Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Esprit
hat nach 0 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
. Con espressione).
Esprit (franz., spr. esprih), Geist, Witz, Scharfsinn, doch nicht vollkommen diesen Ausdrücken entsprechend, insofern das Wort mehr scharfe, blendende Geisteseigenschaften, die Fähigkeit zu witzigen Einfällen und feinen Wendungen
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
rumänisches griech.-kath. Obergymnasium; bedeutenden Obstbau und Viehmärkte. In der Nähe Kupfer-, Eisen- und Bleigruben.
Bel-esprit (frz., spr. bell eßprih), Schöngeist.
Bel-étage (frz., spr. bell etahsch'), soviel wie Hauptgeschoß, das erste
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
Brücke) und der Eisenbahn Paris-Erquelines, hat Fabriken für Filzhüte und chemische Produkte, Handel mit Getreide, Wein, Wolle und Leder und (1881) 2223 Einw.
Pont Saint-Esprit (spr. pong ssängt-esprī), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
. – Vgl. Ludwig, P. und seine Umgebung (7. Aufl., Chur 1886).
Pont-Saint-Esprit (spr. pong ßängtesprih) , Stadt im franz. Depart. Gard, Arrondissement Uzès, rechts
an der Rhône, über die eine 840 m lange, 1265–1309 erbaute steinerne Brücke
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Destouches (Paul Emile)bis Detachierapparat |
Öffnen |
ist noch der ebenfalls vielfach
übersetzte «Commentaire sur l’esprit des lois de Montesquieu»
(zuerst englisch, Philad. 1811; französisch, Par. 1819; deutsch von Morstadt u. d. T
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
" für Lungenschwindsucht und ein ganzes Heer anderer Krankheiten, ist eine schwankende Mischung von Erbsen-, Linsen-, Wicken-, Hirsen- und Saubohnenmehl mit etwas Zucker und Kochsalz; Preis des Pakets 3 M. 75 Pf., Wert 34 Pf.
Esprit d'Amaranth, gegen Sommersprossen
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
; sehr teuer, aber kein fixer Preis. Schädlich!
Ervalenta, Revalenta, Revalescière Du Barry, schwankende Mischung von Erbsen-, Saubohnen-, Wicken-, Linsen-, Gersten- und Reismehl, mit Kochsalz und Zucker versetzt; 500 g 3,75 Mk.
Esprit d'Amaranthe
|
||
27% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Er starb
25. Aug. 1807. Wichtig für die Geschichte des 18. Jahrh. ist sein nachgelassenes Werk
«De l’usage et de l’abus de l’esprit philosophique durant le 18ᵉ siècle» (2 Bde., Par. 1820; 3. Aufl. 1833). – Vgl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0087,
von Himbeer-Essenzbis Magenbitter-Essenz |
Öffnen |
, Schwedische.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Enzian 40,0
Zedoarwurzel 40,0
Myrrhen 40,0
Theriak 40,0
Angelikawurzeln 40,0
Aloe 10,0
Rhabarber 10,0
Saffran 5,0
Cognacessenz 10,0
Limonaden-Essenz.
Esprit de Grenadine.
50 Stück
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
sind; ferner die alkoholhaltigen Wasser und Essenzen zur Verbreitung von Wohlgeruch, wie Eau de Cologne, Esprite de Patchouli, de Millefleurs; sodann Räucherpulver, Räucheressig, Riechwasser u. dgl.; schließlich auch zur Verwendung fertige Pomaden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
der Südbahn gelegen, zerfällt in drei Hauptstadtteile: Großbayonne, auf dem linken Ufer der Nive, Kleinbayonne, zwischen dieser und dem Adour, und die Vorstadt St.-Esprit (welche unter 7000 Einw. etwa 2000 Juden zählt), rechts vom Adour. Die Stadt hat breite
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Bagnols 1)
Beaucaire
Bessèges *
Euzet
Grand-Combe
Nîmes
Nismes, s. Nîmes
Peccais
Pont Saint-Esprit
Quissac
Remoulins
Roquemaure
Saint-Ambroix
Saint-Gilles
Saint-Hippolyte du Fort
Saint-Jean du Gard
Sauve
Sommières
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
verschiedenen Zeiten und Lebenssphären, meistens dem 17. Jahrh., entlehnten Bilder sind gewöhnlich fein u nd lebendig charakterisiert mit einem gewissen Esprit von Koketterie, in Stimmung und Harmonie poetisch, manchmal aber von etwas verschwommener Farbe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
) , Jean Esprit, franz. Bildhauer, geb. 1822 zu Gap (Hautes-Alpes), trat als Schüler von Rude in Paris seit 1847 mit mehreren sehr verdienstlichen idealen Gestalten in Statuen, Gruppen und Büsten auf, z. B.: die Dornenkrönung Christi (1848), der Schäfer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
, Victor Edouard, franz. Bühnendichter, geb. 11. Febr. 1831 zu Paris, bildete sich für das Verwaltungsfach, widmete sich dann aber der Litteratur. Er begann mit Arbeiten für kleinere Journale, übernahm später die Theaterberichte im "Esprit public
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
- oder Hauptgebäude eines Schloßbaues. Über die K. (Verbindungen) der Studenten s. Landsmannschaften.
Korpsgeist (Esprit de corps), s. Esprit.
Korpulent (lat.), beleibt, wohlbeleibt; Korpulenz, Wohlbeleibtheit, s. Fettsucht.
Korpus (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Helvetische Konfessionbis Helvius Cinna |
Öffnen |
aus seinem Landgute Voré, wo er sich schriftstellerischen Arbeiten widmete. 1758 gab er sein berühmtes Werk «De l’esprit» heraus, worin er alle Thätigkeiten des menschlichen Geistes aus dem Gefühls- oder Auffassungsvermögen (sensibilité) ableitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
. 8 Gemischte Treppe. Grundrisse verschiedener Treppen.]
Treppengiebel, s. Staffelgiebel.
Treppenschnitt, s. Edelsteine, S. 314.
Treppenwitz, s. Esprit (d'escalier).
Trepprecht, s. Tretrecht.
Treptow, 1) (Alttreptow) Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Emulsinen
Enfleurage, s. Parfümerie
Esbouquet, s. Essbouquet
Essbouquet
Essence
Essenzen
Extraits, s. Esprits
Firnis
Firnisstein
Firnistuch, s. Wachstuch
Geigenharz, s. Kolophonium
Glanzfirnis
Glühlämpchen
Goldfirnis
Haaröle, s. Parfümerie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0011,
von Alkalienbis Aloë |
Öffnen |
wird. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 b.
Alkohole (fr. esprit, engl. sprit);
Allgemeinname für eine große Gruppe chemischer Verbindungen,
die mit dem Weingeist oder Spiritus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0015,
von Ameisensäurebis Ammoniak |
Öffnen |
,
kaustisches Ammoniak ,
Ammoniakliquor ,
Totenwecker
( lat. Liquor Ammonii caustici ,
fr. Ammoniaque caustique ou liquide, esprit de sei amm oniac
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
. Edelsteine.
Spiritus (Geist, Sprit, frz. esprit, engl. spirit). Unter diesem Worte ohne nähere Bezeichnung wird bekanntlich der Weingeist oder Alkohol verstanden, der unter „Branntwein“ abgehandelt ist. In frühern Zeiten wurden eine Menge Flüssigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
eine Kolossalstatue des Vercingetorix errichten mit der aus den Kommentaren Cäsars entlehnten Inschrift: "La Gaule unie, formant une seule nation, animée d'un même esprit, peut défier l'univers".
Alessandrĭa, oberital. Provinz, umfaßt den östlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
Truppen verlassen und bei Pont St.-Esprit von Grouchy gefangen. Nach sechs Tagen auf Befehl Napoleons freigelassen, ging er nach Madrid und bereitete an der französischen Grenze einen Einfall in Frankreich vor. Nach der Schlacht von Waterloo zog
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
Tanargue der Cevennen, bildet mehrere Wasserfälle und höchst pittoreske Uferpartien (Pont d'Arc, eine natürliche Brücke), ist wegen seiner plötzlichen Anschwellungen gefürchtet und mündet oberhalb Pont St.-Esprit nach 108 km langem Lauf, wovon nur 8 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
in Frankreich), Papierfabrikation und Gerberei treiben.
Auber (spr. obär), Daniel François Esprit, franz. Opernkomponist, geb. 29. Jan. 1782 zu Caen in der Normandie, wohin seine Eltern von Paris aus eine Reise gemacht hatten, wurde von seinem Vater
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Audiernebis Audouin |
Öffnen |
femme depuis six mille ans" (1874); "Les mondes des esprits, ou la vie après la mort" (1874); "Les nuits russes" (1876); "Voyage au pays des boyards; étude sur la Russie actuelle" (1880); "Les Escompteuses; étude parisiennes"; "Silhouettes parisiennes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
und den Esprit des Franzosen, aber auch gallische Heißblütigkeit, Eitelkeit, Großsprecherei und Rauflust; die Anstelligkeit, Sprachfertigkeit und schnelle Fassungsgabe der Slawen, aber auch ihre Sorglosigkeit, Launenhaftigkeit und Genußsucht. Von Natur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
lebhaftesten Anteil an den Demonstrationen des französischen Klerus gegen die Universität und für die Jesuiten. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 in den Senat berufen, starb er 25. Febr. 1870. Vgl. Beaumont, Esprit de Mgr. de B. (1870).
Bonanza
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
) 1180 Einw. Dabei Salzquellen und auf einem 100 m hohen Felsen eine Kapelle mit großartiger Aussicht.
Castellane (spr. -lan), Esprit Victor Elisabeth Boniface, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 26. März 1788 zu Lyon aus altadliger Familie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
"Esprit public" und dem "Globe" wieder, jedoch mit wenig Glück, als gouvernementaler Schriftsteller zu wirken. Von seinem politischen Standpunkt legen auch seine Schriften: "Les hommes et les moeurs ^[mœurs] sous le règne de Louis-Philippe" (1853
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
Schule machen. Außerdem veröffentlichte er: "Ésprit de Rivarol" (1808) und mit Fayolle die Gesamtwerke Rivarols (1808, 4 Bde.). Vgl. Sainte-Beuve in der "Revue des Deux Mondes", Juni 1849; Helland, Étude biographique et littéraire sur C. (Par. 1857
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
, Fluß, s. Chiana.
Clanship (engl., spr. klännschipp, Clanschaft), s. v. w. Kastengeist oder esprit de corps im übeln Sinn.
Clapham (spr. kläppam), Vorstadt Londons, in Surrey, 5 km von der Westminsterbrücke, hoch gelegen, mit Gemeindewiese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
ein neues großes Zeitalter der Litteratur zu erwarten. So wurden momentan alle höhern Kräfte gering geachtet, der "Esprit" überschätzt, bis die hervorragendsten Führer der Bewegung selbst die Unfruchtbarkeit dieser Bestrebungen erkannten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
" (das. 1845, 3 Bde.); "Esprit et méthode comparés de l'Angleterre et de la France dans les entreprises des travaux publics" (das. 1840); "La révolution du 24 février 1848" (das. 1849). Aus seinem Nachlaß erschienen: "Le second empire et une nouvelle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
, Esprit de l'Encyclopédie (Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (das. 1770); Duprat, Les Encyclopédistes (Brüssel 1866); Carriere, Die Kunst im Zusammenhang der Kulturentwickelung, Bd. 5.
Endasch, Längenmaß, in der Türkei = 0,653
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
853
Espinasse - Espirito Santo.
Espinasse, 1) Esprit Charles Marie, franz. General, geb. 2. April 1815 in Saissac (Aude), erhielt seine militärische Bildung in der Kriegsschule von St.-Cyr, kam 1837 als Leutnant zur Fremdenlegion in Algerien u
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
ohne andre Hilfsmittel als sein vorteilhaftes Äußere und seinen glänzenden Esprit, war zuerst als Buchhalter thätig, schrieb dann für Zeitungen und verfaßte endlich teils allein, teils in Verbindung mit andern eine Anzahl Theaterstücke, die eine äußerst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
" (wie in Ungarn), Losungswort patriotischer Ungarn.
Extraits (franz., spr. -träh), s. v. w. Esprits.
Extrajudizial (extrajudiziär, lat.), außergerichtlich.
Extrakt (lat.), Auszug aus Büchern, Akten etc., ebenso aus Pflanzenstoffen (s. Extrakte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
ses sejgneurs (La Flèche 1876-79, 3 Bde.).
Fléchier (spr. -schjeh), Esprit, namhafter franz. Kanzelredner u. Schriftsteller, geb. 10. Juni 1632 zu Pernes in der Grafschaft Venaissin, gehörte eine Zeitlang dem Jesuitenorden an, war dann Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
" (1781); "Anthologie morale" (1784); "Les lectures du citoyen" (1798); "Fables et contes en vers" (1814); "Esprit du grand Corneille" (1819). Vgl. Bonnelier, Mémoires sur F. de Neufchâteau (Par. 1829).
3) Alphonse, franz. Kupferstecher, geb. 1811 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
Franzobst, Franzäpfel, Franzbirnen. Diese Art Obstzucht hat sich aus Frankreich überall verbreitet; s. Obstgarten.
Franzbranntwein (Weinbranntwein, Weinsprit, Esprit de vin), in weinreichen Ländern, namentlich in Frankreich, Spanien und Portugal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1689-1755), durch dessen unsterbliches Werk "Esprit des lois" die Staatswissenschaft zur Lieblingsbeschäftigung des Publikums erhoben wurde. -
Die epische Dichtung weist auch in dieser Periode wenig Gelungenes auf: Voltaires "Henriade" ist ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wieder einführte und ihm eine sentimentale Maske gab. Den größten Beifall aber fanden die berühmten Komödien: "Barbier de Séville" und "Le mariage de Figaro" von Beaumarchais (gest. 1799), zwei Meisterstücke blendenden Esprits und scharfer Satire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. Montesquieu (1689-1755), der in seinen "Lettres persanes" zuerst gleichfalls als (ironischer) Sittenschilderer aufgetreten war, verpflanzte in seinem Hauptwerk: "Esprit des lois", den Empirismus auf den Boden der Staatswissenschaft, indem er statt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
etc.) aus. Endlich ist G. (esprit) noch das leicht Bewegliche, alles Durchdringende, gegenüber der toten und trägen Materie. Was durch Lebendigkeit, Neuheit des Gedankens, eindringliche Kraft, phantasievolle Frische uns überrascht, fesselt, fortreißt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Briefe an sie sind im "Mercure" von 1769 f. und in Proults "Esprit de Henri IV" abgedruckt. Ihr Enkel war Armand von Gramont (s. d.), Graf von G., geb. 1638, gest. 1693, Generalleutnant unter Ludwig XIV., Verfasser der für die Geschichte des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
. 1879); "Méditations sur l'état actuel de la religion chrétienne" (1866); "Méditations sur la religion chrétienne dans ses rapports avec l'état actuel des sociétés et les esprits" (1868); "Mélanges biographiques et littéraires" (1868); "Mélanges
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
seines Aufenthalts in Rom war, daß er sich von der Darstellung der Rokokoszenen abwendete. Seine hierher gehörigen Bilder sind von jenem flüchtigen Esprit feiner Koketterie durchhaucht, welcher dieser Zeit trotz des Charakters der Unnatur doch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
Esprit und eine zwar nicht tiefe, aber desto mannigfaltigere und äußerlich glänzende Bildung. Wiewohl sie ihrem Inhalt nach meist den aristokratischen Kreisen angehören, erschienen sie doch im allgemeinen von den Anschauungen des jungen Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
). Das dritte verwandte Buch enthält die eigentliche Lehre von der Unterwelt und ist betitelt: "Am-tuat", welches gleichfalls in Papyrusrollen erhalten ist; es wurde veröffentlicht von Lanzone ("Le domicile des esprits", Tur. 1879). Aus den Königsgräbern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
infolge seiner zahlreichen Liebesabenteuer den Dienst ausgeben und führte seitdem ein dem Genuß und der Trägheit geweihtes Leben, dessen Freuden er mit glänzendem Esprit und in eleganten Versen besang. Seine "Poésies" enthalten seine leichten, natürlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
von, Günstling Ludwigs XIII. von Frankreich, geb. 5. Aug. 1578 zu Pont-St.-Esprit (Gard) aus einer ursprünglich florentinischen Familie, kam früh als Page an den Hof Heinrichs IV., erwarb sich hier die Gunst des Dauphins Ludwig und blieb auch, als dieser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
Schriften hervorzuheben: "Esprit des institutions militaires" (das. 1845; deutsch, Berl. 1845). Nach seinem Tod erschienen seine höchst wertvollen, wenngleich wegen Unrichtigkeit und schiefer Auffassung vielfach angefochtenen "Mémoires" (Par. 1856-57
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
städtischen Verkehr von M. dienen Pferdebahnen und Omnibusse.
[Öffentliche Anstalten.] Von Wohlthätigkeitsanstalten gibt es 4 Spitäler, darunter das große Hospital St.-Esprit, ein Irrenhaus und zahlreiche humanitäre Vereine. Auch besitzt M. Seebäder. An
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
, die er in seinem "Esprit des lois" darzustellen beabsichtigte, näher kennen zu lernen, legte er 1726 seine Stelle nieder und bereiste Deutschland, Ungarn, Italien, die Schweiz, Holland und England, wo er zwei Jahre blieb und zu London in die königliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
Extrahieren der Blüten Olivenöl angewandt, so erhält man die Huîles antiques (Haaröle). Ätherische Öle, in Alkohol aufgelöst, liefern die Essenzen (esprits), und durch Mischung verschiedener Extrakte oder Essenzen untereinander erhält man die Bouketts
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
" (das. 1838); "Südöstlicher Bildersaal" (das. 1840, 3 Bde.); "Aus Mehemed Alis Reich" (das. 1844, 3 Bde.); "Die Rückkehr" (Berl. 1846-48, 3 Bde.). Pücklers Reisewerke galten der jungdeutschen Litteraturrichtung, die den Schein über das Wesen, den Esprit über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
einer strengen Kritik unterzogen, während die Freigeister (esprits forts) in Frankreich vollends als die wahre Philosophie einen platten Naturalismus zu begründen gesucht hatten. Anders gestalteten sich die Dinge in Deutschland, wo im sogen. Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
unterhalb Pont St.-Esprit mehr und öffnet sich bei Avignon in eine breite, reizlose Ebene, einen ehemaligen Meerbusen, den der Fluß mit der ihm erst allmählich tributär gewordenen Durance ausgefüllt hat. Bei Arles teilt er sich in einen westlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
.), die auch "Esprit de R." (1808, 2 Bde.) herausgaben; seine "Œuvres choisies" von Lescure (1862, neue Ausg. 1880). Ein 1828 unter Rivarols Namen erschienenes "Dictionnaire de la langue française" ist nicht von ihm; er hat zu einem solchen nur den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
, 1810 Staatssekretär des Großherzogtums Berg, 1815 und wieder 1832 Mitglied der Pairskammer und starb 17. Dez. 1835. Er schrieb: "Mémoires pour servir à l'histoire de Louis XII et François I" (Par. 1825, 2 Bde.) und "Esprit de la révolution de 1789
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
. rüh), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Abbeville, Hauptort des Landstrichs Marquenterre (s. d.), an der Maye und der Eisenbahn Abbeville-Boulogne, hat eine schöne Kapelle, St.-Esprit, einen Wartturm, eine Zuckerfabrik, Viehhandel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
Staatsform begeistert, trat 1790 mit Robespierre brieflich in Verbindung und ward auf dessen Verwendung 1792 vom Departement Aisne in den Nationalkonvent gewählt. Seine Ideen hatte er in der Schrift "Esprit de la révolution et de la constitution de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Schönererbis Schöngrabern |
Öffnen |
. Schmidt in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 1; A. v. Wurzbach, M. S. (Wien 1880); D. Burckhardt, Die Schule M. Schongauers am Oberrhein (Basel 1888).
Schöngeist (franz. Bel esprit), s. v. w. Belletrist (s. Belletristik).
Schöngelb, s. Ocker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
), studierte in den Seminaren von Viviers und St.-Charles zu Avignon Theologie, ward 1817 Obervikar an der Pfarrei der auswärtigen Missionsanstalten und erhielt 1819 eine Domherrnpfründe zu Pont St.-Esprit, wo er seine Muße auf kirchenrechtliche Studien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
erschien. V. ist der originellste und witzigste Dichter des 15. Jahrh., der Urtypus des »esprit gaulois«. Nichts Fremdes, nichts Gemachtes findet sich bei ihm; von der zartesten Anmut und freimütig bis zur Schamlosigkeit, ernst, ja melancholisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
, Esprit d'A. V. (das. 1861, 2 Bde.); Chavannes, A. V. (Leiden 1883); Cramer, A. V. (das. 1883).
Vinēta (Wineta, »Wendenstadt«), berühmter wendischer Handelsplatz des Nordens auf der Insel Wollin, auch Julin oder Jumne genannt, das jetzige Wollin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
der Fakultät der freien Kirche des Kantons Waadt in Lausanne. Er veröffentlichte: »Esprit d'Alexandre Vinet« (Par. 1861, 2 Bde.); »L'explication de l'évangile selon saint Jean« (Genf 1862-1864, 3 Bde.); »Histoire de la république des Etats-Unis« (Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
Leblanc, der nun seine formgewandten, muntern, von Esprit übersprudelnden Sonntagschroniken mit dem Namen der Frau Arlecchinos zeichnet, während der Bühnendichter Louis *Davyl, der Verfasser der "Maîtresse légitime", am Dienstag als Arlequin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Staatsromane (sozialistische) |
Öffnen |
darstellenden »Code de la nature, ou le véritable esprit de tout temps négligé ou méconnu« (Amsterdam 1755) eine vollständige kommunistische Staatsverfassung in einer Reihe formulierter Gesetze gegeben, welche von größerm Interesse sind. Diese sind a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
erkämpfte er einige geringe Vorteile über die bonapartistischen Truppen, ward aber 6. April bei St. Jacques zurückgedrängt, bei Pont-Saint-Esprit 9. April zur Kapitulation und Entlassung seiner Mannschaft genötigt, während er selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
von Senlis; hier verfaßte er das Werk "Esprit de la Ligue" (3 Bde., Par. 1767; 4 Bde., ebd. 1823). Während der Schreckenszeit der Revolution in St. Lazaro eingeschlossen, schrieb er Précis de l'historie universelle"(9 Bde.,Par. 1797; 12 Bde., 1807). Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
de philosophie" heraus. Er schrieb: "M. Scherer, ses disciples et ses adversaires" (Par. 1854, anonym), "Esprit d'Alexandre Vinet" (2 Bde., ebd. 1861), "Les deux théologies nouvelles dans le sein du protestantisme fran ^ cais" (ebd. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
wohlriechender Seifen, Öle, Pomaden,
Esprits, Wässer u. dgl.; ferner zu Liqueuren (Kümmel, Anis u. s. w.), zum Würzen von Speisen; auch als Heilmittel werden einige benutzt, und die billigen dienen
als Lösungsmittel für Harze zur Firnisbereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
.
Auber (spr. obähr), Daniel Francois Esprit, franz. Komponist, geb. 29. Jan. 1782 wahrend einer Reise seiner Eltern zu Caen in der Normandie. Sein Vater hatte ihn zum Kaufmann bestimmt und schickte ihn nach London in ein Handelshaus. Der junge A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
am linken Ufer der Nive, die kleine Stadt mit dem neuen Schloß zwischen Nive und Adour, und die seit 1851 durch eine schöne Steinbrücke von sieben Bogen mit letzterer verbundene Vorstadt St. Esprit, am rechten Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
in Bouillon (1756-93) dem berühmten "Journal encyclopédique" vorstanden und der Abbé de Coster zu Lüttich 1772 den bis 1818 fortgeführten "Esprit des journaux", der Jesuit Feller zu Luxemburg, dann seit 1788 zu Lüttich, später zu Maastricht das "Jounal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
699
Belleville - Belli
manach der Belletristen", Berl. 1782), der den ältern Ausdruck "Bel esprit, Schöner Geist, Schöngeist" verdrängte, ist nun auch veraltet.
Belleville (spr. bällwil), sehr häufiger Ortsname in Frankreich; darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
glühendem Eisen abspringt. Bildlich versteht man unter B. ein kleines, meist einaktiges, witzsprühendes Bühnenstück. Die B., ein Kind des franz. esprit, kam von Paris auf die deutsche Bühne; doch haben auch neuere deutsche Lustspieldichter Gediegenes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
(frz., spr. bong marscheh), guter Kauf, billiger Preis.
Bonmot (frz., spr. bongmoh), ein "gutes", d. h. treffendes Wort, ein anekdotischer Witz, ein geistreicher Einfall in Unterhaltung und Plauderei, besonders im Gebiete des franz. Esprit (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
.
Brière de l’Isle (spr. brĭähr dĕ lihl) , Louis Alexandre Esprit
Gaston, franz. General, geb. 4. Juni 1827 in Saint Michel du François (Martinique), studierte auf der Militärschule von St. Cyr und trat
1847
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
Partei und hielt 1802 um die Erlaubnis zur Rückkehr nach Frankreich an, die ihm Bonaparte auch bewilligte. Doch starb C. in demselben Jahre. - Vgl. Chérest, La chute de l' ancien régime (Par. 1884); Rocquain, L' esprit révolutionnaire avant la
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
), Esprit Victor Elisabeth Boniface, Graf von, franz. Marschall, geb. 26. März 1788 zu Lyon, trat 1804 in franz. Kriegsdienst, nahm an den Feldzügen in Italien 1806 und Spanien 1808 teil und zeichnete sich 1809 bei Wagram aus. Den russ. Feldzug 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
ⅩⅨe siècle» (80 Bdchn., 1856–60). Daneben war er fortgesetzt journalistisch thätig, zuletzt mit geringem Beifall als Bonapartist am «Esprit public» und «Globe». Auch die unter dem Namen Alceste im «Universel» (1869–70), in der «Constitution
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
versetzt, und als er, um sein Leben zu retten, sich verbarg, außer dem Schutz des Gesetzes erklärt. Eine edle Frau, Madame Vernet, verbarg ihn 8 Monate lang. Damals schrieb er seine "Esquisse d'un tablea historique des progrès de l' esprit humain" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
<)80p1ii6 6U I^HQC6 HU XIX^ 816016 (2. Aufl.,
ebd. 1884).
Cousinöry (spr. kusinerih), Esprit Marie, franz.
Numismatiker, geb. 8. Juni 1747 zu Marseille,
widmete sich der diplomat. Lausbahn und ward
Artikel, die man unter C vermißt, sind untrr K
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
. Ebenso hat Turgot in einer Reihe ausführlicher nationalökonomischer Artikel sein physiokratisches System dargelegt. - Vgl. La Porte, L#esprit de l'Encyclopédie (5 Bde., Par. 1768); Voltaire, Questions sur l'Encyclopédie (9 Bde., ebd. 1770-72); Duprat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Espinosa de los Monterosbis Espronceda |
Öffnen |
egoistisch-persönlichen Rücksichten. ^L. kort (spr. fohr),
Freidenker (s. d.).
Esprits (frz., spr. -rih), Bezeichnung für ver-
schiedene einfache Parfüme, meist Lösungen äthe-
rischer ^le in Alkohol. Über I^prit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
, lligtoire äe I.a ^. 6t ä6
868 861FI16U1'8 (3 Bde., La Fleche 1878-79).
Flüchier (spr. fleschleh), Esprit, franz. Kanzelred-
ner und Schriftsteller, geb. 10. Juni 1632 zu Per-
nes (Grafschaft Venaissin), trat in den Orden der
christl. Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
zur Skandalchronik des franz. Hoflebens geliefert, dem es an Nachahmungen nicht gefehlt hat.
Die Kunst, elegante Briefe zur Unterhaltung weiterer Kreise zu schreiben, war seit Balzac und Voiture sehr gewöhnlich. Nachdem auch im Brief der bel esprit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Grottkaubis Groves Element |
Öffnen |
ernannt, nachdem er den Herzog von An-
gouleme bei Pont-St. Esprit gefangen genommen
hatte. Nach der Schlacht von Ligny (16. Juni 1815)
mit der Verfolgung der Preußen beauftragt, lieferte
er 18. Juni das für ihn siegreiche Gefecht von Wavre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Korpsartilleriebis Korrasion |
Öffnen |
Bockhaketts mit je zwei Böcken, außerdem aus einigen Werkzeug- und Packwagen. Die Haketts sind mit sechs Pferden bespannt. Das Material eines K. ergiebt eine Brückenlänge von 122 m.
Korpsbursch, s. Korps.
Korpsgeist, s. Esprit.
Korpsgeneralarzt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
u. d. T. «L’esprit de M.» (2 Bde., 1797). Schon 1791 und 1792 erschien eine «Collection complète des travaux de M. l’ainé à l’assemblée nationale, recueillie par E. Méjan» (5 Bde.), 1806 «Lettres inédites de M.», hg. von Vitry. Eine außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
1017
Monteur - Montevideo
«Dialogue de Sylla et d'Eucrate» (1748). Nach zwanzigjähriger Vorbereitung erschien endlich M.s Hauptwerk «Esprit des lois» (2 Bde., Genf 1748 u. ö.; deutsch von Ellissen, neuere Ausg., Lpz. 1854), in welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
einen
bestimmten einfachen Geruch, so heißen sie Extrakte
(Extraits, Esprits, Essenzen); man erhält sie durch
Lösen von ätherischen Ölen in Weingeist sowie durch
Ausziehen der wohlriechenden Rohstoffe oder daraus
bereiteter Pomaden mit Spiritus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
érotiques" (1778). Er verließ den Militärdienst 1788 und lebte in der Nähe von Paris zu Feuillancourt als liebenswürdiger Sensualist, von den Zeitgenossen gefeiert als der Dichter, der die Poesie vom Bel-esprit zur Natur zurückbrachte, weil in der That
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
), ferner «Les esclaves» (1853), «Merlin l’enchanteur» (2 Bde., 1860), «La création» (2 Bde., 1870; deutsch Lpz. 1871), «La république» (1872), «L’esprit nouveau» (1874). Sein «Livre de l’exilé» erschien nach seinem Tode (Par. 1875). Seine «Œuvres
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
, links oberhalb Valence die Istre vom
Mont-Iseran mit Arc und Drac, weiter Dröme,
Roubion, reckts oberhalb Pont-Saint-Esprit die Ar-
döche, dann (5öze, links Eygues (Aigue), Sorgues
(oberhalb Avignon) mit Ouvcze, weiterhin die
Durance und rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
, welches 1671 einen von Balzac gestifte-
ten Preis der Französischen Akademie davontrug,
findet man nebst Auszügen aus ihren andern Wer-
ken in dem "Esprit ä6 NHä6ni0i86ll6 ä6 8." (Par.
1766 u. ö.). - Vgl. Nathery und Voutron, ^1^66-
IN0i86ll6 (16 3
|