Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach G. Forster hat nach 1 Millisekunden 249 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0609, von Gazellenfluß bis Geaster Öffnen
den G. ist, indem er die Größe des Damhirsches sogar übertrifft, den Springbock (s. d., Antilope s. Antidorcas cuphore Forster ) und mehrere andere afrik. Arten. Gazellenfluß , arab. Bahr el-Ghasal , einer der linken Nebenflüsse des
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0994, von Forste bis Forster (Georg) Öffnen
.) und Revisionen (s. d.). – Vgl. G. L. Hartig, Anweisung zur Taxation und Beschreibung der Forsten (Gießen 1795: 4. Aufl., 2 Tle., 1819); H. Cotta, Systematische Anleitung zur Taxation der Waldungen (2 Tle., Berl. 1804); derselbe, Anweisung zur F. und Abschätzung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0289, Forstwesen. Jagd Öffnen
Fachwerk Femelbetrieb Femelschlagbetrieb Förster, s. Forstverwaltung Försterschulen * Forestagium Forst Forstabschätzung Forstakademie * Forstarbeiterschulen * Forstbann Forstbenutzung, s. Forstwissenschaft Forstbeschreibung Forstbotanik, s
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
Reinhold] und J. G. A. ^[Johann Georg Adam] Forster (s. d.). Forstabschätzung, s. Forsteinrichtung. Forstakademie, s. Forstschulen. Forstbann, das ursprünglich nur dem König zustehende Recht, in einem bestimmten Wald jedem die Vornahme
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0442, Förster Öffnen
442 Förster. obachter von Natur- und Völkerleben. Peschel nennt F. den ersten Schriftsteller, der Sinn und Gefühl für landschaftliche Schönheiten erweckt hat, wie er auch überaus anregend auf Alex. v. Humboldt wirkte. F. verpflanzte zuerst
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0992, von Forstakademie bis Forstbann Öffnen
.). Manche (z. B. Hundcshagen) bezeichnen mit dem Ausdruck F. die Forsteinrichtung, besonders die Waldertragsrcgclung (s. d.) selbst." Forstakadcmie, Lehranstalt, auf der die Forst- wissenschaft ls. d.) mit ihren Grund- und Hilfswissen- schaften
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0995, von Forster (Joh. Reinhold) bis Forster (William) Öffnen
erschienenen Schrift «A voyage round the world» (2 Bde., Lond. 1777. deutsch u. d. T: «J. R. Forsters Reise um die Welt in den J. 1772‒75», hg. von G. Forster, 2 Bde., Berl. 1778‒80), als von seinen ausgezeichneten «Ansichten vom Niederrhein, Brabant
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0446, von Forstkalender bis Forstrecht Öffnen
gegenwärtig ein Forst- und Jagdkalender von Judeich und Behm (Berlin). Forstkamm (Schmiedeberger Kamm), ein Zweig des Riesengebirges, der sich östlich von der Schneekoppe gegen Liebau hinzieht und 1219 m Höhe erreicht. Forstkassenbeamte, s. Forstverwaltung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
994 Förster (Forstwesen) - Förster (Ernst) Nnterstaatssekretariat für die Kolonien. 1868 unter Gladstone zum Vizepräsidenten des Rates ernannt, machte er sich um die Neugestaltung des Erziehungs- wesens in England hochverdient
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0447, von Forstregal bis Forstschulen Öffnen
und Gewalt, wegen der Jagden, Forsten und Wälder etwas zu gebieten und zu verbieten, über die Forst- und Jagdstreitigkeiten zu erkennen, die Übertreter zu bestrafen und allen Nutzen aus dem Forst zu genießen", im wesentlichen also gleichbedeutend
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
von Erlach Förster, 4) Ludwig Förster, 8) Emil Foltz, 2) Ludwig Gaab Gärtner, 4) Friedr. von Gerhard, 1) G. v. Rile oder v. Kettwich Gilly Gnauth Gropius, 2) Martin Haller von Hallerstein * Hallmann Hase, 3) Konr. Wilh. Hasenauer * Hauberisser
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0993, von Forstbeamte bis Forstdiebstahl Öffnen
Pfaff, Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung <3 Bde., Weim. 1878-83); Schuberg, Der Vald- wegebau und seine Vorarbeiten (2 Bde., Berl. 1873 -75); G. R. Förster, Das forstliche Transportwesen ^2. Aufl., Wien 1888); außerdem die weiter unter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
Drumann Dudik Dümmler Duncker, 1) M. W. Eckhart * Eichhorn, 1) J. G. Ennen Erdmannsdörffer Erhard Fahne, Anton Falke, 2) J. Fr. G. Falkenstein, 1) K. K. Fallmerayer Ficker Flathe Fock Förster, 2) Friedr. Frank, 1) Sebastian Freher
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
258 Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen. Knoch Koch, C. L. Kuhl Landois, 1) Hermann Lenz, 2) Harald Otmar Leuckart, K. G. F. R. Leunis * Leydig Lichtenstein, 2) Martin Heinr. Loew Meigen Möbius, 3) Karl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0752, von Gemeindewaldungen bis Gemeines Recht Öffnen
, in Württemberg, einigen Kleinstaaten sowie in den meisten Teilen Österreichs und in Ungarn). In an- dern Staaten und Provinzen ist die sog. Besörste- rung (s. d.) der G. eingeführt, indem der technische Betrieb gänzlich in die Hände von staatlichen Forst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0544, von Gariep bis Garn Öffnen
der Zugspitze, in einer der großartigsten Alpengegenden Bayerns (3043 m), an der Linie Murnau-G.-Partenkirchen (25 km) der Lokalbahn-Aktiengesellschaft, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht München Ⅱ), Forst- und Rentamtes und hat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0462, Geheimmittel Öffnen
, Ratanhiatinktur, Pfefferminzöl und Nelkenöl. Diphtheritismittel von H. Bringmann in Forst, eine Lösung von 2,5 g Alaun in 500 g mit etwas Löffelkrautspiritus versetztem Wasser; wertlos. Diphtheritismittel von C. Drescher in Breslau, besteht aus 30
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0455, von Forstzeichen bis Forsyth Öffnen
. 1801-1805), Däzel ("Über die zweckmäßigste Methode, große Waldungen auszumessen und zu berechnen", Münch. 1799), die Methoden der Forsteinrichtung von G. L. Hartig und Cotta (die sogen. Fachwerksmethoden, s. Forsteinrichtung), von Paulsen und Hundeshagen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Förster in Kiel: Mythologie. Prof. Dr. Freiherr G. von der Gabelentz in Leipzig: Chinesische Sprache u. Litteratur; japan. Sprache u. Litteratur. Prof. Dr. H. Gering in Halle: Altnordische Sprache und Litteratur. Prof. Rob. Hamerling in Graz
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0454, von Gmelinsches Salz bis Gmunden Öffnen
: "Historia fucorum" (Petersb. 1768) und "Reisen durch Rußland" (das. 1770-84, 4 Bde.). 3) Johann Friedrich, Reisender und Botaniker, Neffe von G. 1), geb. 8. Aug. 1748 zu Tübingen, ward 1772 Professor der Naturgeschichte und Botanik daselbst und 1775
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0489, von Grün (Pseudonym) bis Grund (in der Malerei) Öffnen
Braunkohlengruben. – Vgl. John, Cronica der Stadt G. von 1222 bis 1814; O. Wolff, Geschichte der evang. Stadt- und Landgemeinde G. in Schlesien (1841); ders., Geschichte der Stadt G. (1848); Epner, Geschichte der kath. Pfarrei in G.; (Förster) G.s Geschichte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0287, von Grebe bis Gredos Öffnen
er als Docent an die staats- und landwirtschaftliche Akademie nach Eldena berufen. 1844 trat G. als Forstrat in groß- herzoglich sachs.-weimar. Dienste. Nachdem er 1849 nochmals auf kurze Zeit als Professor und Forst- meister zu Greifswald
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Max Vittrich, ^orst i. d. Lausitz Forst, Walram - Karl Wald, Berlin. Farftenheim, A. - Frau Anna Hirschler, Wien Förster - Karl Flister, Halle a. S. Förster, F. v. - G. Neuse, Leipzig Förster, Georg - Georg Leonh. Albert Jäger, Nürnberg Fsrtunio
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0102, von Gmünd (in Österreich) bis Gnade Öffnen
oder Hohenrechberg , der Stammburg der Grafen von Rechberg. – G. hieß früher Kaisersreuth und machte sich nach dem Aussterben des hohenstaufischen Hauses reichsfrei. Ungeachtet der innern Fehden zwischen Patriciat
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0071, von Gemeingefühl bis Gemeinplatz Öffnen
sind. Teile dagegen, welche keine Empfindungsnerven enthalten, z. B. Haare und Nägel, die Oberhaut, haben sowohl im gesunden als im kranken Zustand kein G., wie sie überhaupt kein Gefühl besitzen. Über die Art und Weise, wie die sensibeln Nerven
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0105, von Gnauth bis Gneisenau Öffnen
‒65 mit E. von Förster Aufnahmen und Vermessungen der Renaissance-Bauwerke Toscanas machte, die in dem Werk «Palastarchitektur von Oberitalien und Toscana» von Raschdorff (Berl. 1883) publiziert sind. Nach einem halbjährigen Aufenthalt in Paris wurde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0170, von Gerichtsordnung bis Gerichtsstab Öffnen
Gerichtskostengesetzes von Becker und Groch (4. Aufl., Berl. 1883), Pfafferoth (4. Aufl., das. 1886) u. a.; Förster, Tabellen zur Berechnung der G. (Düsseld. 1878); Reinecke, Ansatz der G. (Berl. 1883). Gerichtsordnung, ausführliches Gesetz, welches
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0530, von Gorup-Besanez bis Gös Öffnen
Tod des Herzogs Wilhelm erledigt wurde, trat G. als Präsident an die Spitze des Regentschaftsrats und übernahm nach der Einsetzung des Prinzen Albrecht von Preußen als Regenten wieder den Vorsitz im Staatsministerium. Gorup-Besanez, Eugen, Freiherr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0533, von Goslawski bis Gospic Öffnen
knieenden Bronzefiguren, wahrscheinlich Männern des besiegten Wendenvolkes (aus dem 11. Jahrh.; Abbildung s. Altar, Fig. 2). Unter den Kirchen, deren G. 4 evangelische und eine katholische besitzt, sind noch zu nennen: die spätromanische Klosterkirche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1019, von Gießerei bis Gießereiflammofen Öffnen
., forst- und landwirtschaftliches Institut sowie Samm- lungen für Naturwissenschaften, Physik. Instrumente, Forstgarten u. s. w. Außer der Universität bestehen zu G. noch eine Augenklinik, ferner ein Gymnasium, gegründet 1605 (Direktor Dr. Schiller, 14
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Becherkeim bis Bechstein Öffnen
Bechstein (s. d.). Bechstein, 1) Johann Matthäus, Ornitholog und Forstmann, geb. 11. Juli 1757 zu Waltershausen, studierte in Jena 1778-80 Theologie, trieb dabei aber Naturwissenschaften, besonders auch die forst- und kameralwissenschaftlichen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0856, Richter (Ludwig) Öffnen
Tode vorbereitete, umfaßt 65 Bände (Berl. 1826-38 u. ö.). Dazu kommen noch "Polit. Nachklänge" (hg. von E. Förster, Heidelb. 1832), "Der Papierdrache", sein letztes Werk (hg. von E. Förster, 2 Bde.; Frankf. 1845), "R.s Briefwechsel mit seinem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0377, Gladstone Öffnen
. Salisbury trat sofort zurück, und G. wurde im Alter von 76 Jahren noch einmal an die Spitze der Regierung berufen. Er war mit den Jahren immer radikaler geworden; in sein neues Ministerium traten die Führer der alten Whigpartei, Hartington, Forster, Goschen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0669, von Gehbahn bis Geheime Verbindungen Öffnen
& Co. Geheck, das zusammen geborene Raubwild und das zusammen ausgebrütete Federwild. Gehege, eine durch einen Zaun, Hag, geschützte Fläche. Im weitern Sinne versteht man im Forst- und Jagdwesen unter G. überhaupt einen besonders geschützten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0697, von Gehöre bis Gehrung Öffnen
, Krcisstadtim Landratsamt G., 25 km südlich von Arnstadt, am Nordfnße des Thüringerwaldes, in 495 m Höhe, an der Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn (Neben- bahn), ^itz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Erfurt), Forst- und Katasteramtes
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0641, von Geer (Karl, Baron de) bis Geestemünde Öffnen
Vogelnest, Der Dorfheld (1884). Sehr entgegengesetzten Inhaltes sind: Nach der Verurteilung (1873), Kampf des Wilderers mit dem Förster (1883) u. s. w. In neuester Zeit hat sich G. auch der Bildnismalerei gewidmet; zu nennen sind die Bildnisse
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0399, von Ettenheimer Lokalbahn bis Evangelien Öffnen
, dem von deutscher Seite Jodl angehört. In Deutschland erscheint seit 1893 die Zeitschrift «Ethische Kultur» (Berlin), zuerst hg. von G. von Giźycki, nach dessen Tode von F. W. Förster. - Vgl. Brasch, Die Ziele der E. B. (Lpz. 1893). Ettenheimer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0738, von Griespfeiler bis Grignan Öffnen
im Steinacher Forst im Meiningischen. Außerdem kommt der G. (zur Verarbeitung weniger tauglich) am Bohlen bei Saalfeld, bei Garnsdorf, bei Wittmannsgereuth und am Eisenberg vor. Der frisch gebrochene Stein muß bis zur Verarbeitung feucht erhalten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0171, Görlitz Öffnen
Telegraphenamt erster Klasse und Fernsprecheinrichtung innerhalb der Stadt und mit Berlin. G. gehört wegen seines Besitzes von 27558 ha Forst und vielen Gütern und Vorwerken zu den reichsten Städten Schlesiens. In der Nähe liegt die Landeskrone, ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0226, von Geschwülste bis Geschwür Öffnen
, Förster, R. Mayer, Wagner: Virchow, Die krankhaften G. (Berl. 1863-67, 3 Bde.); Lücke in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie"; Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, Kap. 20 (12. Aufl., Berl. 1885); Paget, Lectures on surgical
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0407, von Glasmosaik bis Glaspapier Öffnen
. hervorgegangen. Von andern Glasmalerei-Instituten Deutschlands nennen wir als die vorzüglichsten die von Zettler in München, Kellner in Nürnberg, das von v. d. Forst in Münster (Westfalen) und das von Seiler in Breslau. In Österreich hat sich Johann Quast um
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0809, Geographie Öffnen
die neuen Methoden zuerst mit großem Erfolge an. Die Entwicklung der Kartographie G. 1478 die erste mit Karten versehene Ausgabe in Florenz erschien. Von da an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0085, von Glockneralpen bis Glogau (Stadt) Öffnen
Gryphius und des Fürstbischofs Heinr. Förster. – Ehedem war G. Hauptstadt des Fürstentums G. , welches der dritte Sohn des niederschles. Herzogs Heinrich II. oder des Frommen, Konrad II., in dem Teilungsvertrag von 1252 erhielt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0508, von Gruner (Ludwig) bis Grünes Wachs Öffnen
er Gesandter in der Schweiz, starb aber schon 8. Febr. 1820 in Wiesbaden. Gruner , Ludwig, Kupferstecher, geb. 24. Febr. 1801 in Dresden, war Schüler von E. G. Krüger in Dresden und arbeitete 1826–36 in Mailand unter Longhi und Anderloni. Nach
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0137, Englische Litteratur Öffnen
, Davy von seinem Bruder, Romilly, Wilberforce und Crabbe von ihren Söhnen, Dickens und Swift von John Forster, Macaulay von seinem Neffen G. O. Trevelyan, Carlyle von Garnett und Masson geschildert. Auch die deutschen Dichter wurden nicht übersehen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0497, von Cook (Eliza) bis Cook-Archipel Öffnen
. Forster (s. d.) bearbeitet. – Vgl. G. Forster im letzten Bande von «Cooks Reisen»; Wiedemann, Leben und Schicksale des Kapitäns C. (2 Bde., Erlangen 1789‒90; nach «Kippis’ Life of C.», Lond. 1788; deutsch, 2 Bde., Hamb. 1789); Lichtenberg in den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0531, von Guayaquilhüte bis Gubernija Öffnen
, ist Sitz des Land- ratsamtes des Landkreises,einesLandgerichts (Kam- mergericht Berlin) mit 10 Amtsgerichten (Crossen an der Oder, Forst in der Lausitz, Fürstenberg, G., Pforten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebet, Züllichau
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0754, von Gemeingefühl bis Gemeinheitsteilung Öffnen
hervorgerufen und deshalb von uns ohne weiteres auf die Außenwelt zurückbezogen werden. Das G. resultiert aus einer Menge von Einzelgefühlen, die vermittelst der Empfindungsnerven in unserm Gehirn zum Bewußtsein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0409, von Grundeigentum bis Grundwasser Öffnen
1,011,155 Hektar (nämlich 9^,85l Hektar Forsten und 12,301 Hektar Domänen), in dem der Departements 6513 Hektar; den Gemeinden gehörten 4,021,450 Hektar, den öffentlichen Stiftungen, Wohlthätigkeitsanstalten, Hospitälern, religiösen Genossenschaften
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0935, von Gesellschaftsinseln bis Gesenius Öffnen
933 Gesellschaftsinseln - Gesenius Litteratur. Esser, Die G. m. b. H. (Berl. 1880); ders., Das Reichsgesetz, betreffend die G. m. b. H. (ebd. 1892); geller, Reichsgesetz, betreffend die G. m. b. H. (Münch.1892); Hergenhahn, Das Neichs
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0036, von Glanzblech bis Glanzpappe Öffnen
Abart des G., die lediglich in der feinfaserigen Aggregation, bisweilen auch in einer eigentümlichen Streifung begründet ist (z. B. am Asbest, Fasergips oder Alabaster). Krystallographisch gleichwertige Flächen verhalten sich rücksichtlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0444, von Gloucestershire bis Gluck Öffnen
Wilibald, Ritter von, Opernkomponist, geb. 2. Juli 1714 auf der fürstlich Lobkowitzschen Herrschaft Weidenwang bei Neumarkt in der bayrischen Oberpfalz, wo sein Vater Alexander G. Förster war, kam frühzeitig nach Böhmen, lernte in Prag Musik und erwarb sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0587, von Grabner bis Grabow Öffnen
. (G. Kaiser Maximilians in Innsbruck), teils architektonisch gegliederte, durch Nischen, Statuen und Reliefs belebte fassadenartige Aufbauten, welche an die Wände gelehnt wurden (Dogen- und Patriziergrabmäler in Venedig). Letztere Gestalt der Grabmäler
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0978, von Pfründe bis Pfund Öffnen
. P. schrieb: "Beiträge zur Geschichte des letzten französisch-russischen Kriegs" (Berl. 1814), von Förster neu herausgegeben unter dem Titel: "Der Rückzug der Franzosen aus Rußland" (das. 1867). Pfullendorf, Stadt im bad. Kreis Konstanz, Knotenpunkt
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0026, Geschichte: Großbritannien Öffnen
14 Geschichte: Großbritannien. Cassivelaunus Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI. Egbert Escus Ethelbert Ethelred, 1) E. I. 2) E. II. Ethelwolf Georg, 3) a - d. G. I. -IV. Harald, 2) a. H
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0567, von Günther (Karl) bis Gura Öffnen
mit seinem Sohne Karl G. heraus- gegeben). Im letzten Werke findet sich ein Anhang "Über gesunde und kranke Zähne des Pferdes", die erste wertvolle und brauchbare Schrift über Zabn- krankheiten der Haustiere. Günther, Karl, Tierarzt, Sohn des vorigen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0595, von Gwaliar bis Gyges Öffnen
für das württemb. Forstwesen" (7 Jahrg., ebd. 1850 -56),"Monatschrift für das Forst- und Jagdwesen, mit besonderer Berücksichtigung von Süddeutsch- land" im 1. Bd. (ebd. 1857). Gya oder G ayah, verderbt aus Gaja, Distrikt und Stadt in Bengalen, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
die Domänen verfassungsmäßig Staatseigentum. Die preuß. Verordnung vom 17. Jan. 1820, welche durch die preuß. Verfassung bestätigt ist, hat zum Unterhalt der königlichen und prinzlichen Hofstaaten specielle Domänen und Forsten (den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0472, von Geonoma bis Gerichtsassessor Öffnen
470 Geonoma - Gerichtsassessor specifisch schwerern Landmasscn in deren Nähe (und unter derselben) höher ansteigen, so ist notwendig die Fläche des G. rings um die Kontinente und um Insck herum höher gelegen als draußen im freien Ocean, d
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0481, Galizien Öffnen
Podhorze oder Zbrucz. Der Pruth verläßt schon nach kurzem Laufe das Land, nachdem er den Grenzfluß gegen die Bukowina, Czeremosz, aufgenommen bat. Zum Pripet-(Dnjepr-)Gebiet gehört der Styr. Größere Seen hat G. nicht, sondern nur kleine Karpatenseen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0453, Forstwirtschaft (Geschichtliches) Öffnen
453 Forstwirtschaft (Geschichtliches). ist unmöglich. Er ist bei rationellem Betrieb auch nicht erforderlich; ja, in wohlgepflegten Forsten verbessern sich die obern Bodenschichten durch die Waldabfälle bedeutend, und die tief in den Boden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0454, von Forstwirtschaftspflege bis Forstwissenschaft Öffnen
durch die forstlichen Zwecke begrenzten Umfang aufgefaßt, so pflegt man dies durch den Zusatz "Forst" anzudeuten (Forstbotanik, Forstzoologie, Forstmathematik, Forstvermessung etc.). Die F. ist eine angewandte Wissenschaft. Aus der Anwendung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0574, von Weckmund bis Weech Öffnen
zur Kenntnis des Forstwesens in Deutschland" (4 Hefte) heraus, 1828-50 "Neue Jahrbücher der Forstkunde" (37 Hefte) und 1851-55 deren zweite Folge (5 Bde.; der 6. Band wurde 1857 von G. Heyer redigiert), 1847-56 die "Allgemeine Forst- und Jagdzeitung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0958, von Gy bis Gyllembourg-Ehrensvärd Öffnen
der Abgeordneten, trat 1858 als Geheimer Finanzrat in den Dienst des Fürsten von Sigmaringen, dessen böhmische Herrschaften er verwaltete, und starb 19. Jan. 1866 zu Bistritz in Böhmen. G. schrieb: "Der Waldbau" (Stuttg. 1834; 4. Aufl. von Dengler, 1858
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0436, von Rajon bis Ranzoni Öffnen
wiederholten Malen in Italien. Als Schriftsteller machte er sich vorteilhaft bekannt durch Übersetzung von Försters »Denkmälern der deutschen Baukunst« und Heideloffs »Ornamentik des Mittelalters«, mehr aber noch durch seine eignen Arbeiten, unter denen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0498, von Goldschwamm bis Goldspinnerei Öffnen
Bde.). Die beste deutsche Übersetzung der poetischen Werke Goldsmiths lieferte Adolf Böttger (Leipz. 1843). Vgl. Forster, Life and adventures of Oliver G. (6. Aufl., Lond. 1877); Karsten, Oliver G. (Straßb. 1873); Laun, Oliver G. (Berl. 1876); Black
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0824, Großbritannien (Geschichte 1862-1865) Öffnen
824 Großbritannien (Geschichte 1862-1865). Industrie durch die infolge der Blockade der südlichen Häfen abgeschnittene Baumwollzufuhr bisher ihre Neutralität gewahrt hatte, um so allgemeiner war die Entrüstung über den durch die Trent-Affaire G
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0898, von Guber bis Gude Öffnen
898 Guber - Gude. ein Realgymnasium und ist Sitz eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Forst, Fürstenberg, G., Krossen, Pförten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebel und Züllichau), eines Landratsamtes (für den Landkreis G
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1063, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
1059 Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Temperatur, und zwar vom Griffbrett aus anfangend, folgendermaßen: es, b, f, c, g, d, a, e, h, fis, cis, gis, es, B, f, c, G, d, A, e, K, Fis, cis, Gis, Es, B, F, C, G, D, A, E, K, Fis, Cis, Gis, F
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0385, von Girards Schlitteneisenbahn bis Glas Öffnen
, Konrad, Sprachforscher, starb 4. Jan. 1891 in Kopenhagen. Giusti, Giuseppe, ital. Dichter. »Memorie inedite di G. G.« wurden von Ferd. Martini herausgegeben (Mail. 1890). Glareanus, Humanist. Vgl. Fritzsche, Glarean, sein Leben und seine Schriften
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0161, von Gonzalez (Fernandez y) bis Goodeniaceen Öffnen
zu dem des Rats von Spanien und Indien, bald darauf zum Procer des Reichs ernannt, starb aber 9. Nov. 1834. Als Schriftsteller erwarb sich G. ver- dienten Ruf durch seine metrische Übersetzung der poet. Bücher der Bibel direkt nach dem
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
112 Reisende. Reisende. Deutsche. Appun Avé-Lallemant, 2) R. C. B. Barth, 4) Heinrich 6) Hermann von * Bary * Bastian Bessels * Beurmann Bialloblotzky Brand, 1) Adam Brenner Decken Forster, 1) Joh. Reinh. 2) Joh. G. Adam
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0181, Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst Öffnen
Kupferstecher. Deutsche. Amsler Barth, 3) Karl Bause Brosamer Chodowiecki, 1) Dan. Nik. 2) Gottfr. 3) Wilh. Darnstädt Eichens, 1) Friedr. Ed. 2) Phil. Herm. Felsing, 1) Joh. Konr. 2) Joh. Heinr. 3) G. Jak. Fleischmann Frommel
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0190, Theater: Schauspieler und Sänger Öffnen
Beschort Bök Brandes, 1) J. Ch. Brockmann Christen, 2) A. Costenoble Dahn, 1) Fr. nebst Konstanze u. Ludw. Dawison Dessoir 1), 2) Dettmer, 2) F. Devrient 1-4) Döring, 4) Th. Eckhof Eßlair Fichtner Fleck, 2) J. F. F. Förster, 6) A
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0833, von Galantina bis Galater Öffnen
begünstigen. Auf pompejanischen Wandgemälden kommt G. vereinzelt vor; beliebt wurde sie in der neuern Kunst, seitdem sie Raffael in dem berühmten Freskobild der Villa Farnesina in Rom dargestellt hatte. Vgl. Förster, Farnesina-Studien (Rostock 1880
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0013, von Solitär bis Solmisation Öffnen
am bekanntesten ist S. als Geschichtschreiber durch seine "Historia de la conquista de Mejico" (Madr. 1684; am besten, das. 1783-84, 2 Bde., u. öfter; auch im 28. Bd. der "Biblioteca de autores españoles", 1853; deutsch von Förster, Quedlinb. 1838), welche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0548, von Garnier (Joseph Clément) bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) Öffnen
Schauspiel. Gesammelt erschienen die Stücke Paris 1585 u. ö. und wurden danach herausgegeben von W. Förster («Les Tragédies», 4 Bde., Heilbr. 1882‒83). – Vgl. M. Bernage, Étude sur R. G., (Par. 1880); O. Mysing, R. G. und die antike Tragödie (Lpz
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0642, von Anhalt-Cöthen bis Anholt (Insel) Öffnen
Ansprüche auf die seit 1603 von den anhalt-dessauischen Fürsten gemachten Erwerbungen an Gütern, Forsten u. dgl. als Privateigentum des herzogl. Hauses zur Geltung zu bringen. Eine darauf bezügliche Vorlage stieß beim Landtage auf entschiedenen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0799, Ernährung (der Pflanzen) Öffnen
, Physiologie des Gesamtstoffwechsels und der E. (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 6, Leipz. 1881); Ranke, Die E. (Münch. 1876); Forster, E. und Nahrungsmittel (im "Handbuch der Hygieine und der Gewerbekrankheiten" von v. Pettenkofer und v
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0574, von Götz von Berlichingen bis Gouachemalerei Öffnen
574 Götz von Berlichingen - Gouachemalerei. Konservatorium eintrat. 1863 kam er als Organist nach Winterthur, nahm aber vier Jahre später seinen Wohnsitz in Zürich und zog sich 1870 nach Hottingen bei Zürich zurück, wo er 3. Dez. 1876 starb. G
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0874, von Grünerde bis Grüner Turban Öffnen
von seladongrüner, in das Schwärzlichgrüne oder in das Berggrüne übergehender Farbe und von meist feinerdigem Bruch, sämtlich durch Eisenoxydul gefärbte Silikate. Man unterscheidet folgende Arten: Die G. im engern Sinn (Seladonit) findet sich derb
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0875, von Grüner Zinnober bis Grünhagen Öffnen
benutzt. Grunewald, ein fiskalisches, wildreiches Forstrevier im SW. von Berlin (s. Karte "Umgebung von Berlin"), zwischen Charlottenburg, Schmargendorf, Zehlendorf, dem Wannsee und der Havel, im N. an den Spandauer Forst grenzend, 4676 Hektar groß
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0365, Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) Öffnen
1887); über Paraguay: H. Toeppen, »Hundert Tage in Paraguay« (Hamb. 1885); B. Förster, »Die Kolonien in dem obern La Plata-Gebiet« (Leipz. 1886); G. Carasco, »Cartas de viaje por el Paraguay« (Buenos Ayres 1889); über Uruguay: E. van Bruyssel, »La
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0833, von Seignettesalz bis Seilbahnen Öffnen
und die schweizerischen Förster Frankenhauser und Strübin ausgebildet sein sollen und zum Herunterschaffen von Holz und Steinen mittels des Eigengewichts dienen. Zu den Riesen läßt sich auch noch v. Dückers Bahn (erste Versuche 1861 zu Bad Öynhausen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vasatae bis Vasen Öffnen
176 Vasatae - Vasen der Kommentarien des Ghiberti) und die neueste, florentinische von G. Milanesi (8 Bde., 1878 fg); übersetzt von L. Schorn und E. Förster, «Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister» (6 Bde., Stuttg. 1883‒89
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0294, von Unknown bis Unknown Öffnen
, so kann dannzumal Versäumtes nachgeholt werden. Ist eine Aenderung der Carriere absolut geboten, so könnte vielleicht das Forst- oder Gärtnerfach in Betracht kommen, überhaupt eines, wo die sitzende Lebensweise und das Bücherstudium nur Ausnahme
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0797, Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) Öffnen
werden. Mit Recht hebt Forster hervor, daß es nicht unwahrscheinlich ist, daß der Mangel geeigneter Würzmittel und des Wechsels derselben in einer nur aus wenigen Gerichten bestehenden eintönigen Kost wesentlich zu einer schlechten E. führt und dazu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0647, von Grazalema bis Grebenau Öffnen
Forstschule" (das. 1858); "Die Betriebs- und Ertragsregelung der Forsten" (Wien 1867, 2. Aufl. 1879). Außerdem hat G. von Königs "Waldpflege" 1863 die 2. und die 3. Auflage (u. d. T.: "Der Waldschutz und die Waldpflege", Gotha 1875), von desselben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0363, Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) Öffnen
); G. A. Fischer, »Mehr Licht im dunkeln Weltteil« (das. 1885) und »Das Massailand« (das. 1885); B. Förster, »Deutsch-Ostafrika« (Leipz. 1890). J. ^[Joseph] Thomson, »Through Masai Land« (Lond. 1885), Johnston, »The Kilima Njaro expedition« (das. 1885
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0483, Galizien Öffnen
; für das Forstwesen die Forst- und Domänendirektion in Boleckow mit 49 Forstverwaltungen sowie das StaatsTTTTTbengstendepot in Drohowyze für Galizien und die Bukowina. Das Wappen von G. besteht aus einem blauen Schilde, worin ein roter Querbalken
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0140, von Goldschnitt bis Goldspecht Öffnen
. 1849; neue Ausg. 1879); Prior, I.it6 ok 0. 6. (2 Bde., ebd. 1837; neue Ausg. 1849); Forster, I.il'c anä tiin63 ok 0. (^. (2 Bde., ebd. 1848; 6. Aufl. 1877); Karsten, O. G. sStraßb. 1873); Laun, O. G. Sein Leben, sein Charakter und feine Werke
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0823, von Kupferstein bis Kupferstich Öffnen
sah neben großen Verirrungen manche gute Erscheinung auftauchen, und das silberne Zeit- alter der K. im 18. Jahrh, ist noch reich an treff- lichen Künstlern, wie G. F. Schmidt, I. G. Wille, R. Strange, W. Woollett, G. Volpato, W. Sharp, I. G
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
de Cligès" (hrsg. von Förster, s. unten); "Lancelot du Lac" oder "Le chevalier de la Charrete", von welchem das letzte Drittel Godefroy de Laigny zum Verfasser hat (hrsg. von Tarbé, Reims 1849, von Jonckbloet, Haag 1850), und "Roi Guillaume
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
. In Hamburg sind die Landschaftsmaler Ruths, Lutteroth und Österley thätig. In Dresden gruppieren sich um die Akademie, an welcher Grosse, Pauwels, L. Pohle, J. ^[Julius] Scholtz, F. Preller der jüngere wirken, H. Hofmann, E. Öhme, P. Kießling, G. Hammer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0814, Richter (Personenname) Öffnen
, 5 Bde.); die Fortsetzung von "Wahrheit aus Jean Pauls Leben" von Otto und Förster (Bresl. 1826-33, 8 Hefte); Förster, Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Jean Paul (Münch. 1863, 4 Bde.); Henneberger, Jean Pauls Aufenthalt in Meiningen (Meining. 1863
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0865, von Senfkohl bis Sengmaschinen Öffnen
, von denen Luther mit Begeisterung spricht, und seine zahlreichen, in den Sammlungen von Ott und G. Forster zu Nürnberg erschienenen mehrstimmigen Volkslieder. Senföl, ätherisches Öl, welches sich nicht fertig gebildet im schwarzen Senf findet
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0943, von Öttinger Forst bis Palügletscher Öffnen
939 Öttinger Forst - Palügletscher Register Öttinger Forst, Hcsselberg Otto, F.G.(Votaniter), »o.«(Vd 12, S. 290) ltum) Otto von Mistelbach, Vamberg (Vis- - von Nordhenn, Otto 5
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Nordenskjöld bis Norwegen Öffnen
im Württemberger Forstamt Buchau beobachtet, und im Sommer 1891 trat sie auch im Ebersberger Forst, allerdings viel zu spät, auf. Die Flacherie wird durch die Erscheinung des »Wipfelns« bezeichnet, indem die Raupen sich in den Wipfeln der Bäume zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0382, von Banksia bis Bann Öffnen
-Insel getrennt. In der Mercybai an der Nordküste überwinterte 1851 -53 MacClure. Bankulnüsse, die Früchte von Aleurites triloba Forst. (Aleurites moluccana Willd.), eines 12-15 m hohen Baumes aus der Familie der Euphorbiaceen, unter dem Namen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0639, von Feistritz bis Felanitx Öffnen
637 Feistritz - Felanitx wurde er 1838 Bergrat und Professor der Forst- wissenschaft an der Berg- und Forstakademie zu Schemnitz in Ungarn und 1847 der Hofkammer für Münz- und Bergwesen zugeteilt. 1848 zum Sektionsrat und 1851 zum