Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gerbereien
hat nach 1 Millisekunden 1504 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
839
Gerberei - Gerbsäure
wie die des königl. Polytechnikums zu Dresden neu
geordnet worden. Seit 1876 verwaltete er auch die
Geschäfte der königl. Generaldirektion der Samm-
lungen für Kunst und Wissenschaft. Seine Haupt-
werke sind
|
||
30% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
heutigen römischen und deutschen Privatrechts".
Gerberei, s. Leder.
Gerberfett, s. Dégras.
Gerberga, Tochter des deutschen Königs Heinrich I., geb. 913, wurde von diesem 928 mit dem Herzog von Lothringen, Giselbert, vermählt, welcher dadurch
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Beiwortbis Beizen |
Öffnen |
vorzubereiten. B. nennt man z.B. die zum
Einpökeln von Fleisch angewendete Lösung von Kochsalz und andern Substanzen; in der
Gerberei heißt B. die saure Lohbrühe oder die durch Gärung von Kleie und Wasser
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
und baumwollene auf Papier. A. der Gerbereien und Schlächtereien bilden das Rohmaterial für Leim-, Blutlaugensalz- und Knochenkohlefabrikation, auch wird aus dem Blut Albumin dargestellt und der Rückstand auf Dünger verarbeitet. A
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0611,
Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) |
Öffnen |
. Es ist sehr weich und eignet sich vorzüglich zu Bindriemen; gegen Wasser verhält es sich nicht viel anders als Haut.
Geschichtliches und Statistisches.
Die Gerberei ist unzweifelhaft einer der ältesten Industriezweige. Die ausgedehnte Benutzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
getrockneten sogen. Wildhäute übertragen. Auch ist beobachtet worden, daß auf Ge^ Höften, wo Gerberei betrieben wurde, das Vieh an Milzbrand erkrankte, als solche Häute iu Räumen über den Futteruorräten aufbewahrt wurden. Ab-! wässer aus Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
und eine 1548 von den Jesuiten gegründete Bibliothek (26 600 Bände). Ferner hat die Stadt ein technisches Institut, Lyceum und Gymnasium. Die Industrie ist gering; es besteht Seidenspinnerei, Gerberei, Essenzenfabrikation und ein großes Trockendock
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
. Größere praktische Bedeutung gewann die Mineralgerberei aber erst in neuester Zeit, namentlich auch durch die Bemühungen von Heinzerling, welcher zuerst chromgares L. darstellte. In den letzten Jahren ist ein sicherer Weg zur Hebung der Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Einw., Baumwollspinnerei, Fabrikation von Wirkwaren, Kabeln, Öl, Branntwein, Seife, Zucker, Porzellan, auch Schiffbau, Gerberei, Handel mit Hanf, Bauholz und Kohle, berühmte Schwefelquellen und Schlammbäder (20-25° C.) in dem 3 km entfernten La
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0103,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
bestehend.
Anwendung. Als starkes Adstringens bei Durchfällen, Blutungen etc. Ferner als Zusatz zu Zahntinkturen. Das Ratanhaextrakt soll zuweilen in der Gerberei verwandt werden.
Rádices rhei (Chinensis). **
Rhabarber.
Rheum officinále, Rh
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
gerbsäurehaltiges Surrogat der Eichenlohe vielfach in der Gerberei verwendet; weniger für sich allein, als in Mischung mit Lohe zusammen. Das Leder soll mit diesem Zusatz weit schneller lohgar werden als mit reiner Lohe.
Córtex salicis.
Weidenrinde
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0693,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Gerberei, nicht zum Färben benutzt werden.
Bestandtheile: Gerbsäure ca. 20%; Gallussäure und ein gelblich grüner Farbstoff.
Der Sumach findet in den Färbereien eine sehr mannigfache Verwendung, theils mit Eisenvitriol zur Hervorbringung grauer Farben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Gerberei giebt auch die Zufuhr von Gerberlohe und Holzborke, da 1891 außer der einheimischen Gewinnung und dem sehr starken Verbrauch anderer wirksamerer Gerbmittel allein 96374 t Gerberlohe für 9,2 Mill. M. eingeführt wurden. Die Gerberei ist in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
ist, werden zu steife Leder geschmeidiger und auf der Narbenseite ansehnlicher gemacht (Krispeln). Zu den Appreturverfahren gehört auch das Chagrinieren mittels gravierter Walzen oder Platten (s. Chagrin).
Geschichtliches. Die Gerberei war schon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0673,
von Abfällebis Baumwolle |
Öffnen |
, Eisenfeilspäne) und von Eisenblech, verzinntem (Weißblech) und verzinktem; von Glashütten, auch Scherben von Glas- und Thonwaren; von der Wachsbereitung; von Seifensiedereien die Unterlauge; von Gerbereien das Leimleder, auch abgenutzte alte Lederstücke
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0328,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
allgemeinen Kräftigung schwächlicher Kinder und älterer Personen. Aeusserlich wird er, namentlich in der Thierarzneikunde, bei Hautkrankeiten angewandt. Die ordinären Sorten werden in der Gerberei und zum Fetten von Lederzeug in grosser Menge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0348,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
der Catechugerbsäure, nicht zur Gerberei verwendbar ist.
Ausser diesem echten Kino kommen noch eine ganze Reihe anderer Sorten in den Handel, ohne irgend grössere Bedeutung zu haben. Wir nennen hier afrikanisches Kino, stammt von Mimosenarten; Bengal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
, ein gutgebauter und belebter Fabrikort, hat (1891) 10 975, als Gemeinde 12 028 E., einen Gewerberat, Handelskammer, zwei Zeitungen; Baumwollspinnerei und -Druckerei, Kattun- und Wollweberei, Plüsch-, Spitzenfabriken, Färberei und Gerberei sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
; Acler-,
Hanshau, Ölschlägerei und Handel. - 2) Kreisstadt
im Kreis S., an der Insara und Saranka und an
der Eisenbahn Rjasan-Kasan, hat (1801) 13 724 E.,
14 Kirchen, 1 Mönchskloster, Stadtbank: Gerbereien,
bedeutenden Handel mit Getreide, Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
Dnjepr) und Bebreja sowie an den Eisenbahnen W.-Sysran, Moskau-Brest und Rshew-W., hat (1893) 16 791 E., 17 Kirchen, 2 Klöster, ein Knaben- und ein Mädchengymnasium; Gerberei, Tabakfabrik, Stadtbank, Handel; liefert berühmte Pfefferkuchen. W. dient
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
, am Rupel und an der Eisenbahn Antwerpen-Termonde, mit höherer Knabenschule, bischöflichem Seminar und (1884) 13,239 Einw., welche Gerberei, Salzsiederei, Schiffbau und Ziegelbrennerei treiben.
Boomer-Presse (spr. buhmer-), amerikanischen Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
-, Kunstmehl- und Pappdeckelfabrikation, Wagen- und Orgelbau, Wollspinnerei, Gerberei, Bierbrauerei etc. Besonders lebhaft ist der Getreidehandel; die Messen (Dulten) sind sehr besucht. L. ist Sitz der Regierung für Niederbayern, eines Bezirksamtes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Gerben
Gerberei, s. Leder
Gerberfett, s. Dégras
Gerbsäureextrakte
Hamlockextrakt, s. Gerbsäureextrakte
Jemtländisches Leder
Juchten, s. Juften
Juften
Jungfernpergament
Kalkborsten
Kid
Korduan
Lederöl
Lederspaltmaschine, s. Leder
Leim
Lohe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
factory house), elegante Cafés und Kaufläden.
Industrie, Handel und Verkehr. Die Industrie ist bedeutend. Es giebt Fabriken für Baumwolle und Seide, Gerbereien, Metallgießereien, Wachstuch-, Papier-, Hutfabriken, Werften, Braue- [folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Beiwerkbis Bekassine |
Öffnen |
); andre B. (Salzlösungen, Farbstoffabkochungen) benutzt man zum Färben von Holz, Horn, Elfenbein, Metall etc., auch zum Tränken von Holz, um Härte und Elastizität zu ändern. In der Gerberei beizt man die mit Kalk behandelten Häute, um sie zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
Kirchen (worunter eine Kathedrale) und (1881) 29,019 Einw., die mannigfache Gewerbe, besonders Gerbereien, Handschuhfabriken, Strumpfwirkereien und Seifensiedereien, unterhalten. Auch wird hier vortreffliches Hanföl gepreßt und starker Obstbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
Industrie beschäftigt sich mit Wollwäscherei, Fabrikation von ordinären Wollstoffen, Gerberei, Seifen-, Kork- und Thonwarenerzeugung. Mit Portugal wird viel Schleichhandel getrieben. Eine Eisenbahn führt von C. nach Portugal, sie soll gegen Madrid
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
nach ihrer Eigentümlichkeit kennzeichnen.
Charala (spr. tscha-), Stadt im Staat Santander der Bundesrepublik Kolumbien, in fruchtbarer Gegend malerisch gelegen, 1443 m ü. M., hat Gerberei, Töpferei, Baumwollweberei und (1870) 8026 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
, Gerberei, Handel mit Wein, Vieh und Getreide und (1881) 2581 Einw.
Château d'If (spr. schatoh d'if), Schloß auf der Felseninsel If, in der Bucht von Marseille (s. d.).
Château d'Oleron (spr. schatoh dolerong), s. Oleron.
Château d'Öx (spr. schatoh d'öh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
oder durch 5 Proz. Kieserit und 0,5 Proz. gemahlene Holzkohle oder Asche. Außerdem sind mit Genehmigung für chemische Fabriken, Seifensiedereien, Gerbereien etc. auch andre, für sie besonders passende Denaturierungsmittel (Seifenpulver, Palmöl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
. Die Bevölkerung zählte 1881: 12,297 Einw. (1851 noch 16,925). D. hat 3 Flachsspinnereien, eine große Baumwollfabrik, Maschinenbauanstalten, Salzsiedereien, Gerbereien und Seifensiedereien. Der Handel, namentlich mit Liverpool, ist lebhaft. Zum Hafen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
der engl. Grafschaft York, 7 km nördlich von Sheffield, mit Fabrikation von Stahlwaren u. (1881) 21,158 Einw.
Eccleshall (spr. éckelshahl), Ortschaft in Staffordshire (England), unweit des Sow (zur Trent), mit (1881) 5708 Einw., welche Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
besonders Gerberei und Fabrikation feinen roten Maroquins, auch lebhaften Handel treiben.
Elmar, Karl, Dichter, s. Swiedack.
Elmen, Solbad bei Groß-Salze im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, im Sommer Haltepunkt der Eisenbahn Staßfurt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
), zahlreiche Gerbereien (die vortreffliches Sohlleder aus südamerikanischen Rinderhäuten verfertigen), Wollgarn- und Haarspinnerei, Flanell-, Baumwoll- und Leinweberei, Fabrikation von Maschinen, Zigarren und Tabak, Leimsiederei, bedeutende Schlächterei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
von Duguesclin eroberten Schlosses und mit (1876) 1083 Einw., welche Gerberei betreiben.
Fougères (spr. fūschähr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ille-et-Vilaine, am Nançon, durch die Flügelbahn nach Vitré mit der Französischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
Entschwefeln der Rohlaugen in der Sodafabrikation, zum Einkalken des Getreides vor dem Säen, zum Reinigen der Runkelrübensäfte in der Zuckerfabrikation, in der Sodafabrikation, zum Enthaaren und Vorbereiten der Häute in der Gerberei, zum Bäuchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
Werkstätten, Bierbrauerei, Gerberei, Steinbrüche und (1885) 3004 meist evang. Einwohner. K. wurde 1677 und 1794 von den Franzosen niedergebrannt, das letztere Mal wegen Verdachts der Verfertigung falscher Assignaten.
Kuseler Schichten, s. Dyasformation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
in der Nässe der Fäulnis und verwandelt sich beim Kochen nicht oder nur nach langer Zeit in Leim. Die Gerberei verarbeitet hauptsächlich die Haut größerer Säugetiere, aber nicht die ganze Haut, sondern nur die auf chemischem und mechanischem Weg isolierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
des Mineralreichs sind zwar mannigfaltig, aber von geringer Bedeutung. Die Industrie beschränkt sich vornehmlich auf das Mühlengewerbe, etwas Schafwollindustrie und Gerberei. Von größerer Wichtigkeit ist der Handel, besonders in Getreide und sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
in der span. Provinz Lugo, hat eine Kathedrale, ein Priesterseminar und (1878) 10,112 Einw., welche Leinweberei, Gerberei und Töpferei betreiben. M. ist Bischofsitz.
Mondorf, Badeort im Großherzogtum Luxemburg, an der Sekundärbahn Luxemburg-Remich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
2 Schlösser der Grafen von Helmstädt, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Rindvieh-, Pferde- und Schweinezucht, Gerberei und (1885) 1725 Einw.
Neckargemünd, Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Einfluß der Elsenz in den Neckar, Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
, eine Bezirksforstei, Uhrmacherei, Tuch- und Cellulosefabrikation, Gerberei, Sägemühlen, Granitbrüche u. (1885) 2554 meist kath. Einw.
[Bayern.] 2) N. am Kulm, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Eschenbach, zwischen dem Rauhen und dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
, etwas Fabrikation in Leder, Seife etc. und (1883) 1624 Einw.
Nowyj Usen, Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, am Usen, mit etwas Talgsiederei und Gerberei, 2 Jahrmärkten, von denen der Pokrowsche (1.-15. Okt.), auf welchem die Kirgisen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, 3 Baumwoll- und eine Wollspinnerei, 3 mechanische Webereien, Sealskin- und Shoddyfabrikation, Seiden- und Lampendochtweberei, Färberei, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
), ein Handelsgericht, ein Collège, (1886) 7265 Einw., Fabrikation von Tüchern, Baretten, Wollenstoffen, Messern etc., Gerbereien und vermöge seiner Lage am Ausgang des Gebirges und der nach Spanien über den Canfranc-Paß führenden Straße lebhaften Handel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
Nr. 18) auf 9726. An Erwerbszweigen sind vertreten: Zichorien-, Tuch-, Papier-, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, Gerberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Fischerei und Handel. P. hat ein Amtsgericht und ein Gymnasium mit Realprogymnasium. 2 km
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
- und Zigarrenfabrikation, Gerberei, Drechslerei, Handelsmühlen, Pappefabrikation, Getreide- und Gemüsebau und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Karabiniere) 4888 meist evang. Einwohner. - Die Stadt P. ist um das vom Grafen Wiprecht 1096 gegründete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
. Jahrh.), Baumwoll- und Leinenspinnerei, Gerberei, Fabrikation von Papier, Kurzwaren, Sattlerarbeiten, Handel mit Getreide, Leinwand, Vieh etc., einen Hafen, in welchen 1885: 347 Schiffe mit 17,266 Ton. einliefen, und (1886) 5884 Einw. P. hat ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
. Rubel, wovon ca. 3 Mill. auf Flachsbrechanstalten kamen. Einigermaßen erheblich sind außerdem Getreidemüllerei, Gerberei, Tabaksindustrie, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Wachskerzenfabrikation und Sägemüllerei. Von größerer Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
entwickelte Industrie; 1882 waren 20 Baumwollscherereien und -Webereien, 3 Papiermühlen, 5 Gießereien, eine Glashütte, Töpfereien und Porzellanfabriken, Brennereien, Gerbereien etc. vorhanden. Die Stadt ist Sitz eines deutschen Konsuls. - P. wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
(am Zusammenfluß des Odet mit dem Steir) und (1886) 14,606 Einw., deren Haupterwerbszweige Seilerei, Töpferei, Gerberei, Schiffbau, Schiffahrt und Seehandel sind. Q. ist Sitz der Präfektur, eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
. Die Industrie geht in 199 Betrieben mit 2549 Arbeitern vor sich, und ihre Produktion repräsentiert (1884) einen Wert von 4 Mill. Rubel; Branntweinbrennerei und Likörfabrikation, Rübenzuckerfabrikation, Bierbrauerei, Getreidemüllerei, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
).
Renchen, Stadt im bad. Kreis Baden, an der Rench und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, 152 m ü. M., hat eine Bezirksforstei, Hanfbau, eine mechanische Werkstätte, Mühlsteinfabrikation, Gerberei und (1885) 2202 meist kath
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
), Maschinenbauanstalten (ebendaselbst), Wollzeugdruckereien, Stein- und Buchdruckereien, Färbereien und Appreturanstalten sowie Gerbereien im Betrieb. In R. jüngere Linie ist der Hauptort für die Industrie Gera, und hier ist es wiederum vorzugsweise die Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
und der Flügelbahn Tournemire-S., mit (1886) 4882 Einw., Baumwoll- und Wollspinnerei, Fabrikation von Wollenstoffen und Decken, Gerberei, bedeutendem Wollhandel, Vertrieb der in der Nähe erzeugten berühmten Roquefortkäse, einem Collège und einem Handelsgericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Eisenwerke (80 Schmelzöfen und 18 Eisenhämmer), Gerbereien, Tuch-, Saffian- und Posamentierfabriken und (1881) 10,109 Einw.
Samaná (Bahia de S.), vorzügliche Bai an der Nordostküste der Insel Haïti, im Gebiet der Dominikanischen Republik, 60 km tief, 20
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
, Erdnüssen und Yams.
Sarakule, Negerstamm, s. Serechule.
Saransk (Ssaransk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Pensa, an der Insara, hat Segeltuchfabriken, Seifensiedereien, große Gerbereien und (1885) 13,921 Einw.
Sarapis, ägypt. Gott, s. Serapis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Unterrealschule, besuchte Pferdemärkte, Gerberei, Kunstmühlen und (1880) 7240 Einw. (darunter 3122 Juden).
Serfidsche (griech. Serbia, Servia, s. d.), ein nach der gleichnamigen, unweit der Bistritza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
und S.-Osterholz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Landratsamt, ein Amtsgericht, Steinkohlengruben, Glasfabrikation, Gerberei, Holzschneiderei, Steinbrüche, Ziegeleien und (1885) 4394 meist evang. Einwohner.
Stadtilm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
673
Thouars - Thrakische Chersones.
der Eisenbahnen Tours-Bressuire und Saumur-Niort, hat ein Felsenschloß mit schöner Kapelle, Reste von Befestigungswerken, Weberei, Gerberei, Handel mit Getreide, Pferden etc. und (1881) 3535 Einw.
Thouars, auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vicbis Vicenza |
Öffnen |
Hauptzollamt, eine Saline, Gips- und Kalkbrennerei, eine Gerberei, Wein- und Hopfenbau und (1885) 2143 Einw. V., eine sehr alte Stadt, gehörte im Mittelalter zum Bistum Metz und kam 1552 an Frankreich. -
2) V. en Bigorre, Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
-frāngsch), 1) (V. de Lauraguais) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obergaronne, am Canal du Midi und an der Eisenbahn Bordeaux-Cette, hat einen Gerichtshof, eine Ackerbaukammer, Gerberei, Handel mit Getreide und Geflügel und (1886) 2203
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
, Papierfabrikation, Gerberei, Brauerei und (1888) 7432 Einw. Bei W. 18. Juni 1815 siegreiches Gefecht der Preußen unter Thielmann gegen die Franzosen unter Grouchy, wodurch diese verhindert wurden, Napoleon I. bei Waterloo zu Hilfe zu kommen.
Wawre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
, eine Schiffswerfte, Gerberei, Bierbrauerei, Dampfschneidemühle, Ziegelbrennerei, Schiffahrt, Viehzucht, große Pferde- und Rindviehmärkte, Getreide- und Butterhandel und (1885) 3724 Einw.
Weenix, Jan, niederländ. Maler, Sohn und Schüler des Malers Jan Baptist W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Mineralquellen. Die Einwohner, welche Acker- und Bergbau, Viehzucht, Leinweberei, Töpferei und Gerberei betreiben, sind teils Slowaken (Katholiken), teils Deutsche (Protestanten) oder Ruthenen (Griechisch-Katholische), in den Städten auch Ungarn. Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Beizfalkbis Beke |
Öffnen |
, Kastell, alte Kathedrale und 3 andere
Kirchen, Hospital und jährlich 2 Messen, (1890) 9779 E.; Ackerbau und Viehzucht, Gerberei und Fayencefabrikation.
Bejapoor , Bejapore , s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
berühmt der Scharlachberger) bestehen Tabaksfabriken, ausgedehnte Gerbereien, Schaumweinfabrikation, lebhafter Kleinhandel und bedeutende Rheinschifffahrt. Über der Stadt erhebt sich die 1689 von den Franzosen zerstörte, seit 1854 von ihrem jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
von der deutschen Grenze entfernt, an der Zweiglinie Igney-Avricourt-Cirey der Franz. Ostbahn, an der Vezouse, hat (1886) 2147, als Gemeinde 2175 E., auf einer Höhe die Ruinen des alten Schlosses, Post und Telegraph, Gerbereien, Baumwollspinnerei, Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
und der Straße nach Saratow, zieht sich 4 km längs derselben hin und hat (1890) 28899 E. (Kleinrussen), 4 Kirchen, 20 Gerbereien, 4 Kürschnereien, 86 Windmühlen sowie Schuhmacherei und 4 Jahrmärkte.
Butyl ist die Bezeichnung für das einwertige Radikal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
-
und einen^Teil des 10. Hufarenregiments, ein 1708
erbautes schloß, einst Wohnort Voltaires und Sta-
nislaus Leszczynskis, jetzt Kaserne, ein Denkmal
Dom Calmets sowie hübsche Fontänen; ein Collage,
Lehrerseminar; Gerberei, Ziegelei, Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
., fünf Kirchen,
eine Lateinschule und Bibliothek; Spinnerei, Lein-
und Kattunweberei, Brauerei, Gerberei und Getreide-
mühlen. (5., schon im 14. Jahrh, eine königl. Burg,
war im 16.Jahrh, wegen ihres Vücherdrucks berübmt.
Eupar-Anssus (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
entstehenden Nebenfluß des Layon, und
an der Linie Angers-Poitiers der Franz. Staats-
bahn, hat (1891) 3182, als Gemeinde 3271E., Post,
Telegraph, zwei Fontänen, Ruinen einer Kirche aus
dem 13. Jahrh.; Steinkohlenlager, Gerberei, Alfabri-
kcn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
, mit Melbourne
(265 Kni) sowie mit Deniliquin in Neusüdwales durch
Eisenbahn verbunden, der bedeutendste Flußhafen
im Stromgebiet des Murray, hat (1881) 4793 E.,
Seifensiederei, Gerberei, Sägemühlen, Wagenbau
und ist Mittelpunkt des Zwischenhandels
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
. ist
Haupthandelsplatz für die roten, weißen, moussieren-
den und nicht moussierenden Champagnerweine und
treibt Wollspinnerei, Vraucrei,Gerberei,Fabrikation
von Korkpfropfcn, Mühlsteinen, Liqueuren sowie
Handel niit Getreide und Mehl. Die Vorstadt La
Folie, bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
, Gerberei, Färberei und
Brennerei und Handel mit Holz, Wolle und Ge-
treide. 1864 wurden hier gallo-röm. Bäder ent-
deckt. - Vgl. Marchand, lliztnii-L äe I^viNe, (168
86issN6ui'8 et äu comt" äs (^. (Orleans 1886).
Giengen an der Vrenz, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
-,
Hans- und Tabakbau, ferner Viehzucht, Obst- und
Gartenbau. In der Industrie steht obenan die Tuch-
fabrikation (1887:190 Fabriken mit 5783 Arbeitern
und 5 Mill. Rubel Produktion), dann Brennerei,
Brauerei, Ziegelei und Gerberei. Der Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
, Schlof-
lerei, Gerberei und Brauerei. G. erhielt 1208 Martt-
und Münzgerechtigkeit. Die Burg uahe der Stadt,
Stammfitz der Grafen von G., von denen nament-
lich Wiprccht (s. d.) bekannt ist/siel nach deren Aus-
tterben an Dedo von Wettin: 1270
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
, Telegraph; Mahl- und Schneidemühlen, Eisenhammer, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Gerbereien, Molkerei, Brennereien und Brauereien. Die Stadt wurde 1307 gegründet.
Lautenklavier, ein Klavierinstrument, das die Verhältnisse der Laute möglichst genau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Luganskbis Lügumkloster |
Öffnen |
, Gerbereien, bedeutenden Handel mit Getreide, Vieh, Leder und Wolle.
Luganskij, Kosak, russ. Schriftsteller, s. Dahl, Wladimir Iwanowitsch.
Lugau, Dorf in der Amtshauptmannschaft Chemnitz der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
.
Mallow (spr. mälloh) , Stadt in der irischen Grafschaft Cork, 33 km im NNW. von Cork, Eisenbahnknotenpunkt,
links am Blackwater, hat (1891) 4366 E., Schloß mit Park, berühmte warme Quellen, Gerberei und Handel mit Ackerbauprodukten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
Gerberei, Strickwarenfabrikation,
Getreidemühlen, Brennerei und Großschlächterei.
Milz
( Lien oder Splen ), die große Blutdrüse der
Wirbeltiere, welche in der linken Seite des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
in der Nähe von Gelenken operativ zu entfernende Kontrakturen, in Hohlorganen (Darm, Harnröhre) Verengerungen (Strikturen). Dem Narbengewebe ähnlich ist das Keloid (s. d.).
In der Gerberei heißen N. narbenähnliche, durch die Haarwurzeln erzeugte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
Heidelberg-Würz-
burg und Heidelberg-Iagstfeld der Bad. Staats-
bahnen, hatte 1890-/1819, 1895: 1813 E., darunter
544 Katholiken, Post, Telegraph; Gerberei, Mühlen,
Sandsteinbrüche, Schisfahrt, Obstbau, Weinhandel
(besonders Import griech. Weine). N
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
.
Gouvernements Cherson, an der Mündung des
Tjasmin in den Dnjepr, hat (1893) 9560 E., Post,
Telegraph, 3 russ. Kirchen, Synagoge; Seifensiede-
reien, Gerbereien, Handel mit Holz und Vieh.
Nbwograd Wolhuskij. 1) Kreis im östl. Teil
des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
ykm, 362941 E.,
Großrussen (40), Kleinrussen (20), deutsche Kolonisten
(über 30 Proz.), Kirgisen u. a.; Weizen-, Tabak-,
Sonnenblumensamenbau, Garten-, Obstbau, Vieh-
zuckt, Gerberei und Handel. - 2) Kreisstadt im
Kreis N.U., in weiter Steppe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
Pfarrkirchen, Sparkasse, Vorschuß-
bank; Handschuh-, Trikotagen- und Strumpfwaren-
fabriken, Strumpfstuhlbauerei und -Nadelfabrika-
tion, grosis Bleichereien, Gerbereien, Färbereien,
Cement- und Wachstuchfabrikation, Mühlen, Stein-
brüche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
große
Schulgebäude, Progymnasium,
Realschule, höhere Mädchenschule, Vorschuhvercin,
Filiale der Pfälzischen Bank, Agentur der Bay-
rischen Notenbank; bedeutende Schuhwarenfabri-
kation (über 100 Fabriken), 15 Lederfabriken und
Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
Mädchenschule, kath. Mädcheninstitut, reiches Hospital; Flachs- und Hanfspinnereien, Baumwoll- und Leinwebereien, Gerbereien, Färbereien, Bleichereien, Fabriken für Maschinen, Parkett, Möbel, Pinsel, Papier, Spielkarten, Malz und Wachswaren, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reefbis Referendum |
Öffnen |
Duisburg), ist Dampferstation und hat (1890)
3841 E., darunter 288 Evangelische und 61 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, kath. und evang. Kirche; Gerberei, Tabak-, Papier-, Schokolade- und
Cichorienfabrikation, Ziegeleien, Feldbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
Saarkohlenbeckens (s.d.). Die
Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Treib-
riemen, Essig, Al, Tapeten und Kleineisenwaren,
ferner bestehen Gerberei, Brauereien sowie Ver-
schiffung von Kohlen. S. ist Sitz der Südwestdeut-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
. Rubel Produktion)
sind am bedeutendsten die Branntweinbrennereien,
Talgschmelzereien und Gerbereien. In den Städten
sind bedeutende Jahrmärkte. Es giebt 672 km
Eisenbahnen', 6 Mittelschulen für Knaben, 3 für
Mädchen, 6 Specialfchulen und 891 niedere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
) Kreis im südöstl. Teil des russ.
Gouvernements Perm, östlich vom Ural, im Gebiet
des Isset, hat 18 034,7 ykm, darunter 735,? hkm
Seen, 317 452 E., Ackerbau, Vicbzucht, Töpferei,
Metallarbeit, Gerbereien; den Krestowsko-Iwanow-
schen Jahrmarkt (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
, Herstellung von Mandiokamehl, Gerberei und Bau von kleinen Küstenfahrzeugen. Fahrstraßen mangeln. Hauptstadt ist das 1855 angelegte Aracaju, rechts am Cotindiba, mit 6000 E., einer nach Simão führenden Bahn, breiten Straßen, einem Landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
Produktion, darunter 59 Branntweinbrennereien, 1 Zuckerfabrik, 8 Glashütten, Gerbereien; 394 km Eisenbahnen; 3 Mittel-, 1 Special-, 246 niedere und Elementarschulen. Das Gouvernement zerfällt in 9 Kreise: Bjela, Garwolin, Konstantinow, Lukow, Radin, S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
Tobol (mit der Tura und Tawda), hat 18 239,4 qkm, darunter 591 qkm Seen, 101 256 E.; Getreide-, Flachs-, Hanfbau, Seilerei, Herstellung von Holzwaren, Glas-, Tuchfabriken und Gerbereien. - 2) Bezirksstadt im Bezirk T., an der Mündung der Tjumenka
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
; Stiefelfabrikation, 6 Gerbereien, 2 Seifensiedereien, Lichterfabriken, 2 Brauereien, Mühle, gegenseitige Kreditgesellschaft.
Welikij Gorod, s. Bolgary.
Welikij-Ustjug, russ. Kreis und Kreisstadt, s. Ustjug-Welikij.
Welikoje, s. Welikij
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis W., an der Mündung der Uda in die Selenga, hat (1891) 5223 E., Post, Telegraph, 3, Kirchen, Synagoge, Mädchenprogymnnasium, Bibliothek; 2 Gerbereien, 2 Seifensiedereien, 4 Lichterfabriken, Flußhafen, bedeutenden Handel.
Werchne-Uralsk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
, Ziegeleien, Gerbereien, Zündhölzchenfabrik, bedeutende Schiffahrt und Handel. W. ist Freihafen, liegt durchaus geschützt, ist 7 m tief, faßt 55 Schiffe zu 75 m Länge, hat ein Trockendock, gefriert aber auf etwa zwei Monate. Außer zahlreichen chines
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Vibiliabis Vic |
Öffnen |
V. einen bedeutenden Umfang, aber viele unbebaute Plätze. Es bestehen zwei Kirchen (früher zwölf), eine Kathedralschule, ein Domhaus (Sitz des Oberlandesgerichts), ein Hospital, ein Zucht- und Arbeitshaus; Gerbereien, Brauereien, Maschinenfabriken u
|