Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Führer
hat nach 1 Millisekunden 6190 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
28
Führen - Fuß.
Und sammelt Frucht zum ewigen Leben, Joh. 4, 36. Daß wir Gott Frucht bringen, Rom. 7, 4. 5. Sintemal aber im Fleisch leben, dienet mehr Frucht zu schaffen, Phil. 1, 23. Darnach wird sie geben eine friedsame Frucht, tzebr. 13
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
428
Fuchs ? Führen.
Fuchs
z. 1. I) Ein KstigeS, räuberisches Thier. Im Griechischen hat er seinen Namen entweder vom Hernmschwcifen oder vom Betrügen. Weil in Ca-naan viele Füchse waren, Ps. 63, 11. Hohel. 2, 15. Neh. 4, 3. Klage!. 5, 18. Ezech
|
||
39% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
775
Fughette - Führer.
daß es zu den heftigsten Streitigkeiten zwischen ihm, der Stadt und seinen Verwandten kam. Auf Beschwerde des Rats beim Kaiser ward er seiner Statthalterstelle entsetzt und behielt bloß das Militärkommando. Auch
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
wie ungereimt, widersinnig, d.h. was entweder in sich selbst einen offenbaren Widerspruch enthält oder irgendeiner offenkundigen
Wahrheit zuwiderläuft. Ad absurdum führen , eine Behauptung dadurch widerlegen, daß man
|
||
20% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
versteht man darunter das, was einen (oft versteckten) Widerspruch enthält. Diesen klar herausstellen heißt
ad absurdum führen (reduzieren). Hierin
bestehen die apagogischen Beweise, von welchen besonders
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761a,
Großbritannien |
Öffnen |
0761a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Großbritannien.
Maßstab 1:4.500.000.
Die Hauptorte der Grafschaften sind unterstrichen. Grafschaften, welche nicht besonders benannt sind, führen den Namen ihrer unterstrichenen Hauptorte.
Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0172a,
Polen u. Westrußland |
Öffnen |
0172a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Polen u. Westrußland.
Maßstab 1:3700000.
Die Gouvernements-Hauptstädte sind unterstrichen.
Die Gouvernements, welche nicht den Namen ihres Hauptortes führen, sind beschrieben.
Anschluß s. Karte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
Fuhrmann ? Wndlem.
42?
Führe mich aus meincn Nöthen, Pf. 25, 17.
HTrr, du hast meine Seele aus der Hölle geführet, Pf. 30, 4.
Um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen,
Pf. 31, 4. Er führet uns wie die Jugend , Pf. 46, 15
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
. Der wird den Tod nicht sehen ewiglich, Joh. 8, 51.
Ezeongaber. Die auf dem Gebirge Seir wohnten, auf dem Wege von Elath und Ezeongaber, 5 Mos. 3, 8.
Fahren. Daß Hagel und Feuer unter einander fuhren, 3 Mos. 9, 34. Es soll kein Schermesser über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0865,
Flaggen |
Öffnen |
führen die Kriegsschiffe die Flagge der Länder, mit denen sie
voraussichtlich in Berührung kommen, mit sich.
Nach Art. 55 der deutschen Reichsverfassung führt die Kriegs- und Handelsflagge die Farben schwarz-weiß-rot. (Hierzu Tafel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
Germanische Kunst |
Öffnen |
230
Germanische Kunst.
walten sein; diese Doppelherrschaft mußte aber notwendigerweise zum Widerstreit führen, sobald Fragen ins Spiel kamen, an denen beide Gewalten beteiligt waren und jede derselben dann den Vorrang beanspruchte.
Es kam
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0670,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
der zur Hilfe herbeieilenden verbündeten Reiterei vereitelten ihr Unternehmen. Ein zweiter Angriff der französischen Infanterie, des Korps Lauriston, auf Güldengossa mißlang ebenfalls. Auch Napoleon konnte keine frischen Truppen mehr ins Feuer führen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0007,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Vorschrift angiebt, genau nach dieser
anzufertigen. Nur auf diese Weise ist es möglich, auch hierfür die volle Gleichwerthigkeit mit
den Verkaufsartikeln der Apotheke zu behaupten. Wir führen daher für alle diese
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Thore führen in Säle, welche allen vier Seiten des Hofes anliegen. An den in der Längsrichtung hintersten
^[Abb.: Fig. 228. Aeußeres des Alkazar in Sevilla.
(Nach einer Photographie von J. Laurent und Co. in Madrid.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
führen würden, wurde die französische Kunst jedoch bewahrt durch das Auftreten eines Meisters, dem es glückte, einen Ausgleich zu finden, die Strenge des Klassischen mit der Freiheit des Barock, die kunstwissenschaftliche Auffassung mit dem Walten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
d'hote ^[richtig: Table d'hôte] gar übel vermerkt werden. Nicht in die Suppe blasen. Den Löffel nicht mit der Breitseite, sondern mit der Spitze zum Munde führen. Das Essen nicht mit Behagen schlürfen. Nicht mit dem Brot spielen. Kartoffeln nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
technischen Artikeln verschiedene Qualitäten zu führen; immer aber sollte er die geringeren Qualitäten nur abgeben, wenn sie besonders verlangt werden, nicht aus reiner Gewinnsucht. Der Kaufmann, dessen Grundsatz es ist, stets gute Waaren zu führen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0027,
Einleitung |
Öffnen |
Gewichtssystem acceptirt, während England und die Vereinigten Staaten, Russland, Schweden und Norwegen besondere Gewichtseintheilung haben. Es würde zu weit führen, die Gewichtseintheilung dieser Länder einzeln aufzuführen. Vergleichsweise führen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0325,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Arbeiten zu irgend brauchbaren Unterscheidungen führen. Hierher gehört namentlich die sog. Hübel'sche Jodadditionsmethode, welche darauf beruht, dass die ungesättigten Säuren in den Fetten mit Jod gesättigte Verbindungen eingehen. Ueberhaupt hat man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
Mittel im gegebenen Falle eine geeignete Auswahl zu treffen.
Wir führen in dem Folgenden Einiges aus dem vortrefflichen Buche an.
Eine abnorme Blässe der Haut ist fast immer eine Folge von krankhaften Störungen im menschlichen Organismus. Blutarmuth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Alpenvereinebis Aluminiumrhodanid |
Öffnen |
die Meteorologische Gesellschaft in Wien beiträgt, enthält als Eigentum des Vereins die höchste meteorologische Station in Österreich (3095 m). Die Führerunterstützungskasse, die den (mit einem besondern Führerabzeichen versehenen) Führern sowohl bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
043
16071
12 410
Nohtabak......
45 936
47 637
49 682
43 054
Ein- und Ausfuhr (in Taufenden Mark) nach
Warengattungen:
Wareng attnn gen
1892
1895
Einfuhr
Ausfuhr
Eiu-fuhr
Ausfuhr
Verzchrunqsqeqcnstände
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fortdringenbis Fragen |
Öffnen |
Tode, das Lebensende durch harte Züchtigung befördern, Hiob 9, 23.
Fortziehen
Fortfahren
z. 1. I) Zeigt es einen Zusatz, Fortsetzung und Vermehrung eines Dinges an:* Von GOtt.**
Heva fuhr fort, und gebar Habel, 1 Mos. 4, 2.
Ionathan fuhr fort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0835,
Großbritannien (Geschichte 1882) |
Öffnen |
und die Dynamitexplosion zu Athlone in der Grafschaft Roscommon, zeigten, daß auch die Fenier sich wieder regten; offen kündeten ihre Führer, wie O'Donovan Rossa, der Regierung und allen Engländern den Vernichtungskrieg an. Unter diesen Umständen wurden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
, Cathelineau, in Niederpoitou (Marais) den vormaligen Schiffsleutnant Charette zu ihrem Führer. Bald waren in allen Gegenden Insurgenten-Kolonnen vereinigt, welche die vereinzelten republikanischen Korps glücklich bekämpften. Die mangelnde Kriegsübung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0436,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
) hinterließ. Gegenüber dem genialen Oranier war Anna eine unfähige, kurzsichtige, von den kleinlichsten Einflüssen abhängige Frau; der Führer der engl. Politik und der engl. Heere war der zum Herzog aufsteigende Marlborough (s. d.), neben dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
und die
mit dem Bergbau namentlich im Hennegau verbun-
denen Zweige der Metall- und Glasindustrie haben
weitere Fortschritte gemacht. Der Handel hat seit
1890 keine Steigerung erfahren. Es betrug die Ein-
fuhr 1892: 1536, 1894: 1574, die Ausfuhr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
falscher Geist sein in aller seiner Propheten Munde, 2 Chr. 18, 21.
Der Satan vom Angesicht des HErrn, Hiob, 2, 7.
Ein Mensch, so er Jemand tödtet - kann den ausgefahrenen Geist nicht wieder bringen, Weish. 16, 14.
b) Joseph fuhr aus von Pharao
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0203,
Boot |
Öffnen |
ist besonders abhängig von der Größe und Art des Kriegsschiffs, letztere aber verhältnismäßig fast immer beträchtlicher als aus Handelsschiffen von gleichen Raumverhältnissen. Große Kriegsschiffe führen bis acht, ausnahmsweise noch mehr Boote. Manche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0364,
Helm |
Öffnen |
) Verwendung. Neben demselben kam unter der Regierung des Kaisers Friedrich III. (1440-93) der Spangenhelm (für das Schwert- und Kolbenturnier) auf, seitdem "Turnierhelm" im engern Sinn genannt, den nur turnierfähige Geschlechter zu führen berechtigt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
) führen Fucus-Arten. Wesentlich unterscheidet sich die Bildung von dem in abgeschlossenen Becken auftretenden Tertiär durch die an ältere Formationen erinnernde Mannhaftigkeit der Entwickelung nach vertikaler Mächtigkeit und horizontaler Erstreckung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
in die preußische Nationalversammlung gewählt, war er einer der Führer der äußersten Linken und entfaltete als Präsident des Verfassungsausschusses eine außerordentliche Thätigkeit, so daß die Verfassung, auch in der oktroyierten Form, wesentlich als sein Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
sie von der Schermaschine leichter gefaßt werden (s. Appretur).
Aufsetzen, Aufsetzer, s. Koppen.
Aufsicht. A. zu führen über eigene Sachen im eigenen Interesse, damit diese erhalten bleiben und nicht Schaden stiften, gehört zu der Sorgfalt eines ordentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0107,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
, und ihre Führer wurden verhaftet.
Als dann die Exekutivkommission die Auflösung der Nationalwerkstätten und die Entfernung eines Teils der Arbeiter in entlegene Provinzen beschloß, bereiteten sich die Socialisten zu einem Kampf auf Tod und Leben vor
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
und Danzig. Sie versenden sowohl das eigne Produkt der zum Teil sehr waldreichen preußischen Ostseeprovinzen, als auch die bedeutenden Zufuhren, welche sie aus den benachbarten russisch-polnischen Provinzen erhalten. Auch Königsberg und Elbing führen Holz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
und cyprische, die kleiner, schwerer und vielsamiger sind. Die Apotheken führen ein weingeistiges, durch Abdampfen erhaltenes trocknes Extrakt (extractum Colocynthidis). Die Frucht selbst läßt sich nicht ohne weiteres zu Pulver stoßen, sondern nur erst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
bedeutenderer Talente als hervorragende Führer namentlich: Leopold Graf Kalckreuth (geb. 1855), Franz Skarbina (1849), Franz v. Stuck (1863), Fritz v. Uhde (1848), Max Liebermann (1847), welcher die geheimsten Schönheiten der Natur mit feinstem Farbengefühl
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
§. penult. auth. ne clerici). Wenn also der Kaiser irgend einen Plebejer aus einem Dorf nach Ulm schickt und ihn zum Bürger macht, indem er ihm die Privilegien eines Bürgers gewährt, so erkennen sie, wenn er den Stand eines Bürgers führen kann, ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
. a. führen den Titel Lord. Einen niedern A. in demselben Sinn wie in Deutschland gibt es in England eigentlich nicht; indes kann man für denselben die Gentry gelten lassen, wenigstens die erste Klasse derselben, die Baronets, deren Standeswürde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
gewonnen, weiter südwärts Kopalharz, aus dem Innern Elfenbein, endlich Straußenfedern, Diamanten (vom Kapland), Gold, Kaffee, Farb- und Schmuckhölzer u. a. Das Kapland, Ägypten und Algerien, wo Europäer seit langem herrschend geworden, führen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0036,
Blitzableiter |
Öffnen |
. Die oberirdische Leitung hat den Zweck, den Blitz von der Auffangstange zum Boden zu führen, ohne daß er von ihr abspringt. Sie muß daher vor allen Dingen eine ununterbrochene sein und einen hinreichend großen Querschnitt besitzen, um dem Blitz eine möglichst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Elefant |
Öffnen |
laufen, daß ein Reiter sie kaum einholt; in der Ruhe führen sie mit den einzelnen Gliedmaßen eigentümliche schwingende Bewegungen aus; sie schlafen oft im Stehen, lagern sich aber auch, nehmen auf freien, sandigen Flächen Staubbäder, indem sie sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
gleichfalls ihre F. zeigen.
Endlich führen alle Seeschiffe Signalflaggen (s. Tafel III) und zwar nach der Form: rechteckige Flaggen, Stander (Flaggen mit dreieckigem Ausschnitt, also mit zwei Spitzen) u. Wimpel in eine Spitze auslaufend. Man unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0555,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
in der Nationalversammlung, die republikanischen Gelüste inner- und außerhalb derselben zu unterdrücken und das konstitutionelle Verfassungswerk zu Ende zu führen. Nachdem der machtlose König dasselbe angenommen hatte, löste sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Internierenbis Interpolation |
Öffnen |
1001
Internieren - Interpolation.
Liebknecht, Bracke etc. die beste Organisation hatte. In der Kommune von Paris, im Frühjahr 1871, feierte sie ihren ersten Sieg. Die I. wurde zu einer ernsten Gefahr. Da trat in der Partei unter den Führern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
und Afrika Könige genannt. In Europa führen jetzt den Königstitel die Beherrscher größerer, unabhängiger Monarchien. Im Mittelalter übte der deutsche Kaiser, später der Papst das Recht aus, Könige zu ernennen, wie denn namentlich die Herzöge von Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
andre, völlig umwälzende Anschauungen zu scharfer Kritik jener Lehren führen mußten.
Zunächst war es freilich nur die Stickstofftheorie (s. Agrikulturchemie), welche der Humustheorie mehr ergänzend zur Seite trat, als sie bestritt. Nachdem einmal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0845,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
1840) und die nicht minder angesehenen Inman- (seit 1850), Allan-, White Star- und Pacificlinien obenan. Eisenbahnen und Kanäle verbinden L. mit allen Teilen Englands. Von Edgehill aus führen drei Schienenstränge unter den Häusern weg nach dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
- und die Distriktbahn führen den Innenringbetrieb, die Westbahn den Mittelringbetrieb und die Nordniestbahn den Außenringbetrieb. Die Betriebslängen der drei Ringe betragen:
Innerer Ring 21 Kilom. 27 Stationen
Mittelring 23,1 Kilom. 27 Stationen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
zu Wien, wurde 1844 zum zweiten, 1847 zum obersten ungar. Hofkanzler ernannt und war Führer der
konservativen Partei auf dem Reichstage 1843–44. Vor allem suchte er in den Komitaten eine geordnete Verwaltung herzustellen,
scheiterte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Kandern, wo der hervorragende Führer der bad. Truppen, die durch Bundestruppen verstärkt waren, Friedrich von Gagern, das Opfer seines auf den Anstand der Gegner vertrauenden Mutes ward (20. April), dann durch die Einnahme von Freiburg (24. April
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
; die meisten derselben schreiben sogar die Bücher vor, welche unbedingt zu führen sind; dagegen lassen alle Gesetze mit Recht die Frage der Buchführungsmethode unbestimmt. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch behandelt die Handelsbücher in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0619,
Fechtart |
Öffnen |
gefunden, welches alle frühern künst-
lichen Formationen sowie alle schematischen Be-
stimmungen über Führung des Gefechts beseitigt
hat und dessen, der Initiative der Führer und In-
telligenz der Truppen einen weiten Spielraum
lassenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gesichtsschwächebis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
Reize angeregt, scheinbar objektive Gestaltung gewinnen, oder die, obwohl durch einen äußern, sog. adäquaten Sinnesreiz eingeleitet, zu Empfindungen, Anschauungen und Vorstellungen führen, deren Inhalt der einwirkenden Erregungsform nicht mehr entspricht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Chancelors nach
glücklicher Überwinterung im Weißen Meere von
dem Führer verlassen wurde. Dieser begab sich
über Land nach Moskau zum Zaren Iwan Wassilje-
witsch, mit dem er einen Handelsvertrag abschloß,
und kehrte 1554 nach England zurück, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
mit elektrischem Betrieb
(Nürnberg-Fürther Straßenbahngesellschaft) führen vom Centralbahnhof in die Stadt und von dort nach mehrern Vororten und nach Fürth. – N. hat 2
Postämter, ein Bahnpostamt, 8 Stadtpostexpeditionen, 11
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
annahm, stimmte die Linke wieder gegen den Dispositionsfonds, der auch mit 167 gegen 146 Stimmen abgelehnt wurde. Um einen vollständigen Bruch zu verhüten, arbeitete die Regierung auf Grund von Konferenzen mit den Führern der drei großen Klubs ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
. Fabrikmäßig wird Eisengießerei,
Seifensiederei, Branntweinbrennerei und Zucker-
siederei betrieben. 4 Eisenbahnen führen von der
Hauptstadt ins Innere; die Fälle von Paolo Af-
fonso umgeht die Bahn von Iatoba nach Piranhas
in Alagoas. - 2) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
. Im Erfurter Parlament stimmte er gegen das Unionsprojekt. In der preuß. Volkskammer vertrat er vorzugsweise das kath. Interesse. Dem Minister von Raumer gegenüber vereinigte er 1852 die kath. Abgeordneten zu einer besondern Fraktion, deren Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
.
In der Stadt dienen Trambahnen dem Verkehr;
Drahtseil- und elektrische Bahnen führen auf die
umliegenden Höhen, kleine Dampfer nach Nictheroy.
Telephon ist sehr verbreitet. Ins Binnenland führt
die Centralbahn, die Rio do Ouro
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
-
ningshaven zum linken Maasufer führen neben-
einander vom obern Ende des breiten Quais, de
Boompjes, die 1877 eröffnete Eisenbahnbrücke und
die imposante, 1878 eröffnete Willemsbrug (850 iu
lang). Hier wird durch einen schmalen Wasserlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
(1,4), Metalle und Metallwaren
(1, 2 Mill. Frs.). Die wichtigsten Verkehrsländer (Handel in Mill. Frs.) sind:
Verkehrs- Ein- Aus- Verkehrs- Ein- Aus- länder fuhr fuhr länder fuhr fuhr Deutschland 118 131 Rußland 11 4,0 Österreich-Ungarn 110
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
statt.
Litteratur. Pfaff, Geschichte der Stadt S. (2 Bde., Stuttg. 1845‒47); Beschreibung des Stadtdirektionsbezirks S. (hg. vom königl. Statistischen topogr. Bureau, ebd. 1856); Führer durch die Stadt S. und ihre Bauten (hg. vom Württembergischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0836,
Ostindien |
Öffnen |
-
ments....
Verein. Staaten
Belgien . . . .
Ein-
Aus-
fuhr
fuhr
511
328
27
126
9
87
17
77
21
52
11
58
19
38
Länder
Ägypten .
Ceylon . . .
Osterreich-Un-
garn . .
Italien. .
Mauritius
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
des Handels und der Industrie in derartigen Werken nur selten die für uns nothwendige Berücksichtigung und endlich fehlen darin alle die zahlreichen Artikel, welche der Drogist neben den eigentlichen Apothekerwaaren führt und führen muss.
Anders
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0014,
Einleitung |
Öffnen |
1
Einleitung.
Es kann hier kaum unsere Aufgabe sein, gelehrte Untersuchungen darüber zu führen, woher die Bezeichnung Droge oder Drogist stammt? Es sei uns daher nur gestattet, kurz auf die verschiedenen Erklärungen einzugehen. Einerseits
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0041,
Einleitung |
Öffnen |
dass die Beschreibung derselben uns hier zu weit führen würde. Bemerkt sei nur, dass die Luftverdünnung zuweilen nicht durch eine Luftpumpe, sondern durch starke Abkühlung der in einem besonderen Dampfraum eintretenden Dämpfe bewirkt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0066,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
der Pflanzenwelt im Haushalte der Natur. Sie verbrauchen die von den Thieren ausgeathmete Kohlensäure und führen dafür den letzteren neue Mengen von Sauerstoff zu. Ohne diese Wechselwirkung würde die atmosphärische Luft nach und nach derart mit Kohlensäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0305,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
"
England. Mitcham " 5,000 "
" Cambridge und Lincolnshire. " 1,400 "
Japan " 64,000 "
Italien. " 1,200 "
Frankreich " 4,600 "
Deutschland " 400 "
Russland " ? "
Total: ca. 138,600 Kilo
Dieselben führen die Bedeutung des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0424,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Ventils aus dem Hahn des Siphons abfliesst. Doch auch die Siphons leiden unter mancherlei Uebelständen, deren Erörterung hier zu weit führen würde. Das Füllen derselben ist ein ziemlich umständliches und schwer zu beschreibendes.
Die nebenstehende
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0677,
Dritte Abtheilung |
Öffnen |
, Firnisse und Lacke. Manche Farben werden für beide Zwecke verwandt; wir führen sie dort auf, wo sie sich am natürlichsten einreihen lassen. Einzelne Stoffe sind auch schon in der ersten Abtheilung "Drogen" besprochen; bei diesen verweisen wir einfach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0793,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
, wie Bäcker, Schlächter u. s. w., erzeugt und verkauft werden. Durch Vorräthighalten und Verkauf einzelner Waarengattungen, welche der Drogist zu führen pflegt, wird der Materialist ebensowenig Drogist, wie dieser durch Verkauf von Materialwaaren seine
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0815,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Entschädigung des Verletzten führen.
Handels- und Kontorwissenschaft.
Wenn wir im vorigen Abschnitt Gesetze und Verordnungen besprochen haben, die zum Theil nur für den Drogenhandel Bedeutung besitzen, so liegt das für den folgenden Abschnitt anders
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0097,
von Nordhäuser Kornölbis Wermuthwein |
Öffnen |
starkwirkenden Stoffe enthalten, sind sie selbstverständlich dem freien Verkehr überlassen, und führen wir daher in dem Nachstehenden eine Anzahl von Vorschriften auf, die leicht nach verschiedenen Seiten hin verändert werden können.
Zur Bereitung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0132,
Kosmetika |
Öffnen |
. Wir führen sie deshalb der Vollständigkeit halber auch hier auf:
Kaliseife. Sapo kalinus.
20 Th. Leinöl werden im Dampfbade in einem geräumigen, tiefen Zinn- oder Porzellangefässe erwärmt, und dann unter Umrühren 27 Th. Kalilauge (spz. Gew. 1,130
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0143,
von Streupuder für Heilzweckebis Russisches Streupulver |
Öffnen |
137
Streupuder für Heilzwecke - Russisches Streupulver.
Streupuder für Heilzwecke.
Hierher gehört vor Allem das Salicylstreupulver, wie solches bei den medizinischen Präparaten besprochen. Wir führen noch ferner auf:
Lanolinstreupulver
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0219,
Räucherkerzen |
Öffnen |
durch die Einathmung der verbrennenden Dünste hervorzurufen. Als Beispiele hierfür führen wir nach Dietrich an:
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
Aegypten |
Öffnen |
nötigte, die anerkannten Ueberlieferungen und zu einer Art Gesetz gewordenen Anschauungen stets zu beachten. Dies mußte natürlich zu einer Hemmung des Fortschrittes und zuletzt zum Stillstande führen, zumal die vorerwähnte hochmütige Abschließung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Indien |
Öffnen |
, der Turmbau besteht aus einer Reihe sich verjüngender Stockwerke und ist oben mit einer Kuppel gekrönt. Die Tempel sind in der Regel von einem Hofe (manchmal 2-3) umgeben, in welchen pagodenförmige Thorbauten führen; auch finden sich große
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
immer häufiger. (Man nennt sie gewöhnlich "choragische Monumente"; in Athen erhielten nämlich die Führer eines Chors, Choragen, bei den musikalischen Festspielen als Siegespreis Dreifüße - Tripoden - welche dann öffentlich auf Säulen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Beschäftigung mit den Ausdrucksmitteln der Malerei führen.
***
Die "griechische" Malweise in Italien. In Italien hatte sich eine herkömmliche Malweise ausgebildet, welche schon die alten Kunstschriftsteller des 15. Jahrhunderts als
^[Abb.: Fig. 338
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
aufzulösen vermochten. Die Scholastik mußte daher zum Zweifeln und damit zur Verwirrung der Geister führen, welche noch gesteigert wurde durch die Mißstände infolge der Verweltlichung der Kirche und deren politischen Abhängigkeit, seit der Sitz des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
künstlerischen Persönlichkeiten ihr Gepräge gaben. So mußten sie sich denn mit der Rolle von "Vorläufern" begnügen, anstatt als Führer angesehen zu werden.
***
Venedig und Padua. In dieser Hinsicht günstiger gestellt war der Künstlerkreis
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0714,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
bewußt, daß sie mit fremden Augen sehen, mit fremdem Hirne denken und mit fremder Hand den Pinsel führen; wurde es ja in der Regel ihnen eindringlich gelehrt und gepredigt, daß es so sein müsse.
Geschicklichkeit läßt sich vielen von diesen Nachtretern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Vorbilder nicht gebrauchen, höchstens nur für die Farbengebung, und auch da mußte der vorhandene Sinn für Wirklichkeitstreue zu einem Wandel führen. Wir sehen daher schon frühzeitig die Bildnismalerei auf einer erfreulichen Stufe der Entwicklung zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
. Matth. 6, 6.
§. 4. II) Ein Bild der Lehrer und Prediger. 1) Der Adler wohnt auf hohen Felsen, Lehrer sollen ihre Zuhörer zu dem Fels des Heils, Christo, führen. 2) Der Adler sorgt für seine Jungen, Prediger für ihre Gemeinden, denn sie sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
, welcher denn nicht freiwillig, sondern durch höhere Kraft ausfahren und seine Wohnung verlassen muß, Mar. 5, 8. 13. Luc. 4, 36. A.G. 8, 7. Luc. 11, 14. 24. A G. 16, 18. 19. c. 19, 12.
Da fuhren sie aus, und in die Heerde Säue, Matth. 8, 32. Luc. 9, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
dem heiligen Geist, lenken, regieren und führen. Mein Angesicht soll gehen, damit will ich dich leiten, 2 Mos.
33, 14.
Der HErr allein leitete ihn; und war lein fremder GOtt mit
ihm, 5 Mos. 3s, 12. HErr, leite mich in deiner Gerechtigkeit um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
, was ist, oder geschieht. Ursache, Klage, Rechtssache.
Geschenke machen die Sehenden blind, und verkehren die Sachen
der Gerechten, 2 Mos. 23, 8. Und fehe drein, und führe meine Sache aus, und rette mich
von deiner Hand, 1 Sam. 24, 16. Ps. 17, 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
Petr. 2, 4. 6. 9. Die zu Babylon Auserwählten, 1 Petr. 5, 13. Auserwählte Frau, 2 Joh. 13.
Ausfahren. Fuhr aus von Pharao, 1 Mos. 41, 46. Der Pfeil fuhr aus durch Jorams Herz, 2 Kön. 9, 24. Die Teufel fuhren aus von Vielen, Luc. 4, 41. Die Teufel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
des heiligen Landes wohlbehalten zu führen und zurückzuführen gewürdigt hat; ihm sei Ehre und Ruhm durch unendliche Jahrhunderte und Jahrtausende. Anten.
Das Übrige, was ich zu schreiben versprochen habe, wird folgen, von der Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alkaloide |
Öffnen |
besondere A., die sonst nirgends vorkommen; in andern Familien, z. B. bei den Strychnaceen, führen alle oder doch viele Gattungen eins und dasselbe Alkaloid, und nur wenige A. sind, wie das Berberin und Kaffein, über mehrere Familien verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
Stellen. Die Maschinenmeister und Werkstattsvorsteher müssen ausgebildete Mechaniker sein und den Nachweis führen, daß sie das Lokomotivführerexamen bestanden haben, erstere auch, daß sie in einer mechanischen Werkstatt Vorsteher eines Dienstzweigs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
753
Erdkunde (physikalische Geographie).
Methode hat indes nur zu einer Vertiefung der Morphologie der Erdoberfläche führen können, nachdem sich überdies herausgestellt hatte, daß das von ihm vielfach geübte vergleichende Kartenstudium allein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
Grabensohle, bei nassen Gräben zum Wasserspiegel (Grabenübergang) heruntergeht, welcher auf der Grabensohle oder schwimmender Unterlage gedeckt zur Bresche führen soll. Vgl. Feldbefestigung, Festung und Festungskrieg.
Grabengans, s. Enten, S. 671
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Knochenbrecciebis Knochenbrüche |
Öffnen |
der Muskeln gestört, der Arm kann nicht erhoben, das Bein nicht zum Gehen angesetzt werden. Die Bedeutung der K., die Beschwerden, welche sie mit sich führen etc., sind je nach der Individualität des Falles außerordentlich verschieden. Wirkte die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
häufig die Folgen der K., wie sie als deren Ursache auftreten, und führen nicht selten den Tod der Tiere herbei; daher wird die K. als eine der gefürchtetsten Pferdekrankheiten angesehen. Da im wesentlichen der Name "K." ein Sammelname
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
., das. 1874); Höhl, Wanderungen durch V. (Würzb. 1880); Meurer, Führer durch Westtirol und V. (Wien 1885); Waltenberger, Führer durch Algäu und V. (6. Aufl., Augsb. 1888); »Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen«, Bd. 1.
Voraus, s. Einkindschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
- und Altersversicherung (Berl. 1889); Gebhard u. Geibel, Führer durch das Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung (Altenb. 1889); Pfafferoth, Führer durch die gesamte A. (Verl. 1889).
Arbeiterwohnungen. Nach einem neuen belgischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Erstattungbis Espalion |
Öffnen |
. v. Nicht! Höfen, Führer für Forschungsreisende (Verl. 1886); Noe und Margerie, 1^68 tonne« äu terrain (Par.
1888); Gilbert, (56uls>^ ot'tlie lleurv Hionntinus (Washingt. 1877); Dutton, ^eniar^lii Lwi'^ ottke 6^i, |