Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach G. Klein
hat nach 2 Millisekunden 3611 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
330
Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) - Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.)
nes Bruders Tode 1307 ihm dessen Landesanteil zu-
gefallen war, so war er nun Markgraf von Meißen
und der Lausitz und Landgraf in Thüringen. Mit
di
|
||
95% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
geschätzt. –
2) G. oder Kleiner (Tschhota-) G. , entspringt südwestlicher als der vorige, unweit der nördl. Grenze des Distrikts
Goralhpur, strömt hauptsächlich südlich und ergießt sich nach einem Laufe von etwa 270 km unter 26°1' nördl. Br
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gleannbis Gleichen |
Öffnen |
oder
verzweigten Dornen, feingefiederten Blättern und unansehnlichen grünlich gefärbten kleinen Blüten. Die afrik. Art ist dornenlos.
Die in den Gärten häufigste Art ist die Christusakazie ,
G. triacanthos L. , zugleich auch die schönste ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0256,
Akkord (Musik; juristisch) |
Öffnen |
zunächst durch Hinzufügung eines vierten oder eines vierten und fünften Tons zum Durakkord oder Mollakkord, und zwar sind die wichtigsten Akkorde dieser Art der Durakkord mit kleiner Oberseptime: c e g | b und der Mollakkord mit kleiner Unterseptime: fis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0029,
Einleitung |
Öffnen |
16
Einleitung.
II. Ungleicharmige Waagen. 1,2 g für je 1 kg (= 1/833) der grössten zulässigen Last.
III. Laufgewichtswaagen. 2,0 g für je 1 kg (= 1/500) der grössten zulässigen Last, wenn dieselbe
weniger als 200 kg beträgt. 1,2 g für je 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
, wirft ihr Epithel ab, das alsbald durch neues ersetzt wird, und aus den oberflächlich liegenden und teilweise platzenden kleinern Blutgefäßen ergießt sich Blut in die Höhle der G. und sickert als Menstrualblut nach außen.
Viel bedeutender sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0239,
Kautschukkörper |
Öffnen |
in Blechdosen, dagegen G. in kleinen Stücken unter Wasser aufzubewahren.
Will man die G. ganz rein herstellen, so löst man sie zuvor in 20 Th. bestem Steinkohlenbenzin, schüttelt mit 1/10 Th. Gyps durch und stellt die Lösung an mässig warmem Ort bei Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
der in nachstehender Figur dargestellten Schneidbank.
Die Spindel der Bank trägt ein kleines Kupferrad, das von Zeit zu Zeit mit Schmirgelbrei befeuchtet wird. Der Graveur führt nun das G. mit großer Geschicklichkeit gegen das
schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Geweihstuhlbis Gewerbe |
Öffnen |
oder
September erheben sich die Rosenstöcke (Stirnzapfen) des anfangs Mai gesetzten (geborenen) Rehbockkalbes und im Dezember
können die ersten kleinen Spieße vereckt sein. Im nächsten Februar wird dieses erste G. stets abgeworfen, mag es noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
67
Gleichheit - Gleichschritt
Fig. 1
Im stabilen G. eines schweren Körpers hat dieser eine solche Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
können, wie Anzeigen, Zeugnisse, Quittungen u. s. w.
Geschäftsträger (frz. chargé d’affaires) heißt die unterste Rangklasse der Gesandten (s. d.). Ein G. wird, außer von ganz kleinen Staaten, nur bei Beurlaubung des ständigen Gesandten bestellt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0168,
Gold |
Öffnen |
einiges aus Salzburg und Tirol hinzukommt. Deutschland selbst erntet G. nur als kleinen Nebengewinn bei Verhüttung von schwefligen Kupfer-, Blei- und Arsenikerzen so namentlich in Schlesien, im Erzgebirge und im Harze. - Die Goldproduktion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
Klang; an Härte steht es dem Silber nach, übertrifft aber das Zinn; an Dehnbarkeit übertrifft es alle Metalle, man fertigt Blattgold von nur 0,0001 mm Dicke und Draht, von welchem 2000 m 1 g wiegen. Sehr kleine Mengen von Blei, Antimon, Wismut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
672
Geheimmittel
Epilepsiemittel von Jacoby, Pillen aus Zinkoxyd, phosphorsaurem Kalk, Rhabarber und Beifußwurzel; zwei Schachteln kosten 9 M., Wert höchstens 1 M.
Epilepsiemittel von Killisch, eine Lösung von 7 1/2 g Bromkalium und 0,03 g
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
152
Gelatine - Gelatine
Jahrzehnten aus dem früheren Lokal- und Klein- ein lebhafter Welt- und Großhandel entwickelt, welcher dem Stadtbewohner das beliebte G. zu annehmbaren Preisen liefert und dem Landmann bis in die entferntesten Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
und da für G. gebräuchlich ist und dem
üblichen Abkürzungszeichen für G. (/.,/.) den Ur-
sprung gegeben hat. Diese durch den Handel sehr
verbreitete und wegen ihrer hohen Feinheit auch
sehr geschätzte Münze prägten viele Fürsten mit
einigen kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ganerbebis Gänge (des Pferdes) |
Öffnen |
und abgeschlossen. Die Ausbildung
der G. im Innern der Häuser gehört erst der neuern
Zeit und der Forderung an, daß jedes Zinnner einen
direkten Zugang innerhalb des betreffenden Stock-
werks besitze. Während man im 17. und 18. Jahrh,
durch kleine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
destilliert werden soll. Man erhält es in niedrigen kupfernen Ramieren mit circa 75 Kilo Inhalt. Unter dem Namen indisches G. oder Gingergrasöl erhält man eine billigere Sorte, die aber einen ganz abweichenden Geruch besitzt und in Indien aus einer Grasart
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0184,
Guttapercha |
Öffnen |
. Beide Stoffe sind sauerstoffhaltig und harzartiger Natur. Außerdem enthält die G. noch kleine Mengen von flüchtigem Öl, Fett, Farbstoff und Salzen. - Der Preis der G. in Hamburg schwankt jetzt zwischen 5 und 9 Mk. per kg je nach Qualität. Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Griessäulebis Griffonnage |
Öffnen |
Armeen bestimmte G. vorgeschrieben.
Bei den kleinen Feuerwaffen beziehen
sich die G. auf Haltung und Tragen
der Waffe beim Stehen wie in der
2d.
Überschläge. Die neuesten und besten G. beruhen ! Bewegung, auf die Handhabung des Gewehrs zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Geometriebis Geothermische Tiefenstufe |
Öffnen |
der absoluten G. (das. 1876); Klein, in Bd. 9 ff. der »Annalen«; Simon, Elemente der G. mit Rücksicht auf die absolute G. (Straßb. 1890).
^[Abb.: Fig. 1]
^[Abb.: Fig. 2]
Geothermische Tiefenstufe. Von der preußischen Bergbauverwaltung sind in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
Schriften, meist kleinern Umfanges und durch die Gelegenheit hervorgerufen, behandeln die bedeutendsten finanzielle Fragen. Mit großem Eifer widmete er sich in den letzten Jahrzehnten dem Studium der Altertümer und der Ethnographie Amerikas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gefäßbündel |
Öffnen |
. Idealer Längsschnitt eines Monokotyledonenstengels.]
^[Abb.: Fig. 5 A. Fig. 5 B. Ein Fibrovasalstrang von Ricinus. A im Quer-, B im Längsschnitt. r Rinde, m Markparenchym b dickwandige Bastfasern, y Kambiform, c Kambium, g große, t t' kleinere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Harmoniemusikbis Harmonische Teilung |
Öffnen |
. sind, dafür fehlen die Anzeichen nicht. Bereits Gottfried Weber ("Theorie der Tonsetzkunst", 1817-21) machte einen Anlauf dazu; den Kern seines Systems bildet die Bezifferung der Dreiklänge und Septimenakkorde nach ihrer klanglichen Natur (G, g, g
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
. Klein (gest. 1883) im Stile Führichs als Zeichner Treffliches
leistete. In Belgien erfreut sich Capronnier in Brüssel eines namhaften Rufs. Für die G. In Frankreich sind die Arbeiten der Anstalt zu Sèvres von
Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
größer ist seine G. Ist die Bewegung ungleichförmig, d. h. werden nicht in beliebig kleinen gleichen Zeiten auch gleiche Wegstücke zurückgelegt, so ist die G. in jedem Augenblick eine andere und nimmt in jedem Augenblick entweder zu oder ab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
1 G.
Gilde , ein altgerman. Wort, bezeichnete im Mittelalter eine Genossenschaft, die im Gegensatz zu den auf Herrschaftsverhältnissen,
auf dem Geschlechtsverbande oder dem markgenossenschaftlichen Besitz beruhenden, durch den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0356,
Gips (Gipsofen; Verwendung des gebrannten Gipses) |
Öffnen |
356
Gips (Gipsofen; Verwendung des gebrannten Gipses).
nach abermaligem Brennen wieder wie frischer verwendbar. Kleinere Quantitäten G. brennt man als Pulver durch Erhitzen in einem Kessel oder auf einer Platte, bis die durch die entweichenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0001,
Gehirn |
Öffnen |
, Hinter und Nachhirn, gewöhnlich als kleines G. (c) und verlängertes Mark (d) bezeichnet, stets stark entwickelt, während Zwischen- und Mittelhirn (e) gewöhnlich an Masse unbedeutend sind.
Das Gehirn des Menschen.
(Hierzu Tafel "Gehirn des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0164,
von Glaswollebis Glimmer |
Öffnen |
und leichtes, im Äußeren der gereinigten Baumwolle ähnliches Material, das aus äußerst feinen Glasfäden besteht und zum Filtrieren von starken Säuren, Laugen, Silberbädern etc. benutzt wird. Man hat die G. in verschiednen Feinheitsnummern von Nr. 0 bis Nr. 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Werther-Straße, Große H I 2, 3
Werther-Straße, Kleine H I 2
Westen E 1
Westkotten I 1
Westkotter Straße H I 2
West-Straße I K 1
Wichelhausberg H 2
Wichlingshausen K 1, 2
Wichlingshauser Str. K 2
Wupperfeld I K 2
Zeughaus-Straße G 3
Zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
in Sachfen die Produkte der bergmännischen
Gewinnung und der mechan. Aufbereitung. Im
österr. Salzbergbau nennt man G. die bei der Salz-
gewinnung fallenden kleinen Stücke, entsprechend
dem "Grubenklein" beim Erzbergbau. Bestehen
dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
311
Grey (Familie)
sord, über; heutiger Träger ist William G., neun-
ter Graf Stamford, geb. 1850.
Von dem ältern Sohne jenes Neginald G. de
Ruthyn, I o h n G., stammten die G. v o n W i l t o n,
die mit Thomas, der in Raleighs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
; daraus entspringen die Begriffe der Unendlichkeit und unendlichen Teilbarkeit, der unendlichen und unendlich kleinen G. Setzt man der unendlichen Teilbarkeit in Gedanken eine Grenze, so entsteht der Begriff des Unteilbaren oder Einfachen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
853
Galle (physiologisch etc.) - Galle (Zuname).
man das eine mit Wasser, das andre mit G. tränkt; das erstere ist für Öl ganz undurchgängig, während das zweite dem Öl den Durchtritt gestattet. Ebenso erleichtert die G. den Durchgang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
Inseln ist G. ein kleines Maß
für Getreide, Kaffee und Kakao, sowie für Flüssig-
keiten als Maß für erstere drei Waren ^5 des
Cadan (s. Coyang), als Flüssigkeitsmaß ^ der
Tinaja, in beiden Fällen ---31. Auf 1 Pico (f. Pikol)
Weizen rechnet man 30
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
(1889) 142 294 Seelen,
d. i. 89 auf 1 hkm. G. bildet mit den naheliegen-
den kleinen Infeln Desirade (s. d.), Iles 'des
Samtes und Petite-Terre (17,6 ykili, 1624 E.),
Marie-Galante, Samt Bartheiemy (s. d.) und
einem Teile von Samt Martin (1. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
); von Gutschmid, über Methode der Quellenforschungen der alten G. ("Kleine Schriften", Bd. 1, Lpz. 1889); H. Rooge, De wetenschap der geschiedenis en haar methode (Amsterd. 1890); Dippe, Das Geschichtsstudium mit seinen Zielen und Fragen (Berl. 1890
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
werden wie Saphir. Im französischen Kronschatz findet sich eine 85 mm lange Schale aus G. von 12,000 Frank Wert. Ebenso benutzt man den Kaneelstein, der als Hyacinth in den Handel kommt, und den Vermeille, einen blutroten G. mit einem Stich ins
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
im Hauptgraben vor der
Kurtine erbaut wurde, entweder in Form eines ein-
springenden Winkels, einfache oder tenaillierte
G., oder in Form einer kleinen bastionierten Front,
verstärkte G. (s. Französische Befestigungsmanier,
Fig. 2d u. 5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Bahnhof D E 1
Hannoverscher Bahnhof D E 1, 2
Hansa-Straße A 1, 2, 3
Hardenberg-Straße F G 5
Häschen-Straße D 4
Heerden-Thor E 2
Heerdenthor-Steinweg E 2
Heinrich-Straße F 2, 3
Helle, Kleine C 2
Hemp-Straße B 1, 2
Herder-Straße G 1, 2
Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0040,
Glas |
Öffnen |
38 Glas
wird von Wasser und andern Flüssigkeiten stark angegriffen. Solches G. erblindet an der Luft, springt leicht beim Erhitzen und bekommt dabei
an der Oberfläche unzählige kleine Risse, die beim Entweichen des bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Glessumbis Gletscher |
Öffnen |
71 Glessum – Gletscher
skop in einer klaren Grundmasse eine Menge kleiner Hohlräume, welche mit einer dunkelbraunen Masse ausgefüllt sind. Von den Harzen lebender Pflanzen zeigt eine ähnliche
Eigentümlichkeit das der Myrrha . Man hält daher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
. her-
vorzuheben; diese stammen von ()n^rcu8 p6(Iun-
culat". und werden durch den Stich von (^ni^8
knn^i'ica ^/tkleine ungarische
G., die zum größten Teil von den Stichen der
(?vnii
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0166,
von Glycerinbis Gold |
Öffnen |
., am gangbarsten sind die Sorten von 24 und 28° Bmé., weniger gesucht sind 16-18° und 30° Bmé. - Reines G. darf nicht sauer reagieren, sondern muß ganz neutral sein. Die weniger reinen Sorten enthalten zuweilen kleine Mengen Schwefelsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
bestebt in Österreich.
Die Granaten lausschließlich der Panzergranaten)
haben Perlussionszünder (s. d.).
Die Chrapnels müssen so konstruiert sein,
daß sie einen möglichst großen innern Raum zur
Aufnahme der kleinen G. bieten, die Sprengladung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0167,
Gold |
Öffnen |
das Verhältnis eine Zeitlang (1876) auf 1:17½ gestellt. - Das G. kommt infolge seiner sehr geringen Verwandtschaft zu Sauerstoff und Schwefel in der Natur auch nur gediegen, doch aber fast nie als ganz reines Feingold, sondern gewöhnlich mit kleinen Anteilen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
. v. w. G mit kleiner (weicher) Terz. Der G moll-Akkord = g b d. Über die G moll-Tonart, zwei ^ vorgezeichnet, s. Tonart.
Gmünd, 1) (Schwäbisch-G.) Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, 319 m ü. M., an der Rems und der Remsthalbahn, ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
. Elisabeth in der Karlskirche zu Wien sowie mehrere Altarbilder in der Domkirche zu St. Pölten beweisen. Obwohl für seine Schöpfungen glänzend bezahlt, starb G. arm 1757 in St. Pölten.
Grän, beim Gold-, Silber- und Juwelenhandel gebräuchliches kleines
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0425,
Gletscher (geographische Verbreitung) |
Öffnen |
Messungen nur an kleinern Hängegletschern vornehmen lassen. Immerhin ist man berechtigt, für die größten G. 200-400 m und in einzelnen Fällen noch mehr Mächtigkeit anzunehmen, woraus dann Heim für den Aletschgletscher eine Eismasse von 10,800 Mill
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
629
Gräser.
Rauhigkeit, welche von vielen sehr kleinen, spitzigen und durch Kieselablagerung starren Unebenheiten der Epidermis herrührt. Der Blütenstand auf dem Ende des Halms besteht bei allen Gräsern aus einer meist großen Anzahl einander
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0660,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
c. Die Schäfer'sche Oxalatprobe.
1 g Chininsulfat krystall. (resp. 0,85 g völlig ausgetrocknetes Sulfat) wird in ein kleines tarirtes Kochkölbchen gebracht und in 35 ccm destillirtem Wasser in der Siedehitze aufgelöst. Hierauf wird eine Lösung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
169
Gerichtsfolge - Gerichtskosten.
fahren, das Zwangsvollstreckungsverfahren und das Konkursverfahren sind die G. ohne Einfluß. Im Zivilprozeß wird der Lauf der Fristen durch die G. gehemmt (deutsche Zivilprozeßordnung, § 201). Der noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
768
Generalbaßschrift - Generalinspektion
nische Begleitung zu sein. Die ausführlichsten Bücher über den G. sind von Heinichen und Mattheson um 1730, von Marpurg und Daube um 1760, später von Kirnberger und Türk geschrieben. Die frühesten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Grundsatzbis Grundsteuer |
Öffnen |
500
Grundsatz - Grundsteuer
während der Arbeit sicher geführt und an das abzu-
schneidende Holz angedrückt werden, auch ist eine
möglichst unbewegliche Ausstellung des ganzenWerk-
Fiss. 4.
zeugs nötig. Die Zähne der G. werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
169
Gold - Goldfirnisse
unverbunden bleibt. - Ganz reines G. wird gebraucht, um daraus die feinste Sorte Blattgold zu schlagen, außerdem zu chemischen Präparaten. Das G. als Ware kommt meistens in gegossenen sog. Zainen oder Barren vor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
kleine, kugelige, stach-
lige Früchte, die aber in ihrer .Heimat wie unsere G.
benutzt werden. Nicht eßbar, weil äußerst bitter
schmeckend, ist die im Orient heimische Propheten-
gurke (OicuiniZ propIiLtarum />.) mit kugeligen,
walnußgroßen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0190,
Gerste (Kultur) |
Öffnen |
den geilsten Boden, lagert sich nicht leicht, gibt höhere Erträge als die kleine G. als Sommerfrucht und reichliches, kräftiges Stroh und wird gleich nach dem Einbringen des Heus geerntet (daher Rettema, "rette den Mann", nämlich durch zeitiges Brot
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
lat. granum, Korn, Getreidekorn), Name eines ältern kleinen Gewichts vieler Länder für feine Wägungen (Edelmetalle, Edelsteine, Perlen, Arzneimittel u. s. w.). Das französische (alte Pariser) G. war = 53,115 mg. Das englische G.(Troygrän) ist 1/5760
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gewerbevereine |
Öffnen |
. Die Veranlagung erfolgt auf ein Jahr,
die Steuererhebung vierteljährlich. Die Gemeindell
erhalten für ihre Thätigkeit bei der Einschätzung
und Erhebung je 2 Proz. der Steuer. Der Ertrag
der G., welche 1893/94 zum erstenmal zur Anwen-
dung gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
Rede entwickelte G. 8. April 1886 die Grundzüge seiner Home-Rule-Politik vor dem Unterhaus, doch vermochte
er keine Mehrheit für seine Ansichten zu gewinnen. Auch die einer Parlamentsauflösung folgenden Neuwahlen fielen durchaus zu
Gunsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
843
Galilei (Alessandro) - Galizien.
1877). Über den Prozeß handeln: Gherardi, Il processo G. (Flor. 1870); Wohlwill, Der Inquisitionsprozeß des G. G. (Berl. 1870); Derselbe, Ist G. gefoltert worden? (Leipz. 1877); de l'Epinois, La question de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
jetzige G. Bis eben dahin galt in
Schottland ein G. als kleinstes Flüssigkeitsmaß, 1/15 des schott. Pint oder 1/128 des schott. Gallon = 10, 59 Centiliter.
Gill , David, engl. Astronom, geb. 12. Juni 1843 in Aberdeen (Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Gehirnabsceßbis Gehirndruck |
Öffnen |
680
Gehirnabsceß - Gehirndruck
sie bei den höchsten Affen (wie auch beim Menschen) so weit gelangt, daß das ganze kleine G. von oben her nicht mehr sichtbar ist. Ziemlich gleichen Schritt mit der Entwicklung der Hinterlappen hält
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
größere oder kleinere Truppenabteilungen, welche, aus dem Kern der Heere bestehend, Fürsten und Feldherren um ihre Person scharten. Alexander d. Gr. besaß eine G., die, aus den vornehmsten Makedoniern gebildet, sich in zwei Klassen unterschied
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
580
Gutach - Gutenstein
Schütt, an der Einmündung der Waag in den
Kleine Donan (Kis Duna) genannteil Donanarm,
der von hier an Donau-Waag (Vag-duna) heißt, hat
sl890) 7088 magyar. meist kath. E., darunter 153
Israeliten; Post, ergiebigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
. Manche Schafe gehen nur nach längerm Hungern an das Lupinenfutter. Wenn sie große Quantitäten verzehrt haben, so zeigen sich schon 2-3 Tage nachher die ersten Krankheitserscheinungen. Bei der fortgesetzten Aufnahme kleiner Mengen entwickelt sich die G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
westindischer G., G. von den Mönchsinseln) von der Sombreroinsel, wahrscheinlich ein Zersetzungsprodukt des Korallenkalks, aus welchem die kleinen westindischen Inseln gebildet sind. Er enthält 75-90 Proz. Phosphate (34-42 Proz. Phosphorsäure), 4-10
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Volksfest gefeiert wird.
Gleichzeitig mit den Kämpfen gegen Savoycn
und der Vertreibung des Bischofs hatte G. seine
Verfassung demokratisch -republikanisch gestaltet.
Die erekutive Gewalt wurde von vier Syndies
geübt, die an der Spitze des "Kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
führten diesen Namen, einerseits ein kleines Völkchen im südl. Spanien, andererseits eine Gruppe belg. Völker an der mittlern Maas (Tungri, Eburones, Caerosi, Condrusi, Segni, Paemani). Von diesen vermutlich im 2. Jahrh. v. Chr. aus Westfalen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
. Jahrh.) und Krypta (8. Jahrh.), eine evang., mehrere kleinere Kirchen, drei Klöster, eine Synagoge, Rathaus, Ständehaus für den
Landkreis G.; einen städtischen Schlachthof, freiwillige Feuerwehr, Wasserleitung,
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
, Kleiner Führer durch die Grafschaft G. (ebd. 1882); Beschreibung des östl. Teils der Grafschaft G. (2. Aufl., Landeck 1885).
Glatze , s. Haarschwund .
Glatzer Gebirge , Hauptteil der Sudeten (s. d.), zu beiden Seiten der obern Neisse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
er in einer Seifen- und Lichterfabrik zu Neuyork und dann als Schiffskapitän im Stillen Ocean sich ein kleines Vermögen erworben. Die auf Italiens Einheit und Freiheit abzielende Politik Cavours bewog den bisherigen Mazzinisten 1856, dem Italienischen Nationalverein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0930,
Gase (Physikalisches) |
Öffnen |
930
Gase (Physikalisches).
verschiedene G. bei gleichem Druck und gleicher Temperatur in gleichen Raumteilen gleich viele Moleküle enthalten und demnach die Molekulargewichte gasförmiger Körper sich verhalten wie ihre spezifischen Gewichte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
197
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Heyne, 2) R. Th.
Holzschuher
Hye, A. v.
Klein, 1) E. F.
Koch, 5) Ch. F.
Kuntze
Linde, v.
Madai, K. O. v.
Marquardsen *
Mommsen, 2) F.
Mühlenbruch
Ortloff
Osterloh
Pfeiffer, 1) B. W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
906
Geschoß
Ende, der durch die Pulvergase seitlich ausgedehnt
wird und mit den Ansätzen o in die Züge tritt, in
denen zugleich die Metten n. laufen. Die G. Fig. 19
- 21 sind sür Vorderlader bestimmt; ebenso ist
das ähnlich der Fig. 15 sür
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
9
Gehirnerschütterung - Gehirnerweichung.
scheinungen sind wie beim Pferd. Bei Schafen ist die G. häufiger und gewöhnlich die Folge der Einwanderung der Bandwurmembryos in die Schädelhöhle (s. Drehkrankheit). Bei Hunden kommt die Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
Viehfutter und geben wegen der Süßigkeit des Markes einen Met. Die Dornen gebrauchen einige amerikanische Völker selbst zu Pfeilen. Auch G. inermis Mill., mit kleinern Dornen und einsamigen Hülsen ohne Fruchtfleisch, aus den südlichern Staaten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
mittelalterlicher Dynasten, unter deren Trümmern noch jetzt der Gleiberg, der Vetzberg (1646 zerstört), der Staufenberg (mit ansehnlicher Ruine) und die ehemalige Deutsch-ordenskomturei Schiffenberg (letztere vollständig erhalten) besonders hervortreten. G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Gerichtstafelbis Geringswalde |
Öffnen |
G. (Berl. 1885); Derselbe, Formularbuch für preußische G. (das. 1886).
Geridon, s. Guéridon.
Gerieren (lat.), sich benehmen, für etwas ausgeben.
Gering, in der Jägersprache s. v. w. klein, schwach oder mager. Geringe Hirsche tragen schwache
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
372
Gjölbaschi - Gladbach.
Gjölbaschi, Dorf im asiatisch-türk. Wilajet Konia, Liwa Tekke (im antiken Lykien), 730 m ü. M., 5 km von der Küste, 10 km von den Ruinen des alten Myra gelegen. 1842 fand Professor Schönborn unweit östlich von G. ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
604
Grain - Gramm.
ziger Stadttheater, 1869-75 das des Hoftheaters zu München, wo sie der Bühne fern noch heute lebt.
Grain (franz., spr. gräug), Korn; grains, die Eier der Seidenraupe; g. d'orge, Gerstenkorn, auch Name eines mit kleinen, dichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
oder Bäume mit großen Wechselblättern, weißen prächtigen Blumen in kleinen Endtrauben und etwas fleischigen, apfelähnlichen Früchten. G. augusta L. (G. insignis Willd.) ist ein 6-9 m hoher Baum in Guayana, mit 20-30 cm langen Blättern und großen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
es sich um ein Berufungsurteil für
ein kleinstes deutsches Gebiet handelt, die Revision.
> Damit ist dem G. R. eine formell gemeinsame Iudi-
i katur erwachsen. Das G. N. wird ebenso wie die
deutschen Partikularrechte seine formale Gültigkeit
j
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
Buchdruckerfamilie. Sie stammte aus Florenz, wo sie schon im 14. Jahrh, urkundlich vorkommt. Nach einem offenen Schreiben der Stadt
Florenz vom 22. Sept. 1594 zu Gunsten des Lucantonio G. hatten dieser und sein Bruder Filippo
bereits mehrere Jahre zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
in der Küche wie auch zum Vorschneiden und Vorlegen gebräuchlich waren, aber nicht beim Essen. Hier bediente man sich vorzugsweise der Finger und außerdem des Löffels. Später wurden zu dem Zwecke auch kleine Stäbchen eingeführt. Die erste Erwähnung der G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
zur Orientierung des G. ein Kompaß beigegeben, der gewöhnlich zwischen den Füßen des Gestelles angebracht ist. Bei kleinern Erdgloben findet man übrigens diese komplizierte Aufstellung nicht: sie sind entweder fest auf einem Holzfuß angebracht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
662
Greisenalter - Grenadiere.
mer). Bald als accessorischer Bestandteil, bald in Schichten und Gängen kommt Zinnstein vor. Durch Aufnahme von Feldspat geht G. in Granit über, welchem er auch an den Orten seines Vorkommens (Erzgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0903,
Geschmack |
Öffnen |
veranlaßt, diese aber nicht G. genannt werden kann, da der Körper nur durch das auf der Zunge, die zugleich ein feines Tastorgan ist, erregte Gefühl seine Gegenwart und wohl auch seine Gestalt bemerkbar macht. So die Metalle, denen man oft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
oder größerer Mengen geschmolzenen Metalls. Sie wird vornehmlich in Eisen- und
Stahlgießereien täglich benutzt. Die kleinsten G. sind mit einem eisernen Stiel versehen und pflegen
Gießkellen oder Gießlöffel genannt zu werden.
Größere G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
-
banden. G. be-
sitzt eine prot.
Kathedrale nnd
3 katb. Kirchen,
eine Synagoge,
engl. Privat-
schulcn, 14 Ele-
mentarschulen,
2 Gcrichtsböfe,
Bibliothek, schö-
nes Eivilhospi-
tal, Gasthöfe,
Eafe's, schöne
Läden und ein
kleines Theater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
. Am 11. Aug. verzichtete in Arad Kossuth nach heftigem Streit mit G. zu dessen gunsten auf die Diktatur. G. übernahm sie, um ganz offen und mit Zustimmung der Mehrheit der Armee und der Regierungsmitglieder mit dem russischen General Rüdiger über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
524
Gorillagarn - Görlitz.
karthagischen Seefahrers Hanno über die von ihm und seiner Mannschaft bei Sierra Leone bekämpften Gorilloi begeht sich auf den Schimpansen. Ein junger G. erschien zuerst 1861 in Wombwells Reisemenagerie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Mary Ant. 25
Burckhard, Max 133
Klein, Adolf 522
Matkowsky, Adalbert 603
Terry, Ellen Alice 910
Rechtswissenschaft.
Von H. Harburger u. a.
Anarchisten (Österreich) 25
Juristentag (Köln), von G. Kleinfeller 500
Kirchenpolitik (Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
der Wirklichkeit entsprechend gegen die Horizontalebene (Ekliptik) um 66 ½° geneigt, so gestattet ein solcher G. mit Meridionalring, Stundenkreis, Zeiger,
etwa auch Kompaß, die Lösung der meisten Aufgaben der mathem. Geographie. Auch ein kleiner Mond
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
ein Körper gar keinen G., so nennt man ihn matt. - G. heißt auch eine aus kleinen, feinen Blättchen bestehende oder gröblich gestoßene Glasmasse, welche man als Streusand und zur Verzierung ordinärer Bilder gebraucht, indem man sie auf die mit Gummi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0026b,
Register zur Karte 'Athen'. |
Öffnen |
0026b
Register zur Karte 'Athen'.
Strassen u. s. w.
^[Leerzeile]
Acharnischestr. D 1.
Agesilaosstr. G 2. 3.
Akademie - Boulevard. E. F 2. 3.
Akominatosstr. C. D 1. 2.
Alexander d. Gr. Str. B. C 2. 3.
Alopexstr. F. G 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
wird durch die Zulage oder den Werksatz, letzterer durch das sog.
Lehrgespärre gebildet.
Im Garnhandel nennt man G., Gebind , auch
Fitzen oder Fitz , eine durch Umbinden eines Fadens
(des sog. Fitzfadens ) bezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0713,
Geistige Getränke |
Öffnen |
711
Geistige Getränke
hauptsächlich Magenleidender und Schwindsüchtiger, verwendet werden, enthalten weitaus die meisten G. G. nur minimale Mengen Nahrungsstoffe und auch bei denen, welche etwas mehr enthalten (das Bier Malzzucker und Dextrin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
,
die Gewächse dem Glase so nahe al>ö möglich zu brin-
gen, je nach Art und Größe der Pflanzen verschieden.
Zur Kultur ganz kleiner Pflanzen werden daher sehr
niedrige G. beansprucht, wäd-
rend für große Pflanzen, z.B.
Palmen, G. bis zur Höhe
|