Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freuen
hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
27
Freuen ? Frucht.
gesäuerten Brode sieben Tage mit großer Freude, 3 Chron. 30, 21. Esra 6, 16. 23. Zu halten Einweihung in Freuden, Neh. 12,37. Gr wird sein Antlitz sehen lassen mit Freuden, Hiob 33, 26. Wenn das Herz traurig ist, so hilft
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Freudengesangbis Freuen |
Öffnen |
416
Freubengesang ? Freuen.
völligen Gemeßung der himmlischen Güter, Ps. 36, 9. Offb. 2, 7. 17. e) zu einem herrlichen Zustande des Leibes, Phil. 3, 21. 2 Cor. 5, 4. Offb. 21, 4. Außer dem Besitze des höchsten Gutes ist keine Freude. ^.«Fus^n über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
Freund.
41?
Die Nacht ? müsse sich nicht unter den Tagen des Jahres
freuen (nicht mit gerechnet werden), Hiob 3, 6. Dienet dem HErrn mit Furcht, und freuet euch mit Zittern,
Pf. 2, 11.
Laß sich freuen Alle, die auf dich trauen, Pf. S, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
wie die
Welt, Pred. 2, 2. S. Freude und Freuen.
Der Most, der Götter und Menschen fröhlich macht, Richt. 9, 13.
Fröhlich laß sein in dir, die deinen Namen lieben, Ps. 5, 12.
HErr, der König freuet sich in deiner Kraft, und wie sehr fröhlich
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0036,
Hauptteil |
Öffnen |
Zeit eintreten? Die Zeit, wo unser Wohnort nicht mehr die Fülle von Nahrungsstoff seinen auf ihm lebenden Geschöpfen wird darreichen, und wo daher nicht mehr die Menge von Geschöpfen auf ihm sich wird freuen können, wird alsdann Statt finden, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
der Zeit N. Testaments und die Predigt dcs seligmachenden Evangeliums herzinnig freuen. lS.Baum§. 2.)
Und (nlsdnnn) lasset jauchzen alle Bäume im Walde vor dem HErrn; denn er kommt zu richten die Erde, 1 Chr. 17, 33. Thabor und Hermou jauchzen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist niemals mit großartigerer Düsterheit wiedergegeben worden. Der schreckhafte Zug überwiegt auch hier, selbst die Gruppen der Seligen stehen gewissermaßen noch im Banne des erschütternden Richterspruches und wagen noch nicht, sich recht zu freuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
meinen Feinden, die um und um nach
meiner Seele stehen, Pf. 17, 9. Du bereitest vor mir einen Tisch gegen meine Feinde, Pf.
23, 5. Laß mich nicht zu Schanden werden, daß sich meine Feinde nicht
freuen über mich, Ps. 25, 2. Siehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Judenthumbis Jugend |
Öffnen |
. Und verlässet den HErrn ihrer Jugend ic., Sprw. 2, 17. (S.
Onud §. 1.) Freue dich des Weibes deiner Jugend, Sprw. 5, 18. vergl.
Pred. 9, 9. So freue dich (demnach) Jüngling in deiner Jugend, Pred. 11,
9. (S. Freuen §. 3.)
Kindheit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
. Euer Herz wird sich freuen, Ies. 66, 14. Mein Herz pochet mir im Leibe, Ier. 4, 19. Dies Volk hat ein abtrünniges, ungehorsames Herz, Ier. 5, 33. Das ganze Haus Israel hat ein unbeschnitten Herz, Ier. 9, 36. Sie (die Propheten) predigen euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
und Erde gemacht,' 2 Kon. 19, 15. 2 Chr.
2, 12.
Es freue sich der Himmel, und die Erde fei fröhlich, 1 Chr.
17. 31.
David sahe den Engel stehen zwischen Himmel und Erde,
1 Chr. 22, 16.
Alles, was im Himmel und auf Erden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
durch den Mardachai geholfen, Gsth.
8, 15 2c.
§. 2. Von leblosen Creatnren. S. freuen z. 2. Ps. 98, 8. Esa. 14, 7. Von GOtt, wenn er ein gnädiges Wohlgefallen an etwas hat, Esa. 65, 19. Ier.33, 9. Zeph. 3, 17.
Frohlocken
Mit Erhebnng der Stimme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Heilbis Heiland |
Öffnen |
, 5 Mos. 32, 15.
Esa. 17, 10.
Hanna: ich freue mich deines Heils:c.. 1 Sam. 2, 1. Er wird ja mein Heil sein, Hiob 13, 16. Der HErr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich
fürchten? Pf. 27, 1. Laß mich nicht, und thue mcht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
Uebekthat ? Ueben.
995
Sie müssen fich schämen und M Schanden werden Alle, die sich meines Uebels freuen, Ps. 35, 26. Pf. 40, 15. Pf.
70, 3.
Es wird dir kein Uebels begegnen, und keine Plage wird zu deiner Hütte sich nahen, Ps. 91, 10
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
doch nicht Glieder der Gemeinde sind und nicht zum gemeinen Nutzen beitragen, sondern zwischen Gott und dem Volk sich ihrer Freiheit freuen und nicht Bürger, sondern mehr sind als Bürger und über den Bürgern stehen.
Kap. 2
Von den Adeligen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
wagen, Rache an mir zu nehmen. Die Worte v. 24. zeugen übrigens von seiner fleischlichen Sicherheit.
Beute
§. 1. I) Ist alles dasjenige, was man dem Feinde entzieht und raubt, 1 Sam. 14, 30. Ebr. 7, 4.
Ich freue mich über deinem Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erbgutbis Erbtheil |
Öffnen |
. 27, 7. c. 32, 32. (S.
Erbe.)
Der HErr ist Aarons Erbgut, 4 Mos. 18, 20. (S. Erve ß. 5.)
Sollen die Leviten nicht besitzen, 4 Mos. 18, 24.
Weisheit ist gut mit einem Erbgut, und hilft, daß sich einer der Sonne freuen kann, Pred. 7, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
.
8. 3. Sich hingegen über das Gute, das die milde Hand GOttes giebt, freuen, der Wohlthaten in einem heiligen Vergnügen genießen, und allezeit eiugedeuk leben, Pred. 12, 13. 14. das ist eine Freude im HErrn. (S. Essen z. 2?5. Freuen §.3.)
Voas, Ruth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
, 29. So freue dich, Jüngling, in deiner Jugend, Pred. n, 9. (S.
Freuen z. 3.) Die Knaben (junge frische Leute) werden müde und matt, und
die Jünglinge (Starke) fallen, Esa. 40, 30. Ich will deine Jünglinge und Jungfrauen zerschmeißen, Ier.
51
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
'
lß sich freuen Alle, die auf dich trauen, ewiglich laß sie
rühmen, Ps. 5, 12. Du bist mein Schirm, du wolltest mich vor Angst behüten, daß
ich errettet ganz fröhlich rühmen könnte, Pf. 32, 7. Du bist mein Helfer, und unter dem Schatten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
, müssen sein, wie die Sonne aufgehet
in ihrer Macht, Richt. 5, 31. Weisheit ist gut mit einem Trbgut, und hilft, daß sich einer
der Sonne freuen kann, Pred. 7, 12. (S. Freuen 8. 4.) Es ist das Licht (des Tngt« oder Lebens) süße (wenn du viel
Gute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
? ä Mos.
33, 37.
GOtt ist mein Hort, auf den ich traue, 2 Sam. 23, 3. Pf.
ii, i.
Wohl Allen, die auf ihn trauen, Ps. 2, 12. Ps. 34, ». Laß sich freuen Alle, die auf dich trauen, Ps. 5, 12. Auf dich, HGrr, traue ich, mein GOtt, hilf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
am zweckmäßigsten mittels gerader Linien oder
Rechtecke thun. Einer steigenden Beliebtheit er-
freuen sich hierbei mit Recht auch die sehr anschau-
lichen Kreisausschnitte. Die Gegenüberstellungen
der Einwohnerzahlen z. B. von Al-
tona (^) und Hannover (II
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
. Sollten die Backwert-Resten noch nicht völlig trocken sein, so muß man sie im Ofen trocknen lassen, bevor man sie stößt. -
Aber nun endlich Schluß! Es wird mich freuen, wenn meine liebe Nichte, und noch da und dort eine junge Hausfrau hier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Erfolge gehabt und es soll mich freuen, wenn bei Ihnen das gleiche der Fall ist.
An F. L. in H. Wäsche. Es ist eine etwas riskierte Sache, ein waschseidenes Kleid selbst waschen zu wollen. Am besten und sichersten ist es, Sie geben es in eine chemische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
besten Willen, treue und gewissenhafte Schülerinnen des großen Meisters Friedrich Fröbel zu sein! Wie sollten sich da unsere Mütter freuen, eine zuverlässige Gehilfin zu bekommen, der sie ohne Sorge ihr Liebstes anvertrauen können, denn eine wahre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stunden los, damit er sich frei bewegen und freuen kann. An Futter bedarf das Tier jetzt mehr als im Sommer. Sein Trinkgefäß werde täglich gereinigt und mehrmals frisch gefüllt. Zughunden binde man eine wärmere Decke auf und lege ihnen, wenn sie ruhen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An Fr. S. U. in J. Mittel gegen Frostbeulen. Aus Erfahrung kann ich Ihnen folgendes Mittel sehr empfehlen. Reiben Sie die kranken Stellen einige Male des Tages mit Zitronensaft ein und lassen Sie denselben eintrocknen. Es würde mich freuen, wenn auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Verdauung. Der Genuß von Wein ist nicht ratsam. Würde mich freuen, wenn obiges einfache Hausmittel auch Ihnen dienen würde. Frdl. Gruß. B. G. in W.
An Fr. M. in S. Gartenwege. Nehmen Sie schwefelsauren Kalk, in Droguerien erhältlich, füllen Sie davon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0439,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vergessen, sie durch zweckmäßig aufgeklebte Zettel nach dem Inhalt zu bezeichnen. Da erscheint der Tapezierer, man muß sich noch freuen, wenn er überhaupt kommt, denn hier ist ja ein vis-à-vis, man muß unbedingt wenigstens die Rouleaux vor Abend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
überzeugen, daß das Zubettgehen und Gewaschenwerden eine Annehmlichkeit ist, auf die sie sich zu freuen haben, das ihnen kleine Ueberraschungen bringt. Kinder sollen auch, wenn es irgend möglich zu machen ist, nichts genießen, ohne sich vorher die Hände
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
freuen, wenn er etwa 3 Tage nachher kommt und 4 Sardinen bestellt. Diese restlichen 4 Stück liegen also seit einer halben Woche offen in der Büchse, das Oel ist total ranzig geworden. Es ist gerade eingerichtet, wie wenn dem Gast mit Teufels Gewalt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abschreiben, besonders was Geflügel und Backwerk betrifft; das wird eben hier verlangt. Ich freue mich sehr, bis du kommst. Unterdessen grüßt dich herzlich deine geliebte Schwester Frieda."
AIs Lina diesen Brief in der Küche gelesen hatte, ertönte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr mäßig, etwa Fr. 2.. Daß das Schneeschlagen mit den kleinen Maschinchen, die gedreht werden (Kostenpunkt 60 Cts.) bedeutend rascher geht, darüber freuen sich alle, die dieselben benutzen.
Gin einfacher Gummischlauch, der im Waschhaus an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Einkäufer allerdings manchmal gar nicht beliebt, und sie freuen sich selten, wenn sie dem Maler Kleckset einen viertel Zentner Schlemmkreide oder ein Pfund Kienruß abwiegen sollen. Und außerdem hat dieser Maler die unangenehme Eigenschaft, morgens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nun gut darnach richten. Und es sei eben doch der Staat des Hauses, wenn unter den schönen weißen Gardinen heraus all die weihen Rouleauxfransen an allen Fenstern fo ganz genau in einer Linie hingen. Sie freue sich über jedes haus, wo sie das sehe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vergessenes zu holen; ist alles in Ordnung, wirf schnell noch einen Blick in die Küche, und kommt dann dein lieber Mann, so gehe Du und die Kinder ihm entgegen, (nicht einfach stillsitzen), bewillkommne ihn so freudig, daß er es fühlen muß, alle freuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
rein sein (vor Gott), und daß er sollte gerecht sein, der vom Weibe geboren ist? Hiob 15,14.
Die Gerechten werden es fehen, und sich freuen, und der Unschuldige wird ihrer spotten, Hiob 22, 19.
Und wie mag ein Mensch gerecht vor GOtt sein? Hiob 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, Sprw. 21, 30. Was hilft es ihm denn, daß er in den Wind gearbeitet hat?
Pred. 5, 15. Weisheit hilft ? daß fich einer der Sonne freuen kann, Pred.
7, 12. (S. Freuen.)
Zum Laufen hilft nicht schnell sein, Preb. 9,11. (S. Glück z. 2.) Er hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
., oder G., E. V.), eine Formel, die in Deutschland in den untern Klassen noch weit verbreitet ist: "Wenn du gesund bist, soll es mich freuen, ich bin gesund". Der Schluß lautete bei den Römern: Vale, oder Ave, oder Salve, oder Cura, ut valeas etc. ("lebe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
.), freuen, erfreuen.
Gaudium (lat.), die Freude.
Gaudy, Franz Bernhard Heinrich Wilhelm, Freiherr von, Dichter und Novellist, geb. 19. April 1800 zu Frankfurt a. O. als Sprößling einer aus Schottland stammenden Familie, erhielt seine Bildung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
gemeinschaftliches Gut. Zeus aber, als der älteste, stärkste und klügste, hat die Obmacht über die übrigen. Um ihn geschart, wohnen die Götter auf den Höhen des Olymps und freuen sich ihrer Seligkeit. An die olympischen Götter schließen sich Gottheiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
. borbónica Lam. s. v. w. Livistona chinensis Mart. S. Tafel "Blattpflanzen II".
Laetare (lat., "Freue dich"), Name des vierten Fastensonntags, vom Anfangswort des in der alten Kirche üblichen Introitus Laetare Jerusalem (Jes. 66, 10). Er heißt auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
befreundeten
Lassalle mißbilligte. Unter seiner Ägide gründete sein Freu nd und Schüler
W. Liebknecht (s. d.) 1869 die sozialdemokratische
Arbeiterpartei, welche sich später
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
Anerkennung und Meinen königlichen Dank auszusprechen. Insbesondere gebührt Ihnen für die ebenso geschickte wie kräftige Leitung der Verhandlungen Mein voller Dank, und Ich freue Mich, es aussprechen zu können, daß die Hoffnungen, welche Ich bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
entschädigen. Einstweilen hat jedoch trotz dieser Wünsche die deutsche Pädagogik allen Grund, sich dieses in seiner Gesamtheit hochehrenwerten Denkmals deutschen Gelehrtenfleißes zu freuen. Auch das 1878 begonnene »Dictionnaire de pédagogie et
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
Ansprüchen einer neuen Zeit zu erhalten, zum Maßhalten und zur Selbstbeschränkung mahnen. Immerhin kann man sich nur freuen, daß auch seine bewährte und geachtete Stimme bei der Berliner Beratung im Dezember 1890 zu vollem Gehör gekommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) |
Öffnen |
übergreife, zu vermeiden. »Freuen wir uns«, schloß er, »daß wir in einem Zeitalter geläuterter Ansichten leben und wirken können, aber vergessen wir nicht, wieviel wir der Nachwelt schuldig bleiben, wieviel und wie Großes noch zu erreichen ist. Lassen Sie uns
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
.), das auf den Trümmern des Minnesangs in jener wunderbaren Fülle und Frische blüht, an der wir uns heute noch freuen. Damals beginnt das histor. Lied, das jetzt jahrhundertelang, etwa die heutige Zeitung ersetzend, die Ereignisse der Weltgeschichte mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
ward unter seiner Regierung
immer mehr beschränkt; F. hegte nur für die Freu-
den der Liebe, des Fischens und der Jagd einiges
Interesse. Seine Indolenz war so groß, daß er sich
zuletzt, nur um die Mühe der Namensunterschrift
zu ersparen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
Hebräer hatten schon ihr 8c1Möin
Iseiiü.! (Friede fei mit dir!), die Griechen für alle
Fälle das einfache Obairk! (Freue dich!). Die
Römer fagten beim Begegnen ^v6! (Sei gegrüßt!),
beim Gehen Vals! (Lebe wohl!); G. und Äbfchied
bezeichnete 83.IV6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
^.), ist im Habitus der I^ivigwQN LinenLig 2i. Zr.
(s. I^iviätonN) ähnlich, unterscheidet sich aber durch
die roten Vlattnerven leicht.
I"2,otä.rs (lat., "Freue dich"), der vierte Fasten-
sonntag und dritte Sonntag vor Ostern, nach seinem
mit Ies. 66
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
eingerichtet sind, er-
freuen sie sich der besondern Guiist der Reisenden.
Die Gesellschaft war Anfang 1894 im Besitz von
57 Schissen, welche zum Teil auch in Östasien in der
Küstenfahrt Verwendung finden. Sie hatten eine
Gesamtgrösie von 214862
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0300,
von Kümmelölbis Kunstwolle |
Öffnen |
Rohmaterial. Kann man sich nun einerseits freuen, daß es der fortschreitenden Technik gelungen ist, so große Massen von Abfällen wieder nutzbar zu machen, so hat doch gerade die Kunstwollindustrie ihre sehr bedenkliche Seite. Es ist nicht zu läugnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
.
Ich freue mich und bin fröhlich in dir, und lobe deinen Namen, du Allerhöchster, Ps. 9, 3. Ps. 7, 18.
Denn der HErr der Allerhöchste, ist erschrecklich, Ps. 47, 3.
Ich rufe zu GOtt, dem Allerhöchsten, zu GOtt, der meines Jammers ein Ende macht, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
, und der Allmächtige wird es nicht ansehen, Hiob 35, 13.
HErr sei mir gnädig, sieh an mein Elend, unter den Feinden, Ps. 9, 14.
Ich freue mich und bin fröhlich über deine Güte, daß du mein Elend ansiehst, und erkennst meine Seele in der Noth, Ps. 31, 8.
Ich sehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
ist allen Menschen zu gute auferstanden, 1 Cor. 15, 15. 21. vergl. Röm. 5, 15. und hat seine und unsere Feinde überwunden, Hos. 13, 14. Col. 2, 15. Ebr. 2, 14. 15. Daher sollen sich Christen über diese Auferstehung Christi freuen, Ps. 16, 9, A.G. 2, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
, 15.
Laß sich nicht über mich freuen, die mir unbillig seind sind;
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
aus, und hat immer mehr; ein anderer karget, da er nicht soll, und wird doch ärmer, Sprw. 11, 24.
Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freuet in der Ernte, und wie man fröhlich ist, wenn man Beute austheilet, Esa. 9, 3.
So nimmt er ihm seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
Fehltritte entdecken, der Zurechtweisung von Andern gern sich hingeben; nicht sich freuen, wenn man sich verbergen kann, noch Gefallen daran haben, wenn man nicht erkannt wird; sondern bekennen und es fühlen, daß uns einer Noth thut, der unsern Schaden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
als behüten, beschützen, bedecken, Ps. 140, 8. Pred. 7, 13. Es. 30, 2. Zach. 12, 8. Weish. 19, 8. Sir. 14, 27.
Daß er den Menschen von seinem (bösen) Vornehmen wende, und beschirme (bedecke) ihn vor Hoffart (einem großen Feind), Hiob 33, 17.
Laß sich freuen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
) betrübt, bis in den Tod, Matth. 26, 38. Marc. 14, 34.
Da JEsus solches gesagt hatte, ward er betrübt (sehr bewegt) im Geist etc., Joh. 13, 21.
So freue ich mich doch nun, nicht darüber, daß ihr seid betrübt worden, sondern daß ihr betrübt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
, der nicht mehr quellen
will, Ier. 15, 18.
8. 2. II) Der Ehestand wird auch ein Vorn genannt.
Dein Born sei gefegnet; und freue dich des Weibes deiner Jugend, Sprw. 5, ig.
25 ^
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
von VVU? Nein.)
Die sich freuen Böses zu thun, und sind fröhlich in ihrem bösen verkehrten Wesen, Sprw. 2, 14.
Sie sind allzumal Heuchler und böse, Esa. 9, 17.
Dein Schade ist verzweifelt böse, und deine Wunden find unheilbar, Ier. 30, 12.
Wenn ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
Bräutigam - Brechen.
199
Wie eine Braut in ihrem Geschmeide (Nch) bürdet, Tfa. 61, 10.
Und wie sich ein Bräutigam freuet über der Braut, so wird sich dein GOtt über dir freuen. E^a. 62, 5.
Und will in den Städten Iuda, und auf den Gassen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
sprach, da mirs wohl gwg: Ich werde nimmermehr darnieder liegen, Pf. 30, 7.
Freue dich nicht, meine Feindin, daß l'ch barnieder liege, ich werde wieder aufkommen, Mich. 7, 8. (ob ich gleich gefallen bin, werde ich doch wieder aufstehen.)
Darre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
oder richten, sondern allezeit auf sich selbst sehen.
3. Angebotene Ehre fliehen ^md meiden, und wenn man solche haben muß, deshalb trauern.
4. Verachtung geduldig leiden, und sich darüber freuen.
5. Mit geringen Leuten gern umgehen, und sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
GOtt, und gebet ihm die Ehre, denn die Zeit seines
Gerichts ist gekommen, Offb. 14, 7. Und die Menschen - thaten nicht Buße, ihm die Ehre zu geben,
Offb. 16, 9. Lasset uns freuen und fröhlich sein, und ihm die Ehre geben,
c. 19, ?.
§. 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
Jammer und Elend, und uergieb mir alle meine Sünde, Pf. 25, 13.
Ich freue mich und bin fröhlich über deiner Güte, daß du mein Elend ansiehest, Pf. 31, 9.
Warum verbirgest du dein Antlitz, vergissest unsers Glendes und Dranges? Pf. 44, 25.
Meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
. freuen sich die Engel bei der Geburt Christi, nicht ihretwegen, sondern um der Menschen willen, deren Heil und Seligkeit sie so hochachten, was ihre innige Liebe und Theilnahme gegen die Menschen offenbart, und die Gleichgültigkeit dieser gegen den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
das Erdreich, Ps. 96, 13. Der HErr ist ein König, des freue sich das Erdreich, Ps.
97, 1.
Seine Blitze leuchten auf dem Erdboden: das Erdreich siehets
und erschrickt, Pf. 97, 4.
Der du das Erdreich gründest auf seinen Boden, Pf. 104, 5. Du hast
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Allwissenheit.* 1 Kon. 8, 39. (S. erforschen §. 2.)
GOtt hat der Israeliten Leid erkannt in Egypten, 2 Mos. 3, 7. Du erkennest deinen Knecht, HErr, HErr, 2 Sam. 7, 20.
1 Chr. 18, 18. Ich freue mich und bin sröhlich über deine Güte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
410
Frager ? Frei.
er sehe, ob Jemand klug sei, und nach GOtt frage, Pf.
14, 8.
Die nach dem HErrn fragen, werden ihn preisen, Pf. 22, 27. Es müssen sich freuen und fröhlich sein Alle, die nach dir fragen,
Ps. 40, 17. Ps. 70, 5. Mache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
Straßen. Oder halten wüthige Fresserei, Weish. 14, 23. ? da wir wandelten in Unzucht ? Fresserei 2c., i Petr. 4, 3.
Freude, s. Freuen
§. 1. Die Freude ist entweder eine voruberge-hende Empfindung, mit Affect oder Gemüthsbewegung verbunden; oder ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
und Trost an deiner Liebe, Philcm. 7. So werdet ihr euch freuen mit unaussprechlicher und herrlicher Freude, 1 Petr. 1, 8. Freuet euch, daß ihr mit Christo leidet, auf daß ihr auch zur
Zeit der Offenbarung seiner Herrlichkeit Freude
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gebührenbis Gedalia |
Öffnen |
und Wonne haben, und Viele werden
sich seiner Geburt freuen, Luc. 1, 14. vergl. v. 58.
8.2. Panlus sagt: uon mir, als einer unzei-Ugen Geburt i 1 Cor. 15, 8. nämlich da der Anfang kanm zn meiner Bekehrung, Schaffung eines neuen Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
Creaturen gleichsam mit versöhnt, und freuen sich über einen solchen Menschen, Col. 1, 20. Luc. 15, 10. HErr, leite mich in deiner Gerechtigkeit um meiner Feinde willen,
Ps. S, 9. vergl. Ps. 27, 11. Ich danke den: HErrn um seiner Gerechtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
Kirche, beschaffen), 1 Cor. 12, 12. 14. 15.
16. 19. Und so Ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit; und so Gin
Glied wird herrlich gehalten, so freuen sich alle Glieder mit,
1 Cor. 12, 26. Also ist auch die Zunge ein kleines Glied
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
, bis auf diesen heutigen Tag, 5 Mos. 34, 6. Die sich fast freuen, und sind fröhlich, daß sie das Grab bekommen, Hiob 3, 22. Und wirft im Alter zu Grabe kommen, wie Garben eingeführet
werden zu seiner Zeit, Hiob 5, 26, Und dürftest dich deß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
übersetzen es: Gutes thun, was recht ist )c. (S. Freuen §. 3. Essen §. 5.)
Haar, s. Grau
Haar hat seinen Namen im Ebräischen von Schreck, weil es bei einem heftigen Schreck zu Berge steht (Siehe Berg), und war bei den Ebrä'ern eine Zierde, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
cr die Leute so lieb, alle seine Heiligen sind in seiner
Hand, 5 Mos. 33, 3.
Er wird behüten die Füße seiner Heiligen. < <5.im. 2, 9. Lnß deine Priester, HErr GOtt, mit Heil angethan werden,
und deine Heiligen sich freuen über dem Guten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
ihn anzuschließen, und sich ihm hinzugeben. Und wer dieser liebevollen Lock-stimme ein gehorsames Gehör giebt, kann sich im Geiste herzlich auf das, was der König zu denen zu seiner Rechten sagen wird, freuen.* Sowie im Gegentheil aber auch denen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
, und der HErr mit heller Posaune, Ps. 47, 6. Die Völker freuen sich und jauchzen, daß du die Lcute recht
richtest, Pf. 67, 5. Und der HErr erwachte, wie ein Schlafender; wie ein Starker
jauchzet, der vom Wein kommt, Ps. 78, 65. Nun ruhet doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
, 1.
Der HErr ist König, deß freue sich das Erdreich, und feien fröhlich die Inseln, so viel ihrer ist, Ps. 97, i.
Laß die Inseln vor mir schweigen, Esa. 41, 1.
Da das die Inseln sahen, fürchteten sie sich, und die Enden der Erbe erschraken, Esa. 41
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
) her, taufet ohne Geld und umsonst beides Wein und Milch, Esa. 55, i.
Käufer, Kauf-Gut, -Haus
Und gehet ? dem Verkäufer wie dem Käufer, Esa. 24, 2. Der Käufer freue sich nicht, und der Verkäufer traure nicht,
Ezech. 7, 12. Also stecket auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
. Mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen GOtt, Pf.
64, 3.
Ein gefunder Leib ist bester denn großes Gut, Sir. 30, 15. Wachen nach Reichthum verzehret den Leib, Sir. 31, 1. Sorget nicht für euer Leben, was ihr essen und trinlen werdet,
auch nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
geoffenbaret werden, Röm.
8, 19. Nun freue ich mich in meinem Leiden, Col. 1, 24. (S. Erstat-
teu.) S. auch von Paulus Leiden, 2 Tim. 3, 11. Nehmet zum Exempel das Leiden und die Geduld der Propheten,
Iac. 5, ia. * Gleichwie wir des Leidens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
. Von den Leuten deiner Hand, HErr von den Leuten dieser
Welt, Pf. 17, 14. (Die uon der Welt find, Joh. 15, 19.) Ich sitze nicht bei «iteln Leuten, Pf. 26, 4. Große Leute fehlen auch, Pf. 62, 10. Die Völker freuen sich ? daß du die Leute recht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
Lebens, Iac. 1,
12. c. 2, 5. * Hättet ihr mich lieb, so würdet ihr euch freuen, daß ich euch
gesagt habe, ich gehe zum Vater, Joh. 14, 23. Auch erkennen, daß Christus lieb haben viel besser ist, denn
alles Wissen, Gph. 3, 19. Gnade sei mit Allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Nicodemusbis Niedrigkeit |
Öffnen |
. Stephanus, A.G. 7, 59. Petrus, c. 9, 40. Paulus, c. 20, 36. c, 21, 5.
Niederliegen
Wanken, und sich au GOtt versüudigen.
Und meine Widersacher sich nicht freuen, daß ich niederliege (wenn ich nur wUrde wanke»), Ps. 13, 5.
Niederschlagen
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
; und deine
Heiligen sich freuen, Pf. 132, 9. Ihre Priester will ich mit Heil kleiden; und ihre Heiligen sollen
fröhlich sein, ib. v. 16. Und geht dem Priester, wie dem Voll, Esa. 24, 2. Hos.
4, 9.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
, 9. Fällt euch Reichthum zu, so hänget das Herz nicht daran, Pf.
62, 11.
Reichthum und die Fülle wird in ihrem Hause sein, Pf.
112, 3. Ich freue mich des Weges deiner Zeugnisse, als über allerlei
Reichthum, Ps. 119, 14. Langes Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Ruderbis Rügopfer |
Öffnen |
.
Ihr habt einen lindlichen Geist empfangen, durch welchen wir rufen: Abba, lieber Vater, Rom. 6, 15. Buchner' 2 Hand-Concord.
z. 2. II) Laut schreien, Zach. 4, 7. (aus Freu-deu zur Zeit des Streits Allarm blasen, Amos 1, 14.) a) mit Namen neunen, b) vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
(der)
z. 1. I) Neberhaupt zeigt es eine Veränderung einer Sache an, wodurch sie entweder gänzlich zernichtet, oder wenigstens verdorben wird.
Schade um Schade, 3 Mos. 24, 20. (S. Oeule.)
Sie freuen sich über meinen Schaden und rotten sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
beide Zwecke nicht getrennt werden können; obgleich die Verherrlichung seiner Ehre der erstere ist. (Uns soll die Betrachtung der Schöpfung 1) znr frohesten Dankbarkeit gegen GOtt erwecken, daß wir uns uusers Lebens freuen, als einer Gabe GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
890
Scele.
Du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen, baß sie
nicht verdürbe, Esa. 36, 17. Höret mir zu, und esset das Gute (im Glauben), so wird eure
Seele in Wollust fett werden, Gsa. 55, 2. Ich freue mich in dem HErrn, und meine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
AuglNck Nber das andere), Esa. 24, 17. 13.
Ier. 43, 43. 44. Fliehe die Vuhlerin, daß du nicht in ihre Stricke fallest, Sir.
9, 3<
Die sich freuen, wenn es den Frommen übel geht, werden im
Strick gefangen, Sir. 27, 32. Sein Joch (des dösen Mnuls
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
gebauet heißen, du Jungfrau Israel; du sollst noch fröhlich pauken, und heraus gehen an den Tanz. (In GOtt, deinen« HCrrn, dich wie-der freuen. Im U. T. wird das Evangelium eine besondere Fltudt erregen, 2 Mos. 15, 20. 2l.) Ier. 31, 4.
z. 5. Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
. 7, 17. so erleichtern sie das Herz, sind der Schlüssel zum erzüruten, aber auch erbarmungs-vollcu Herzen GOttes, daß er sie in seinen Sack faßt, Ps. 56, 9. darnach die Weinenden mit Freu-dcu überschüttet, Ps. 30, 6. c. 126, 5. 6. und tröstend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
Cor. 6, 10. ? auf daß ihr nicht traurig seid, wie die Andern, die keine
Hoffnung haben, 1 Thess. 4, 13. In welcher ihr euch freuen werdet, die ihr jetzt eine kleine Zeit
traurig seid in mancherlei Anfechtungen, i Petr. i, 6.
Traurigkeit
z. 1
|