Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Europa Schiff
hat nach 1 Millisekunden 1045 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
Flagge 283 Schiffe
unter schwedischer Flagge 128 Schiffe
unter französischer Flagge 107 Schiffe
Es kamen an:
^[Liste]
aus deutschen Häfen 1338 Schiffe, darunter 288 Dampfschiffe
aus dem übrigen Europa 4388 Schiffe, darunter 3787
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
995
Kompaßberg - Kompaßpflanzen.
unmittelbar oder durch die Hände der Araber nach Europa gelangt ist. Flavio Gioja hat wahrscheinlich das Verdienst, einen nadelförmigen Magnet zuerst in eine Büchse eingeschlossen zu haben (1302-20). Erst zu
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
gestellten Schiffe sind kriegsmäßig, die in Reserve befindlichen derart ausgerüstet, daß ihre Ausrüstung in wenigen Tagen vollendet werden kann. Der Befehlshaber eines Schiffs ist der Kommandant desselben. Groß, wie seine Machtbefugnis, ist auch seine
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
460
Schiff - Schiffahrt.
I. Die Entwickelung der Deutschen Schiffahrt in den Jahren 1871 bis 1887.
A. Bestand der deutschen Seeschiffe im ganzen und nach Küstenstrecken.
Reich und Küsten-, bez. Rheinuferstrecken Am 1. Jan. der Jahre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0483,
Dampfschiff (Turbinenschiffe; Schiffsdampfmaschinen und -Kessel) |
Öffnen |
. In diesen "Prallschiffen" wirkt die Zentrifugalkraft eines im Schiff eingebauten Wurfrades, welches durch die Dampfmaschine bewegt wird und durch Röhren im Boden des Schiffs das Wasser empfängt, das, vom Umfang des Rades nach zwei Knierohren geleitet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
der von Wind- und Wasserströmungen nun ziemlich unabhängige regelmäßige und schnelle Verkehr zwischen Europa und den übrigen Weltteilen, welcher durch die Dampfschiffahrt (s. d.) eine in früherer Zeit nicht geahnte Ausdehnung erhalten hat. Die Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
mit Einschluß
Helgolands, der dän. und schwed. Ostseeinseln und
der Küste Schwedens bis Kalmar, mit Schiffen unter
200 t Vntttoraumgehalt. 2) Kleine Fahrt, inder
Nordsee bis 61" Nordbreite, im Englischen Kanal und
der ganzen Ostee, mit Seeschiffen unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
auch die Eier des Tintenfisches oder der
gemeinen Sepia (s. d. und Tafel: Eier I, Zig. 6).
Seetriftige Gegenstände, See trift, ein
verlassenes Schiff oder sonstige besitzlos gewordene
Gegenstände, wenn dieselben in offener See treiben
(s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
486
Dampfschiff (Geschichtliches).
Seite des Schiffs) bewegt werden sollten. Die Räder sollten durch eine gekröpfte Welle in der Mitte und unter Mithilfe von Seilen entsprechend zur gemeinsamen Aktion vereinigt werden. Die Erfindung, den Dampf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
. der bedeutendern europäischen Seemächte zu Anfang des Jahrs I8W; in ihr sind die Schul- und Transportschiffe sowie die Schiffe für den Hafen-, Werft- und Lotaldienst und sonstige Zwecke, also alle die Schiffe fortgelassen, die nicht zu den kämpfenden gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0707,
Hamburg |
Öffnen |
Gesellschaften und hat an allen Hauptplätzen Agenten.
Verkehrswesen. Dem gewaltig gestiegenen Warenumsätze entsprechend ist auch der Schiffsverkehr gewachsen. Über die zur See angekommenen und abgegangenen Schiffe (beladen und in Ballast) giebt folgende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
Schiffahrt erließ. Hiernach durften namentlich alle aus Asien, Afrika und Amerika stammenden Waren nur durch britische Schiffe in Großbritannien und Irland und den britischen Kolonien eingeführt und alle in Europa erzeugten oder verfertigte Waren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
Schiffe zu derjenigen aller Eisenbahnen gelten. Im J. 1882 überstieg zwar die Tragfähigkeit der Schiffe diejenige der Eisenbahnfahrzeuge um etwa 13 Mill. Gewichtstonnen; dagegen hatten sämtliche in europäischen und amerikanischen Häfen ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
Perus und Mexikos nach Europa brachten. 1563 von einem französischen Seeräuber erobert, wurde die Stadt noch mehrmals von den Engländern und Franzosen, auch ein zweites Mal von Seeräubern und zuletzt (14. Aug. 1762) wiederum von den Engländern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
; unfrei Schiff, unfrei Gut" (s. Frei Schiff, frei Gut). Vgl. außer den Lehrbüchern des Handelsrechts Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europäischen Seerechts (Berl. 1851, 2 Bde.); Tecklenborg, Die Freiheit des Meers (Brem. 1870); Perels
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
authorities im Bereich des Hafens und der angrenzenden Gewässer die Befugnis, Schiffe auf der Fahrt und vor Anker zu visitieren, vorgefundene Infektionskranke in bestimmte Hospitäler zu bringen, Kleider und Betten zu desinfizieren oder zu vernichten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Gebirgsbatterie der königl. Armee.
Die Polizeitruppe (265 Mann), aus Europäern und
Eingeborenen gemischt, ist ständig im Dienst. Frei-
willige zählen 1300 Mann. c. Die Truppen der
Britisch-Südafrikanischen Gesellschaft,
etwa 1000 Mann berittener
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
zur Geltung. Es erstreckt sich auf einen Flächenraum von 1,826,709 QWerst Areal mit 56,699,000 Einw. und 20,755,000 Deßjätinen Wald, d. h. auf 39,1 Proz. des Areals, 58,5 Proz. der Bevölkerung und 12½ Proz. aller Wälder des europäischen Rußland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Zuschlägebis Zuständigkeit |
Öffnen |
der Cromwellschen Navigationsakte, in andern europäischen Ländern besondere Abgaben eingeführt, welche teils den Zweck hatten, die heimische Schiffahrt zu heben und den direkten Handel mit überseeischen Ländern zu fördern, teils als Retorsions
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Atlantischer Ozean (Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
auf die atlantischen Staaten nicht weniger als 61,700 Schiffe mit 14,559,600 T., also nahe an drei Viertel des gesamten Tonnengehalts. Europa allein besaß 1880 in seinen an der Nordsee und den Küsten des Atlantischen Ozeans gelegenen Häfen nicht weniger als 28,768
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
auf einem Küstenfahrer in den Seedienst, machte 1565 eine Reise nach der Küste von Guinea und erhielt zwei Jahre später den Oberbefehl über das Schiff Judith. In dieser Eigenschaft bewies er in dem unglücklichen Gefecht, welches Sir John Hawkins in dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Takeubis Takowo-Orden |
Öffnen |
auf der Raa. Etwas abweichend sind die Schratsegel eingerichtet. Die Normalstellung der bisher besprochenen Raasegel ist senkrecht zur Längsrichtung des Schiffs, die der Schratsegel liegt in derselben. Sie sind entweder Stagsegel (E E) oder Gaffelsegel (F
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
der Hafenstädte durch Forts und Batterien verteidigt, und in den noch von Indianern bewohnten Gegenden sind Forts zahlreich.
Die Flotte, die 1864 aus 671 Schiffen mit 4610 Kanonen und einer Bemannung von 51,000 Mann bestand, war im Lauf der Zeit so
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0346,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Die niederländisch-ostindische Armee wird ausschließlich aus Freiwilligen (Europäern und Inländern) durch Werbung ergänzt und war 1893: 1437 Offiziere, 29739 Mann stark.
Truppengattungen Offiziere Mannschaften
Höhere Stäbe und Specialkorps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
. Der Bestand der chinesischen Dschonkenflotte ist gänzlich unbekannt, von Schiffen europäischer Bauart besaß die große China Merchants' Steam-Navigation Company 1877: 33 Dampfer mit 22,910 Ton., welche indes während des Kriegs mit Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
. Zwar ist der Außenhandel noch zumeist in den Händen der europäischen Staaten, deren Schiffe und deren Unternehmer denselben leiten; allein schon beginnt der kommerzielle Geist, welcher die großartigsten Einrichtungen für den Verkehr und H
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
.
Beting, an Bord von Schiffen ein aus zwei senkrechten und einem horizontalen hölzernen oder eisernen Balken bestehendes Gerüst, welches zur Befestigung der Ankerketten von verankerten Schiffen dient. Von ihrer Stärke und der des Ankergeschirrs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
Kontinente oder Erdteile (fälschlich wohl auch Weltteile genannt) angenommen, von denen drei, Asien, Afrika und Europa, unter sich verbunden, die sogen. Alte Welt ausmachen; der vierte ist das wieder durch eine schmale Landzunge in zwei Festlande
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0180,
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Ton. Gehalt (darunter 521 Dampfer mit 1,5 Mill. T.), während 774 Schiffe mit 2 Mill. T. (darunter 399 Dampfer mit 1,2 Mill. T.) ausliefen. Die Handelsflotte zählte 1215 Schiffe mit 155,647 T. Den Verkehr zur See vermitteln mit Europa die drei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
mit allerdings nicht ausreichendem Erfolg aus Europa zu gewinnen gesucht.
B. war seit 1812 unter König Johann VI. vielfach der Schauplatz von Kolonisationsversuchen, die jedoch meist gescheitert sind, wenn auch nicht immer durch die Schuld
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Charta partitabis Chartismus |
Öffnen |
den mündlichen Vertrag für gültig. Vgl. v. Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europäischen Seerechts, Bd. 1, § 88 ff.
Chartern (engl., spr. tschar-), privilegieren, bevorrechten; auch ein Schiff verfrachten oder mieten.
Charters Towers (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
der Kama: Perm. Den Verkehr der wichtigsten Flußgebiete im Europäischen R. (außer Finland und Polen), mit der Zahl der Schiffe und Flöße, die 1892 darauf beladen wurden, zeigt die folgende Tabelle:
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
100 t Größe, 74 Torpedobooten dritter Klasse, darunter 14 Wachtboote, 4 unterseeischen Booten (davon 2 im Bau), ferner 5 Avisos, 6 Kanonenbooten, 6 Lagunenkanonenbooten, 17 Hilfskreuzern der Handelsflotte, 16 Schiffen zu besondern Zwecken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
927
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr).
mit seinen zahlreichen Sekten ist in Vorderindien vorherrschend; nach dem nördlichen A., ja bis nach Europa hinein reicht der Buddhismus, in Tibet und bei den mongolischen Völkern als Lamaismus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
); oberhalb Itschang stellen auf einer Strecke von 160 km bis Kueitschou Stromschnellen Schiffen europäischer Bauart große Hindernisse entgegen, die aber von einheimischen Booten leicht überwunden werden. Die ganze Länge des J. wird auf 5300 km
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
bedeutendsten Handelsmittelpunkt zwischen Indien und China emporgehoben. S. ist Hauptknotenpunkt für alle Dampferlinien, welche Europa mit dem östlichen Asien verbinden. Es gingen 1887: 3467 Schiffe mit 2,642,195 Ton. ein und 3393 Schiffe mit 2,564,592 T
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0074,
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr) |
Öffnen |
74
Russisches Reich (auswärtiger Handel, Schiffahrtsverkehr).
nicht mehr gestattet, vom Ertrag der Bodenbearbeitung allein zu leben. Im ganzen sollen in 47 Gouvernements des europäischen Rußland 7½ Mill. Arbeiter hausindustrielle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
überflügelt. Mit Europa vermitteln über Suez sechs europäische Gesellschaften den Verkehr; die Reisezeit beträgt von Brindisi bis B. 15-16 Tage. Die Zahl der 1884 eingelaufenen Schiffe betrug 1013 mit 1,035,103 Ton., davon waren 552 englische Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
806
Seekatz - Seekultus.
alle übrigen Kompaßstriche gezogen, so heißen sie mißweisende. S., auf denen der tägliche Weg des Schiffs aufgetragen und dadurch die Stelle bestimmt wird, auf der es sich eben befindet, heißen Paßkarten. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
. immer noch im Verhältnis zu denjenigen außereurop. Staaten, welche der
Gemeinschaft des Europäischen Völkerrechts (s. d.) nur durch
positive Vereinbarungen angegliedert sind.
Schiffbau , s. Schiff und
Schiffbaukunst
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Duranibis Durban |
Öffnen |
, Jomelli, Paesiello, zur unumschränkten Herrschaft in Europa gelangten neapolitanischen Schule.
Durante causa durat effectus (lat.), solange die Ursache dauert, dauert die Wirkung.
Durante lite (lat.), während der Rechtshandel noch anhängig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
.
Rangun (ursprünglich Dagon), Hauptstadt von Britisch-Birma in Hinterindien, am Flüßchen R., 32 km von der See und von der R.-Irawadieisenbahn, mit (1881) 134,176 Einw., darunter 5659 Europäer und Eurasier und 3752 Chinesen, hat zahlreiche nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
336
Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft - Donaukreis
schiedenes, sowie 162 716 cdm Brennholz. In die
rumän. Donauhäfen liefen 1894 ein 33044 Schiffe
mit 8957912 t und liefen aus 33291 Schiffe mit
8919380 t. Aus der Sulinamündung liefen 1894
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
Dampferlinien mit den großen chinesischen, japanischen, indischen Häfen und über Suez mit Europa sowie mit Australien und Amerika in Verbindung; 1884 liefen ein 26,763 Schiffe von 5,067,231 Ton. (2976 Dampfer von 3,259,234 T., 314 Segler von 220,403 T
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
war.
Auf vier armseligen schiffen, die der Hof für
diese Unternehmung ausgerüstet und mit 150 Mann
besetzt hatte, begann C. endlich 9. Mai 1502 mit seinem
Bruder Bartolomeo und seinem Sobne Fernando
zu Cadiz seine vierte Reise und langte, gegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
wird auf den europäischen Märkten durch den Thee aus Indien und Ceylon verdrängt und ist in Gefahr, vom englischen Markte (die Engländer sind die Hauptabnehmer des chinesischen Thees) ganz zu verschwinden. Die Steuer auf chinesischen Thee ist zu hoch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
.
Kranawittstrauch , s. Wacholder .
Kranbagger , s. Bagger (Bd. 2, S. 283a).
Kranbalken , am Bug der Schiffe in Höhe des Oberdecks außenbords
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
in Europa auf 5-6 Mill. Stück. Die größten Hummer werden an der norwegischen Küste gefunden, von wo regelmäßig englische, holländische und belgische Schiffe die lebende Ware für ihre resp. Länder abholen, indes Frankreich seinen Pariser Bedarf von den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
und lehrt aufs bestimmteste, daß die Krankheit in Europa nicht selbständig entsteht und immer wieder nach kürzerer oder längerer Dauer verschwindet. Einzelne Erkrankungsfälle können überall, auf Schiffen und am Land, vorkommen, wohin immer Cholerakranke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
........
Gepanzerte
Krrnzer
Sci'Iacht'
schiffe
4
44
24
12
1
14
Küstew
Verteidiger
4
15
8
20
4
21
13
14
3
2.
10
größere
Fahrzeuge
'Narme elnemel^r oder wenigereisientümliche, keines
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
- und Stubenthür in einer Kapsel befestigt ist und beim
Ein- und Austritt ehrfurchtsvoll angesehen und berührt wird.
Meszesgebirge (spr. meßesch-) , s. Karpaten .
Met oder Honigwein , ein weinartiges, in alten Zeiten überall in Europa
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
und bloß von Malaien und Javanern bewohnte Westdistrikt im W. von Kampongchina; der letzte, Kampongbali, unter dessen Bewohnern nur wenige Europäer sind, ist der südlichste.
Von öffentlichen Anstalten sind die Bataviasche Gesellschaft für Künste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
342
Geographische Litteratur (Europa).
wirtschaft« (Berl. 1888); Pechuel-Loesche, »Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete« (Straßb. 1885); v. Hammerstein, »Der tropische Landbau« (Berl. 1886); H. Rieck, »Anleitung zur Kultivation subtropischer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
und Österreich, dann folgen Rußland, die Türkei und Italien. Der direkte Verkehr nach Deutschland ist sehr gering. Die ägyptische Handelsflotte zählt ca. 600 Schiffe und 40 Dampfer mit 61,000 Ton. Gehalt. Die Handelsflagge ist grün mit einem horizontalen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
herbeizuführen. Obgleich die thatsächliche Schließung des feindlichen Hafens nicht erfolgt und die Seesperre thatsächlich nicht eingetreten war, hielten sich kriegführende Seemächte gleichwohl durch jene Erklärung zur Wegnahme neutraler Schiffe berechtigt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
, insbesondere bei Wien (drei) und Budapest. Schiffbrücken bei Preßburg, Gran, dann zwischen Neusatz und Peterwardein.
Die Schiffbarkeit der D. beginnt bei Ulm, wo sie bereits Schiffe von 200-250 metr. Ztr. trägt; weiterhin, bei Regensburg, wird sie für Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
Schiffen Vega (Kapitän Palander) und Lena (Kapitän Johansen) und einem ganzen wissenschaftlichen Stab Europa, durchschiffte das ganze sibirische Eismeer und erreichte, während die Lena den Lenastrom hinauffuhr, mit der Vega glücklich die Beringsstraße
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Füßen und tief gegabeltem Schwanz, ist der vorigen ähnlich gefärbt, aber auf der Unterseite grau und an den Füßen rot, findet sich in Europa, einem großen Teil Asiens und Nordamerikas an Flüssen und Seen, bei uns von April oder Mai bis Juli
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
. Die Staatseinnahmen schätzte man 1885-86 auf 6,412,957 Piaster, die Ausgaben auf die gleiche Summe, unddie Staatsschuld soll sich auf nur 13V2 Mill. Piaster belaufen.
Das stehende.^eer soll 6828Man«t zählen, die Kriegsflotte aus 2 Schiffen mit 4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
durch ihr tra-
gisches Ende von weittragender Bedeutung werden
sollte, wurde 1845 unter Sir John Franklin ls. d.)
und Francis Richard Crozier mit den erprobten
Schiffen Erebus und Terror ausgesandt. Zur Ret-
tung und später zur Aufklärung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
in Europa. Den ersten Anstoß gab der engl. General W. Congreve (s. d.) 1804. Die Verwendung der R. als Geschoßträger regte der dän. Hauptmann Schuhmacher an (nach der Beschießung von Kopenhagen durch die Engländer 1807, wobei auch Brandraketen zur Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, daß gerade sie zuerst von Europäern besucht wurde. Hierauf entdeckte im März 1606 das holländische Schiff Duyfken die Ostseite des Carpentariagolfs, während einige Monate später der Spanier L. V. de Torres die nach ihm benannte Straße durchfuhr. Nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
kurz nachher ins Deutsche und in andre europäische Sprachen übertragen; namentlich die "Sakuntalâ" (deutsch von Forster, 1791) wurde von den Gebildeten in ganz Europa mit Begeisterung aufgenommen und gab den ersten Anstoß zum Studium der indischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
ausschließlich den britischen Schiffen vorbehalten, ebenso der Verkehr zwischen den englischen Besitzungen in Asien, Afrika und Amerika wie zwischen diesen Kolonien und G. Die wichtigsten europäischen Erzeugnisse konnten zum britischen Verbrauch nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Kontignationbis Kontingent |
Öffnen |
und anderer Be-
ziehung eigentümliche, von denen anderer K. ver-
schiedene Verhältnisse gebildet haben. (S. Erdteil.)
Kontinental (neulat.), das Festland betreffend;
Kontinen talm ächtc, die Staaten des Festlandes
von Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1003,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
1001
Vereinigte Staaten von Amerika
Eisen- und Stahldampfer (1004133 t). Davon ent-
fallen 16786 Schiffe (2667313 t) auf die atlantische
und Golfküste, 1500(437 972 t) auf die pacisische
Küste, 2333 (1324008 t) auf die grohen Seen und
1229
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
gegen die Taiping-Rebellen eingeführt, sind aber nach Herstellung des Friedens bis heute beibehalten worden.
Die Höhe der innern Schuld ist nicht bekannt; größere Staatsanleihen wurden seit 1874 in Europa gegen Verpfändung der Zölle kontrahiert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0956,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
K. in Westindien, besonders aber Brasilien und spanische Besitzungen treiben. Die Europäer sind in K. dieser Art selten Landeigentümer, sondern in der Regel nur Soldaten, Beamte und Kaufleute, während die eingeborne Bevölkerung ihnen politisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
. Gehalt und 740 kleinere Schiffe von 145,669 Ton. und liefen 823 Schiffe ein. Ausgeführt werden namentlich Gold, Korn, Wein und Wolle (1887/88 für 42,490,177 Doll.), während Bauholz, Kohlen, Thee (aus China und Japan), Reis und Zucker die wichtigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
6,69, Leder 3,82, Schinken 2,77, Weizen 5,77 Mill. Doll. Es liefen in B. ein: 2396 Schiffe mit 1,70 Mill. Registertonnen, darunter 370 amerikan., 1884 brit. Schiffe. 1889 landeten 39102 Personen, darunter 35198 Einwanderer, die meist nach dem Westen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Handelsstatistik Österreichsbis Handelsverträge |
Öffnen |
Güter auf einem und demjelben statistischen Formular angemeldet werden, jedoch mit der Beschränkung, daß für je eine Schiffs-, Wagen- oder Waggonladung je ein Formular zu benutzen ist. Da der Anmeldeschein fünf Querspalten enthält, so kann derselbe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Fracht"; engl. Dead freight), Vergütung, welche ein Schiffer zu fordern berechtigt ist, wenn der Befrachter die bedungene Ladung nicht oder doch nicht vollständig liefert. Es ist insbesondere der Frachtbetrag, welchen der vom Vertrag zurücktretende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
V) normiert. Abgesehen von allgemeinen Bestimmungen, werden hier die Reederei (s. Reeder), die Rechtsverhältnisse des Schiffers (s. d.) und der Schiffsmannschaft, das Frachtgeschäft zur Beförderung von Gütern und von Reisenden zur See (s. Fracht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
hinter dem Kopf und ist gegen das Schwanzende seitlich stark zusammengedrückt. Der Angler (S., L. piscatorius L.), über 1,25 m lang, oberseits braun, unterseits weiß, bewohnt die europäischen Meere. S. Tafel "Fische II".
Seetransportvertrag, s. Fracht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
der kretischen Flüchtlinge auf Intervention zu erwehren.
Krctzlchmer, Johann Hermann, Maler, starb 5. Febr. 1890 in Berlin.
Kriegsflotten der wichtigsten europäischen Staaten. Nächst den Dampf- u. den Panzerschiffen liaben die Torpedoboote bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
20. Jahre Musiker und wurde dann durch Reisen in Italien auf das Studium der Kunstgeschichte geführt, worin ihn weitere Reisen durch ganz Europa (Griechenland, Spanien und Portugal) förderten. In engem Verkehr mit August Fischer in Breslau und W. Bode
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Panzerpufferbis Panzerschiffe |
Öffnen |
von Peradeniya auf Ceylon, woselbst ein vor 39 Jahren gepflanzter männlicher Baum zuerst im Sommer 1890 blühte, und derjenige von Sir John Kirk auf Sansibar. Seit 1827 hatte man sich zu wiederholten Malen vergeblich bemüht, die Nuß auch in Europa und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Australische Dampf-
schiffs-Gesellschaft); c. von Marseille durch den
Sueskanal nach Port de France (Neucaledonien) in
44 Tagea (N6883,F6i-i68 maiitiino" natioi^l68);
ä. von London, abwechselnd durch den Sues-
kanal und über Kap der Guten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
-
Iulien mit 7 Schiffen; doch verbrannten die Eng-
länder 21 Schiffe im Hafen und zerstörten das Ar-
senal. Nach allen Kolonien wurden Schifssexpedi-
tionen entsendet, und viele glänzende Einzelgefcchte
zeugten von der Energie der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
Aufstand in Irland gekämpft, wurde er von der Königin Elisabeth mit der Statthalterschaft von Cork und mehrern Gütern belohnt. 1584 rüstete er aus eigenen Mitteln zwei Schiffe aus, um den ersten ernstlichen Versuch zu einer brit. Kolonie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
, Marseille, Genua, Brindisi, Triest und Konstantinopel. Jährlich besuchen über 2000 Schiffe A. Zwei Telegraphenkabelführen nach Europa. Eine Eisenbahn führt in östlicher Richtung nach der nahen Sommerfrische Ramle und nach Rosette, eine zweite nach Kairo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
886
Celebrieren - Cellarius.
rigen Pferden, welche die besten im ganzen Archipel sind. Die Bevölkerung ist, bis auf einzelne Posten von Europäern und Chinesen, malaiischen Stammes (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 24). Als Urbewohner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
durch einen Isthmus aus Flugsand (den sogen. neutralen Boden), der kaum höher als der Meeresspiegel und bei 3 km Länge etwa 2 km breit ist, zusammenhängt. Die südlichste Spitze ist die Punta de Europa (36° 6' nördl. Br.). Die Meerenge (estrecho) von G. (bei den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
und Asowschen Meers, soweit sie Rußland gehören, 5434 Schiffe mit 3,773,202 Ton. ein, davon kamen auf die Häfen des europäischen Rußland 4310 mit 3,205,778 T.; im Küstenverkehr 20,341 mit 5,215,346 T., davon kamen 17,794 mit 4,025,325 T. auf die Häfen des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
, daß gewisse Zugstraßen besonders oft auftreten und
danach die Minima über dem Festland von Europa ebenso wie die über dem Atlantischen Ozean in verschiedene Gruppen
geteilt werden können
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
vorhanden.
Die Hauptausfuhrhäfen sind in Europa: Konstantinopel, Saloniki, Dedeaghatsch; in Asien: Smyrna, Trapezunt, Mersina, Alexandrette,
Beirut. Regelmäßige Dampfschiffverbindungen nach den wichtigern Hafenplätzen unterhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Instrumente, als: Sextanten, Kompasse, Logapparate, Barometer, Thermometer, Aräometer sowie der Nacht- und Nebelsignalapparate der Schiffe u.s.w. zu
befassen. Auch liegt ihr die Bearbeitung der Frage der Abweichung (Deviation
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
. - In Europa wird in den meisten Ländern mehr oder weniger K. gewonnen; bei der heutigen Gestaltung aber sind es weit entlegene Länder, Amerika und Australien, welche den hiesigen Markt beeinflussen und die Preise mehr und mehr zum Sinken bringen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
Neufundland gesendet wurde, um auch die Küsten dieser Insel aufzunehmen, von denen er acht Blätter Spezialkarten herausgab. Lord Hawke ernannte C. 1768 zum Leutnant und Befehlshaber des Schiffs, das zur Beobachtung des 1769 erwarteten Durchgangs der Venus
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
den Auftrag, mit zwei kleinen Schiffen und einem Proviantschiff die Staaten des fabelhaften Priesterkönigs Johannes aufzusuchen. Die Westküste Afrikas verfolgend, landete er bei Sierra Parda unter 25° 50' südl. Br. und ergriff von dem Küstenstrich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
der Insel den Europäern geöffnet, später noch Takao südlich davon und im N. Tamsui und Kelung. Der Handel entwickelte sich langsam, hatte sich aber 1877 auf 284 Schiffe gehoben, wovon 41,6 Proz. mit zwei Fünfteln allen Tonnengehalts auf deutsche Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
Versuche aber, welche von Europa und Amerika aus, zu Schiffe und zu Lande, in allen Richtungen des nordamerikanischen Polarmeers zur Aufsuchung Franklins gemacht wurden, blieben erfolglos, bis endlich im August 1850 auf dem östlichen Abhang
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
trägt. Eng verbunden mit diesen Industriezweigen ist der Schiffbau, denn bei 587,877 Ton. haltenden Schiffen, die 1884 gebaut wurden, war Holz nur durch 19,569 T. vertreten. Die Töpfereien von Staffordshire können in ihren Erzeugnissen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
Mill.), Österreich-Ungarn (165,3 Mill.), Deutschland (156,5 Mill.), Rußland (153,6 Mill.), die Schweiz (65,6 Mill.), Belgien (46,9 Mill.), das übrige Europa mit 88,4 Mill., die Vereinigten Staaten und Kanada mit 75,4 Mill. Lire; an der Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0529,
Hamburg |
Öffnen |
übriges Europa . .
183 276
25 557
87 015
43 180
Europa zusammen
3 853 510
731 703
1 739 792
738 260
Vereinigte Staaten
von Amerika. . .
754 270
196 146
433 899
134 934
Mexiko......
32 768
11
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
auf, begleitet von Marco, Niccolòs Sohn, und kamen erst 1295 nach Venedig zurück. Die drei Polo wanderten also 24 Jahre im Morgenland; 17 Jahre davon stand Marco im Dienst Kublai-Chans, und drei Jahre dauerte seine Rückreise aus China nach Europa. Turkistan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
Breadalbane begleitete, seinen Tod fand, während I. den Leutnant Creswell von Mac Clures Schiff Investigator nach Europa heimführte. Bei der dritten Fahrt 1854 mit demselben Schiff errichtete er Bellot auf der Beecheyinsel ein Denkmal und brachte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
Fischen aller Art sind die das Land bespülenden Meere.
[Bevölkerung, Erwerbszweige etc.] Die ursprüngliche Bevölkerung des Kaplandes, die Hottentoten, ist zuerst durch von O. her vordringende Kaffern, dann durch die europäische Einwanderung mehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
Revolutionsmännern einen Revolutionsausschuß, welcher die Bestrebungen der europäischen Demokratie zentralisieren sollte. Seine damals veröffentlichte Schrift "De la décadence de l'Angleterre" (Par. 1850, 2 Bde.; deutsch von Vogel, Leipz. 1850) ist ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
Dampferlinien verbinden es mit Europa, China und Hinterindien. 1882 liefen 542 Schiffe mit 412,000 Ton. ein und aus. Große Schiffe müssen bei Cavite (3 km von der Stadt) ankern. Der überseeische Handel befindet sich fast ganz in den Händen fremder
|