth-Statue im Elisabethbahnhof, das Wieland-Monument in Weimar (1853), die Statue von Sonnenfels
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0903, von Impatronieren bis Imperial Öffnen
Schriftarten, von 108 typ. Punkten; auch ein großes Papierformat (s. Papier). Imperial (der), russ. Goldmünze im Wert von 10 Silberrubel, 1745 unter der Kaiserin Elisabeth geprägt. Der halbe I., zu 5 Rubel, ist seit 1817
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0614, Katharina (Rußland: K. II.) Öffnen
. Der russische Handel und die russische Schiffahrt wurden nach dem schwachen Anfang, der unter der Kaiserin Elisabeth gemacht worden, neu begründet. Den innern Handel befreite K. von allen Hindernissen, die ihn bis daher erschwert hatten, und hob hierdurch auch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0744, von Kinroß bis Kinyras Öffnen
und Rußland 1771 trat er in die Dienste der Kaiserin Katharina II. und erhielt von derselben das Kommando über ein Geschwader im Schwarzen Meer. Dort schlug er im September 1773 durch damals noch neue Flottenbewegungen die an Stärke bei weitem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0238, Maria (Frankreich) Öffnen
(Par. 1873-74, 3 Bde.). Die von Hunolstein ("Correspondance inédite de Marie-Antoinette", Par. 1864) u. Feuillet de Conches ("Louis XVI, Marie-Antoinette et Madame Elisabeth", das. 1864-73, 6 Bde.) veröffentlichten Briefe der M. Antoinette sind
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0448, von Orléans, Jungfrau von bis Orlow Öffnen
Hiobs (Brüssel, Museum), Ruhe auf der Flucht (Liverpool, Royal Institution), das Jüngste Gericht (Antwerpen, Elisabeth-Hospital), Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit (Lübeck, Marienkirche), Venus und Amor (Berlin, Museum). Er hat auch Entwürfe
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0652, von Panflöte bis Panini Öffnen
von, russ. Staatsminister, geb. 26. Sept. 1718, trat jung in ein Garderegiment, ward bei der Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth zum Kammerherrn ernannt, als bevollmächtigter Minister 1747 nach Kopenhagen, 1749 nach Stockholm gesandt und erhielt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0944, von Sieben Dörfer bis Siebenjähriger Krieg Öffnen
Krieg. Die Ursache des Kriegs war der Wunsch der Kaiserin Maria Theresia von Österreich, das in den Schlesischen Kriegen (s. d.) an Preußen verlorne Schlesien wiederzugewinnen. Ihr schloß sich die Kaiserin Elisabeth von Rußland an, welche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0983, von Simme bis Simolin Öffnen
thätig. 1756 ging er als Minister der Kaiserin Elisabeth nach Kurland, welchen Posten er unter den schwierigsten Verhältnissen bis an das Ende seines Lebens mit großem Geschick bekleidete. Der König Stanislaus August erhob ihn nebst seinem Bruder
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0228, von Stanislausorden bis Stanley Öffnen
Poniatowski und der Fürstin Konstantia Czartoryiska, geb. 17. Jan. 1732 zu Wolczyn, trat zuerst 1752 auf dem Reichstag als Landbote auf. August III. sandte ihn an die Kaiserin Elisabeth nach Petersburg, wo er sich die Gunst der Großfürstin, nachherigen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
(2. württemb.) Nr. 26. 2. Leibhusaren-Regt. Kaiserin Nr. 2. Husaren-Regt. v. Zieten (brandenb.) Nr. 3. - v. Schi'll (1. schles.) Nr. 4. - Fürst Blücher von Wahlstatt (pomm.) Nr. 5. - Graf Goetzen (2. schles.) Nr. 0
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, Prinzessin von Tirol - Klara Mundt (''^mse Mühlbach). Kaiserin Elisabeth - Oskar Meding ("Gregor Samarow)l Kaiser Julian der Abtrünnige - Marie Tyrol.
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0349, von Friedrich III. (König von Preußen) bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
, Generalfcldmarfchall, einziger Sohn des Prinzen Karl, des Bruders Kaiser Wilhelms I., und der Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar, Schwe- ster der Kaiserin Augusta, geb. 20. März 1828 in Berlin, genoß den Unterricht vorzüglicher wissen- schaftlicher und militär
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0835, Harrach (Ferd., Graf von) Öffnen
Töchtern vermählte sich Elisabeth mit Albrecht von Wallenstein, Maximiliana mit Graf Adam Terzky. Sein ältester Sohn, Ernst Albrecht von H. (1598–1667), war Kardinal und Erzbischof zu Prag
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0747, Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft Öffnen
Kaiserin Elisabeth 2 4000 9000 19 1890 1 Turmschiffe, die übrigen unter I Kasemattschiffe, Habsburg Panzerfregatte. 2 Meist Kruppsche, bei Kaiser und Habsburg Armstrongsche Geschütze. Im Bau befinden sich noch 1 Kreuzer dritter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0065, Russisches Recht Öffnen
Nachfolgern. Unter der Kaiserin Elisabeth wurde die Todesstrafe indirekt aufgehoben (Ukase von 1753 und 1754), indem bis auf weiteres ihre Anwendung ausgesetzt wurde; statt ihrer trat der polit. Tod ein. Auch die großartigen Pläne und Projekte der Kaiserin
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0951, von Siebenjähriger nordischer Krieg bis Siebenschläfer (in der Legende) Öffnen
ermuntern. Am 5. Jan. 1762 starb die erbitterte Feindin des Königs, die Kaiserin Elisabeth von Rußland. Ihr Nachfolger, Zar Peter III., beeilte sich, mit Preußen Frieden (5. Mai) zu schließen. Am 22. Mai folgte in Hamburg der Friede
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0080, von Munkacsy bis Munster Öffnen
und Dresden in Verbindung trat, forderte er im Mai 1741 seinen Abschied. Kurz zuvor war er in den deutschen Reichsgrafenstand erhoben worden. Bei seiner Abreise nach Königsberg wurde er auf Befehl der Kaiserin Elisabeth verhaftet und zum Tode
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0186, Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) Öffnen
, ermahnte er seinen Bruder zum Frieden, begleitete 29. März die Kaiserin nach Blois und begab sich dann nach Rom. Ludwig blieb während der Hundert Tage 1815 in Rom, ließ sich von seiner Gemahlin scheiden, die den Titel einer Herzogin von St.-Leu
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0014, Rudolf (Burgund, Österreich) Öffnen
, einziger Sohn des Kaisers Franz Joseph I. und der Kaiserin Elisabeth, geb. 21. Aug. 1858, erhielt eine strenge, aber vortreffliche Erziehung, wurde in fast allen Sprachen seines künftigen Reichs unterrichtet und bewies namentlich ein reges Interesse
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0125, von Spenzer bis Spergula Öffnen
nach Nishnij Nowgorod sowie 1819 nach Sibirien und verheiratete sich dort mit Herrn v. Bagrejew, mit dem sie nach Petersburg zurückkehrte. Zur Ehrendame der Kaiserin Elisabeth ernannt, wurde sie der Mittelpunkt eines auserlesenen Kreises
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0749, von Woronicz bis Worsaae Öffnen
und fürstliche Familie, deren Stammvater Gawrilo W. bei der Belagerung von Tschigirin in Kleinrußland 1678 seinen Tod fand. Sein Enkel Michael Larionowitsch, Graf von W., geb. 1710, war ein Günstling der Kaiserin Elisabeth, welche ihn mit ihrer Kousine
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. von Wald-Adjareu, die - Arthur von Suttner. Zedtwitz). Adjutant Bonapartes, ein - Mathilde Raven. Adjutant der Kaiserin, der - Oskar Meding (-'Gregor Eamarow). Adolf und Virgime - Karoline Paulus ('''Eleutheria Holberg
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
Waldemar 2) Wilhelm, 2) deutscher Kaiser Augusta, deutsche Kaiserin Dorothea *, 4) Kurfürsten Elisabeth, 5) Gemahlin Fr. Wilhelms IV. Elisabeth *, II) Kurfürstin, Gemahlin Joachims I. Liegnitz, Auguste, Fürstin v. Luise, 1) Königin v. Preußen 3
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
unter Herzog R. IV. (Linz 1821); Huber, Geschichte des Herzogs R. IV. von Österreich (Innsbr. 1865). Rudolf , Erzherzog und Kronprinz von Österreich-Ungarn , geb. 21. Aug. 1858 als einziger Sohn des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0052, Russische Litteratur Öffnen
der Regierung der Kaiserin Elisabeth (1741-62). Ein regeres geistiges Leben machte sich bemerkbar. Die deutsche Partei verlor ihren Einfluß, die Ideen Peters d. Gr. gelangten wieder zur Geltung; das Unterrichtswesen ward besser. Außer wenigen Gymnasien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0034, von Elisabethstadt bis Elkesaiten Öffnen
, 1750 von der Kai- ferin Elisabeth Christine, Witwe Karls VI., für 20 höhere Offiziere nach 30jähriger Dienstzeit, welche damit Jahrcspensioncn von 500 bis 1000 Fl. er- halten follten, gestiftet und von ihrer Tochter, der. Kaiserin Maria
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
, Bulfinger und Wolf gehörten. Unter Peter II. geriet die A. in Verfall, hob sich unter der Kaiserin Anna, sank dann wieder, bis sie durch Elisabeth von neuem gehoben wurde. Diese Fürstin vermehrte die Dotation der A. auf jährliche 60,000 Rubel, änderte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0511, von Amsterdam bis Amt Öffnen
und (1880) 9466 Einw. Amstetten, Marktflecken in Niederösterreich, an der Ips und der Kaiserin Elisabeth-Bahn, von welcher hier die Kronprinz Rudolf-Bahn (Linie A.-Kleinreifling) ausgeht, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0703, von Après nous le déluge bis Aprikosenbaum Öffnen
Erkrankung der Kaiserin nach Rußland zurück, um im Fall ihres Todes im Sinn und Geiste des Thronerben Peter (III.) gehandelt zu haben, welcher die Interessen Friedrichs II. vertrat. Da Elisabeth aber wieder genas, so wurde Bestuschew verurteilt und verbannt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0259, von Bagration bis Bahamainseln Öffnen
Gräfin Skawronskij, von väterlicher Seite Großnichte der Kaiserin Katharina I., von mütterlicher Potemkins, spielte auf dem Kongreß zu Wien unter den diplomatischen Damen eine hervorragende Rolle, machte dann in Paris ein glänzendes Haus, vermählte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
in Messina, vom Fürsten della Cattolica gegründet; der königliche englische Garten in Kew, von der Königin Elisabeth gegründet; der Apothekergarten zu Chelsea, von den Londoner Apothekern 1673
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403a, Breslau Öffnen
Dominikaner-Platz D 2 Dom-Platz E 1 Dorotheen-Kirche C 3 Dorotheen-Gasse C 3 Elftausend-Jungfrauen-Kirche C 1 Elisabeth-Kirche C 2 Engelburg C 2 Exerzier-Platz C 3 Feld-Straße, Große E 2, 3 Fränkel-Platz E 4 Freiburger Bahnhof B 3
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
. Provinz Malaga, im Thal des Flusses Genal, mit kalten Mineralquellen und (1878) 5418 Einw. Cäsarewitsch (russ.), der russische Thronfolger; Cäsaréwa, die Kaiserin; Cäsarewna, eine kaiserliche Prinzessin. Cäsarion, Sohn der Kleopatra von Julius Cäsar
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
die Kaiserin beschuldigt, mit seinem Vetter Wasilij Lukitsch D. zu Nowgorod hingerichtet. - Wasilij Wladimirowitsch, geb. 1667, wurde seit 1715 von Peter d. Gr. zu verschiedenen politischen Missionen in Polen, Frankreich, Deutschland und Holland gebraucht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Ebersdorf bis Eberswalde Öffnen
Donaukanals mit dem Hauptstrom der Donau und an der Mündung der Schwechat in die letztere, mit dem Donauwinterhafen, Umladeplatz, namentlich für Getreide, von den Donaudampfschiffen auf die Kaiserin Elisabeth-Bahn (Linie Penzing-E.) und die Donauuferbahn (E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Envoûter bis Eon de Beaumont Öffnen
bringen, wobei er wiederholt in weiblicher Kleidung auftrat und eine solche Geschicklichkeit zeigte, daß er zum Gesandtschaftssekretär in Petersburg ernannt ward. Bei der Kaiserin Elisabeth stand er in besonderer Gunst. Er machte darauf den Feldzug
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
584 Franz (König von Spanien) - Franz (Zuname). Am 3. Febr. 1859 vermählte er sich mit der Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern und Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich. In kritischer Zeit, 22. Mai 1859, starb
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0714, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
714 Friedrich (Preußen: F. der Große). und Pitts Sturz von ihm zurückgezogen; der Sieg seiner Feinde schien unvermeidlich: da rettete ihn die Thronbesteigung Peters III. in Rußland nach Elisabeths Tod im Januar 1762. Peter III. schloß nicht nur