Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Göteborg
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
184
Götaland - Göteborg
Kronen hergestellt, zerfällt in Zwei durch den Wet-
tersee geteilte Linien, die üster- und wcstergötische.
Beide Linien zusammen betragen mit Einschluß des
Wettersees und der kleinern Seen (Asplangen, Roren
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
185
Göteborgs- und Bohns-Län - Gotfried von Viterbo
M und 144 Dampfer mit zusammen 95570 Register-
tonnen. Dem Verkehr in der Stadt dienen Pferde-
bahnen und Omnibusse; von Bahnen führt die
Staatsbahn über Falköping nach Stockholm, Pri
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
Mill. Mk. betragen.
Götaland (Götarike), s. Gotland.
Göteborg, Stadt, s. Gotenburg.
Goten, german. Volk, ausgezeichnet durch den bedeutenden Einfluß, welchen es auf die Gestaltung der abendländischen Reiche geübt. Sie werden zuerst
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
, Geschichte des ostgotischen Reichs in Italien (Bresl. 1824).
Gotenburg ( Göteborg ),
Hauptstadt des schwed. Gotenburg- und Bohusläns (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
. Kronen) u. s. w. Die bedeutendste Fabrikation fand statt in der Stadt Stockholm (14 Proz. der gesamten Fabrikation), in Göteborgs und Bohus Län (14 Proz.), Malmöhus Län (20 Proz.) und in Östergötlands Län (9 Proz.). Der Sägemühlenbetrieb wird besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0701,
Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
Helsingborg-Halmstad mit Zweigbahn Höganäs-Åstorp Helsingborg 118
20 Halmstad-Warberg Falkenberg 74
21 Göteborg-Warberg Göteborg 77
22 Eslöf-Ystad Ystad 76
23 Malmö-Ystad Ystad 63
24 Malmö-Tomelilla Malmö 69
25 Karlskrona-Wexiö Karlskrona 114
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
(Bohus-Slot), Schloßruine aus einer Insel im Götaelf bei Kongelf im schwed. Län Göteborg und B., von welcher der ehemals zu Norwegen gehörige 150 km lange Küstenstrich "Bohuslän" (s. Göteborg- und Bohuslän) den Namen erhalten hat. Die Befestigungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
.
Das Paar wird für 8-12 M. erkauft.
Dickson, Freiherr Oskar von, verdient um die
Polarfahrten Nordenfkiölds (s. d.), geb. 2. Dez. 1823
zu Göteborg, trat 1841 in das Comptoir von James
Dickson & Comp. zu Göteborg, 1846 in das von
Dickson Brothers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schweden (Zeitungswesen) |
Öffnen |
691
Schweden (Zeitungswesen)
12 Stifter oder Bistümer, von denen Upsala, mit einem Erzbischof an der Spitze, das erste ist. Die übrigen sind: Linköping, Skara, Strengnäs, Westerås, Wexiö, Lund, Göteborg. Kalmar, Karlstad, Hernösand und Wisby
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
.
Gothland
Dalsland
Schonen
Småland
Westgothland
Blekingen (Karlskronalän)
Karlshamm
Karlskrona
Bohus
Göteborg
Gothenburg
Kongelf
Marstrand
Strömstad
Uddevalla
Christianstad
Ahus
Elfsborg
Borås
Ulricehamn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Göppingen (Stadtwappen) 162
Görlitz (Stadtwappen) 168
Görz (Stadtwappen) 174
Goslar (Stadtwappen) 179
Göteborg (Stadtwappen) 184
Gotha
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0428,
Europa (Klima) |
Öffnen |
55° 56' 3° 11' 82 3,0 14,6 8,2
Göteborg 57° 42' 11° 58' - - 1,3 16,7 6,9
Riga 56° 57' 24° 6' 10 - 5,2 18,0 6,0
Moskau 55° 46' 37° 40' 160 -11,1 18,9 3,9
Kasan 55° 47' 49° 8' 80 -13,8 19,6 2,9
^[Leerzeile]
Valentia (Irland) 51° 55' 7° 27' 17
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
in der "Kollektion
Spemann" (3 Bde., Stuttg. 1889).
Fogelberg, Vengt Erland, schwed. Bildhauer,
geb. 8. Aug. 1786 in Göteborg, besuchte die Aka-
demie in Stockholm und schloß sich besonders an
Mergel an. 1820 ging er, nach einem kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
am Passah- und Laubhüttenfeste.
Hallölt, Andreas, schwed. Komponist, geb.
22. Dez. 1846 zu Göteborg, studierte in Leipzig,
München und Dresden, dirigierte seit 1872 mit
geringen Unterbrechungen die Musikvereinskonzerte
in Göteborg und lebt seit 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
< aus und ließ ihm huldigen, um in seinem Namen
die Macht auszuüben.
Hisingen, Insel im schwed. Län Göteborg und
Vohus, zwischen den Mündungsarmen des Götaelf
und dem Kattegat, zählt auf 195 |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
vonDicksonund der sibir.Grubenbesitzer
A. Sibiriakow unterstützten die Expedition, die 4. Juli
1878 von Göteborg abging. Teilnehmer waren der
Lieutenant Palander (Kapitän der Vega), Lieute-
nant Vrusewitz, der Botaniker Kjellman, der Zoo-
loge Stuxberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
Unterschiede von andern Sprengladungen, wie z. B. Schießwolle oder Schwarzpulver.
Granberg, Per Adolf, schwed. Dichter und Historiker, geb. 17. April 1770 zu Göteborg, siedelte jung nach Stockholm über, war eine Zeit lang Buchdrucker, wurde 1826 Sekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
Steinkohlengruben.
Rybnyj, russ. Stadt, s. Ostrogosh.
Rydberg, Abraham Victor, schwed. Schriftsteller, geb. 18. Dez. 1829 zu Jönköping, studierte in Lund, wandte sich dann der publizistischen Laufbahn zu und war 1855‒77 in Göteborg als Redacteur thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
). – Vgl. auch Ehrhard, Les comédies de M. en Allemagne (Par. 1888).
Molin, Joh. Peter, schwed. Bildhauer, geb. 17. März 1814 zu Göteborg, machte seine Studien in Kopenhagen, Paris und Rom und wurde 1853 Mitglied der Kunstakademie in Stockholm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
55 Proz. ihr Brot in der Industrie oder im Handwerk, ungefähr 30 Proz. durch Handel oder Transportarbeit und ungefähr 15 Proz. im Staats- oder Kommunaldienst oder durch litterar, oder künstlerische Beschäftigungen u.s. w. S. ist neben Göteborg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
929
Schweden
mit 30 Proz. der erste Einfuhrhafen, Göteborg mit 25 Proz. der größte Ausfuhrhafen. In Einfuhr und Ausfuhr ist Malmö die dritte Handelsstadt des Reichs. Die Haupthandelsartikel waren 1894:
Einfuhr Mill. Kronen
Weizen, Roggen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
(vornehmlich Eisen), Getreide und Holzwaren. Wichtige Jahrmärkte finden im April und Oktober statt. Über den Wenersee besteht regelmäßige Dampfschiffahrt nach Göteborg.
Christinenkraut, s. Pulicaria.
Christīnos, in Spanien während der Regentschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
). Von Eisenbahnen durchschneidet die große Bergbezirksbahn Göteborg-Falun, 1879 vollendet, den östlichsten Teil des Landes, und 1879 ist auch die Dalslandsbahn Sunnanå-Frederikshald, welche sich an die vorige bei Mellerud anschließt, eröffnet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) |
Öffnen |
nach Grösted u. a. Die jütische Halbinsel wird von der schleswigschen Grenze an von zwei Bahnen durchzogen, von denen die eine an der Ostküste bis Frederikshavn (Dampfschiffahrt nach Göteborg), die andre an der Westküste bis Thisted reicht. Drei das
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
, ist unter drei Läns: Skaraborg, Elfsborg und Göteborg, geteilt, von denen das letztgenannte aber nur den kleinen südlichen Küstenstrich und die von den beiden Armen des Götaelf eingeschlossene Insel Hiesingen enthält (s. die einzelnen Läns
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
oder Artikeln ein neuer (einzelner) Satz.
Alingsas (spr. -ohs), Stadt im schwed. Län Elfsborg, in reizender Lage unweit der Mündung des Säfveå in den Mjörsee am Lillå und an der Westbahn (Linie Stockholm-Göteborg), hat (1891) 2810 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
öffentlichen Trunkexcesse als entschieden wirksame Mittel bewähren. Mit der Verminderung der Schankstätten hat man recht gute Erfahrungen in Göteborg gemacht, wo eine Aktiengesellschaft die Schankstätten ankauft und sie ganz uneigennützig, ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Böhtlingk (Otto)bis Boieldieu |
Öffnen |
.
Bohuslän, die nördlichste der Westprovinzen Schwedens, bildet mit dem westlichsten Teile der Provinz Westergötland (Umgegend von Gothenburg) das Göteborgs- und Bohus-Län, eine Landeshauptmannschaft, die den schmalen Küstenstrich am Skagerrak
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
. B. Odense, Alborg, Bergen, Throndhjem, Göteborg, Malmö u.s.w., Buchhandlungen. Der Verleger, welcher zumeist auch Sortimentsbuchhändler ist, liefert in Jahresrechnung, welche im März auszugleichen ist, sowohl für feste Rechnung wie à condition
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Warschau (G.), Wiborg, Windau.
Sansibar: Sansibar.
Schiffer-(Samoa-) und Tonga-(Freundschafts-)Inseln: Apia (Insel Upolu), Nukualofa (V.).
Schweden: Åhus (A.), Cimbrishamn (A.), Domsjö (A.), Engelholm (A.), Falun (A.), Gefle (V.), Göteborg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
bewerkstelligte Entsetzung von Göteborg wurde er zum Obersten und Kommandanten der reitenden Garde ernannt. E. war an der Seite des Königs, als dieser 16. März 1792 in Stockholm auf dem Maskenballe tödlich verwundet wurde. Unter den nachfolgenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
. Beize und
Falken ).
Falkonétt , s. Falke (Geschütz) .
Falköping (spr. fáltschöpping) , Stadt im schwed. Län Skaraborg, westlich vom Wetternsee, an den Linien
Stockholm-Göteborg der Westbahn, F.-Malmö (380 km) der Südbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
), war seit 1868 Schüler
i Vonnats in Paris. Hier stellte er 1872 zum erften-
! mal ein Selbstbildnis aus, dem 1877 eine Akroba-
tenfamilie (jetzt im Göteborger Museum), 1888
das große Bild Der Tod des "Helden, d. i. ein ster-
! bender Soldat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
247
Frederiksholm - Freehold
gen sowie Kohle, Baumwollwaren (aus England), !
Ausfuhr von Butter (1891:1 Mill. kß), Rindvieh,
Schweinen, Speck, Eiern und Fischen. Dampfer
gehen täglich nach Göteborg, ferner nach England,
Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
des G. in Weimar. 60 photogr. Aufnahmen in Lichtdruck. Text von Ruland (Lpz. 1887-88).
Gothenburg, s. Göteborg.
Goethe- und Schiller-Archiv, s. Goethearchiv.
Gothisches Reich in Schweden, s. Götarike.
Goethīt, ein von Lenz nach Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
. Die Fische werden in beson-
dern Zügen mit eigens hergerichteten Waggons
schon früh des Morgens nach Birmingham, London.
Wales u. a. O. geschafft. G. steht in regelmäßiger
Dampferverbindung mit Hüll, London, Antwerpen,
Rotterdam, Dieppe, Malmö, Göteborg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
; Hofmu-
feum in Wien), Leichenzug auf einem norweg. Fjord
(1866; Museum in Göteborg), Ehiemsee mit der
Herreninsel (1868; Akademie in Wien), Meeresstille
an der norweg. Küste (1871; Museum Wallraf-
Richartz in Köln), Hafen von Kristiania (1873; Na
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
Publikation "^. Ox6N8U6i'ii^8 ^kriltßi' ock Lref-
vkxliuß" veröffentlicht.
^eine Reiterstatue (von L'Archeveque) fchmückt
seit 1796 den Platz vor dem Schlöffe zu Stockholm;
außerdem wurde ihm 1854 ein Standbild (von Fogel-
bcrg) in Göteborg gesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
Göteborg hat der Fabrikant Abrahamson ein eigenes Seminar errichtet, worin auch Ausländer Aufnahme finden. In Deutschland ist die Sache in
mehrern Städten (Berlin, Leipzig, Dresden, Görlitz, Osnabrück, Waldenburg in Schlesien u.s.w.) von gemeinnützigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
die Komposition,
so vornehm und zart ist die koloristische Wirkung.
Hedberg, Frans Theodor, schwed. Dichter, geb.
2. März 1828 in Stockholm, wurde 1862 Dramaturg
am königl. Theater, 1871 auch Intendant an der
Oper, war 1881 - 83 Direktor der Göteborger
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
er
einen entschiedenen archäol. Ton im Sinne der
Belgier (Leys) anschlug, Ludwig XI. im Garten
der Gehängten (1875; Museum zu Göteborg),
Schimpflicher Einzug des P. Sumanväder in Stock-
holm 1526 (1878; Museum zu Stockholm), Sten
Sture der Jüngere stirbt auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
, sich mit den Ständen über die
Mittel zur Weiterführung des Kampfes zu verstän-
digen. Auf dem zu diesem Zwecke nach Göteborg be-
rufenen Reichstage starb er plötzlich 13. Febr. 1660.
Karl XI., König von Schweden (1660-97),
geb. 24. Nov. 1655
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
. Landwirtschaft; in der Baukunst soviel wie Hochbau (s. d.).
Landbecken, s. Becken (geographisch).
Landberg, Carlo, Graf von, Arabist, geb. 24. März 1848 zu Göteborg in Schweden, studierte in Upsala, an ital. Universitäten und in Paris. 1872 reiste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Leichenschauhausbis Leichenverbrennung |
Öffnen |
, Liverpool, Glasgow), Schweden 2 (Stockholm, Göteborg), Frankreich (Paris), die Schweiz (Zürich), Dänemark (Kopenhagen) je eins. In Frankreich wurden 1894: 216 Leichen auf Grund letztwilliger Verfügung und auf Wunsch der Familien, 2247 Hospitalleichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
von Stavanger, bis 2 km breit, 37 km weit nach Osten.
Lysekil, Flecken im schwed. Län Göteborg und Bohus, am Kattegat, Dampferstation, hat (1892) 2413 E. und vielbesuchte Seebäder.
Lysĭas, attischer Redner, Sohn des Cephalus, aus einer syrakusan. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Moor (Gewebe)bis Moore |
Öffnen |
auf Sicilien. 1808 wurde er zum Obergeneral des 10000 Mann starken Korps ernannt, das Schweden gegen die Russen und Dänen unterstützen sollte. Sofort nach der Landung in Göteborg überwarf er sich mit Gustav IV., der ihn verhaften ließ. M. entfloh und führte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
667
Orust - Os (Mund)
von 70000 E., ist gegenwärtig verfallen und zählt !
nur 6844 E.
Oruft (Oroust), die größte Insel an der schwed.
Westküste, nn Skagerrak, zum Län Göteborg und
Vohus gehörig, hat auf 336 ^m 21000 E., in den
zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
Stralsund, war Apotheker, anfangs in
Göteborg, darauf in Malmö, Stockholm, Upsala,
erwarb dann in dem Städtchen Köping 1777 eine
eigene Apotheke und starb daselbst 21. Mai 1786.
S. gehört zu den schärfsten Beobachtern und viel-
seitigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0690,
Schweden (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
860208. Auch hier zeigt sich ein Rückgang der ländlichen Bevölkerung zu Gunsten der Städte. Erstere betrug 1887: 82,22, 1892 nur 80,81 Proz. Stockholm und Göteborg haben über 100000, 6 Städte zwischen 20000 und 50000, 20 zwischen 5000 und 10000, je 22
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
Spurweiten ausgeführt.
Staats- und wichtigere Privatbahnen Ende 1893:
I. Staatsbahnen.
Lauf-Nr. Bezeichnung der Bahnen Länge km
1 Stockholmer Verbindungsbahn (Centralbahnhof-Södermalm) 3
2 Westl. Stammbahn von Stockholm, Südbahnhof-Göteborg (456 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
1824 zu Leitomischl, war
Schüler von I. Proksch in Prag, später auch von
Liszt, wurde 1856 Direktor der Philharmonischen
Gesellschaft in Göteborg und 1866 Kapellmeister
am böhm. Nationaltheater zu Prag; 1874 musite
er wegen fast vollständiger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
der Linie Stockholm-Göteborg der Staatsbahnen, Dampferstation, ist seiner schönen Lage wegen als Sommerfrische beliebt, hat (1893) 5233 E., viele Villen, Kaltwasserheilanstalt; Fabriken für Eisenbahnwagen, Zündhölzchen und Maschinenöl.
Sodoma, mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
.). Fernsprechverbindung besteht auch mit Göteborg und mit Malmö. 1895 kamen vom Auslande 1604 Schiffe von 581 739 Registertons an. Die eigene Flotte der Stadt bestand Anfang 1896 aus 191 Schiffen von 56 099 Registertons, wovon 143 Dampfschiffe von 44 354 Registertons
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Stromeyeritbis Stromunterbrecher |
Öffnen |
, im Län Göteborg und Bohus, hat (1893) 2656 E., ein sehr besuchtes Seebad, Fischerei (Hummern, Austern). S., Sitz eines deutschen Konsularagenten, besitzt lebhaften Dampfschiffverkehr. In der Nähe Riesentöpfe.
Stromstärke, die Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Westerbis Westerland |
Öffnen |
Tiwedens begrenzt, im W. vom Wenersee und der Götaelf; östlich stößt sie an den Wettersee und an das Hochland Småland, südlich an Halland. W. zerfällt in administrativer Hinsicht in Göteborgs Län, Elfsborgs Län und Skaraborgs (Mariestads) Län
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
, Kleie und Ölkuchen. Regelmäßige Dampfschiffahrt besteht mit Stockholm, Göteborg, Kopenhagen, Bornholm, Lübeck und Stettin. Y. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Ystradyfodwg (spr. -duk), Stadt in der Grafschaft Glamorgan des engl. Fürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
thätig. Er war
einige Zeit Leiter einer Malerschule in Göteborg,
wo er sich auch als Freskomaler versucht hat (Galerie
Fürstenberg und die Mädchenschule). Jetzt wohnt er
zu Stockholm, mit den Freskowandmalereien im
Treppenhause des Nationalmuseums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
,
Antwerpen, Havre, Bordeaux, Hüll, Grimsby und
Göteborg; mit Kopenhagen wird M. durch eine
Dampffähre verbunden. M. war Ende 1895 Hei-
mathafen von 46 Segelschiffen mit 15 303 Register-
tons und 11 Dampfern mit 4974 Registertons. In
M. liefen 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
. Eine Ausnutzung zur elektrischen Kraftübertragung ist im Werk. Bei denselben ist der Flecken T. (an der Privatbahn Göteborg-Wenersberg mit etwa 5000 E.) entstanden.
Trollĭus L., Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit 9 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
. und 73° 43⅓’ östl. L., hat (1891) 46693 E.
Uddevalla, alte schwed. Stadt im Län Göteborg und Bohus, an der Mündung des kleinen Bäsve- oder Uddevalla-Å, in einem Busen des Kattegats, hat (Ende 1891) 7735 E.; bedeutende Ausfuhr von Getreide, Holzwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
hartnäckig und mitunter nur durch Ausschneiden eines Stücks des gereizten sensibeln Nerven oder durch Dehnung des Nervus facialis zu heilen ist.
Lidner, Bengt, schwed. Dichter, geb. 16. März 1757 zu Göteborg, studierte in Lund und Rostock, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Faltenwespenbis Falz |
Öffnen |
. Landschaft Dalarna (Dalekarlien, s. d.), Hauptstadt des Kopparbergs-Län, liegt in einem Thale auf beiden Seiten eines Baches an dessen Ausfluß in den Runnsee und an den Linien Gefle-F.-Rättvik und F.-Domnarfvet-Göteborg der Schwed. Privatbahnen. F. ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
geschaffene Reitertruppe den Ausschlag gab und einen vollen Sieg über die königlichen unter dem Prinzen Ruprecht von der Pfalz herbeiführte.
Marstrand, Inselstadt an der Westküste Schwedens im Län Göteborg und Bohus mit (1892) 1547 E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
und erfand 1839 eine Vorrichtung zur Korrektur des Kompasses auf eisernen Schiffen. Zur Beobachtung totaler Sonnenfinsternisse unternahm er wissenschaftliche Reisen, 1842 nach Turin, 1851 nach Göteborg, 1860 nach Pobes in Spanien. 1868 wurde er zum Mitgliede
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Rydquistbis Ryswijk |
Öffnen |
114
Rydquist - Ryswijk
Rydquist, Joh. Erik, schwed. Sprachforscher, geb. 20. Okt. 1800 zu Göteborg, war anfangs Kaufmann, studierte dann in Upsala Jurisprudenz und trat hierauf in den Staatsdienst. 1827 wurde er Ordinarius an der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
. s. w. 13 Proz. der Gesamtfabrikation fand statt in Stockholm, ebensoviel in Göteborgs und Bohus Län, 22 Proz. in Malmöhus Län und 8 Proz. in Östergötlands Län.
Handel und Verkehr. Der Wert des Gesamthandels mit dem Auslande betrug 1894: 650 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
der Mündung der Götaelf liegenden frühern Festung Elfsborg (s. Göteborg), die für Schweden von außerordentlicher Bedeutung war.
Elftausend Jungfrauen, s. Ursula.
El-Gasr (Kasr), Hauptort der Oase Dachel (s. d.).
Elgersburg, Dorf und Sommerfrische
|