Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Faust, Johann
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Faustmann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
) die meiste Verbreitung gefunden.
Faust, Doktor Johann, der Sage nach ein berüchtigter Schwarzkünstler und oft mit dem Buchdrucker Faust oder Fust (s. d.) verwechselt, war eine histor. Persönlichkeit, ein vagierender Humanist, geb. um 1485 wohl
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
Schutz der Faust gegen die Hiebe des Gegners diente.
Fäustle, Johann von, bayr. Justizminister, geb. 28. Dez. 1828 zu Augsburg, besuchte das Gymnasium daselbst, studierte in München die Rechte, ward 1851 Referendar beim Appellationsgericht
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
193
Goethe (Johann Wolfgang von)
wohl verständlich, wenn die ältern Romantiker, vor allem die Schlegel und Tieck, den "Wilhelm Meister" als das Kunstwerk an sich feierten und um seinetwegen den Roman für die einzige moderne Kunstform erklärten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
, P. Weidmann, den Stoff zu einem elenden "allegorischen" Drama: "Johann F." (Münch. 1775; Neudruck, Oldenb. 1877), mit Einheit der Zeit und des Ortes, worin er dem bösen Genius einen guten Geist, Ithuriel, gegenüberstellt, der endlich dem Sünder
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
Fauststoffes trat. Er gab heraus: »Deutsche Puppenkomödien. Mit geschichtlichen Einleitungen« (Oldenb. 1874-79, 8 Teile); »Das Volksschauspiel Doktor Johann Faust« (das. 1882); »Zusammenstellung der Faust-Schriften vom 16. Jahrhundert bis Mitte 1884
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
76
Faust.
und gereicht ihm zur Befriedigung seines Wissensdranges: das schönste Weib, die griechische Helena, die er heraufbeschwört, wird seine Genossin, und der Knabe, den sie ihm gebiert, verkündet ihm viele zukünftige Dinge, die in allen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
189
Goethe (Johann Wolfgang von)
wuchs durch den häufigen Besuch des franz. Theaters. Im Mittelpunkt seiner ungleichmäßigen Schulbildung, die ihm namentlich tüchtige, in einem vielsprachigen Roman kindlich ausgenutzte Sprachkenntnisse brachte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
auf den Ideenkreis des Humanismus hinführen.
Die erste litterarische Verwertung der Faustsage ist das 1587 zu Frankfurt a. M. erschienene Volksbuch "Historia von Dr. Johann Fausten, dem weitbeschreiten Zauberer und Schwarzkünstler etc.", herausgegeben
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
körperlich unscheinbaren Gestalt doch ein plastisches Meisterwerk (in Tübingen 1873 enthüllt). Später folgten die Sandsteinfiguren des Faust und Mephistopheles für das Dresdener Hoftheater, eine durch Abgüsse sehr verbreitete reizende Madonna und zahlreiche
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
Inszenesetzung beider Teile des Goetheschen "Faust" unternahm, deren Aufführung seitdem alljährlich wiederholt ward. Diese Bühneneinrichtung des "Faust" als "Mysterium in zwei Tagewerken" liegt gedruckt vor unter dem Titel: "Goethes Faust" (Karlsr. 1877). 1876
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
und befangen und teilte den Haß gegen den französischen Imperator nicht. Seit 1806 begann G. eine neue Gesamtausgabe seiner Werke (welche nun vollständig in den Verlag der J. G. ^[Johann Georg] Cottaschen Buchhandlung in Stuttgart und Tübingen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
190
Goethe (Johann Wolfgang von)
Nr. 7 u. 8, hg. von Seuffert, Heilbr. 1883) einen schneidigen kritischen Feldzug des Sturms und Drangs gegen die Durchschnittslitteratur eröffnen, beteiligt sich G. mit Lust und Eifer, nicht nur zerzausend
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
eine Marmorstatue des Narciß (1869), ein Arion auf dem Delphin (1870, beide im Luxembourg), eine Statue des St. Johann von Matha für das Pantheon und eine Victoria für ein Kriegerdenkmal in Cambrai. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1873 das Ritterkreuz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
(spr. kuk-kuk) , holländ. Malerfamilie, deren Stammvater der Marinemaler Johann Hermann K. (gest. 12. Jan. 1851) war. Er hinterließ drei Söhne, von denen der älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt. 1803 zu Middelburg, gest. 5. April 1862, sich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Erbschaft in Kabul, die - Ferdinand Stolle.
Erbsünde, die - Karl Johann Braun von Braunthal (*Jean Charles).
Erbtante, die - August Kühne (*Johannes van Dewall).
Erdmannshaus, das - Anton von Perfall.
Erich Randal - Theodor Mügge.
Erlachhof
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
, insbesondere über Goethes Leben und Werke. Hierher gehören zunächst seine Schriften: "Goethes Faust in seiner Einheit und Ganzheit" (Köln 1836); "Goethe als Dramatiker" (Leipz. 1837); "Die Sage von Dr. Johannes Faust" (das. 1848); "Zu Goethes
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
zusammenfaßt. Während seines Aufenthalts in Zürich veröffentlichte er eine neue Folge der «Kritischen Gänge» (1. bis 5. Heft, Stuttg. 1861‒66; Heft 6, ebd. 1873) und unter dem Pseudonym Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystisizinski die Schrift «Faust
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
N. von Bern-
hard von Weimar belagert, aber von Johann von
Werth entsetzt, den Bernhard darauf 3. März bei
N. völlig besiegte und gefangen nahm. Im Öster-
reichischen Erbfolgekriege nahmen die Franzosen
1744 die Festung und schleiften
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
als Vergelter, Faust und Margarete, nach Ary Scheffer; Porträt Napoleons III., nach Dubufe; die Raucher und die Schachspieler, nach Meissonier; der Derbytag in Epsom, nach Frith; die Vermählung des Kronprinzen von Preußen mit der Prinzessin Victoria, nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
, und höchst charaktervoll sein neuestes: eine sitzende Eva, welche Abel an ihre Brust drückt, während Kain mit geballter Faust den Bruder zu verdrängen sucht. Er ist Professor an der Akademie in Dresden, Mitglied der Akademie in Berlin und Inhaber
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
bekanntern Historienmalers Johann S., war dessen Schüler und besuchte die Akademie in München unter Heinr. Heß. Mit Ernst Förster reiste er nach Italien, um die von diesem untersuchten Fresken alter italienischen Meister zu zeichnen; dann beteiligte er sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
Auge sichtbaren Sternen von der vierten Größe an abwärts, darunter einem von sechster bis unter elfter Größe veränderlichen.
Löwe, 1) Name einer vielverzweigten Schauspielerfamilie, deren Stammvater Johann Karl (geb. 1731 zu Dresden) nebst seiner Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
Kriege; erhalten haben sie sich bis in den Anfang des 19. Jahrh. Ein Lieblingsstück des Puppentheaters war das P. von «Doktor Johannes Faust» (hg. von Simrock, Frankf. 1846), das schon Lessing bearbeitete und aus dessen Anregung auch Goethes «Faust
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
", "Heinrich VI.", "Don Juan und Faust", "Hannibal"), ein gemütarmes, formloses, aber bizarr-charakteristisches Talent; ferner Georg Büchner (1813-37), dessen wildgeniale dramatische Skizze "Dantons Tod" bleibendes Zeugnis für die Eigenart jener
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
und auf der Kunstschule aus, zog 1856 nach München und stach hier mehrere sehr verdienstliche Blätter: Bacchus und Ariadne, nach Tintoretto; die Grablegung, nach Giorgione; einige Blätter für Liezen-Mayers »Faust«; das Erwachen des Frühlings, nach Ernst Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
, "allzeit beschäftigt, die Kräfte zu nutzen, die ihm noch geblieben waren". In seine Umgebung zog er verschiedene Männer, welche ihn bei der Redaktion seiner Werke unterstützten (Riemer, J. P. ^[Johann Peter] Eckermann, Kräuter u. a.); nach außen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
der Dichter abwechselnd in Wien und in Schwaben. Seine erste größere Dichtung: "Faust" (Stuttg. 1836; für die Bühne eingerichtet von Gramming, Münch. 1869), weder eine eigentlich epische noch eine dramatische Dichtung, sondern eine Reihe zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
sehnend (1839), und Mignon und ihr Vater; ferner Gretchen, aus der Kirche kommend (1839); Gretchen und Faust im Garten (1846); Faust, auf dem Blocksberg Gretchens Gespenst erblickend. Der Dichtung Dantes entnommen sind: Dante und Beatrice im Paradies
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
eingeborne Priester hervorgingen.
Kern, Johann Konrad, schweizer. Staatsmann, starb 14.April1888zuVerlingenimThurgau. Seine Biographie schrieb Kessel ring (Frauenf. 1888).
*5) Franz, Schulmann uud Philolog, geb. 9. Juli 1830 zu Stettin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
192
Goethe (Johann Wolfgang von)
(1791-1817) die Leitung des Hoftheaters, das er zu litterar. Experimenten sowie dazu benutzte, um einen für die Entwicklung der deutschen Schauspielkunst wichtigen idealen Vortragsstil auszubilden. (Vgl. Pasqué
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
ersten selbständigen Werke entstanden unter dem Einfluß der Berliner Bühne und des ihm befreundeten Devrient: Faust und Mephisto, Gretchen von Faust im Kerker besucht, König Lear bei der Leiche seiner Tochter (1824‒26). Nach diesen ersten Erfolgen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Jacoponus
Johannes, 8) Secundus (Jan Nicolai Everard)
Lemnius
Lotichius (L. Secundus)
Notker, Balbulus und Labeo
Owen, 1) John (Audoenus, Ovenus)
Pickel, s. Celtes
Rhodomann
Sabinus, Georg (Schüler)
Sarbiewski (Sarbievius)
Schwetschke
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
in der Skulpturengallerie, die teure Hotelrechnung (1873), schaukelnde Kinder, auf dem Jahrmarkt (1876), großer Jammer, Christbescherung, Vogeldiebe im Verhör u. a.
Boklund , Johann Kristofer, schwed. Maler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
, Boileau und sein Gärtner (1859), Poussin wird dem König Ludwig XIII. vorgestellt, Gutenberg und Faust machen die ersten typographischen Versuche (1860), Napoleon I. mit Goethe und Wieland, Philipp IV. und Velazquez; dazu aus den letzten Jahren: Einzug
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
.
Trambauer , Johann Leonhardt, Holzschneider, geb. 24. Juni 1840 zu Nürnberg, bildete sich auf der dortigen Kunstschule. Seine bis jetzt vorhandenen sehr geschätzten Arbeiten sind die Schnitte zum »Faust« nach Zeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
: "Doktor Faust" und "Die Schildbürger" vergegenwärtigen, wie trotz der vorwaltenden Verstandesrichtung der Zeit die Ansprüche der Phantasie auch in breiten Lebensschichten fortbestanden.
Daß in dem in Rede stehenden Zeitraum die Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
), dessen "Pfalzgräfin Genoveva" und "Faust" wenigstens Ansätze zu echter Charakteristik und Lebensdarstellung enthielten; Fr. v. Goué (gest. 1789), Heinrich Leopold Wagner (1747-83), Ludwig Philipp Hahn (1748-87), J. F. ^[Johann Friedrich] Schink
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
751
Deutsche Litteratur (die Romantik).
oder Treffliches leisteten. Hierher gehören Lyriker wie der weiche und elegante Fr. v. Matthisson (gest. 1831), sein kräftigerer Freund J. G. ^[Johann Gaudenz] v. Salis (gest. 1834), A. Mahlmann (gest
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
Fällen (zum Gebrauch für Stempelschneider, Siegelstecher, Graveure u. dgl.) erhält der S. eine Drehbarkeit um eine horizontale und vertikale Achse, z. B. durch ein Kugelgelenk (Universalschraubstock).
Schraudolph, 1) Johann, Maler, geb. 1808 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
und kaustisch-nüchterne Natur wie Goethes Darmstädter Freund J. H. ^[Johann Heinrich] Merck (1742-91) entwarf einige kleinere Romane und Sittenbilder ("Lindor", "Herr Oheim der jüngere"). Unter den Stürmern und Drängern sind hier zu nennen: Wilhelm Heinse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
Tenor am Stadttheater zu Köln. G. gehört zu den gefeiertsten Gesangskünstlern, der auch in zahlreichen Gastrollen an den ersten Bühnen Deutschlands glänzende Erfolge erzielte. Zu seinen Hauptrollen gehören: Walter Stolzing, Lohengrin, Faust, Prophet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
. ^[Johann Friedrich] Faust (Limb. 1617), dann mehrfach, in neuerer Zeit von Vogel (1826) und von Rossel im 6. Bande der "Schriften des Historischen Vereins für Nassau" (Wiesbad. 1860) und in den "Monumenta Germaniae historica" (Deutsche Chroniken, Bd. 4
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, scharf pointierte Rhythmen und pikante, harmonische Wendungen erfreuenden Werken Grétrys, Monsignys, Dalayracs, Isouards u. a. auf das beste, bis sie mit Franç. Adrien Boieldieus (gest. 1834) "Weißer Dame" und "Johann von Paris" ihren Gipfelpunkt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
durch ersteres zu machen. Nachdem es aber Herzog Bernhard von Weimar 1631 durchbrochen und den R. erobert hatte, wurde es nach und nach ausgerodet. Vgl. Faust, Der Weinbau im R. (Wiesbad. 1875); Roth, Der Rheingauer Weinbau (Frankf. a. M. 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
Johann Georg von C., geb. 19. Juli 1796, gest. 1. Febr. 1863, bayr. Kammerherr, 1833-49 ritterschaftlicher Abgeordneter der Zweiten württemb. Kammer, war Nachfolger im Geschäft und übernahm sämtliche Güter des Vaters als unveräußerliches Familienerbgut
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
und (1880) 20,897 Einw.
Bayer, 1) Johann, Astronom, geb. 1572 zu Rhain in Bayern, gest. 1625 als Rechtsanwalt zu Augsburg, vom Kaiser Leopold I. geadelt, von seinen Glaubensgenossen als ihr beredter Fürsprecher "Os protestantium" genannt, führte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
durch Beschluß vom 23. Mai 1807 Serbien stellten, gegenüber der Pforte nicht entschieden vorging, so führte C. auf eigne Faust den Krieg fort, mußte jedoch 1810 selbst bei den Russen Hilfe suchen und wurde von diesen als "Oberfeldherr von Serbien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Jacobusbis Jacoby |
Öffnen |
, studierte 1854-1858 zu Berlin Medizin, promovierte 1859 und hat seitdem seinen Wohnsitz in Berlin beibehalten. Noch als Student schrieb er den beliebten Schwank "Faust und Gretchen" (1856). Seit dieser Zeit hat er eine stattliche Reihe meist
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
größten Teil des Landes. Zwar mußte er dieses vor dem von der Donau herbeieilenden Kurfürsten Johann Friedrich schleunigst wieder räumen und wurde selbst bis an die böhmische Grenze zurückgedrängt, als aber der Kurfürst durch seine Niederlage
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0930,
Musik (Gegenwart) |
Öffnen |
liegen. Mit dem Auftreten dieses zwar genial beanlagten, in der Verwendung seiner Gaben jedoch wenig gewissenhaften Komponisten beginnt der Niedergang der französischen "großen" Oper, wogegen die komische Oper, nachdem Boieldieu ("Johann von Paris", 1812
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
Weiber, wie Theodora und Marozia, über das Papsttum und dessen Entartung unter Johann X. (914-928) und seinen Nachfolgern bis auf den von Otto I. 963 abgesetzten Johann XII., welche zur Sage von der Päpstin Johanna (s. d. 4) Anlaß gegeben hat. Vgl. Papst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
Universitätskupferstecher daselbst und machte sich besonders bekannt durch seine Stiche nach Hogarths Sittengemälden, die seit 1794 mit den Erklärungen von Lichtenberg erschienen. Er starb 28. Jan. 1840.
2) Franz und Johannes, Maler und Kupferstecher, Söhne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scheffelbis Scheffer |
Öffnen |
" (Stuttg. 1887); "Reisebilder" (hrsg. von J. ^[Johannes] Prölß, das. 1887) und "Gedichte" (das. 1888). Vgl. Zernin, Erinnerungen an Joseph Viktor v. S. (Darmst. 1886); Ruhemann, Joseph Viktor v. S. (Stuttg. 1886); Pilz, Viktor v. S. (Leipz. 1887); J. Prölß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
Instrumentalwerke dargethan, die, wenn auch verhältnismäßig gering an Zahl, es sind dies, außer der schon erwähnten Faust-Ouvertüre und den seiner frühsten Schaffensperiode angehörigen Ouvertüren: »Rule Britannia«, »Polonia« und »Kolumbus«, der für den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
, bildete sich dort bei seinem Großvater Johann Gotthard M., seit 1831 in München unter Cornelius, hauptsächlich aber von 1833-37 in Paris bei Ingres, dem er nach Italien folgte. Er blieb bis 1848 in Rom, war dann zwei Jahre in Frankfurt a.M., ging
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
. Vielleicht verbreitet sich nichts so langsam als größere erzählende Gedichte. Ad. Sterns »Johannes Gutenberg«, von dem eine neue durchgesehene Auflage erschien, hat zu diesem Erfolg 17 Jahre gebraucht; ein Gedicht wie Konr. Ferdinand Meyers
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
756
Burger (Johann) - Bürger (Gottfr. Aug.)
der Berliner Akademie gebildet, entnahm seine Stoffe zumeist dem Wendenvolke des Spreewaldes. Die Berliner Nationalgalerie besitzt von ihm: Begräbnis bei den Wenden im Spreewald, für das er 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
wurde es bei den Zauberformeln gebraucht und
sollte eine Herrschaft über die Elementargeister aus-
üben (vgl. auch Goethes "Faust", I, Veschwörungs-
scene). Häusig war es auch das Abzeichen geheimer
Gesellschaften. D. wurde es genannt, weil man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
.) bekannt durch die Walpurgisnachtscene in Goethes «Faust».
Elenhirsch , s. Elentier .
Elentier , Elch oder Elk , eine Art der Gattung Hirsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
. war. Unter Gregor ⅩⅡ. trat er zur Konzilspartei über und in die Dienste Alexanders Ⅴ. und Johanns ⅩⅩⅢ., mit dem er zum Konstanzer Konzil kam. N. starb im März 1418 in Maastricht. Als Kanzleibeamter schrieb N. den «Liber cancellariae apostolicae
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
Meere, zu den türk. Sporaden ge-
hörig, hat ungefähr 60 kni Umfana und ist als Ver-
bannungsort des Evangelisten Johannes (s. d.) be-
kanllt, der hier in einer Höhle, etwa 2 km vom
Hafen Skala, feine Offenbarung geschrieben haben
soll. Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
aber mit
Nikolaus' Söhnen die Linie von Goniadz und Medele
1546 ausstarb, so dehnte Kaiser Karl V. 1547 die
Reichsfürstenwürde auf dessen Vrudersöhne, Niko-
laus und Johann, als Herzöge von Olyka und
Nieswiesz aus.
Zu den 1669 erloschenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
am Karolinischen Institut, dessen Inspektor
und Leiter er wurde. Er starb 18. April 1860. Die
meisten seiner die Anatomie betreffenden Schriften
erschienen in Johannes Müllers "Archiv". In der
spätern Zeit beschäftigte er sich hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
der Schmied" (1882; in scenischer Umarbeitung 1894) und "Eros und Psyche" (1896), drei Balletts (für Ludwigs II.
Separatvorstellungen), die Musik zu Goethes "Faust" (erster Teil 1887; zweiter Te il 1895), eine Konzertarie "Ariadne auf Naxos", zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
1890 starb. Als Leicester in «Maria Stuart», Posa, Faust, Tasso und vor allem Hamlet zeigte er sich als tüchtiger Künstler. Im Konversationsstück gelangen ihm besonders die tiefer angelegten ernsten und humoristischen Charaktere. Auch durch «Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
Abendmahl in der Bartholomäusnacht (Germanisches Museum in Nürnberg) und Die von Tilly belagerten Magdeburger nehmen das heilige Abendmahl (Nürnberg, Rathaus), Porträte und Genrebilder sowie Illustrationen zu Goethes «Faust», die teils
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
, obschon er entschiedener Anhänger des Papstes Gregor XII. war, der mit ihm in lebhaftem Briefwechsel stand, während Sigismund Johann XXIII. anhing. Auf dem Konzil von Konstanz riet er Gregor XII. zur Abdankung und spielte als Stellvertreter des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
der Oberleitung seines Vetters, des Kurfürsten Johann Friedrich, nicht unterwerfen wollte. Die Nebenbuhlerschaft beider um den Besitz der Bistümer Magdeburg und Halberstadt und namentlich der Streit um die Reformation des unter der Vogtei beider Linien stehenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
. eine der acht Szenen aus Goethes "Faust" in acht lithographierten Bildern nach Angabe des Fürsten Anton Radziwill zu dessen Musik (Berl. 1836) sowie mehrere von Sagert gestochene Ansichten für den "Berliner Kalender". Im Neuen Museum zu Berlin malte B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
und anziehend geschriebene Studien über Deutschland und seine Litteratur (zum Teil unter dem Namen Hans Werner) veröffentlichte. Ferner lieferte er eine Übertragung des Goetheschen "Faust" (14. Aufl. 1880) und den geistreichen Versuch "Écrivains et
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
, einige Statuetten und Genredarstellungen, z. B. Faust und Gretchen und eine italienische Spinnerin. Unvollendet blieben eine Statue Heinrichs des Vogelstellers für die Albrechtsburg in Meißen und das Siegesdenkmal in Braunschweig. Er starb 1. Sept. 1878
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
von Konstantinopel 1043, Urheber der Spaltung zwischen der römischen und griechischen Kirche. Da er in einem Schreiben an den Bischof Johannes von Trani der römischen Kirche das Essen des Erstickten und besonders den Gebrauch von ungesäuertem Brot beim Abendmahl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
-Ausgabe sowie eine Übertragung von Beaumarchais' "Figaros Hochzeit" (Hildburgh. 1865), endlich die dramaturgische Studie "Eine Faust-Trilogie" (Berl. 1876). In den Jahren 1859-65 fungierte D. als Präsident der Schiller-Stiftung; auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
, Spaziergang aus Goethes "Faust", italienische Fischer, die Weinzeche, eine Szene aus Walter Scotts "Woodstock" und Richard Löwenherz und Blondel.
Eybler, Joseph (von), Kirchenkomponist, geb. 8. Febr. 1764 zu Schwechat bei Wien, 1777-79 Schüler
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
Witzes" (Heidelb. 1871); "Goethes Faust" (Stuttg. 1878); "Kritik der Kantschen Philosophie" (Münch. 1883).
Fischer von Erlach (eigentlich Fischers von Erlach), Johann Bernhard, Architekt, geb. 1650 zu Graz (nach andern zu Wien), bildete sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
"Faust im Sacke" unterschieden.
Freinsheim, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Neustadt, an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und F.-Frankenthal der Pfälzischen Eisenbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fustbis Futa Toro |
Öffnen |
der Wiedertäufer und in der evangelischen Brüdergemeinde, hier als sogen. kleine Taufe, üblich.
Fust, Johann, Gutenbergs Geschäftsteilhaber, einer angesehenen Familie der Stadt Mainz angehörig, wurde wahrscheinlich in den letzten Jahren des 14. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
. 1861 in Naumburg. Obgleich nicht Theolog von Fach, ist G. doch für die Stellung des Hegelschen Systems zur Theologie entscheidend geworden. Schon seine anonym erschienene Schrift "Über Goethes Faust und dessen Fortsetzung" (Leipz. 1824) bewies seine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0855,
Grumbach |
Öffnen |
von Albrecht, der nach dem Passauer Vertrag den Krieg auf eigne Faust fortsetzte, Schonung erkaufte. Dieser Vertrag enthielt die Bestimmung, daß Würzburg auch eine bedeutende Forderung Grumbachs an den Markgrafen übernehmen sollte, die später wirklich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
).
2) Johann, Bildhauer, geb. 1836 zu Fürth, kam 1855 auf die Akademie in München und erhielt durch Widnmann seine künstlerische Ausbildung. Neben wohlgelungenen Porträtbüsten haben ihm besonders seine Statuetten und seine dekorativen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
582
hl - Hobart.
in die Schranken trat; ferner (deutsch) "Johannes Scotus Erigena, oder vom Ursprung einer christlichen Philosophie etc." (Kopenh. 1823); "Läre om Villiens Frihed" (1825) u. a. sowie (seit 1849) mehrere Schriften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kittelbis Kitze |
Öffnen |
, der keine Sprünge bekommt und nicht aus den Fugen herausfällt, bereitet man aus einem zwei Faust großen Stück nicht zu fetten Lehms, indem man denselben mit einem Bogen grauem, grobem und mit Milch angefeuchtetem Löschpapier gleichmäßig durchknetet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
des ouvrières (7. Aufl., Par. 1873); J. F. ^[Johann Friedrich] Ranke, Die Gründung, Unterhaltung und Leitung von Krippen, Bewahranstalten und K. (7. Aufl., Elberf. 1886).
Kleinkünste, neuere Bezeichnung für diejenigen Zweige der Kunst, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
Mönchtum nie entschlossen. In träger Beschaulichkeit dahinlebend, beteiligte es sich höchstens an den dogmatischen Lehrstreitigkeiten des 6.-9. Jahrh. mit seiner Phantasie, mit seiner bildermalenden Kunst und zuweilen auch mit seinen Fäusten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
874
Kniprode - Knobel.
an und ward durch den Sieg der Radikalen 1533 Bürgermeister. Er nahm Johann von Leiden bereitwillig auf, verhalf ihm zur Herrschaft und ward dessen Schwertträger, dann Statthalter. Nach der Einnahme der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
ordentlichen Professor der Ästhetik und Kunstgeschichte ernannt. Er veröffentlichte: "Der Lehrbegriff des Evangeliums und der Briefe Johannes'" (Berl. 1843); "Der Ursprung der synoptischen Evangelien" (Tübing. 1853); "Goethes Faust, seine Kritiker und Ausleger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
"Faust", die durch Photographien und Holzschnitt (Münch. 1876) weit verbreitet sind, aber an einer oberflächlichen Eleganz leiden. Dann modellierte er das kolossale Standbild des Fürsten Heinrich Posthumus von Reuß in Gera (gegossen von Lenz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
, Bärwalde, Berlinchen, Driesen, Friedeberg, Königsberg i. N., Küstrin, L., Lippehne, Neudamm, Neuwedel ^[richtig: Neuwedell], Reetz, Soldin, Woldenberg und Zehden. - L. wurde 1257 von Johann I., Markgrafen von Brandenburg, zur Stadt erhoben. Am 4. Febr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
) und "Coriolanus"; ferner das Lustspiel "Herodes" (1867); das Satyrspiel "Proteus" (1868); "Johannes", ethische und religiöse Gedichte (Leipz. 1856); die Zeitgedichte: "Das Halljahr Deutschlands" (Berl. 1870) und "Deutschlands Wiedergeburt" (das. 1871
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
(1865), zu Wielands "Oberon" (1867), zu Schillers und Lenaus Gedichten (1867) und zu Goethes "Faust" (1868) gezeichnet. Vgl. Klemt, G. M. und seine Werke (Wien 1887).
Max., Maxim., bei botan. Namen Abkürzung für K. J. ^[Karl Johann] Maximowicz (s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
" erschien Stuttgart 1882.
Millennĭum (lat.), das Tausendjährige Reich, s. Chiliasmus.
Millepedes, s. Asseln.
Milleporīden (Millepora), s. Korallen.
Miller, 1) Johann Martin, Liederdichter und Romanschriftsteller, geb. 3. Dez. 1750 zu Ulm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0864,
Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) |
Öffnen |
Werken hat Adolf M. die meisten Illustrationen selbst auf Holz gezeichnet. Er schrieb auch mehrere Dramen und Operntexte, namentlich eine Tragödie, "Faust", als zweiten Teil zu Goethes Drama (Leipz. 1869).
15) Fritz, Naturforscher, geb. 31. März 1821
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
865
Müller (Dichter).
derben Realismus machen die Hauptcharakterzüge seiner Poesie aus. Von seinen dramatischen Versuchen ist das lyrische Drama "Niobe" (Mannh. 1778) das mindest gelungene; "Fausts Leben, dramatisiert" (1. Teil, das. 1778; neu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
. als Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie thätig.
29) Johann Georg, Architekt und Dichter, geb. 15. Sept. 1822 zu Moshang in der Schweiz, erhielt seine künstlerische Ausbildung zu München und auf einer 1842 mit dem Architekten Merian unternommenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
Johann Cicero, der sich oft dort aufhielt, hier die sogen. Pankower Gröschlein schlagen ließ.
Pankrātion (griech., "Allkampf"), die Verbindung von Ring- und Faustkampf in der griechischen Athletik (s. d.). In der heroischen Zeit unbekannt, wurde das P
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
und reihte sich nun den Gegnern des Königs an, ward aber bei Guzowo geschlagen und starb 1621. Er war vermählt mit Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Sein Sohn Boguslaw R., geb. 1620, ward vom Großen Kurfürsten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
durch eine Knotenverschlingung verbundene Säulen (s. Abbild.).
Von Spezialwerken vgl. außer Vitruvius' "De architectura libri X" (deutsch von Reber, Stuttg. 1865): J. M. ^[Johann Matthäus] v. Mauch, Die architektonischen Ordnungen (6. Aufl., Berl. 1872
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
Schmähreden angriff, bekannt gemacht. Zu seinen zahlreichen dramatischen und andern Arbeiten gehören auch ein Marionettenspiel: "Prinz Hamlet" (Berl. 1799), und ein Drama: "Johann Faust" (das. 1804), Stücke, über die A. W. Schlegel seinen beißenden Spott
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
bekannt gemacht, von welch letztern "Inez de Castro" (1784), "Anna Boley" (1794), "Doktor Faust, ein Volksschauspiel" (1797), und "Virginia" (1805) erwähnt seien. S. war auch als Übersetzer (Lope de Vega, Cervantes) sowie als staatswissenschaftlicher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
Existenz gesichert hat. Unter seinen zahlreichen Erzählungen (»Ctibor Hlava«, »Johann Swehla«, »Dalibor«, »Golgatha und Tabor«, »Der Lorbeerkranz«) ragt besonders hervor »Zlato v ohni« (»Das Gold im Feuer«, neue umgearbeitete Ausg. 1883, 5 Bde
|