Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frey
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
296
Freund (Wilh.) - Frey (Heinr.)
nem Tode von Bissen vollendet wurde, 1884 aber
mit dem Schlosse verbrannte (Lithographie und
Text von Hoyen, 1857).
Freund, Will)., Philolog, geb. 27. Jan. 1806
zu Kempen im Posenschcn, widmete sich
|
||
74% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Pol, an der Nordbahn, hat (1876) 3792 Einw., Nagelschmieden, Eisengießerei und Baumwollspinnerei.
Frey, 1) Heinrich, Anatom und Zoolog, geb. 15. Juni 1822 zu Frankfurt a. M., studierte 1840-45 in Bonn, Berlin und Göttingen Medizin
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
297
Frey (Johann Jakob) - Freycinet (Charles Louis de Saulces de)
zur Kenntnis wirbelloser Tiere" (Braunschw. 1847).
Ferner erschienen von ihm: "Handbuch der Histo-
logie und Histochemie des Menschen" (Lpz. 1859;
5. Aufl. 1875
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
, Kastagnettenschlägerin u. a. Er ist Mitglied der Akademie in Kopenhagen.
Frey , Wilhelm Friedrich, Tiermaler, geb. 24. Juni 1836 zu Karlsruhe, erlernte die Anfangsgründe der Kunst unter dem Historienmaler Koopmann, bildete
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
.
Fremont, John Charles, nordamerikan. Reisender und Pionier in den Felsengebirgen, starb 13. Juli 1890 in New York.
Freßzellen, s. Blut, S. 123.
Frey, 3) Emil, schweizer. Staatsmann, wurde im Dezember 1890 zum Mitglied des Bundesrats erwählt und ihm
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0001,
Bruder Felix Fabris |
Öffnen |
Bruder Felix Fabris
Abhandlung von der Stadt Ulm
nach der Ausgabe des litterarischen Vereins in Stuttgart
verdeutscht
von
Professor K. D. Haßler.
Ulm 1909.
Druck der Buchdruckerei von Heinrich Frey.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
, die in Steinen und Höhlen wohnen. Die Lichtgeistcr wohnen dagegen in Alfheim, im Luftreiche des Glanzes, das die Asen dem sonnen- und Lichtgott Frey als Zahngeschenk gaben. Diese Lichtelfen waren von besonders verführerischem Reize. Darum erzählt die Sage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
von
Freimund, Friedr. - Heinrich Lagler, Baireuth
Freimu'd, Iul. - Konrad Meyer, Zürich
ssreimuth, Ernst - Hans Sommert, Wien
Freiwart v. d. Mies ~ Heinrich Swoboda, Tachau i. Böhnien
freundlich, Simplicius - Bruno Schön, Wien
Frey, Bernhard - Marie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Freudenstein (Schloß), Freiberg 1)
Freundsberg (Ruine), Schwaz
Frey, Jakob, Kupferstecherkunst 331,1
Frey, Max, Greif, M.
Frey (Reisender), Afrika (Bd. 17) 10,1
Freyburg, Freiburg 2) (Stadt)
Freystadt, Freistadt (Bd. 6 und 17)
Frez n, Federigo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
. Den ersten Preis erhielt er bei einer vom Freiherrn v. Biehl in Mecklenburg-Schwerin gestellten Konkurrenz für ein Freskobild: Hochzeit Albrecht Dürers mit Agnes Frey in Nürnberg, mit dessen Ausführung er gegenwärtig beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Leuchtzirpenbis Leuckart |
Öffnen |
in Leipzig. Leuckarts wissenschaftliche Arbeiten beziehen sich besonders auf die Erforschung des Lebens, des Baues und Werdens, auf die anatomisch-physiologische Analyse der Tiere und vor allen der niedern Tiere. Er wies mit Frey das Vorhandensein zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
, kath. St. Nikolauskirche (1897) von Pohlhammer, Gedächtniskirche (1898) von Reinhardt und Pauluskirche (1898) von Frey, sämtlich frühgotisch, die Schloßkapelle im alten Schloß, 1560 von Herzog Christoph gebaut, 1865 unter König Karl durch Tritschler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Exkavierenbis Exkremente |
Öffnen |
. Trockenbagger ähnlicher Konstruktion (von Morris u. Cumming, von Curtis, Fibes u. Komp., Symouds, Holroyd u. a.) weichen nur in der Art der Schaufelbewegung von den Bothschen ab. Die E. von Frey, Fils u. Sayn, von Trevethik, Couvreux sind nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
» oder Versenlmaschine.
(weiteres darüber vgl. den Spezialartikel >"d. 6, S.
631), ein vortreffliches Thonlager, Braunkohlen- und Sandgruben und 4070 Einw.
"Freye, Arnold Woldemarvon, deutscher Politiker, geb. 30. Okt. 1646, studierte in Bonn, Halle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
der Arbeitskräfte weniger einschränkte, geschädigt wurden.
Infolge einer Motion des Nationalrats Frey (9. Dez. 1880), welche 30. April 1881 im schweizerischen Nationalrat zur Verhandlung kam, beschloß der Nationalrat: »Der Bundesrat wird eingeladen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
, wenn sie Grundbesitz von einem gewissen Nmfang im Gemeindebezirk innehaben. Vgl. die Kommentare zur L. von Halbey (Verl. 1892), Frey tag (Brest. 1892) und Genzmer (Berl. 1892).
Landwirtschaftstongreß. An dein vom 2.-6. Sept.
1890 abgehaltenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Elieser
Blumenbach
Bodinus
Brauer
Brehm, 1) Christ. Ludwig
2) Alfred Edmund
Bremi
Bronn
Burmeister
Cabanis
Carus, 2) Julius Victor
Claus *
Ehrenberg, 2) Christ. Gottfr.
Erichson
Finsch
Fitzinger
Frey
Fritsch, 3) Gustav Theodor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
. (a. d. Franz., Leipz. 1781, 4 Bde.); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (4. Aufl., Jena 1870); Frey, Die A. im Licht verschiedener Zeitalter (Berl. 1877); Schaubach, Die Deutschen A. (2. Aufl., Jena 1865-71, 5 Bde.); H. Schmid und Stieler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
, Malgaigne, Pétrequin, Richet mit Erfolg bearbeitet worden war. Vorzugsweise als Histologen waren oder sind noch thätig: Joh. Müller, Purkinje, Rud. Wagner, Kölliker, Gerlach, Max Schultze, Waldeyer, His, Frey, Robin, Ranvier, Beale, Harting
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
auf acht Jahre ausdehnte. Bei den Neuwahlen im Mai 1881 haben indes die vereinigten Liberalen wieder völlig die Oberhand gewonnen. Vgl. Ochs, Geschichte der Stadt und Landschaft B. (Berl. 1786-1822, 8 Bde.); Frey, Die Quellen des Baseler Stadtrechts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
von Billerbeck (Hannov. 1836, 4 Bde.), Wesenberg (Leipz. 1872-1873, 2 Bde.); in Auswahl von F. Hofmann (5. Aufl. von Andresen, Berl. 1884), Süpfle (8. Aufl., Karlsr. 1880), Frey (3. Aufl., Leipz. 1881) u. a.; übersetzt von Wieland (Zürich 1808-21, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
, die wohlhabende und schöne Agnes Frey, die übrigens nicht die Xanthippe gewesen ist, zu der sie böswillige Nachrede gemacht hat. Nachdem D. noch einige Zeit in Wohlgemuths Werkstatt gearbeitet hatte, machte er sich 1497 selbständig. In diese erste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
Metallplatte, welche sein Schwiegervater Frey für sich und seine Familie errichten ließ, bis Sandrart 1681 das verfallene Grab aufs neue errichtete. Durch die Bemühungen des Albrecht-Dürer-Vereins zu Nürnberg wurde König Ludwigs Vorschlag, zur dritten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
. Meyer in Bolleys "Handbuch der Technologie" (Braunschw. 1874); v. Nida, Katechismus der Lustfeuerwerkerei (Leipz. 1883); Frey, Die Feuerwerkskunst (2. Aufl., das. 1885); Eschenbacher, Die F. (2. Aufl., Wien 1885).
Feuerwerkslaboratorium, Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
660
Greif - Greifswald.
Greif, Martin, bekannter Dichter, geb. 18. Juni 1839 zu Speier, Sohn des Regierungsrats Max Frey (vormals Kabinettsrats des Königs Otto von Griechenland), der später nach München versetzt wurde, machte in letztgenannter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Haller von Hallersteinbis Hallier |
Öffnen |
.); "Biographie de A. de H." (Laus. 1840); Baggesen, H. als Christ und Apologet (Bern 1865); Henle in "Göttinger Professoren" (Gotha 1872); Lissauer, A. v. H. (Berl. 1874); Blösch, Hirzel u. a., Albrecht v. H., Denkschrift (Bern 1877); Frey, A. v. H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
Schulunterricht zu dienen. Als Autoren traten auf: F. W. Schumacher (1694), J. A. Rudolphi (J. A. Kroll von Freyen, 1698), C. Gottschling (1706), C. Bussing (3. Aufl. 1713), J. W. Trier (1714), E. G. Rink (1726), Phil. Schlosser (1729), S. J. Jungendres (1729), J
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
Geweben (das. 1868-72, 2 Bde.); Frey, Handbuch der H. und Histochemie des Menschen (5. Aufl., das. 1876); Derselbe, Grundzüge der H. (3. Aufl., das. 1885); Exner, Leitfaden bei der mikroskopischen Untersuchung tierischer Gewebe (2. Aufl., das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
aus der Emigration" in ungarischer und englischer Sprache (deutsch, Preßb. 1881-1882, 3 Bde.) zu veröffentlichen, die interessante Mitteilungen enthalten. Vgl. Horn, Ludwig K. (Leipz. 1851); Frey, Ludwig K. und Ungarns neueste Geschichte (Mannh. 1849
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Darstellung lieferte. Im Radieren begann die Rembrandtsche Manier ihren Einfluß zu gewinnen, später die französische Technik. Das 18. Jahrh. sah keinen Aufschwung: Jakob Frey (1682 bis 1771) ist mehr zu den Italienern zu rechnen; der fruchtbare
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0603,
Mikroskop |
Öffnen |
(das. 1885); Hager, Das M. und seine Anwendung (7. Aufl., Berl. 1886); Wiesner, Einleitung in die technische Mikroskopie (Wien 1867); Frey, Das M. (7. Aufl., Leipz. 1881); Fol, Mikroskopisch-anatomische Technik (das. 1884); Orth, Kursus der normalen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
ist wiederholt bei jungfräulichen Tieren (Ziegen, Kühen, Hündinnen) und Mädchen beobachtet worden und scheint durch mechanische Reizung der Brustdrüsen hervorgerufen werden zu können. Frey hat eine Kuh beobachtet, welche nie gerindert, nie ein Kalb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
.
Monĭtum (lat., Mehrzahl Monita), erinnernde oder tadelnde Bemerkung, Mahnung.
Moniuszko, Stanislaus, poln. Komponist, geb. 5. Mai 1819 zu Ubiel im Gouvernement Minsk, verdankte seine musikalische Ausbildung dem Organisten Freyer in Warschau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
selecta" von Kayser (Heidelb. 1809) und neuerdings von Frey (Leipz. 1871-73, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Dejob, Marc-Antoine M. (Par. 1881).
Muretto, ein wilder Gebirgspfad der Graubündner Alpen (2557 m), eine Einsattelung, welche die Gruppe des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
Noatun; seine zweite Gemahlin (Nerthus?) gebar ihm Frey und Freyja.
N. N., Abkürzung, welche für irgend einen Namen gesetzt wird (vgl. "N"); NN. bei Höhenangaben Abkürzung für Normalnull (s. d.).
Nōah (eigentlich Noach), der Sohn Lamechs, ward nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
die Wahl und die Rechte der Reichstagsabgeordneten s. Deutschland S. 837; die Geschäftsordnung des Reichstags s. in der Textbeilage. Vgl. Wiermann, Der deutsche R. (Leipz. 1886, 2 Bde.); Freyer, Der deutsche R. (Berl. 1888); Frieß, Statistik der Wahlen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
heilend (Hundertguldenblatt), Porträte Six', Tollings, dann die Landschaft mit den drei Bäumen. Die berühmtesten Sammlungen seiner Blätter besitzen Paris, Amsterdam, London, Dresden und Wien. Treffliche Stiche nach R. lieferten: Claessens, J. de Frey, J
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
.) und die Vollendung von Albertis "Hesychius" (das. 1746-66, 2 Bde.); ferner das "Elogium Tiberii Hemsterhusii" (das. 1768 u. öfter; zuletzt von Frey, Leipz. 1875) und die "Opuscula oratoria, philologica, critica" (Leiden 1797; vervollständigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
(Petersb. 1825, 4 Bde.), Sokolow (das. 1834), Reiff (2. Aufl., das. 1875), Pawlowski (3. Aufl., Riga 1886), Lenström (Sondersh. 1886), Booch, Frey u. Messer (4. Aufl., Leipz. 1886, 2 Bde.), Zelechowski (Lemb. 1886, 2 Bde.), Nädler (Petersb. 1885 ff
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
); Derselbe, Sammlung exotischer S. (das. 1816-41, 3 Bde.); Herrich-Schäffer, Systematische Bearbeitung der S. von Europa (Regensb. 1843-55, 5 Bde.); Derselbe, Lepidopterorum exoticorum species novae (das. 1850-56); Freyer, Neuere Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Tintenbis Tintenschnecken |
Öffnen |
Ätzkalilauge. Über lithographische Zeichen- oder Schreibtinte s. Lithographie. Vgl. Andreae, Vollständiges Tintenbuch (5. Aufl. v. Freyer, Weim. 1876); Lehner, Tintenfabrikation (3. Aufl., Wien 1885).
Tinten, in der Malerei die Abtönungen einer Farbe nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Varusbis Vaselin |
Öffnen |
, Stuttg. 1832 bis 1849, 6 Bde.). Die Herausgabe ausgewählter Biographien zum Gebrauch bei Vorlesungen begann Frey (Berl. 1885 ff.). V. starb 27. Juni 1574 in Florenz.
Vasa sacra (lat.), die Kirchengefäße, welche zur Administration der Sakramente
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
und Quiroga vom Rio de Oro an der Westküste der Sahara bis zur Oase Adrar. Die Kenntnis der französischen Besitzungen am Senegal wurde noch weiter gefördert durch die wiederholt sich notwendig machenden militärischen Operationen, erst des Obersten Frey
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
), »Evas Schwester« (1869), »Der erste Mai« (1870), »Gefangen auf Kallö ^[?]« (1870), »Carinas Licht« (1871), »Die Unterdrückten« (1872) und sein Hauptwerk, das Trauerspiel »Dagvard Frey« (1877; deutsch von Attinghausen, Dorpat 1879). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
»Salomon Geßner« von Heinr. Wölfflin, »Chr. Fr. Daniel Schubart« von Hauff, »Wieland und Reinhold« von R. Keil, »J. Gaudenz von Salis-Seewis« von Ad. Frey, »G. L. Kosegarten« von L. ^[richtig: H. ] Franck, »Novalis' Leben, Dichten und Denken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
(s. d., Bd. 2).
Frcsnay le Vicomte, (1886) 2928 Eimv.
Fresne S, li88<>) 6488 Einw.
ssrcsnoy le Grand, d88ß) 3598 Einw.
Freucnt, (i88<;) 4089 Einw.
Frey, 1) Heinrich, Anatom und Zoolog, starb 17. Jan. 1890 in Zürich.
Frcycinet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
verschiedensten Zuständen von Fäulnis im Darm. Es ruft keine störenden Nebenwirkungen
hervor.
Salis, Johann Gaudenz, Freiherr von S.-Seewis, Dichter. Seine Biographie schrieb A. Frey (Frauenf. 1889).
^Sallwürk, Ernst von, Schulmann, geb. 7. Mai 1839 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Florescu, Joh. Emanuel 295
Frey, Emil 316
Garaschanin, Milutin 322
Hamilton, Henning Louis Hugo, Graf 391
Holstein-Ledreborg, Graf 430
Jaabäk, Sören 459
Karageorgiewitsch, Fürst Peter 473
Mermillod, K., Kardinal 614 Milan I., Exkönig 617
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
in Metern Wirkungsgrad Prozent
Gebr. Troller, Mahlmühle Luzern 120 3000 70
R. u. M. Frey, Schokoladefabrik Aarau 16 1200 70
Bay u. Komp., Tuchfabrik Steinbach 15 1450 70
Kammgarnspinnerei Derendingen 280 1300 80
Spinnerei von G. Rossi Piovene 250 450
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
, der die weiße und graue Substanz mit ihren Vorderhornzellen und mit diesen das System der Pyramidenbahnen zu Grunde richtet.
Frey (Leipzig) behandelte die Beziehungen zwischen Pulsform und Klappenschluß, Romberg (Leipzig) gab Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
, ebenso wie die Erinnerungen an Döllinger von Luise v. Kobell aus einem vertrauten langjährigen Umgang und nach gleichzeitigen Tagebuchnotizen. Ein kleines Meisterwerk in dieser Art veröffentlichte auch Adolf Frey in seinen »Erinnerungen an Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Thema Quedenfeldt, »Einteilung und Verbreitung der Berberbevölkerung in Marokko« in der »Berliner Zeitschrift für Ethnologie« 1888 und 1889.
[Westafrika.] Frey, »Côte occidentale d’Afrique« (Par. 1889), beschäftigt sich vorwiegend mit den Bewohnern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
obersten der A. Hieraus hat spätere Gelehrsamkeit ein Göttersystem aufgebaut, dem auch die Wanen einverleibt sind. Zu den A. gehören: Thor, Njörd, Frey, Valdr, Tyr, Heimdal, Bragi, Forseti, Höd, Vidar, Vali, Ull. Loki erscheint bald als ihr Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
. Lotter im Renaissancestil an der Stelle des 1547 abgebrannten Schlosses Schellenberg erbaut. Am Fuße des Berges liegt die Stadt Schellenberg (s. d.). - Vgl. Harnisch, Die Schlösser A. und Lichtenwalde (Schellenberg 1863); Freyer, Schloß A. (ebd. 1882).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
), «Fånge på Kallö» (1870), «Carinas ljus» (1871), «De förtryckta» (1872) und sein Hauptwerk, das Trauerspiel «Dagvard Frey» (1876; deutsch von Attinghausen, Dorpat 1879). B. war Redacteur von «Teater och Musik» (1876), «Nu» (1877) und der «Post och Inrikes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
von Baden-Baden (Bad. 1889); Löser, Geschichte der Stadt B. (ebd. l891); Kurorte und Heilquellen des Großherzogtums
Baden (ebd. 1892); Gilbert, B. und seine Thermen (Wien 1893); Frey, B. als Kurort (Bad. 1894)
Baden . 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
941
Beyggvir - Beyrich (Clementine)
gegen Ende 1880 zur Disposition gestellt. B. lebte seitdem zu Leipzig, wo er 7. Dez. 1889 starb.
Beyggvir, in der nordischen Mythologie Diener des Frey und Gemahl der Beyla, die auch zu Freys Dienstleuten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bleicherode |
Öffnen |
kräftigstem Durchmischen einwirken läßt.
Vgl. Hummel, Färberei und Bleicherei (deutsch von Knecht, Berl. 1891); Herzfeld, Das Färben und B. (ebd. 1890); Frey, Anlage, Konstruktion und Einrichtung von Bleicherei- und Färbereilokalitäten (ebd. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
Hinterlassene wurde eine Nationalsubskription eröffnet, die etwa 30000 Thlr. ergab. – Vgl. Frey, Robert B., Ein Charakterbild für Freunde und Gegner (1.-6. Aufl., Mannh. 1849), und besonders die von seinem Sohne Hans B. verfaßte Biographie: Robert B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
. um sein Haupt, wenn B.s Bruder gleich treffliche Dinge schmieden könne. Trotzdem Loki des Eitri Arbeit zu vereiteln suchte, kamen der goldene Eber des Frey, der Ring Draupnir und Thors Hammer Mjölnir zu stande. Die Götter, als Schiedsrichter, hielten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
"Latein. Grammatik", die sog. Waisenhausische Griech. Grammatik, die Kompendien von Freylinghausen, Freyer u. s. w. Der Bedeutung des Verlags entsprach das Sortiment, das damals zumeist durch Tausch gegen den erstern erworben wurde; es bildete eins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ciceronebis Cichorie |
Öffnen |
., von Boeckel, Karlsr. 1893), Hofmann (Bd.1, 6. Aufl., von Karl Lehmann, Berl. 1892; Bd. 2, von Andresen, 2. Aufl., 1885), Frey (5. Aufl., Lpz. 1893) und Aly (Berl. 1892). Vgl. O. E. Schmidt, Der Briefwechsel des M. Tullius C. (Lpz. 1893). Die poetische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
für Odin, den
höchsten Gott, schmiedeten. Er ist das Symbol der
Sonne, aus dem sich diefe allnächtlich von neuem
erzeugt. Als solches befindet cr sich nicht nur im
Besitz des Odin, sondern auch des Frey, einer an-
dern Gestalt des urfprünglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Durendartbis Dürer |
Öffnen |
, durch Jacopo de' Barbari, der auch 1500 in Nürnberg in seine Entwicklung eingriff, auf die Antike und die Mythologie hingewiesen. Er kehrte 1494 in die Heimat zurück, wo er des Hans Frey Tochter heiratete. Neben dem damals in seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
Carus, Ehlers, Keferstein, Palmén, Rathke, Oskar Schmidt, von Siebold, Simroth, Weismann, der «Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie» (seit 1848), dem «Zoologischen Anzeiger» (seit 1878); in der Anatomie und Entwicklungsgeschichte von Fol, H. Frey
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
es in fremde Hände. -
Vgl.Pallmann, (^iegmund F., fein Leben und seine
geschäftlichen Verbindungen (Franks, a. M. 1881).
Feyjoo (spr. fsichöo), Padre Frey Benito de F.
y Montenegro, span. Kritiker, geb. 8. Okt. 1676 bei
Orense, studierte Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
und Unterweißenbach.-
2) F., auch Frey st adt, Stadt und Sitz der Nezirks-
hauptmannschaft F., an der zur Donau gehenden
Feldaist, an der Linie Linz-Vudweis der Dsterr.
Staatsbahnen, ist noch mit alten Mauern und Tür-
men umgeben und hat (1890) 1634
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
Freys. Eie stammte aus dem
Riesengeschleckte und war die Tochter Gmnirs und
der Orboda. Frey sah einst von seinem Gottersitze
aus, wie von ihren Haaren Luft und Meer leuch-
teten. Er bestimmte seinen Diener Stirnir, sie für
ihn zu werben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
., 1841), Auswabl von A. Frey in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (Stuttg.
1884). - Vgl. Hottinger, Sal. G. (Zür. 1796);
Wölfflin, Sal. G. (Frauenf. 1889).
<5ssta. (lat.), Tbaten; s. auch (^w Roinanoruin.
Gestade, s. Küste.
Gestade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
. Bilderkreise
1'ymbolisiert der G. die Auferstehung. Auch kommt
er häufig als heraldische Figur vor, so namentlich
im Wappen der Herzöge von Pommern, der Stadt
Greifswald (s. d.) u. a'.
Greif, Martin, Dichter, s. Frey, Friedr. Herm.
Greifbagger, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
ätirpiuin llslvsticaruin ", die erst in
Göttingen 1742 erschien. Sein "Versuch schweiz.
Gedichte" (Bern 1732 u. ö.; neu hg. von Frey in
Kürschners "Deutscher Nationallitteratur") erregte
trotz mancher Anfechtungen Aufsehen, besonders da
Vodmer sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Haller (Berthold)bis Hallier |
Öffnen |
übersetzt. ^
Vgl. Zimmermann, Das Leben des von H. (Zür.
1755); Haller, Tagebuch seiner Beobachtungen über
Schriftsteller und über sich selbst (2 Bde., Bern
1787); A. Frey, A. von H. und seine Bedeutung
sür die deutscheLitteratur(Lpz. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
der Gewebelehre des
Menschen (6. Aufl., Lpz. 1889 fg.); Rindfleisch, Lehrbuch der pathol. Gewebelehre (6. Aufl., ebd. 1886); Frey, Handbuch der H.
und Histochemie des Menschen (5. Aufl., ebd. 1876); Handbuch der Lehre von den Geweben (hg. von Stricker, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
und Geistlichkeit (St. Gallen 1891); Brenning, G. K. nach seinem Leben und Dichten (Brem. 1891); A. Frey, Erinnerungen an Gottfried K. (2. Aufl., Lpz. 1893); Bächtold, K.s Leben. Seine Briefe und Tagebücher, Bd. 1: 1819–50 (Berl. 1893).
Keller, Jos
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
" (deutsch,
3 Bde., Preßb. 1881-82) enthalten wichtige Bei-
träge zur Zeitgeschichte. Makray veröffentlichte K.s
Briefe an Bem 1849 (Pest 1872). - Vgl. Frey, K.
und Ungarns neueste Geschichte (3 Bde., Mannh.
1849); I. E. Horn, Ludwig K. (Bd. 1, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
vorzugsweise den sog. wirbellosen Tieren zugewandt. In den "Beiträgen zur Kenntnis wirbelloser Tiere" (mit Frey, Braunschw. 1847) faßte er die morpholog. Beziehungen zwischen den Cuvierschen Akalephen und Polypen richtig auf und begründete hierdurch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
von H. J.
Müller besorgt werden), von Frey (Lpz. 1865 fg., nur einzelne Bücher) und von Wölfflin (ebd. 1873, ebenfalls nur einzelnes). Einen Kommentar zu L.
lieferte C. Haupt (Lpz. 1891 fg.); ein «Lexicon Livianum» Fügner (ebd. 1889 fg.). Gute
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
die Götter auf die Walstatt. Der Vernichtungskampf beginnt. Thor und die Weltschlange, Týr und Garm fallen im gegenseitigen Kampfe; Odin erliegt dem Fenrir, wird aber von seinem Sohne Vidar gerächt, Frey wird von Surt getötet, der hierauf mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0422,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
öffentliches größeres Heiligtum bestanden zu haben, ebenso für ganze Länder. In dem prächtigen Tempel zu Upsalir war die Verehrung von Odin, Thor und Frey vereint, deren Bilder in dem prächtigen Bau standen. Auch sonst existierten Bildsäulen der nordgerman
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
Regierungs-
bezirk P. (s. Rheinpfalz) und der preuß. Anteil ist
zur Rheinprovinz geschlagen.
Vgl. Frey, Versuch einer geogr.-histor.-statist. Ve
schreibung des königlich bayr. Rheinkreises (4 Bde..
Speyer 1836 - 37); Häusser, Geschichte der rheini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
als Specialgerichtshöfe wieder ber.
Nach der ersten Restauration wurden sie aufge-
hoben, traten aber nochmals durch Gesetz vom
20. Dez. 1815 zur Verfolgung polit. Verbrecher
auf drei Jahre wieder ins Leben. - Vgl. Frey,
Frankreichs Civil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
verwachsen ist, daß sich das arterielle
Blut in die Vene ergießt (Varix 5M6ui^8MHticu3).
(S. Arterien, Herz, Kreislauf des Blutes.) - Vgl.
Landois, Die Lehre vom Arterienpuls (Berl. 1872);
Frey, Die Untersuchungen des P. und ihre Ergeb-
nisse (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
und Giovanni Andrea
Eirani sowie dessen Tochter Elisabctha die bekann-
tern sind. Rousselet, die beiden Poilly, I. I. Frey,
Cunego, Volpato, Dorigny, Strange, Raphael Mor-
ghen u. a. führten nach feinen Bildern fchöne Stiche
Reniförm (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Recht |
Öffnen |
63
Russisches Recht
sches Taschenwörterbuch (2 Bde., Lpz. 1887); Booch-Arkossy und Frey, Handwörterbuch der russ. und deutschen Sprache (5. Aufl., ebd. 1880 u. 1890).
Russisches Recht. In der ältesten Zeit bestand in Rußland ein den german
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salishbis Sallustius |
Öffnen |
weitaus vor.
Seine "Gedichte" gab zuerst Mattbifson (Zür. 1793)
heraus; Auswahlen erschienen in Kürschners "Deut-
scher Nationallitteratur" (mit Biographie von ssrev)
und in Reclams "Universalbibliothek". - Vgl. die
Biographie von Frey
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
und schriftlichen Quellen (so aus den deutschen Schwankbüchern von Frey, Montanus, Kirchhoff u. a., die ihrerseits vielfach aus Bebels Facetien schöpften) zu einem Ganzen, dessen Helden die überweisen Bewohner Schildas (s. Schildau), die deutschen Abderiten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
bestimmten «Rollwagenbüchlein» (1555) Jörg Wickrams (s. d.), das alsbald Nachfolge fand in der lasciven, aus Poggio und Bebel schöpfenden «Gartengesellschaft» (1556) des Maursmünsterer Stadtschreibers Jakob Frey, in des Straßburgers Martin Montanus’ «Anderm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schweden (Zeitungswesen) |
Öffnen |
» und 1841-50 der «Frey». Unter den jetzigen litterar. Zeitschriften sind hervorzuheben «Svensk Tidskrift», «Nordisk Revy», «Dagny», «Läsning för folket» und «Ute och hemma». - 1895 erschienen in S. 350 Zeitungen und Zeitschriften, davon sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
Dämono-
logie" (ebd. 1776), "Zßißcta, c^Ma liistoi'iao sccie-
8ia8tica6" (3 Bde., ebd. 1767-69), die unvollende-
ten "(^0mm6ntai ii Iiigtorici (16 anti^uo ckr^tiHno-
runi 5ww" (2 Bde., ebd. 1771-72), "Abhandlung
von freyer Untersuchung des Kanons
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
sittlichen Bande auf Erden lösen sich, der Weltbaum erbebt, die Götter gehen zur Versammlung. In dem großen Kampfe, der darauf stattfindet, fallen Odin, Frey und Thor; Surt verbrennt mit Feuer Himmel und Erde. Eine neue Erde taucht aus dem Meere auf, gute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
. Jan.
1896 in Vrüssel. l.^897 in Wiesbaden.
^Fresenius, Karl Remigius, starb 11. Juni
^ Freund, Wilh., starb 4. Juni 1894 in Vreslau.
'"Frey, Emil, wurde 14. Dez. 1893 zum Vundes-
präsidenten für 1894 gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
20 Pf.
Ozonogenpapier von Dr. Kopp in Straßburg, soll angezündet und verbrannt ansteckende Krankheiten fernhalten; wirkungslos.
Paracelsia-Heilmittel von H. Frey in St. Ludwig im Elsaß, bestehen hauptsächlich aus Milchzucker und sind wirkungslos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Mikultschützbis Milchsterilisation |
Öffnen |
und Schwendener, Das Mikroskop. Theorie und Anwendung desselben (2. Aufl., Lpz. 1877); Fol, Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie (ebd. 1884); Frey, Das Mikroskop und die M. T. (8. Aufl., ebd. 1886); Behrens, Kossel und Schienerdecker
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
bezeichnete Folge).
Es lassen sich aber noch andere Malerpersönlichkeiten
unterscheiden: der bedeutendste ist der in Evora
thätige, aus Flandern gebürtige Frey Carlos (Mu-
seum zu Lissabon); ferner der Hosmaler, der die
Madonna mit den zwei Söhnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reichstagsgebäudebis Reid (Thomas) |
Öffnen |
und die 7 Vorsitzenden der Abteilungen, in die der R. zum Zweck der Wahlprüfungen geteilt wird, bilden den Gesamtvorstand des R.
Vgl. Wiermann, Der Deutsche R. (2 Bde., Lpz. 1885); Freyer, Der Deutsche R. (4. Aufl., Berl. 1892); Frieß, Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
Gegenstände zuerst in Alkohol, Chromsäurelösung, Pikrinsäure und ähnlichen Flüssigkeiten genügend erhärtet werden.
Vgl. Dippel, Das M. und seine Anwendung (2. Aufl., 2 Bde., Braunschw. 1882 fg.); Frey, Das M. und die mikroskopische Technik (8. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
(3 Bde., Lpz. 1834‒41) heraus, «Scripta selecta» neuerdings Frey (2 Bde., ebd. 1887‒88).
Muretto, Passo del, Paß der Rhätischen Alpen (s. Ostalpen), zwischen dem Bernina- und dem Disgraziastock, 2557 m hoch, an der Grenze des schweiz. Kantons
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Klara Jochner, München
Ncid, Christian - Frl. Fanny Fischer, Vereinigte Staaten
Neid, Hartelaw - Robert Hardie, England
Neif, Jakob - Jakob Frey, Aarau
Neimar, F. L. - Marie Zedelius, Oldenburg
Neimar, Reinald - Adolf Glaser, Berlin
|