Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frick
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
683
Fricke - Fridigern.
er sich namentlich durch die selbständige Verteidigung von Neufahrwasser aus. 1813 trat er aufs neue in das Heer und wurde Major und Kommandeur des 1. ostpreußischen Landwehrbataillons, an dessen Spitze er bei Dennewitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
die ostpreuß. Land-
wehr" (ebd. 1854), "Preuß. Militärgesetzsammlung"
Gd. 1-5, ebd. 1836-56).
Frick, Otto, Pädagog, geb. 21. März 1832 in
Schmetzdorf (Kreis Ierichow), stndierte in Verlin
und Halle Philologie, war Gymnasiallehrer, wnrde
1864
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
haben, mit dem Wode oder der Frick droht, welche ihnen den Wocken zerzausen und besudeln würden, u. dgl. In der Mittelmark bis zum Harz tritt an die Stelle des Wode und der Frick bei demselben Aberglauben Frau Harke, in Thüringen Frau Holle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
Männer zugleich praktisch und litterarisch in die Bresche, die seitdem wesentlichen Einfluß auf den Gang der Dinge gewonnen haben: O. Frick in Halle und H. Schiller in Gießen. Litterarisch griff Frick, Direktor der Franckeschen Stiftungen, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
. Das Verdienst, dem gegenüber den Weg der wirksamen Abhilfe recht deutlich gezeigt zu haben, gebührt vor allem dem Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle, Otto Frick (s. d., Bd. 17), der 1881 das alte Franckesche Seminarium praeceptorum in zeitgemäßer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
technischen Erfolg und mit besserm Verständnis malte um 1807 der spätere Geheime Bergrat v. Frick in Berlin auf Glas. Sein erstes und zugleich bestes Werk war ein 2,2 m hohes und 1,25 m breites Fenster für die katholische Kirche in Berlin. Der Künstler
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
. oben), das der gegenwärtige Direktor der Franckeschen Stiftungen, Frick, 1881 glücklich erneuert hat. Besonders empfohlen wurden sie als Universitätsanstalten mit Übungsschulen von Herbart und seiner Schule; doch verdient aus praktischen Rücksichten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
, Italienische Litt. 88,1
Fria, Frigg
Friand, Gourmand
Fricco, Freyr
Frick (Myth.), Frigg >
Frick (Dorf), Frickthal
1?l iliU8, rrsäum -
Iriedeberg (Schloß), Wclona
Friedebrief, Landfriedc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
, die Unterrichtsmethode in höhern Schulen zu bessern, was ihn mit H. Perthes (s. d.) und später mit O. Frick (s. Bd. 17) zusammenführte und zum Anschluß an den Deutschen Einheitsschulverein bewog. Außer einzelnen Vorträgen und Aufsätzen in Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
. Die Einrichtung der etwa 70 geplanten Seminaranstalten ist zur Zeit noch nicht abgeschlossen. Für die Praxis in ihnen liegen in der Litteratur der letzten Jahre, namentlich den Schriften von Frick und Schiller, bereits ausreichende Handhaben vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
anerkannt wurden, behielt F. auch nach dem Sturz seines Ministeriums (18. Febr. 1892) in dem neugebildeten Kabinet Loubet das Kriegsportefeuille.
Frick, Otto, Schulmann (Bd. 17), Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle a. d. Saale, starb das. 19
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
., mit zwei unvollendeten, 1779 mit achteckigen Hauben geschlossenen Türmen, geschichtlich merkwürdig als Ausgangsstätte von Zwinglis Reformation (vgl. Frick, Das Großmünster in Z., Wien 1886); das Fraumünster, ein gotischer Bau aus dem 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
*, 8) Joseph
Betz
Bignio, v.
Cornet
Dettmer, 1) W. v.
Formes 1), 2)
Fricke
Genast, 1) E. F.
Gura *
Haizinger, 1) A.
Hassel
Hill *, 3) K.
Krückl
Labatt
Mieksch
Mitterwurzer *
Nachbaur
Niemann
Scaria
Schnorr v. Carolsfeld, Ludw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
vereinbarte Friede mit wenigen Abänderungen bestätigt wurde. Vgl. Mousson, Geologische Skizze der Umgebungen von B. (Zür. 1840); Diebold, Der Kurort B. (Winterth. 1861); Minnich, B. in der Schweiz (2. Aufl., Bad. 1873); Fricker, Geschichte der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
ihrer starken Befestigung. In der Nähe liegen der Johannisberg mit schönen Gartenanlagen und die Hünenburg. Vgl. Fricke, Die Stadt B. (Bielef. 1884); Michael, Chronik der Stadt B. (das. 1884 ff.).
Bielenstein, August, Sprachforscher, besonders um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
verwirklichen sollte. Ihre Verheiratung mit drei schönen Schwestern (Fricker aus Bristol) verhinderte indessen die Ausführung des Plans. Nach verunglückten publizistischen Versuchen zog sich C. nach Stowey zurück, wo er mehrere seiner besten Gedichte schrieb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
Pfarrer Fricker (1729-61), bei Kant, Gauß und neuerdings bei den Physikern Mach und Zöllner. Gauß betrachtete die drei Dimensionen des Raums als eine spezifische Eigentümlichkeit der menschlichen Seele. Wir könnten uns, sagte er, etwa in Wesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
von Amsterdam", 1839), Riekhoff ("Düveke", 1843); ferner von E. Münch in den "Biographisch-historischen Studien" (Stuttg. 1836); als Novelle von L. Schefer und Tromlitz; als Roman von dem Dänen Carsten Hauch ("Wilhelm Zabern") und von Ida Frick ("Sybrecht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
Unterricht geben unter andern: Frick, Physikalische Technik (5. Aufl., Braunschw. 1876); Weinhold, Vorschule der Experimentalphysik (3. Aufl., Leipz. 1883); Derselbe, Physikalische Demonstrationen (das. 1881); Stöckhardt, Schule der Chemie (19. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0486,
Francke |
Öffnen |
. F. (2. Aufl., das. 1886); Frick, Das Seminarium praeceptorum (das. 1883); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 2 (Bonn 1884).
Die Franckeschen Stiftungen sind das bleibendste Vermächtnis A. H. Franckes und eine der ersten Zierden der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Frieslandbis Frijs-Frijsenborg |
Öffnen |
sie in den "Merseburger Sprüchen", als Frû Frecke trat sie noch lange in Niedersachsen in derselben Rolle wie sonst Frau Holle aus. Unter den Namen Fuik, Frick fanden Kuhn und Schwartz noch Überreste ihres Kultus in den "Zwölften" (s. d.), auch Sagen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
der deutschen Jugendlitteratur (3. Aufl. von Berthold, Berl. 1882); Theden, Führer durch die Jugendlitteratur (Hamb. 1883); Fricke, Grundriß der Geschichte deutscher Jugendlitteratur (Mind. 1886); Lübens regelmäßige Berichte über Jugend- und Volksschriften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
das Kupferwerk von Frick: "Schloß M." (Berl. 1803); eine kritische Untersuchung in betreff der Baugeschichte lieferte v. Quast in den "Preußischen Provinzialblättern" (1851); eine genaue Beschreibung des Vorhandenen Büsching ("Schloß der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
); Frick, Physikalische Technik (5. Aufl., Braunschw. 1876); Lehmann, Physikalische Technik (Leipz. 1885); Fahle und Lampe, P. des täglichen Lebens (das. 1880); Krebs, Die P. im Dienste der Wissenschaft etc. (Stuttg. 1883). - Encyklopädien: Gehler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
QM.) 89,900 Einw. Hauptstadt war Bielefeld. Vgl. Lamey, Geschichte der alten Grafen von R. (Mannh. 1779); Vormbaum, Die Grafschaft R. (Leipz. 1864); Fricke, Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft R. (Bielef. 1887).
Ravensburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
. öfter); "Institutiones juris publici romano-germanici" (Straßb. 1697, 2 Bde.); "Codex juris alemannici feudalis" (das. 1697, 2. Aufl. 1728); "Thesaurus antiquitatum teutonicarum" (hrsg. von Frick und Scherz, Ulm 1728, 3 Bde.).
Schiltigheim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
. Vgl. L. v. Sybel, Über Schliemanns Troja (Marb. 1875); O. Keller, Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik (Freiburg 1875); Frick, Zur trojanischen Frage (in Jahns "Jahrbüchern für Philologie" 1876). Der Prozeß, den die türkische Regierung bei den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
gefunden hat, schrieb S. die Abhandlungen: die Volkswirtschaft, Gewerbepolitik, gewerbliche Arbeiterfrage und persönliche Dienstleistungen. Seit 1887 redigiert er in Gemeinschaft mit Schäffle und Fricker die "Tübinger Zeitschrift für die gesamte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
auch von jugendlicher Überspannung zeugt. In Bristol hielt er, um sein Leben zu fristen, geschichtliche Vorträge, bis ihn sein Oheim im November 1795 mit sich nach Lissabon nahm. Vor der Abreise vermählte sich S. heimlich mit Miß Fricker. Nach sechs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
in der Brüdergemeinde" (das. 1779). Vgl. Ledderhose, Leben Spangenbergs (Heidelb. 1846); Knapp, Beiträge zur Lebensgeschichte Spangenbergs (1792; hrsg. von Frick, Halle 1884).
2) Ernst Peter Johannes, gelehrter Jurist, geb. 6. Aug. 1784 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Stereometriebis Stereoskop |
Öffnen |
Scheidewand dafür sorgt, daß jedes Auge nur das ihm zugehörige, nicht aber das für das andre bestimmte Bild sieht, so ist eine besondere Vorrichtung, um die Bilder zur Deckung zu bringen, gar nicht nötig (S. von Frick). Im S. von Steinhauser
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
und Ems, begleitet wird. Vgl. Löbker, Wanderungen durch den T. (Münst. 1878); Reisehandbücher von Thorbecke (6. Aufl., Detm. 1889) und Fricke (Bielef. 1884).
Der Name T. wird zuerst bei Tacitus genannt u. in die Nähe von Ems und Lippe verlegt; welches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
. Außerdem ist das neuerbaute Katharinenstift, Bäder für die Armen enthaltend, zu erwähnen. Sämtliche Bäder stehen unter königlicher Verwaltung. Vgl. außer den Schriften von Kerner, Fricker u. a. Renz, Kur zu W. (mit Führer, Wildb. 1888, 2 Tle.); Hartmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Württembergbis Wurtz |
Öffnen |
(Gotha 1888 ff.); »Illustrierte Geschichte von W.« (von mehreren, Stuttg. 1886); Fricker und Geßler, Geschichte der Verfassung Württembergs (das. 1869); Schneider, Württembergische Reformationsgeschichte (das. 1888); »W. und sein König 1864-89
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
dieselbe mit dem nächtlichen Sturmestosen besonders in waldreicher Gegend. So jagt in Mecklenburg noch der Wode, in der Ukermark seine Gemahlin Frick, desgleichen in Thüringen Frau Holle. In Niedersachsen und Westfalen ist Hackelberg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
Gebiet erwarb er sich durch die auf neuen Grundsätzen beruhende Leitung des pädagogischen Seminars in Gießen große Verdienste; er schrieb ferner außer zahlreichen Abhandlungen in Frick-Meiers »Lehrproben und Lehrgängen« und andern Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
von, österreich. General (17. März 1891)
De Laet, Johan Jakob, vläm. Schriftsteller (22. April 1891)
Fabrice, Georg Friedr. Alfr., Graf von, sächs. Kriegsminister (25. März 1891)
Fricke, Friedr. Wilh., pädagog. Schriftsteller (28. März 1891
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
, Oberrealschuldirektor in Breslau; 9) D. Dr. Frick, Direktor der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S.; 10) D. Frommel, Hofprediger und Militäroberpfarrer in Berlin; 11) Frowein, Fabrikbesitzer in Elberfeld; 12) Dr. Göring in Berlin; 13) Dr. Graf, Geh
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
verlassen, welche ihre Weisheit gelegt hat. Eine eingehende, auch vom Verfasser selbst anerkannte Charakteristik des Willmannschen Werkes gab O. Frick im 23. Hefte der »Lehrproben und Lehrgänge« (1890).
Eine ähnliche Stellung zu der schulmäßig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
für den pädagogischen Beruf, rückte der gegenwärtige Leiter der Franckeschen Stiftungen, O. Frick, aufs neue ins Licht durch seine Schrift »Das Seminarium praeceptorum« (Halle 1883), indem er zugleich mit vielem Glück diese besondere Thätigkeit seines
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Gymnasium« (Uhlig, Heidelb. 1890); »Jahresberichte über das höhere Schulwesen« (Rethwisch, Berl. 1887); »Korrespondenzblatt für die Gelehrten- und Realschulen Württembergs« (Bender u. Ramsler, Tübing. 1854); »Lehrproben und Lehrgänge« (Frick, Halle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
); »Illustrierte Naturgeschichte der drei Reiche« (mit Machold, 7. Aufl., Wittenb. 1891, 2 Bde.); »Aus deutschen Lesebüchern« (mit Dietlein, Frick, Machold, Richter; Gera, seit 1880, bisher 5 Bde.). Auch veröffentlichte er die Märchensammlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
er Herbarts »Pädagogische Schriften« (Leipz. 1873-75, 2 Bde., mit Einleitung und Anmerkungen) und Th. Waitz' »Allgemeine Pädagogik und kleinere Schriften« (2. Aufl., Braunschw. 1883) heraus. Vgl. Fricks Charakteristik der Didaktik O. Willmanns in dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Frick, Otto, Schulmann (19. Jan. 1892)
Fürstenberg, Karl Egon, Fürst zu (14. März 1892)
Gabillon, Zerline, geb. Würzburg, Schauspielerin (30. April 1892)*
Gams, Pius Bonifacius, kathol. Theolog (11. Mai 1892)*
Gamucci, Baldassare, ital. Komponist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
. Aufl., Bad. 1873); Fricker, Geschichte der Stadt und Bäder zu B. (Aarau 1880).
3) B., auch Leukerbad genannt, Pfarrdorf im Bezirk Leuk des schweiz. Kantons Wallis, s. Leuk.
Baden-Baden, s. Baden (S. 272 fg.).
Badener Friede, s. Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
. Jahrh. an das Kloster Corvei, erhielt 1250 die ersten Stadtgesetze und trat 1270 der Hansa bei. Die Reformation fand 1541 Eingang; 1609 kam die Stadt mit der Grafschaft Ravensberg an Preußen. - Vgl. Fricke, B. und Umgegend (Bielef.1891); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
, Davies, Erichsen, Syme, Simpson, James Paget, Joseph Lister u. a. In Deutschland entwickelte sich nach den Befreiungskriegen die C. hauptsächlich durch Rust (1775-1840), Gräfe (1787-1840), Fricke, Walther (1782 - 1849), Wattmann, C. J. M. Langenbeck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
; allein vor der
Auswanderung lernten sie drei schöne Schwestern
Fricker kennen, die sie heirateten. C. lieh sich in
Nether Stowey bei Bridgewater nieder, wo er mit
Wordsworth einen Freundschaftsbund stiftete. Von
den Brüdern Wedgwood unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
der mütterlichen Erde, der Häuslichkeit und Ehe; dazu teilt sie die Herrschaft ihres Gatten und wird dadurch zur Himmels-, Wind-, Totengöttin. Der Freitag ist ihr zu Ehren genannt. Als Fru Fricke oder Freeke lebt sie in Norddeutschland fort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
Stoff Münch in seinen "Biogr.-Histor. Studien" (2 Bde., Stuttg. 1836), rein novellistisch Schefer und Tromlitz, als histor. Roman der Däne Hauch in "Wilhelm Zabern" (2.Aufl., Kopenh. 1848) und Ida Frick in "Sybrecht Willms" (Dresd. und Lpz. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Einschubbis Einseitigkeit |
Öffnen |
auf Gruud eines Vertraasverhä'ltnisses
auch bei den preuß. Aulcihen) die Reichsbank uud
ihre Filialen gehören, oder endlich bei den preußi-
schen und Reichsanleihen durch Gutschrift auf Giro-
conto bei der Reichsbank. - Vgl. Frick, Das preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
vaterlofer Kinder, hg. von Schulze, Knapp und Nie-
meyer (3 Bde., Halle 1792-96); Die Stiftungen
August Hermann Franckes in Halle (ebd. 1863);
O. Frick, Die F. S. (ebd. 1892).
I'rI.no-ina.Hon (frz., spr. srang maßöng), Frei-
maurer; I^ranoin3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
zMioLOpbaiiäi rktions I^nlei-ici Hsmici "I.
(Jena 1848); Deycks, I. im Verhältnis zu seinen
Zeitgenossen (Franks. 1849); Fricker, Die Philo-
sophle des Friedrich Heinrich I. (Augsb. 1854);
Zirngiebl, I.s Leben, Dichten und Denken (Wicn
1867); Harms
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
. 1882); Theden, Führer durch die Jugendlitteratur (Hamb. 1883); Fricke, Grundriß der Geschichte deutscher Jugendlitteratur (Mind. 1886); Ellendt, Katalog für die Schülerbibliotheken höherer Lehranstalten (3. Ausg., Halle 1886). Vom kath. Standpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
" (zufammen mit N. Fricke,
2 Bde., ebd. 1890-92).
Klein, Herm. Ios., Astronom und Meteorolog,
geb. 11. Sept. 1844 zu Köln, erlernte den Buch-
handel, studierte aber später Mathematik und Astro-
nomie und errichtete zu Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
auf das Rokoko zurück, das auch heute noch mit
Vorliebe in der K. P. z. B. angewendet wird. Die
Porzellanmasse der Anstalt zeichnet sich durch feines
Korn und große Härte aus. 1830 erfand Direktor
Frick die sog. Lichtschirmmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
Deutschland noch nicht; doch
sind in neuerer Zeit in Berlin schnell großartige Fortschritte gemacht worden. – Vgl. A. Fricke,
H. Kämmerling und F. Stock, Moderne Schaufenster und Ladeneinrichtungen (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
zur Selbstanfertigung physik. Apparate» (Lpz. 1885), «Molekularphysik mit besonderer Berücksichtigung mikroskopischer Untersuchungen» (2 Bde., ebd. 1888‒89), «J. Fricks physik. Technik, speciell Anleitung zur Ausführung physik. Demonstrationen und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Kommerzienrat Ad. Kröner in Stuttgart, die Geheimräte Professoren Drobisch, Fricke, Leuckart und Adolf Schmidt, Reichsgerichtspräsident Dr. von Oelschläger und Reichsgerichtssenatspräsident Dr. Drechsler.
Anlage und Straßen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
), Frick (Lpz. 1880), eine deutsche Übersetzung Dietz (Gieß. 1774). - Vgl. Fink, Pomponius M. und seine Geographie (Rosenheim 1881).
Mélac, Graf von, franz. Maréchal de Camp, wurde 1689 von Ludwig XIV. und dessen Kriegsminister Louvois mit Verwüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0856,
Panzerschiff |
Öffnen |
;
in Frankreich namentlich die Creusotwerke und die von St. Chamond; in Nordamerika die Carnegie-Frick-Company und die
Bethlehemwerke; in Deutschland die Kruppschen Werke in Essen und die Dillinger Hütte für Schiffspanzer, die Grusonwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
Bielefeld, Herford und Halle. - Vgl. Lamey, Geschichte der alten Grafen von R. (Mannh. 1779); Vormbaum, Die Grafschaft R. (Lpz. 1864); Fricke, Geschichte der Stadt Bielefeld und der Grafschaft R. (Bielef. 1887); Spannagel, Minden und R. unter brandenb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
durch das S. (4. Aufl., Dortm.1893);
Fricke, Der Tourist im S. (Vieles. 1892).
Sauerländers Verlag, I. D., in Frankfurt
a. M., gegründet 1816 als Verlags- und Sorti-
mcntsbuchhandlung von Joh. David Sauer-
lander (geb. 30. Sept. 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
, eine Territorialhoheit als einen besondern Bestandteil der Staatsgewalt anzunehmen; die Territorialität ist vielmehr eine Eigenschaft der letztern. - Vgl. Fricker, Vom Staatsgebiet (Tüb. 1867), sowie die Lehrbücher des Staatsrechts von Laband, G. Meyer, Zorn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
); Fricke, Der T. W., die Wesergebirge u.s.w. (7. Aufl., Bielef. 1891); Griebens Reisebücher, Nr. 45: Das Wesergebirge und der T. W. (3.
Aufl. von Kettler, Berl. 1896); Schultze, Der Tourist in Nordwestfalen (Bielef. 1893); Görges, Wegweiser durch den T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bambergbis Bánffy |
Öffnen |
Allgemeinen Deutschen Bäderverbandes
(1. Jahrg., Münch. 1895); Felir, 1.68 pwc>68 6t
168 8t^ti0ii8 inin6i-al68 ä6 1a. U6l3i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
. eine Zunabme ^
seit 1890 um 7505 Personen oder 18,80 Proz. Tie >
Zabl der Geburten betrug 1895: 1534, der Ebe-
schließungen 450, der Sterbefälle (einsckließlick Tot- !
geburten) 787. - Vgl. Fricke, B.s Sparrenburg!
(2. Aufl., Bielef. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
. 1879), "Van ^Ii^rlki
M^" (ebd. 1881), "Lui^6iluiä^3" (ebd. 1884),
"Xrat68" (ebd. 1885; deutsch von Ida Frick, 1886),
"Hit 6ön pon" (ebd. 1886), "^mätki^ain vom- en
n^ Niääeiiiaclit " (ebd. 1891) und "lluizv^clei^ 6n
1Ini8M06ä6i-8" (ebd. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
auch sie der Universität zugewiesen bleibt (Rein in Jena). Meist wird dabei die Herbartsche Methode angewendet, wofür besonders Frick und Schiller eingetreten sind, während Jäger, Ziegler u. a. vor den Übertreibungen dieser und der Methode überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
. Geschichte (4 Bde., Stuttg. und Tüb. 1841-73); Fricker und Geßler, Geschichte der Verfassung W.s (Stuttg. 1869); P. F. Stälin, Geschichte W.s (Bd. 1, Gotha 1882-87); Illustrierte Geschichte von W. (Stuttg. 1886); Schneider, Württemb. Reformationsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
. Technik (Lpz. 1885); Weinstein, Handbuch der physik. Maßbestimmungen (Berl. 1886‒88); Glazebrook und Shaw, Einführung in das physik. Praktikum (deutsch von Schlösser, Lpz. 1888); Frick, Physik. Technik (6. Aufl., Braunschw. 1890 fg.); Kohlrausch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
Wintzingerode in Merseburg als Vorsitzenden, Konsistorialrat Leuschneraus Merjeburg,den Professoren Beyschlag und Riehm aus Halle, Lipsius und Nippold aus Jena, Fricke aus Leipzig, Kawerau aus Kiel, Witte aus Schulpforta, den Pastoren Bärwinkel aus Erfurt
|