Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eros
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
308
Erntemaschinen - Eros
reichen Gegend. Es soll an den Kometenentdecker
Messier erinnern.
Erntemaschinen, s. Mähmaschinen.
Erntemonat, s. August.
Ern/erückstände, die Stoppeln und Wurzeln,
die bei der Ernte der Kulturgewächse
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
813
Eröffnung des Konkurses - Eros.
Eröffnung des Konkurses, s. Konkurs.
Erogieren (lat.), austeilen, -spenden, -zahlen; Erogation, Verteilung, Auszahlung; Erogator, Auszahler, Austeiler, besonders von Legaten.
Eroico (ital.), heroisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598a,
Antike Terrakotten (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Unteritalische Vase.
4. Kampanische Reliefvase.
6. Römische gepreßte Terrakotte (Hermes).
11. Tänzerin mit Klappern (melische Relieffigur).
10. Etruskische Stirnziegel (Juno Caprotina).
8. Weinkrug aus Athen (geflügelter dionysischer Eros)
9. Thronende
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Manneskörpers ist und zugleich eine Anschauung davon giebt, wie der Kreis um Lysippos und Skopas das Fleisch bildete. Der Eros und die Beigaben sind jedenfalls vom Nachbildner zugefügt und verderben die schöne Wirkung des edel geformten Fußes.
Eros
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
; Anteriorität, s. v. w. Priorität.
Antĕros ("Gegen-Eros"), Sohn der Aphrodite und des Ares, war nach der ältesten Vorstellung der rächende Gott verschmähter Liebe, später ein mit Eros ringender, ihm entgegenwirkender Dämon, endlich aber auch Gott
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
) 808-809
Eros, Fig. 1: Eros des Vatikans 813
" Fig. 2: Bogenspannender Eros (Kapitol) 814
Erosion im Kreidefels (Kaukasus) 815
Erzbischofshut 830
Erzlagerstätten (Schema) 838
Espingole 853
Essen, Stadtwappen 857
Eßlingen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
.
Apollon
Cynthius
Lykeios
Musaget
Päan
Phöbos
Pythios
Ares
Kriegsgott, s. Ares
Asklepios
Dionysos
Bacchus, s. Dionysos
Bakchos, s. Dionysos
Bassareos
Jakchos
Lyäos
Lysios
Zagreus
Eros
Liebesgott, s. Eros
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
zahlreichen Bildwerken zu Grunde, die bald P. darstellen, wie sie vom Liebesgott gequält, gefesselt und gezüchtigt wird und darüber weint und klagt, bald, wie sie sich an Eros rächt und gegen ihn Gewalt übt, oder endlich beide im Kuß vereinigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
814
Eros - Erosion.
Liebe unter den Männern und zwischen Männern und Jünglingen verehrt, welche in Griechenlands besten Zeiten die Seele der kriegerischen und gymnastischen Übungen war. Daher war sein Bild in vielen Gymnasien zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Erotemabis Erotidien |
Öffnen |
. Die Frage im Unterricht (Leipz. 1874).
Eroten (griech.), s. Eros.
Erotidien (Erotien), s. Eros.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Erfurt (Stadtwappen) 373
Erinnyen 284
Erlangen (Stadtwappen) 288
Eros 309
Eschweiler (Stadtwappen) 349
Essen (Stadtwappen) 363
Essigfabrikation 369
Eßlingen (Stadtwappen) 372
Eupen (Stadtwappen) 415
Euphorbia 416
Excenter 458
Extrastrom
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Osten hatte, wie vorhin gezeigt wurde, das Aufkommen neuer Schulen zur Folge, die "hellenistische"
^[Abb.: Fig. 121. Eros von Centocelle.
Rom, Vatikan.]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
Erzeugnis der philosophierenden Dichtung des spätern Hellenismus ist die Erzählung von Eros (Amor) und P., die bald von Eros hoch beglückt, bald gepeinigt wird, nicht eigentlich ein Mythus, sondern eine wohl auf Platonischen Vorstellungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Mystagog
Emmenien
Ennaëteris
Erotidien, s. Eros
Eumenidenfest
Hellanodiken
Heräen
Hydrophorien
Iselastische Spiele
Isthmioniken, s. Isthmische Spiele.
Isthmische Spiele
Karneen
Lenäen
Nemea
Niketerien
Olympische Spiele
Panathenäen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Indigetes, s. Consentes Dii
Nimbus
Orcus
Portentum, s. Prodigium
Prodigium
Profan
Ritus
Sacer
Sacra
Sacrosanctus
Waldgötter, s. Faunus
Gottheiten.
Männliche.
Aeskulap, s. Asklepios
Amor, s. Eros
Apollo, s. Apollon
Soranus, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Veritas
Vesta, s. Hestia
Victoria, s. Nike
Virtus
Voltumna
Halbgötter etc.
Amoretten, s. Eros
Anculi und Anculae
Bonus eventus
Dirae
Egeria
Furien, s. Erinnyen
Grazien, s. Chariten
Genius
Hausgötter, s. Laren
Inferi
Juturna
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
er 1856 abermals nach Rom und widmete sich dort dem Fach, worin er Ausgezeichnetes leistet: der Idealplastik, den kleinern mythologischen und lyrischen Darstellungen. Dieser Art sind: Amor und Psyche, Eros und Anteros (Museum in Köln), Ariadne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
(Dreifaltigkeitskirche in Paris), der Zauberer (Museum in Reims), Eros (Museum in Tours), Homer als Bettler (1876, Triptychon); unter den übrigen nennen wir als seine Hauptbilder: die Metzger von Venedig (1874), der Traum Chosrus (nach Montesquieu, 1875), Flitterwochen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
großen Preis für Rom, wo er mehrere Jahre verweilte. An seinen historischen Bildern wird die großartige Auffassung gerühmt, wenn sie auch bisweilen etwas zu dekorativ behandelt sind, z. B.: Eros und Aphrodite im Nachen, Lots Weib als Salzsäule (1877
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
, vor allen aber den Eros, welchen der Mythus zu ihrem Sohn macht. Die Römer identifizierten die A. mit der altitalischen Göttin Venus (s. d.). Vgl. Roscher, Lexikon der Mythologie, Sp. 390 ff.
A. gehört zu den von der alten Kunst mit am häufigsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Erotikbis Erpressung |
Öffnen |
816
Erotik - Erpressung.
Erótik (griech.), Lehre von der Liebe (Eros), Kunst zu lieben, Liebesdichtung.
Erotiker, Schriftsteller, welche sich mit poetischer Darstellung der Liebe beschäftigen, besonders aber diejenigen spätern griechischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
der Empfindung gebricht. Hervorzuheben sind: die Gruppe der Musik an der Fassade der Neuen Oper zu Paris (1869), der Quell der Poesie (1873), Orpheus (1878) und zwei Hermen: Anakreon mit Eros und Sappho mit Eros. G. war 1865-75 Direktor der École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
der jüngern attischen Schule. Die Alten preisen ihn als ihren größten Marmorbildner, seine Werke zeigten bei anmutigen Formen Naturwahrheit und psychologisch feinen Ausdruck. Er war der Schöpfer der jugendlichen Götterideale (Dionysos, Aphrodite, Eros
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
ist.
Psyche ("Seele"), in der griech. Mythologie die Personifikation der Menschenseele als der Geliebten des Eros (s. d.), dargestellt als Schmetterling oder als zartes Mädchen mit Schmetterlingsflügeln, das, durch ein dämonisches Verhängnis mit Eros
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Anterosbis Anthocyan |
Öffnen |
von der übrigen Provinz getrennt und genoß manche Vorrechte.
Anteros, in der spätern griech. Mythologie der Gott der Gegenliebe, während Eros (lat. Amor) der Gott der Liebe ist. In einem Relief im Gymnasium zu Elis sah man Eros und A. als Knaben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
wirken.
In der Medizin ist E. ein oberflächliches Geschwür; in der Zahnheilkunde soviel wie Zahnkaries.
Erosionsthäler, s. Thal.
Eroten, Erotidien, s. Eros.
Erotik (grch.), Lehre von der Liebe, auch die erotische Poesie (s. Erotisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Himbeeressigbis Himjariten |
Öffnen |
des Liebesverlangens, ist von Eros (s. d.) kaum verschieden, wird aber zuweilen, wie einst im Tempel der Aphrodite zu Megara von Skopas, neben Eros und dem gleichbedeutenden Pothos ersterm ähnlich dargestellt.
Himjāren, s. Himjariten.
Himjarīten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
Platos angeknüpft, der von der niedern sinnlichen eine höhere, rein geistige Liebe (Eros) unterscheidet, die auf der gemeinsamen Erhebung zum Ewigen, Göttlichen, der Idee beruht (s. Plato) und mit dem Verhältnis der Geschlechter zu einander nichts zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
lächerliche Gestalt, besonders sein Humpeln, erregt er öfters in der Götterversammlung ein "unauslöschliches" Gelächter. Alles Kunstreiche im Altertum war die Arbeit seiner Hände, wie das Bild der Pandora, die Pfeile des Eros, der Wagen des Helios
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
. als Personifikationen wilder, von Waldgebirgen niederströmender Bäche, von E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen" I: Gandharven-K., Berl. 1883) als Winddämonen gefaßt.
^[Abb.: Kentaur und Eros (Paris, Louvre).]
Kentern, ein Seemannsausdruck; s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
Kempten, Stadtwappen 676
Kentaur und Eros (Statue des Louvre) 680
Keplersches Problem 684
Kerberos (Vasenbild in München) 688
Kerzenfabrikation, Fig. 1 u. 2 696-697
Kettenfabrikation, Fig. 1-6 701-702
Kettenornament 704
Kiel, Stadtwappen 716
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
aber wurde bei den Griechen A. als die Göttin der Liebe, des Reizes und der Anmut aufgefaßt; daher außer ihrem steten Begleiter, dem Eros, auch Peitho, die Göttin der Überredung, und die Chariten häufig mit ihr verbunden werden. Was die ursprüngliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
. Ingenieurgeograph.
Geniekomitee, s. Ingenieurkomitee.
Geniekorps, s. Ingenieurkorps.
Genien, s. Genius; G. in der röm. Kunst, s. Eros (Bd. 6, S. 309 a).
Genieoffizier, s. Geniewesen und Ingenieurkorps.
Geniepark, s. Ingenieur-Belagerungspark.
Genieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
740 vom heil. Bonifacius gegründet und 1360 in ein Kollegiatstift umgewandelt. A. gehörte im Mittelalter zu Kurmainz und war stark befestigt.
Amor, der Liebesgott, s. Eros.
Amorbach, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
. detonieren durch Schlag oder Stoß ziemlich heftig und dienen als Munition für Kinderpistolen und Kinderkanonen, bisweilen auch als Zündmittel. A. à capsules, Zündhütchen.
Amoretten, Liebesgötter, s. Eros.
Amoretti, Carlo, ital. Gelehrter, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
706
Apulien - Apurimac.
herausgegeben unter andern von O. Jahn, 3. Aufl., Leipz. 1884; übersetzt von Pressel, Ulm 1864; Bintz, Leipz. 1873; Jachmann, mit 46 Radierungen von Klinger, Münch. 1881). Vgl. Zinzow, Psyche und Eros (Halle 1881
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
sein. Als ihre Tochter galt Harmonia, nach andrer Sage auch Eros und Anteros sowie Priapos. In Athen war die alte Stätte des Blutgerichts, der Areopag, nach ihm benannt. Sonst war sein Dienst in Griechenland nicht allgemein. Die Römer identifizierten den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) |
Öffnen |
sie bewegen (Eros, Silene, Satyrn und Mänaden), zu nennen: sie werden jetzt von den Meistern der athenischen Schule mit besonderer Vorliebe gebildet, und es wird ihnen das ganze Gepräge gegeben, welches denselben die ganze folgende Zeit der klassischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
war namentlich die berühmteste unter seinen Aphroditestatuen, die von Knidos, gearbeitet. Auf gleiche Weise bildete er das Ideal des Eros und in ihm die schönste Auffassung des menschlichen Körpers im Übergang des Knabenalters zu dem des Jünglings aus. Alle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
Gedicht "Eros und Psyche" (Leipz. 1839).
Clodt-Jürgensburg, 1) Peter, Baron von, russ. Bildhauer, geb. 29. Mai 1805 zu Reval als Sohn eines Generalmajors, trat in die Artillerieschule zu Petersburg ein und avancierte bald zum Offizier; doch siegte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Hauptsälen der Glyptothek behandeln die griechische Götter- und Heldensage, in einer Reihe zusammengehöriger Darstellungen zu einem episch-didaktischen Gedicht verbunden. Im Göttersaal thront Eros als Mittelpunkt und ordnender Geist des Naturlebens; den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
. Pothos), das "Verlangen"; bei den Römern Benennung des Liebesgottes, s. Eros.
Cupra marittima, Flecken in der ital. Provinz Ascoli Piceno, Kreis Fermo, an der Bahn von Ancona nach Brindisi, mit (1881) 827 Einw. In der Nähe stand im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
. Kypris), Beiname der Venus (Aphrodite), von der Insel Cypern, wo sie am eifrigsten verehrt ward; Cypripor (von Cypridis puer, "Sohn der Aphrodite"), veralteter Ausdruck bei Dichtern des vorigen Jahrhunderts für Eros (Amor).
Cyprianus, Thascius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
, der Saftfrucht, besonders des Weins. Erster Pflanzer des Weinstocks und Weinbereiter (Lenäos, "Kelterer"), schafft D. als "Sorgenbrecher" (Lyäos) Lebensgenuß, fördert Liebe und Gesang, überhaupt gesellige Bildung und ist daher dem Eros wie den Horen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
), Tartaros (der Abgrund unter der Erde) und Eros (die Liebe); Gäa gebar aus sich selbst den ihr gleichen Uranos (Himmel), die Gebirge und den Pontos (Meer). Gäa und Uranos erzeugten die Titanen, sechs männliche und sechs weibliche, ferner die Kyklopen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
IV.), Eros und Anteros (Museum in Köln), Ariadne, Galatea von Amorinen umgeben. 1868 ward er Professor der Bildhauerkunst an der Akademie seiner Vaterstadt und schuf daselbst für das Orangeriegebäude mehrere Medaillons hessischer Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
oder Heros als des Merkur stand, so verband man den Namen Herme mit dem Namen des aufgestellten Kopfes; daher die Benennungen Hermares (Herme des Ares), Hermathene (der Athene), Hermerakles (des Herakles), Hermeros (des Eros), Hermapollon (des Apollon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
).
Himeros, in der griech. Mythologie Personifikation der Sehnsucht und des Verlangens, Begleiter des Eros (s. d.), bisweilen auch der Aphrodite.
Himjariten (Homeriten, "die Roten"), Name eines Volkes im südwestlichen Arabien (Jemen), welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
sie betrunken an der Küste schliefen, tötete, wodurch die Mädchen gerettet wurden. Er starb am Tag seiner Hochzeit. Dargestellt wurde H. als schöner Jüngling, wie Dionysos, geflügelt wie Eros, nur ernster und größer; sein unerläßliches Attribut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
Geschlecht, Altersstufe etc. verschieden ist, so zerfällt das plastische I. wieder in ein männliches, weibliches, Kindes-, Jünglings-, Jungfrauen-, Mannes-, Frauen- und Greisenaltersideal (Apollon von Belvedere; Venus von Melos; Eros; Juno der Villa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
Eros zu vergleichen. Er reitet auf einem Papagei und verwundet mit einem Pfeil diejenigen, welche Liebe empfinden; er gehört zur Familie des Gottes Wischnu (s. d.). Siwa, der strenge Asket, den er einst in seinen Bußübungen störte, hat ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
, für das Luxembourgmuseum angekauft. 1873 folgte der Philosoph wider Wissen, 1874 reihten sich Eros-Cupido (jetzt im Museum zu Tours) und die Schlächter von Venedig an. Montesquieus "Lettres persanes" lieferten ihm das Motiv zu dem Traum Chosroes' im Salon 1875. 1876
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
, und die Geschlechtsliebe unterscheiden, die nur in vollkommener Gegenseitigkeit ihr Glück findet, weshalb auch die Alten eine einfache Personifikation derselben im Eros nicht für genügend hielten und die Personifikation der Gegenliebe (Anteros
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
.
Liebesbrüderschaft, s. Familisten.
Liebesgott, s. Eros.
Liebesgras, s. Briza.
Liebeshöfe, s. Minnehöfe.
Liebeslocke, nach der Mode des Adels im 17. Jahrh. eine einzelne Locke, die am linken Ohr auf die Schultern herabhing, während das übrige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Panbis Panama |
Öffnen |
Geliebten sind die Nymphen Echo ("das Echo") und Pitys ("Fichte"), bei den Römern auch Luna ("Mond"). Er läßt sich mit Eros in einen Kampf ein, wird aber besiegt. Als Gott, der die Waldeinsamkeit liebt, jagt er auch plötzliches Grauen und Schrecken ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
der des Eros und Himeros im Tempel der Aphrodite zu Megara stand.
Pothuau (spr. pottüo), Louis Pierre Alexis, franz. Admiral, geb. 30. Okt. 1815 auf Martinique, trat 1832 in die Marine ein, wurde 1840 Linienschiffsleutnant, war auf zahlreichen Reisen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
verwendet und zwar häufig in Verbindung mit dem Mythus von Eros und Psyche, der Moiren etc. Ein schönes Relief, P. den Menschen bildend, den Athene durch den Schmetterling beseelt, findet sich im Louvre; besonders interessant aber ist ein spätrömischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0964,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
. war der Aphrodite geweiht; sie entstand aus dem Blute des Adonis oder aus dem bei der Erschaffung der Aphrodite abfallenden Meeresschaum und erblühte, als Aphrodite den Dorn mit Nektar beträufelte. Von der Aphrodite ging die R. auf den Eros, die Grazien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
. Wahrscheinlich ist auch die berühmte Niobegruppe (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 7) sein Werk. Einzelstatuen schuf S. in großer Zahl, meist Idealstatuen, Götterbilder (Apollon, Aphrodite, Eros, Dionysos), Bacchantinnen und Nymphen. Vgl. Urlichs, S.' Leben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
als Vertreter des typischen Eros die höchsten Ehren genoß, der rohe Stein zu Hyettos, welcher "nach alter Weise" den Herakles darstellte, die 30 Steine, welche die Pharäaner in althergebrachter Weise an Stelle der Götter verehrten, die rohen Steinaltäre zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Terra incognitabis Terrakotten |
Öffnen |
Knaben, seltener Darstellungen aus dem Kreis der Aphrodite und des Eros. Rundfiguren dieser Art wurden dann auch gern an Vasen angebracht (Fig. 8). In römischer Zeit fertigte man sogar lebensgroße Figuren aus Thon, für Giebelkompositionen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
Sensationsromans erinnerten: »Storia di una capinera« (1874); »Nedda« (1874); »Eros« (1875); »Tigre reale« (1875); »Primavera« (mit andern Erzählungen, 1877). Einen neuen Weg schlug er ein mit einem Band sizilischer Dorfgeschichten: »La vita dei campi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
ist besonders die Theologie des Pherekydes von Syros merkwürdig, welche Z. in der reinsten Weise monotheistisch faßt: Z. Anfang, Mitte und Ziel der Weltentwickelung, ihr die Gegensätze bindender Eros und zuletzt persönlicher Demiurg. In Beziehung gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Friedrich-Motorbis Fushigi |
Öffnen |
der Universität ernannt wurde. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: »Eros in der Vasenmalerei« (Münch. 1874); »Der Dornauszieher und der Knabe mit der Gans« (Verl. 1876); »Plinius und seine Quellen über die bildenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
970,1
Phaiangarchie, Phalanx
Phalanger, Beuteltiere
Phalangiten, Infanterie
Plialgur (Fluin, Bihar (Ostindien)
Phallagoaia, Phallilou, Phallos
Phanariontos, Acheron
Planes, Eros 813,l
PH rä, Achaia
Pharamuud,Faramund,Frankreich492
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Eros.
Ampère: Erklärung des Magnetismus XI 90
Ampèresches Gestell V 533
Ampèresche Ströme eines Magnets XI 81
Amphidasys (Taf, Schmetterlinge II) XIV 555
Amphion und Zethos (Relief) I 503
Amphioxus (Ei) V 350
Amphiprostylos (Grundriß) XV 581
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........... X
Erle, Tafel............ V
Erlenblatlläfcr (Taf. Käfer)......IX
Ern>.'stinischerHalisord
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1010
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Eros, Kentaur und E.........
Erosion, Fig. 1-3.........
- im Kreide els (Kaufa'us).....
Erratischer Block aus Tilurjchiefer . . .
I5r)'0u arc'bit'oi'mi» |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 7)
- romanisches...........
Kellerassel (Taf. Krebstiere)......
Kellerhals (Taf. Giftpflanzen II) ....
Kempten, Stadtwappen.......
ken^al rouud li6uä (Angelsischerei). . .
Kentaur und Eros (Stcttüe) ......
- (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
, Schloßruine und Überreste der Festung. Das von Bonifatius gegründete Benediktinerkloster Amana oder Amanaburg wurde 1360 in ein Kollegiatstift verwandelt.
Amor, s. Eros.
Amorbach, Stadt im Bezirksamt Miltenberg des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Amorcesbis Amortisation |
Öffnen |
Baden, 1808 an Hessen, 1816 an Bayern. - Vgl. Hildenbrand, A. und der östl. Odenwald (Aschaffenb. 1883).
Amorces (frz., spr. amórß), s. Zündblättchen.
Amoretten, s. Eros.
Amorgos, griech. Insel, die östlichste der Cykladen, zur Eparchie Thira
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
. Das Märchen von Amor und Psyche ist oft künstlerisch behandelt worden, z. B. von Raffael und Thorwaldsen, nachgedichtet z. B. von Hamerling. - Vgl. Zinzow, Psyche und Eros (Halle 1881).
Apulien umfaßte im Altertum den südöstl. Teil Italiens vom Frentofluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
, formlose Masse, aus der sie die Welt hervor-
gegangen dachten. Nach der hesiodischen Theogonie
entstand es zuerst von allem, nach ihm Gaia, die
ewig unerschütterliche Erdfeste, und Eros, die Liebe,
die alles Leben erzeugende Kraft. Aus dem C.
gingen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
Bürgern» (2 Bde., ebd. 1805)
verfolgt philos. Tendenzen. Er übersetzte Lafontaines «Fabeln» (2 Bde., ebd. 1803), gab Seumes Werke
und Klopstocks Nachlaß beraus. Sein allegorisches Gedicht: «Eros und Psyche» erschien erst nach seinem
Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
.
Cupica, Bucht und kleiner Ort im Departamento
Cauca der südamcrit. Republik Columbia, sollte einst
mit dem Atrato durch Kanal verbunden werden.
Cupldo, s. Eros.
Eupra marittlma, Ort im Kreis Fermo der
ital. Provinz Ascoli-Piceno am Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
. als bloßes Attribut
der Hera selbst oder der Artemis, da beide ebenfalls
Göttinnen der Entbindung sind. Als ihr Vater wird
Zeus, als ihr ^ohn Eros genannt. Als Attribut
führt sie eine Fackel, was ebenso wie ihre Bedeutung
als Geburtsgöttin darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
. scha-), Barmherzige Brüder (s. d.); ^i-eros
6011Q68 (spr. -neh), s. Trappisten; I^6i'68 i^noi-an-
tw8 (spr. injorangtäng), s. Schulbrüder; I>6i-63
1)0utik68 (spr. pongtif), Brückenbrüder (s. d.).
Frere (spr. frihr), Sir Henry Bartle Edward
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Furtwänglerbis Fusan |
Öffnen |
Privatdocent daselbst, wurde 1884 außerord. Professor, 1894 in München ord. Professor der Archäologie und Konservator des Museums der Gipsabgüsse. Er schrieb: "Eros in der Vasenmalerei" (Münch. 1874), "Dornauszieher und Knabe mit der Gans" (Berl. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Gefundene Sachenbis Gegenbuch |
Öffnen |
-Museum in Kopenhagen). Nach Deutsch-
land zurückgekehrt, wurde ihm die Ausmalung des
Zimmers der Königin von Württemberg in der
Villa Rosenstcin übertragen, wo er die Geschichte
des Eros und der Psyche darstellte. 1835 zum Hof-
maler ernannt, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
Effekt strebend.
Ibr berübmtestes Blatt sauf drei Platten) ist das
Göttergastmabl aus Giulio Romanos Eros und
Psvcbe-Darstellungen im Palazzo del Te zu Mantlla.
Dianas Bruder, Adamo, hat sich namentlich
durch seine tüchtigen Blätter nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Guido (von Lusignan)bis Guillaume (de Lorris) |
Öffnen |
Ⅱ. von Brasilien (1889). Von seinen idealen Bildwerken sind hervorzuheben: die Gruppe der Musik für die Façade der neuen Oper zu Paris (1869), Der Quell der Poesie (1873), Orpheus (1878), Sappho mit Eros. 1862 zum Mitglied des Instituts ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
verbunden. Als
Söhne des H. werden genann t: Eros, Palaimon, Ardalos, Periphetes und Erichthonios. Man verehrte ihn außer auf Lemnos
besonders in Athen, wo er eng mit Athena verbunden ist und ihm zu Ehren ein Fest
Hephaisteia mit Fackelläufen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kent.bis Kentucky |
Öffnen |
. wegen ihrer Trunksucht oft als Begleiter des Dionysos (Bakchos) oder wegen ihrer Verliebtheit von Eros, dem Liebesgott, der oft auf einem Kentauren reitet, gebändigt dargestellt (Statuen im Louvre zu Paris und im Kapitolinischen Museum in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
. Liebesmahl .
Liebesbrüderschaft , s. Familisten .
Liebesche Kindernahrung , s. Auffütterung (der Kinder).
Liebesgott , s. Eros .
Liebesgras , s. Eragrostis .
Liebeshöfe (frz. cours d’amour ). L. hat es, insofern man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Parma (Herzog von)bis Parmenides |
Öffnen |
Pythagoreischen
Centralfeuer) bewirkt. Die Mischung wird alter-
tümlich mythisch als Eros (Liebesvereinigung) vor-
gestellt, aus der (wie durch Zeugung) alle Dinge
! hervorgehen. Ebenso phantastisch ist die übrige Er-
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
Mythus s. Eros.
P. ist auch der Name des 16. Planetoiden.
Psychiater (grch.), soviel wie Irrenarzt.
Psychiatrie (grch.), Seelenheilkunde oder Irrenheilkunde, die Lehre von den Geisteskrankheiten und ihrer Behandlung, einer der jüngern Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
der Litteratur dieser Zeit ist Apulejus, ebenfalls Afrikaner, dessen "Metamorphosen", worin das Märchen von Eros und Psyche den Lichtpunkt bildet, ein für die allgemeine geistige wie litterar. Richtung jener Zeit sehr bezeichnender Roman sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
, Camenen und Musen, Amor und Eros, Victoria und Nike, Fortuna und Tyche u. s. w. werden nun identifiziert und die griech. Bilder werden für die entsprechenden italischen Gottheiten eingeführt. Andere werden unter ihrem eigenen mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
. Entwicklung. Ein
Cyklus von 50 Vorlesungen" (ebd. 1887), "Griech.
Götter und Heroen, eine Untersuchung ibres ur-
sprünglichen Wesens mit Hilfe der vergleichenden
Mythologie" (Heft 1: Aphrodite, Eros und Hephästos,
Berl. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
) zerstört. Später wurde die Stadt wieder aufgebaut. Die größte Sehenswürdigkeit der Stadt war lange eine von Praxiteles gearbeitete Marmorstatue des Eros, der hier besondere Verehrung genoß; sie ward durch Kaiser Nero nach Rom gebracht und durch eine Kopie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. Stelen), das Totengericht u. s. f. dargestellt, oder sie beschränken sich auf mytholog. Parallelen (Raub der Proserpina, des Hylas, des Ganymed) oder sie führen den mildern Bruder des T., den Schlaf, vor oder einen Genius (Eros) mit gesenkter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
Beschäftigung, Blumen und Früchte pflückend, zieren in anmutigem Wechsel den Raum der Gefäße, immer ist Eros unter ihnen und alles, was auf Schönheit und Liebe Bezug hat, wird jetzt der Gegenstand des Interesses: es ist die gleiche Richtung, die in der großen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Faltbootebis Familie |
Öffnen |
ist.
Aus dem Gebiete der Kunst sind schon aus dem >
Mittelalter F. zu verzeichnen: Michelangelo ließ ^
einen von ihm selber verfertigten marmornen Eros
"ausgraben". Zu erwähnen sind ferner die ge-
fälschten Sammlungen des Museums Chiellini
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
der Schmied" (1882; in scenischer Umarbeitung 1894) und "Eros und Psyche" (1896), drei Balletts (für Ludwigs II.
Separatvorstellungen), die Musik zu Goethes "Faust" (erster Teil 1887; zweiter Te il 1895), eine Konzertarie "Ariadne auf Naxos", zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
den Namen, um den häufig vor kommenden männlichen und weiblichen geflügelten Gestalten eine Bezeichnung zu geben, auf griech. Darstellungen übertragen. (S. Eros.)
Genĭus epidemĭcus, die epidemische Konstitution, s. Epidemie.
Genlis (spr. schanglíß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
. Dichter aus Syrakus im 2. Jahrh. v. Chr. Die ihm beigelegten erhaltenen Gedichte sind ein kleines Epos «Europe», ein Trauergesang auf Bion, ein epigrammatischer Steckbrief auf Eros, einige erotische Tändeleien u. a.; sie finden sich meist in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Robert-Fleury (1858).
Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890).
Eros, s. »Amor«.
Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.).
Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.).
Erstürmung
|