Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Entführung
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
eine Verteidigungsstellung eingenommen hat, bevor der Feind vor derselben erschienen.
Entfernungstarife, s. Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 894 b).
Entfettungskuren, s. Fettsucht.
Entführung. Die E. umfaßt nach geltendem deutschen Strafrecht (§§. 236, 237
|
||
43% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Entfernungsmesserbis Entlassungsprüfung |
Öffnen |
, s. Desertion.
Entführung (Crimen raptus), das Verbrechen, dessen sich derjenige schuldig macht, welcher sich einer Frauensperson entweder wider deren Willen oder doch ohne Einwilligung derjenigen Personen, von welchen sie familienrechtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
Gedicht zerfällt in
seiner jetzigen Gestalt in drei sich gesteigert wieder-
holende Teile. Der kurze erste erzählt die märchen-
hafte Entführung Hagens von Irland durch Greife,
seine Ernährung durch drei Königstöchter, feine
Heimkehr und Vermählung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Vertragsbruch, s. Kontraktbruch
Gewaltthätigkeit
Drohung
Entführung
Erpressung
Gefangenhaltung
Kinderdiebstahl, s. Menschenraub
Kinderraub, s. Menschenraub
Konkussion, s. Erpressung
Menschenraub
Nöthigung
Plagium
Sävitien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
Marmorgruppen: Entführung der Deïanira vom Kentauren Nessus und Befreiung der Andromeda durch Perseus. Auch in der Malerei versuchte er sich und stellte 1859 und 1864 eine Versuchung der Eva sowie einige landschaftliche Bilder aus. 1849 wurde er Ritter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
, Entführung in Venedig und namentlich durch das 1875 in Dresden ausgestellte Bild: die Belauschten, zwei aristokratische Frauengestalten, im Hintergrund von einer weiblichen Gestalt belauscht, deren diabolischer Ausdruck zwar die Gesamtwirkung stört, aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
. Unter seinen zunächst folgenden Bildern nennen wir nur: Beständigkeit, venetianische Bräute von 1528, Erquickung der Jäger vor dem Thor eines Klosters (1840), das Signal, Entführung venetianischer Bräute aus Istrien (1841, infolge deren er Genosse
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
Geschichte, aus der griechischen Mythologie und Geschichte und einige Porträte. Zu den bedeutendsten gehören: Ödipus und Antigone finden die Leichen des Eteokles und Polynikes (1866, Museum in Aurillac), die Entführung (1867, Museum in Autun), Ambroise Paré
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
der Entführung, der strafbaren Verführung eines unbescholtenen Mädchens, dann aber auch bei dem Verwandtendiebstahl, bei dem Betrug gegen Verwandte u. dgl. Das deutsche Strafgesetzbuch insbesondere führt folgende Antragsverbrechen und -Vergehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
der Erdgöttin. Die Entführung der E. wurde von der antiken Kunst vielfach dargestellt; ein berühmtes Gemälde von Antiphilos befand sich später in Rom. Vgl. Höck, Kreta, Bd. 1, S. 83 ff. (Götting. 1823); Jahn, Die Entführung der E. auf antiken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
und, wo dies üblich ist, den Kaufpreis erlegt hat (s. Frauenkauf), die Braut mit Gewalt und List entführen muß, während die Brüder und Verwandten der Braut diese zu bewachen und zu schützen suchen und den Entführer verfolgen, wobei es zu mehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
Sparta als Brautschatz zu. Sie gebar ihrem Gatten die Hermione, ließ sich dann aber während dessen Abwesenheit von dem trojanischen Prinzen Paris bethören und samt einem großen Teil der Schätze des Menelaos nach Troja entführen. Hier erregte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
focht bei des P. Vermählungsfest mit gegen die Kentauren, wofür ihm der Freund bei der Entführung der Helena aus Sparta behilflich war. Später begleitete ihn Theseus in die Unterwelt, um ihn bei der beabsichtigten Entführung der Persephone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
entführend (Vascnbilo) .
Heraldische Farben (Tinkturen), XIV, 621 u.
- Typen (Heroldsfiguren), Hig. 1-20
------(Pclzwert), Fig. 1-4 .'. . . .
Herbsts Teilmaschinc(Taf.Protfabr.,Fig.4)
Herbstzeitlose (Taf. Giftpflanzen I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
des Verletzten ab; so nach dem frühern Gemeinen Recht bei gewöhnlichen Injurien und Verleumdungen, Ehebruch, Entführung, Notzucht und Familiendiebstahl.
Nach geltendem deutschen Strafrechte und in der Hauptsache auch nach dem Österr. Entwurf von 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
ganz freie Anmut. C. starb 7. Jan. 1883 zu Paris. Von seinen sonstigen Werken sind zu nennen: Ariadne auf dem Tiger (1855), Entführung der Europa (1859), Sappho (1859), Cornelia mit ihren Kindern (1861), Bacchantin (1863), Kleopatra vor Cäsar (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
, der ihm beim Raube der Helena beigestanden hatte, unterstützte er in seinem Kampfe gegen die Kentauren und stieg mit demselben in die Unterwelt, um die Kore (Persephone) zu entführen. Allein die Entführung mißlang, und beide wurden in der Unterwelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
, ehe er
es bedacht, 3 Mos. 5, 4. Denn sie betrübten ihm lKtoses) sein Herz, daß ihm etliche
Worte (des Unglaubens und der Ungeduld, 4 Mos. 20, 10.)
entfuhren, Ps. ios, 33. Wer ist, dem nicht zuweilen ein Wort entfähret? Sir
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0398,
Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) |
Öffnen |
Dreifußraubes, der Entführung des Kerberos (s. d., mit Ab-^[folgende Seite]
^[Abb.: Farnesischer Herakles (Neapel).]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
herausließ. Er war nach Hesiod eine Frucht der Liebe des Typhaon zu Echidna, und vor
^[Abb.: Herakles mit Hilfe des Hermes den Kerberos entführend (München, Vasenbild).]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
, besonders in Schilderungen der Aussendung des Triptolemos (s. Abbildung bei Demeter, Fig. 2), ihrer Entführung durch Hades und ihrer Rückkehr auf die Erde. Diesen Gegenstand behandeln mit Vorliebe die römischen Sarkophagreliefs, doch war der Raub
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
, Bonn). In bildlichen Darstellungen finden sich auch die Liebesabenteuer des Z. ungemein häufig, so die Io als Kuh von Argos bewacht, die Entführung der Europa durch Z. als Stier verwandelt, der Raub des Ganymedes, der Danae- und Alkmenemythus, Z
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
Mittelpunkt ihres Sagenkreises und
zugleich den Hauptinhalt der Mysterien, die vor allem
zu Elcusis in Attita, ähnlich aber auch an andern
Orten, wie zu Andania in Messenien, gefeiert wurden,
bildete die Sage von der gewaltsamen Entführung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
und Federzeichnungen aus der antiken Mythologie, z. B.: Fesselung des Prometheus, ferner die siegreiche Germania und die Entführung der Helena (Nationalgallerie in Berlin). Nicht immer gelungen waren seine Genrebilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
Jahre blieb und für sein Schaffen die schönsten Anregungen fand. Zunächst entstanden mehrere Bilder mythologischen Inhalts: Amor und Psyche in einem Kahn, Venus nach dem Bad (1844) und sein Hauptbild: Psyches Entführung. Nach seiner Rückkehr (1852
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
. an der Erlangung kirchlicher Würden nicht
hinderlich zu werden. Darüber und über eine zweite Entführung erbittert, ließ Fulbert A. überfallen und entmannen,
um ihn zur Erlangung kirchlicher Ehren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
und der Libya, König von Phönikien, Vater des Kadmos, der Europa u. a., sandte nach Entführung der letztern durch Zeus seine Söhne zu deren Aufsuchung aus, von denen aber keiner zurückkehrte, indem sie sich an verschiedenen Orten niederließen.
2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0282,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
er im Inland verübt wird; jener im Ausland wird gebilligt, da er den Nationalwohlstand bereichert. Unabsichtliche Tötung wird mit 225 Mk. geahndet, vorsätzliche zieht die Blutrache nach sich, desgleichen Verleumdung, Entführung, Schändung, Ehebruch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
Schlosses in Asche. Geschichtlich merkwürdig ist dasselbe durch die Entführung der Prinzen Ernst und Albert 1455 (s. Sächsischer Prinzenraub). Die Schloßkirche war 1413-1533 ein Stift regulierter Chorherren. Unter den übrigen Baulichkeiten der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
sie dieselben behutsam ab, um sie auf saftreiche zu versetzen, und im Spätsommer bringen sie dieselben unter die Erde an die Wurzeln der Gewächse. Oft aber entführen sie auch die Blattläuse in ihre Nester, um sie wie Haustiere auszunutzen, oder umgeben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
verweigerte es aber und gedachte über Nacht die Fremden zu erschlagen. Da entdeckte Medea dem Iason ihres Vaters Plan und half ihm bei Nacht das Vlies entführen, nachdem er geschworen, sie zur Gemahlin zu nehmen. Eine siebenfache Mauer umschloß den Hain
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
deutet). Dann wurde er von Hera zum Wächter der in eine Kuh verwandelten Io bestellt und fand als solcher seinen Tod durch Hermes, der ihn, um die Io zu entführen, mit Steinwürfen erlegte, nach andern einschläferte und dann enthauptete. Hera setzte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
die Riesen zu gewinnen sowie überhaupt schöne Frauen zu entführen, um selbst die Väter schöner Kinder zu werden. Der allgemeine Weltbrand aber wird endlich nicht nur alle Schöpfungen der A.,
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
Auszeichnung empfangen. - Sein Bruder John Wilkes, geb. 1839 zu Belair in Maryland, ebenfalls Schauspieler, ließ sich in eine Verschwörung zur Entführung des Präsidenten Lincoln ein, die mißlang, und ermordete nun denselben 14. April 1865. Durch die Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
, eine Tritonsmuschel in der Rechten, abgebildet. Auf dem Kasten des Kypselos hatte er als Entführer der Oreithyia statt der Füße Schlangenschwänze. Als doppelt geflügelter Mann erscheint er aus Vasen. Vgl. Stephani, B. und die Boreaden (Petersb. 1871
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
und mußte in die österreichischen Niederlande fliehen, von wo aus er ein Schreiben an die Nationalversammlung schickte, in dem er die Flucht des Königs als eine von ihm, B., ausgegangene gewaltsame Entführung darstellte. Da er zum Tod verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
) und "Der Eheprokurator"; die Singspiele: "Der Irrwisch" und "Belmonte und Konstanze, oder die Entführung aus dem Serail", durch Mozarts Komposition (gegen welche B. öffentlich protestierte!) berühmt geworden. Der Roman "Leben eines Liederlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
859 Castro Marim - Casus.
Teil durch denselben hin. In der Nähe ergiebige Schwefelgruben und eine Salzquelle. C. steht auf der Stelle des alten Enna (s. d.). Unweit ist der See Pergusa , an welchen sich der Mythus von der Entführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
den Fluch über Laios aussprach, wodurch alles Unglück über die Labdakiden kam. Nach peloponnesischer Sage fand C. seinen Tod durch Atreus und Thyestes, welche deren Mutter, die eifersüchtige Hippodeima, dazu anreizte. Die Entführung des C. durch Laios
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
mit Kastagnetten, Ariadne auf dem Tiger, Entführung der Europa (1872). Großen Beifall fanden Clésingers zahlreiche Büsten, weniger die männlichen, bei welchen ihm die Wiedergabe der strengern Form nicht recht gelingen wollte, als die weiblichen, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
gleich, zeichnen sich jedoch durch Kraft und Wärme des Kolorits aus. Bald kehrte C. zu lebendig bewegten, psychologisch interessanten Motiven zurück und malte 1831 nach Walter Scotts "Ivanhoe" die Entführung Rebekkas durch den Tempelherrn aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deutschland (Geschichte 1799-1805. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
Neutralität dieses Reichslandes (1803) noch die Entführung des Herzogs von Enghien von deutschem Boden (15. März 1804) nach Vincennes, wo er erschossen wurde, riefen einen Protest des Reichstags oder der deutschen Großmächte hervor, und die Nation blieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
besonders ihres Zugs gegen Theseus, um ihre Schwester Helena aus seinen Händen zu befreien, ihrer Teilnahme an dem Argonautenzug und an der Jagd auf den kalydonischen Eber, ihres Kampfes mit den Söhnen des Aphareus und der Entführung der Phöbe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Dürer |
Öffnen |
von Figuren auf Rüstungen schon seit dem 12. Jahrh. bedienten; er wandte dazu Eisenplatten an. Hierher gehören: Christus auf dem Ölberg, der sitzende Schmerzensmann (beide 1515), der Engel mit dem Schweißtuch, die Entführung (beide 1516), die Kanone
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Ehe (Form der Eheschließung) |
Öffnen |
. Metus reverentialis, d. h. die Furcht vor dem elterlichen Zorn im Fall einer Weigerung. Entführung war im römischen Recht ein absolut vernichtendes Ehehindernis, heute fällt sie lediglich unter den Gesichtspunkt des Zwanges. Der Irrtum kann ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
Freunde, Pietro d'Asinelli und Rainerio de Gonfaloniero, machten 1269 den Versuch, E. in einem leeren Weinfaß zu entführen; doch verriet ihn eine Locke seines blonden Haars, die aus dem Spundloch herausfiel. Er ward nun in engern Gewahrsam gebracht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
er die Konstituierende Versammlung aufzuheben und den König mit dessen Familie nach Peronne zu entführen. Von Spionen der Polizei umgeben und verraten, wurde er im Dezember 1789 verhaftet und als Hochverräter zum Tode durch den Strang verurteilt. Das Urteil, welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
der berühmte Cäkuberwein. Im Mittelalter war F. der Hauptort einer eignen Grafschaft. Um die schöne Fürstin Julia Gonzaga, Gattin Vespasian Colonnas, welche die Burg bewohnte, für Sultan Soliman zu entführen, machte Chaireddin Barbarossa einen Angriff auf F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
. Juli 1797 zu Weimar, Sohn des dortigen Hofschauspielers Anton G. (gest. 4. März 1831), debütierte daselbst 1814 als Osmin in Mozarts "Entführung" mit Erfolg, wurde 1817 Mitglied der Dresdener, 1818 der Leipziger Bühne, übernahm 1828 die Leitung des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
von Menschenraub, Entführung, Freiheitsberaubung, Nötigung und Bedrohung, § 234-241. Auch der Widerstand gegen die Staatsgewalt (§ 110 ff.) ist hierher zu rechnen.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
. Xaver Wilde taufend (im Museum zu Neapel), Christi Darstellung im Tempel, Venus und Mars von den Grazien und Liebesgöttern bedient (Paris, Louvre), eine Kreuzabnahme, die Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies, die Entführung der Europa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
, entsagte H. auf Verlangen der Polen, welche keinen deutschen Herrscher haben wollten, ihrem ersten Gatten, nachdem dieser vergeblich nach Krakau gekommen war und sie zu entführen versucht hatte. Am 13. Febr. 1386 mit Jagello vermählt, ertrug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
der alten Heidelberger Büchersammlungen (das. 1817); Bahr, Entführung der Heidelberger Bibliothek (Leipz. 1845); G. Weber, Heidelberger Erinnerungen (Stuttg. 1885).
Heidelberger Katechismus (lat. Catechesis palatina), das auf Veranlassung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
in seinen Bildern: die Beständigkeit, die venezianische Prozession von 1528 (beide aus dem Jahr 1839), Jünger vor dem Thor eines Klosters, das Signal (1840), Entführung venezianischer Bräute durch Seeräuber aus Istrien (1841), Einführung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
, aber im Peloponnesischen Krieg wieder selbständig. Pausanias sah den Ort noch wohlerhalten. Jetzt Kastri.
Hermione, Tochter des Menelaos und der Helena, geboren vor deren Entführung durch Paris, schön wie Aphrodite, wurde von ihrem Vater
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hochwasserzeitbis Hochzeit |
Öffnen |
die Frau meist durch Kauf erworben wird (s. Frauenkauf), besteht die Hochzeitszeremonie meist in einer gewaltsamen Entführung der Braut aus dem elterlichen Hause (s. Frauenraub), auf welche ein Ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
". Nun umwand sie die Thürpfosten mit wollenen Binden und bestrich dieselben, um Bezauberung abzuwenden, mit Schweins- oder Wolfsfett. Über die Schwelle des Hauses wurde sie zur Erinnerung an die gewaltsame Entführung (Raub der Sabinerinnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
dar, welche den H. führenden Kalkgebirgen entfließen. So berechnet Szombathy aus Wassermenge und Gehalt, daß die beiden die Wiener Wasserleitung speisenden Quellen den Gesteinen jährlich über 4 Mill. kg kohlensaures Calcium entführen, während Regelmann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
. Durch die Versuche der Seinigen, ihn zu befreien, wurden jedoch seine Entführer bewogen, ihn zu ermorden. Da sein unmündiger Sohn Johann II. schon 1299 starb, so folgte der Sohn Adelheids, der Schwester des deutschen Königs Wilhelm, Johann von Avesnes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
die Brüder aufgewachsen waren. Bei der Teilung einer gemeinsam erbeuteten Herde (nach andrer Sage wegen der Entführung der ihnen verlobten Leukippiden, Hilaeira und Phöbe, durch die Dioskuren) kam es unter ihnen zum Streit. Die Dioskuren lauern den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Idrialitbis Idyll |
Öffnen |
und Rochholtz fassen die (goldenen) Äpfel als die himmlischen Gestirne, namentlich die Sonne. Danach wäre die Entführung der I. mit ihren Äpfeln eine der öfters wiederkehrenden Gewittermythen, denen zufolge die Sturmesriesen im Unwetter die Sonne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
erhielt. Um die Kuh zu entführen, tötete Hermes im Auftrag des Zeus den Argos durch einen Steinwurf (daher angeblich sein Beiname "Argostöter"); Hera aber sandte der Io aus Rache dafür eine Bremse (d. h. machte sie wahnsinnig) und trieb sie in unsteter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
altbarbarischem Gebrauch alle ankommenden Fremdlinge den Göttern geopfert werden mußten, kam ihr Bruder Orestes, der auf Geheiß des Orakels den Vorsatz gefaßt hatte, das Bild der Artemis nach Attika zu entführen, mit Pylades zum Tempel und sollte geopfert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
eine vertragsmäßige Ausgleichung der Wirren, die Independenten hingegen erstrebten unbedingte Beseitigung der königlichen Macht. Cromwell ließ den König heimlich entführen und nach Hamptoncourt bringen, und hier wurden Verhandlungen mit ihm angeknüpft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
und die Gruppen: Merkur, die Psyche zum Olymp entführend, und Mars, Venus und Amor ausführte. Die letztere, sein bedeutendstes Werk, befindet sich im Belvedere zu Wien. Es ist eine Allegorie auf Napoleons I. Vermählung mit Maria Luise. Nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
Priestern die freie Verkündigung des Wortes Gottes, ihren Klerikern die Verwaltung des Kirchenguts etc. zugestanden ward; 1448 wollte Kardinal Caravajal die der Kurie unbequemen Kompaktaten entführen. Papst Pius II. verwarf sie ausdrücklich und bestand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
von Paris nach Fontainebleau einen gewissen Aujardins, begleitet von einem etwa zehnjährigen Knaben, angehalten, tags darauf jedoch wieder freigelassen hatte, gaben später dem Gerücht einer Entführung des Sohns Ludwigs XVI. Nahrung, und es traten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
Verwandtschaft gelöst worden, von ihm im April auf sein Schloß entführen und am 15. Mai in Holy-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
eine bloße widerrechtliche Entziehung der Freiheit nicht unter den Begriff des Menschenraubs (s. Gefangenhaltung). S. auch Entführung.
Menschenrechte (franz. Droits de l'homme), die Gesamtheit derjenigen idealen Ansprüche, welche der Mensch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
das Todesurteil über den Entführer aus, und sein Bildnis ward an den Galgen geheftet. Zufolge der auf Betrieb seines Vaters angestellten Recherchen ward M. auch bald entdeckt, im Mai 1777 von den Generalstaaten ausgeliefert und ins Schloß Vincennes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
, oder die Entführung aus dem Serail", die zwar bei ihrer Aufführung 1783 vielen Beifall fand, vom Kaiser jedoch nicht mit Unrecht als "zu schön für die Ohren der Zeitgenossen" bezeichnet wurde und dem Künstler keine weitern Aufträge für die genannte Bühne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
und mit jeder folgenden ein Muster der Gattung aufstellen. Die "Entführung aus dem Serail", welche zunächst folgt, ist größernteils in der Weise und nach dem Maß des damaligen Singspiels angelegt, aber bedeutsam durch vielfach reichere Ausführung, treffende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, eine deutsche Oper zu komponieren, verwirklichen konnte (die 1782 zum erstenmal aufgeführte "Entführung aus dem Serail"), trat auch in Deutschland die nationale Oper ins Leben.
Noch weit wichtigere Dienste aber leistete Deutschland während des 18
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
", mit einem Gefährten von den kannibalischen Bewohnern getötet und verzehrt. Das Fällen des Sandelholzes, noch mehr aber die Entführung von Eingebornen für die Pflanzungen in Queensland hat die Beziehungen zwischen Europäern und Eingebornen sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Odysseusbis Ofen |
Öffnen |
332
Odysseus - Ofen.
ner. Er führt die Chryseïs wieder zu ihrem Vater zurück und meldet sich zum Zweikampf mit Hektor; er erschlägt den Späher Dolon und hilft die schönen Rosse des Rhesos entführen; er ist bei allen Unternehmungen, welche Mut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Ortnitbis Ortsbewegungen der Tiere |
Öffnen |
, von der schönen Tochter des Heidenkönigs von Montabaur, der jedoch jedem Bewerber das Haupt abschlägt. O. beschließt, die Jungfrau zu erwerben. Mit Hilfe seines Vaters, des Zwergs Alberich, gelingt es ihm, die Königstochter zu entführen, die in der Taufe den Namen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
(2,14 QM.) groß, mit nur einem einzigen Landungsplatz (Cookshafen), im Innern gebirgig, mit vielen erloschenen Kratern (bis zu 600 m Höhe). Hauptprodukte sind: Pisang, Bataten, Zuckerrohr etc. Die Einwohner sind durch gewaltsame Entführung nach den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
den Philistern, der Mannaregen, Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, die erste Abteilung der sieben Sakramente, Pan und Nymphe Syrinx, die Entführung Armidas durch Rinaldo; vier Bacchanalien und der Triumph des Neptun. Letztere hatten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
. 1808 erschienen im "Salon" die Entführung Psyches durch Zephyr und das Verbrechen, von der Gerechtigkeit und der göttlichen Rache verfolgt (im Louvre). Er erhielt nun mehrere Aufträge und wurde später zum Zeichenlehrer der Kaiserin Marie Luise bestellt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
einen abgeschiedenen Ort entführen, wo er jede Nacht, von ihr ungesehen und unerkannt, bei ihr verweilt. Aber von ihren Schwestern, welche zu Besuch zu ihr kamen, verleitet, forscht sie, gegen sein Verbot, eines Nachts nach seinem Antlitz und wird deshalb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
) und
Heinrich II. (1002-1024); s. die besondern Artikel über dieselben und
Deutsches Reich, Geschichte , S. 849-51.
Sächsischer Prinzenraub , die Entführung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0082,
Spanien (Geschichte bis 1812) |
Öffnen |
die mehrjährige Dauer eines verzweifelten Widerstandes, den ein höher kultiviertes Land nur wenige Monate hätte aushalten können. Bereits 2. Mai 1808, bei der Kunde von Ferdinands Entführung nach Bayonne, war in Madrid ein Volksaufstand ausgebrochen, den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
vertreiben und stieg mit demselben in die Unterwelt, um die Persephone zu entführen; hier aber wurden beide gefesselt zurückgehalten, bis sie Herakles befreite. Später nahm T. an dem Argonautenzug und an der kanonischen Jagd teil. Bei seiner Zurückkunft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
der Sage, der dem von Wolfram behandelten Stoffe vorausgeht: die Entführung Arabeles. Die einfache und in sich wohl abgerundete Erzählung ist in verschiedenen Handschriften erhalten, aber noch nicht veröffentlicht.
Ulrich von Winterstetten, Schenk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Ventilation (Beurteilung der Wirkung) |
Öffnen |
der Decke oder am Fußboden anbringt. Da indes die hoch gelegenen Abzugsöffnungen erhebliche Wärmemengen in Form noch unverbrauchter erwärmter Luft entführen, so wird man wenigstens im Winter, die Luft vorteilhaft in der Nähe des Fußbodens abführen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
höchsten Teilen sich verbreitert in einer Form, welche oft und treffend mit der der Pinie verglichen worden ist. Winde entführen die Asche oft auf weite Entfernungen; so wurde im Frühjahr 1875 Asche, welche die isländischen V. geliefert hatten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
Halden entführen die meteorischen Niederschlage oder Überschwemmungen Bleisalze, und wenn diese auf Wiesen gelangen, kann das Weidevieh erkranken. Alle Abwässer müssen daher durch Absetzen, eventuell durch Eisen entbleit werden. Die Arbeiten mit dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
, Kreta und Delos nachweisbare Labyrinthtanz bezogen zu haben scheint. Entführung und Erbauung des Labyrinths werden auf Kreta und in Nordeüropa einem göttlichen Schmiede (Dädalos und Wieland) zugeschrieben, und auch in der »Edda« wird in einer Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
durch die Blutrache geschlichtet, die in Mittel- und Nordalbanien noch in voller Kraft ist.
Vergehen wie Mord, Entführung, Notzucht, Ehebruch werden unweigerlich durch dieselbe ausgetragen; ihre Opfer sind jährlich
sehr zahlreich und viele Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
in Wittenberg, wo er 1504 Magister, 1507 Baccalaureus, 1511 Licentiat der Theologie wurde und sich in inniger Freundschaft Luther anschloß. Er begleitete ihn 1519 nach Leipzig, 1521 nach Worms und war Mitwisser seiner Entführung auf die Wartburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
am Sipylus und nötigten A. zu dem Frieden, in welchem er ganz Asien diesseit des Taurus abtreten mußte. Als er zur Zahlung der Kriegskosten aus dem Elymäertempel den Schatz entführen wollte, wurde er 187 v. Chr. mit seinen Leuten erschlagen. - Vgl. Heyden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
(1872), die Bronzegruppe Raub der Sabinerin (1876), Merkur die Psyche entführend (1878; Nationalgalerie zu Berlin), Kentaur, der eine Nymphe auf seinen Rücken hebt (1881). Für die Ruhmeshalle zu Berlin schuf er eine Kolossalstatue der Borussia, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Begrifflichbis Behaim (Martin) |
Öffnen |
Vermögensvorteil (B. einer Unterschlagung durch Aufbewahrung des unterschlagenen Geldes), und es würde z. B. sachliche Beistandleistung bei einer zum Zwecke der Unzucht ausgeführten Entführung, wenn auch die Sicherung der Gewaltherrschaft über die Entführte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
in der technischen Durchführung, doch ohne malerische Wirkung. Hauptblätter sind: das Bildnis Ludwigs XVI. in ganzer Figur nach Callet, Die Erziehung Achills nach Regnault (1792) und Die Entführung der Dejanira nach Guido Reni (1789).
Berwald, schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
von dem Regenten Schottlands, Murray, unter dem Verdachte, er habe Maria entführen wollen, angeklagt und eingekerkert wurde, aber nach Frankreich entkam. Als Maria mit ihrem Gatten Darnley zerfiel, suchte sie bei B., der nun wieder nach Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bouguerbis Bouillier |
Öffnen |
zurückgeführt war, stellte B. in einem Schreiben an die Nationalversammlung die Flucht als eine von ihm (B.) ausgehende Entführung dar. B. wurde darauf des Hochverrats schuldig befunden und auf seinen Kopf ein Preis gesetzt. B. blieb fortan im Auslande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Bretzelbis Breveté |
Öffnen |
in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 138). Sein Singspiel "Belmont und Konstanze, oder die Entführung aus dem Serail" (1781) wurde von Mozart als Textbuch benutzt.
Breu (Brew, Prew), Georg, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
Christuskind und dem kleinen Johannes, im Museum zu Leipzig; Entführung der Dina aus dem Hause des Sichem, im Hofmuseum zu Wien.
Buginesen, s. Bûgi.
Buglahmheit der Pferde ist bedingt durch Erkrankung des Schultergelenks oder der dasselbe umgebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Capparidaceenbis Caprara (Albert, Graf von) |
Öffnen |
Bonaventuri, einem jungen Florentiner, nach Florenz entführen. Darauf ging sie dort ein Liebesverhältnis mit Francesco I. de' Medici ein, der eben im Begriffe stand, sich mit Johanna von Österreich zu vermählen, und wußte ihn nach Beseitigung Bonaventuris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
die romantische Seite seiner Malerei in dem 1831 geschaffenen Gemälde nach Walter Scotts «Ivanhoe»: Die Entführung Rebeccas durch den Tempelherrn aus dem brennenden Schloß. Hervorragender noch durch den Zug innerer Begeisterung ist: Der Ausmarsch der Pariser
|