Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gesinnungsgenosse hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bundesgenosse'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0199, von Agraffe bis Agrarische Gesetze Öffnen
oder die Landwirtschaft demselben gegenüber benachteiligt sei. Der Kongreß norddeutscher, später deutscher Landwirte war ein Sammelpunkt der agrarischen Gesinnungsgenossen, die dort von Jahr zu Jahr größern Einfluß errangen. Der Gründungsschwindel und der darauf
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0909, von Armifer bis Arminianer Öffnen
auswarfen. 200 arminianische Prediger wurden abgesetzt und ihnen und ihren Gesinnungsgenossen sogar der Hausgottesdienstt untersagt. Seit 1630 erhielten sie Duldung und konnten sich Kirchen bauen und ein Predigerseminar anlegen; aber viele waren bereits
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0091, von Achteck bis Achtyrka Öffnen
Gesinnungsgenossen Braun gab er 1843-48 die "Zeitschrift für Philosophie u. katholische Theologie" heraus. Er starb 11. Mai 1877 in Bonn. Achtermann , Wilhelm , deutscher Bildhauer, geb. 15. Aug
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0332, von Alexandrit bis Alexin Öffnen
Ausschließung vom Thron für alle Zeiten aus, und da bei näherer Untersuchung mancherlei den Zarewitsch und dessen Freunde und Gesinnungsgenossen kompromittierende Dinge entdeckt wurden, so ließ der Zar nicht bloß eine große Anzahl Personen, insbesondere
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0656, Antonius Öffnen
wieder eingesetzt, so daß er mit Cicero zusammen 66 zur Prätur, 63 zum Konsulat gelangen konnte. Er war ein Gesinnungsgenosse Catilinas, wurde aber von Cicero dadurch auf seine Partei herübergezogen, daß er ihm die Provinz Makedonien überließ
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0790, von Argentan bis Argentinische Republik Öffnen
, Marquis d', geb. 10. Sept. 1771 zu Paris, Enkel von A. 3), trat in den Militärdienst und war nach dem Ausbruch der Revolution Adjutant Lafayettes, dessen politischer Gesinnungsgenosse er auch später blieb. Nach der Katastrophe vom 10. Aug. 1792 zog
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0193, von Azimut bis Azofarbstoffe Öffnen
er für immer in das Privatleben zurück, blieb indes dem König fortwährend eng befreundet und ein freimütiger Ratgeber. In der Frage der Hauptstadt wich er von seinen Gesinnungsgenossen ab, indem er sich dafür aussprach, Rom als Residenz dem Papst zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0203, von Babia-Gura bis Babo Öffnen
, in welchen der Plan gebilligt wurde. Aber Elisabeths Minister Walsingham, von allem unterrichtet, ließ die Verschwornen durch Agenten, die sich für ihre Gesinnungsgenossen ausgaben, überwachen und, nachdem er die Beweise für Marias Mitwissenschaft
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
in Worten und Werken; seine geschmacklose Satire "Le canon d'alarme" und die 1829 mit sechs Gesinnungsgenossen eingereichte Bittschrift um Ausschließung des Romantizismus vom Théâtre français sind Zeugnis dafür. Seine übrigen Werke, welche, wie alle
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Bébé bis Bebung Öffnen
Reich und gegen das Königreich Sachsen angeklagt und nebst seinem Gesinnungsgenossen Liebknecht vom Schwurgericht zu Leipzig 26. März zu zwei Jahren Festungshaft, wegen Beleidigung des deutschen Kaisers außerdem noch vom Leipziger Gerichtshof 6. Juli zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0449, Broglie Öffnen
, stimmte bei Neys Prozeß für "Nichtschuldig" und bekämpfte in der Pairskammer mit Entschiedenheit die reaktionäre Politik der Restauration; er gehörte zur Partei der Doktrinäre und vertrat als Gesinnungsgenosse Guizots die Grundsätze
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0746, Calvin Öffnen
Gesinnungsgenossen als Aufrührer enthauptet (1555). Dabei wurden theatralische Aufführungen und Tänze untersagt. Auch die Taufe auf andre als biblische Vornamen und sogar das Tragen deutsch-schweizerischer Trachten wurden verboten, ohne daß sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0933, von Champagny bis Champaigne Öffnen
spielten. 2) François Joseph Marie Thérèse Nompère de (gewöhnlich Graf Franz de C. genannt), franz. Publizist, zweiter Sohn des vorigen, geb. 10. Sept. 1804 zu Wien, war als Gesinnungsgenosse von Beugnot und Montalembert ein eifriger Mitarbeiter am "Ami
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1003, von Chevalier bis Chevau-légers Öffnen
des englisch-französischen Handelsvertrags von 1860, welchen er mit seinen britischen Gesinnungsgenossen Cobden und Bright vorbereitete, nahm er einen hervorragenden Anteil, wie er überhaupt im Senat wie in der Presse nachdrücklich für den Freihandel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0228, von Comino bis Commelina Öffnen
, obwohl seine Sympathien für Ludwig XI., dessen staatsmännische Bedeutung er bewundert, sehr deutlich hervortreten. In seinen politischen Anschauungen ist C. ein Vorgänger und Gesinnungsgenosse Machiavellis: Vorteil und Erfolg sind das erste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0345, Cromwell Öffnen
Gesinnungsgenosse, Admiral R. Blake, gegen die holländischen Seehelden Tromp und de Ruyter 1653 glorreiche Siege erfocht. Schon vorher war C. nach London zurückgekehrt, nach seinen schottischen Siegen ohne Frage der mächtigste Mann des Staats. Er verlangte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0676, von Denis bis Denkart Öffnen
Nürnberg, wurde er 1524 als Anhänger Münzers aus der Stadt verwiesen, hielt sich 1525 in Augsburg (von wo er aus demselben Grund flüchten mußte) und 1526 in Straßburg bei seinem Gesinnungsgenossen Hetzer auf. Auch von hier vertrieben, fand
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0724, von Destilliertes Wasser bis Desunierte Griechen Öffnen
Generalstaaten. Liberalen Ideen sich zuneigend, stimmte er für die Abschaffung der Adelsprivilegien, verließ dann im August 1792 mit seinem Freund und Gesinnungsgenossen Lafayette Frankreich, kehrte aber nach einiger Zeit heimlich nach Paris zurück
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0187, von Dubowka bis Ducamp Öffnen
Gesinnungsgenossen zum Bruch. Gleichwohl wurde D. nach Furrers Tod 1861 in den Bundesrat gewählt und 1863 bei den Erneuerungswahlen erstes Mitglied desselben und für 1864 Bundespräsident. Als solcher bot er seinen Einfluß namentlich für das Zustandekommen des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0497, von Ekphonesis bis Ekzem Öffnen
gebracht. Johannes von Ruysbroek heißt Doctor exstaticus. Ob er und seine Gesinnungsgenossen Reales erlebt oder aber Halluzinationen erlagen, darüber sind neuere Theologen unter sich uneins geworden. Ekstatiker, begeisterter Prediger, Wahrsager; ekstatisch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0480, von Frais bis Framea Öffnen
, Bruch"), in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung einer Vereinigung von Gesinnungsgenossen und politischen Freunden in einer Volksvertretung. Die einzelnen Fraktionen halten, unter einem Fraktionsvorstand konstituiert, regelmäßige und außerordentliche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0553, Frankreich (Geschichte: Ludwig XVI.) Öffnen
"), die schreiende soziale Ungleichheit der Zeit ("Contrat social"), die überkommene Religion und Moral ("Nouvelle Héloïse") und fand auf allen diesen Gebieten überaus zahlreiche Verehrer und Gesinnungsgenossen. Gemäßigter als Voltaire, die Encyklopädisten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0643, von Freidenker bis Freie Gemeinden Öffnen
Hegelschen Philosophie schlossen sich an. Auf der von gegen 3000 Gesinnungsgenossen besuchten Frühlingsversammlung zu Köthen (1844) warf Wislicenus (s. d.) die Frage auf, ob die Heilige Schrift noch die Norm unsers Glaubens sei, und entschied
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0776, von Führich bis Fujiyama Öffnen
, im Belvedere zu Wien). 1841 zum Professor der geschichtlichen Komposition an der Akademie zu Wien ernannt, gab F. dieser für viele Jahre die Richtung und erhielt nun auch selbst mit seinen Freunden und Gesinnungsgenossen Kupelwieser, Schulz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0855, von Gallen bis Gallenga Öffnen
Gesinnungsgenossen flüchten. Nun bereiste er das südliche Italien, dann Malta, Amerika, England. Er nahm den Namen Luigi Mariotti an und veröffentlichte unter diesem zunächst: "Oltremonte ed Oltremare, canti di un pellegrino" (Bost. u. Lond. 1844), ferner "The
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0752, von Groenlo bis Grog Öffnen
" (Amsterd. 1864) erschienene, von ansehnlichem Umfang sind. Außerdem hat er auch in einer langen Reihe "Parlementaire studiën en schetsen" (zuletzt Amsterd. 1865-67, 3 Tle.) herausgegeben. Gesinnungsgenossen sah G. in Stahl und seinen Anhängern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0839, Großbritannien (geschichtliche Litteratur) Öffnen
und Gesinnungsgenossen Mr. Göschen, das Schatzkanzleramt anzunehmen. Infolgedessen trat eine teilweise Umbildung des Ministeriums ein. Salisbury wurde an Lord Iddesleighs Stelle, der seinen Abschied nahm und 12. Jan. starb, Minister des Auswärtigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0017, von Haligeneia bis Halirsch Öffnen
Hofkriegsrats 1831 nach Italien versetzt, starb er bereits 19. März 1832 in Verona. Freund und Gesinnungsgenosse der Dichter Auersperg, Bauernfeld, Feuchtersleben u. a., erscheint H. in seinen zum großen Teil in Taschenbüchern etc. zerstreuten poetischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0251, von Hayti bis Head Öffnen
Zeit als Mitglied des Stabes des Gouverneurs Pickens von Südcarolina teilnahm, veröffentlichte er eine Ausgabe der Gedichte seines südlichen Gesinnungsgenossen Henry Timrod und gab dann zwei weitere Sammlungen seiner Poesien: "Legends and lyrics
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
der sozialen Entwickelung" (das. 1886). In der Schrift "Das Personenporto" (Wien 1885) machte er Vorschläge zur Durchführung eines billigen Einheitstarifs im Personenverkehr der Eisenbahnen. 1874 gründete er im Verein mit einigen Gesinnungsgenossen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0315, von Junges Europa bis Jungfer Öffnen
herausstellte, daß das junge Deutschland allenfalls eine litterarische Schule (und selbst das kaum) und unbedingt kein fester Bund von Gesinnungsgenossen sei, da die Lächerlichkeit, noch gar nicht erschienene Schriften zu verbieten, zu augenfällig war, da
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0523, Karl (Frankreich, Großbritannien) Öffnen
den Tag, und selbst nachdem er sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, intrigierten er und seine Gesinnungsgenossen (der Pavillon Marsan) noch gegen seinen Bruder Ludwig XVIII., die Charte und die Kammern. Nachdem er 16. Sept. 1824 seinem Bruder
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0185, von Manendienst bis Manethos Öffnen
seines Gesinnungsgenossen Zola, der gute Trunk und das Büffett in den Folies-Bergères (1882). Er starb 30. April 1883 in Paris. Vgl. Bazire, E. M. (Par. 1884). Manethôs (Manethou, eigentlich Ma-n-thoth, "geliebt von Thoth"), aus Sebennytos in Ägypten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0333, von Matamoros bis Materia Öffnen
war und mit Gesinnungsgenossen protestantische Andachten gehalten und Bibeln verbreitet hatte. Dafür wurde die ganze Gesellschaft in die Kerker von Malaga und Granada geworfen, 1861 aber M., José Alhama, Trigo u. a. zu langjähriger Zwangsarbeit auf den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0639, von Palmer bis Palmerston Öffnen
die Spitze des Kabinetts getreten war, erhielt P., indem er sein Amt beibehielt, Sitz und Stimme in demselben. Nach Cannings Tod übernahm Wellington die Leitung des Ministeriums, und daher schied P. im Mai 1828 mit einigen Gesinnungsgenossen, denen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0473, von Puschlav bis Pußten Öffnen
die von den Whigs versuchte "Liberalisierung der Kirche". Diesem Zweck sollte auch die von Gesinnungsgenossen, wie Williams, Froude, Palmer, Bowden, Newman, Ward, Oakley, Perceval, Thomdike, Keble, seit 1833 veranstaltete Herausgabe der sogen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0699, von Reinick bis Reinkens Öffnen
er auf der Seite des letztern; dafür verhängte der erstere infolge der Schrift "Papst und Papsttum nach der Zeichnung des heil. Bernhard" (Münst. 1870) eine Disziplinaruntersuchung über den Verfasser. Mit Döllinger und andern Gesinnungsgenossen entwarf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0105, von Rutilius Lupus bis Rutuler Öffnen
, Walther Fürst von Uri und Arnold Melchthal aus Unterwalden, die hier, nächtlicherweile mit ihren Gesinnungsgenossen vereinigt, Mittwoch vor Martini 1307 schwuren, am kommenden Neujahrstag die Vögte zu verjagen und so die drei Länder gegen die Habsucht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0652, von Schulreiten bis Schultergürtel Öffnen
Wittmann, eines Gesinnungsgenossen Sailers (s. d.), 1834 in München gegründet, wo sie ihren Sitz im ehemaligen Klarissinnenkloster hatten. Sie verbreiteten sich sehr rasch über Bayern und über das katholische Deutschland bis nach Nordamerika
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0124, von Spengel bis Spenser Öffnen
und Assessor des Konsistoriums nach Berlin angenommen, wo er seine Wirksamkeit unter fortdauernden Angriffen seitens der orthodoxen Lutheraner fortsetzte. Leider fehlte es ihm an Energie, um sich scharf gegen die Ausschreitungen seiner Gesinnungsgenossen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0997, Ungarische Litteratur (Belletristik) Öffnen
die Gründer der modernen magyarischen Litteratur wurden, sind Georg Bessenyei (1752-1811), Abraham Barcsay (1742-1806), Alexander Baróczy (1737-1809) u. a. Früh teilten sich die Gardisten und ihre Gesinnungsgenossen außer der Garde in drei Schulen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Verres bis Verrocchio Öffnen
«, mit seiner Biographie von Maggi, erschienen Mailand 1822. - Sein älterer Bruder, Pietro V., geb. 1728, gest. 1797, ein Freund und Gesinnungsgenosse Beccarias, hat sich namentlich durch seine »Osservazione sulla tortura«, die »Meditazioni sull' economia
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0301, Waadt (Geschichte) Öffnen
. 1861 jedoch vereinten sich Konservative und Ultraradikale, um durch eine Verfassungsrevision die aus Drueys Gesinnungsgenossen bestehende Regierung zu stürzen und dem Zwange gegen die Freie Kirche ein Ende zu machen, ohne daß das neue, 15. Dez. d. J
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0516, von Weizen, türkischer bis Welcker Öffnen
Oberkonsistorialrat daselbst und wirkt seit 1861 als Professor an der theologischen Fakultät zu Tübingen. Außer zahlreichen Abhandlungen in den 1856-78 von ihm und Göttinger Gesinnungsgenossen herausgegebenen »Jahrbüchern für deutsche Theologie« schrieb er: »Zur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0699, von Wißnitz bis Witebsk Öffnen
.) und »Mein Jugendleben und meine Reise« (Leipz. 1832) folgten. Nach seiner Freilassung irrte W. in Deutschland umher, von den Regierungen verfolgt und von seinen frühern Gesinnungsgenossen verleugnet. In Weimar vermählte er sich 1828
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0241, Deutschland (Geschichte 1887) Öffnen
Friedrich Wilhelm, welchen sie als ihren Gönner und Gesinnungsgenossen ansah, so das; »die Zukunft und eine nicht allzu entfernte Zukunft ihr gehöre«. Das Zentrum geriet durch das Eingreifen des Papstes in eine eigentümliche Lage. Leo XIII. hatte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0425, von Hausschwamm bis Havet Öffnen
421 Hausschwamm - Havet ihm voll seinen Gesinnungsgenossen angebotene Kandidatur zum Regierungsrat ausgeschlagen hatte, liest cr sich 1881 zum Eintritt in die Behörde bewegen und erwarb sich durch seine geschickte Leitung des Finanzwesens so
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0578, von Milli bis Miñano y Bedoya Öffnen
der Spitze einer Schar von Gesinnungsgenossen gegen die Franzosen den kleinen Krieg und fügte denselben großen Schaden zu. Von den Franzosen 1810 gefangen, ward er auf Befehl Napoleons I. in Vincennes in Haft gehalten, wo er im Umgang mit gefangenen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0617, von Normann bis Norwegen Öffnen
die Neuwahlen für den Storthing im Herbst 1888 bevorstanden, aber die drei Minister Arctander, Astrup und Kildal, welche Gesinnungsgenossen von Steen und Qvam waren, zum Rücktritt zu veranlassen. Der König gab seine Zustimmung und genehmigte 27. März 1888
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0834, von Witzleben bis Wolf Öffnen
Briefen an Lutz sehr unvorsichtig war und mißverständliche Wendungen, welche als Aufforderungen, als Lockspitzel« (geeilt provocateu!') zu wirlen, gedeutet werden konnten, gebrauchte, so beschloß Lutz, aufgemuntert von Gesinnungsgenossen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0530, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) Öffnen
»Erinnerungen« Boyens, von ihm selbst aufgezeichnet, schließen leider mit der Schlacht von Leipzig ab. Das Leben ihres Gesinnungsgenossen Clausewitz, welcher nicht nur ein hervorragender Schriftsteller, sondern auch Teilnehmer an vielen wichtigen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0671, von Norderney bis Norwegen Öffnen
vertritt und in Washington Gladden (»Applied christianity«, 1877), Julius H. Ward (»The Church in modern society«, 1889), John L. Peck (»The kingdom of the unselfish«, 1889) Gesinnungsgenossen hat. Ein praktisches Kompendium zum Studium der sozialen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Tennyson bis Tessin Öffnen
, die von der liberalen Opposition mit einer Anklage bedroht wurde, dankte in corpore ab; aber ihre Mitglieder wurden vom Großen Rate teils wiedergewählt, teils durch Gesinnungsgenossen ersetzt, so daß der ganze Sturm im Sande verlief. Hierauf versuchten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Congostaat bis Crampel Öffnen
. Der in Aussicht genommenen C. stellte Keller im Einverständnis mit einer Anzahl gleichgesinnter Männer den Zweck: 1) der Herausgabe der wichtigern Schriften und Briefe des Comenius sowie derjenigen seiner Vorgänger, Lehrer und Gesinnungsgenossen, soweit sie noch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0924, von Arnoldi bis Arnott Öffnen
zur Ausführung. Unterstützt von Froriep in Weimar und mehrern Gesinnungsgenossen in Gotha, gründete er 1829 die auf Gegenseitigkeit beruhende Lebensversicherungsbank zu Gotha, die als erstes derartiges Institut in Deutschland bald eine sehr
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0353, von Bamberger Konferenz bis Bambuk Öffnen
schied er aus der nationalliberalen Partei aus und bildete mit einer Anzahl Gesinnungsgenossen die sog. secessionistische Gruppe (später liberale Vereinigung). Zur Begründung dieses Schrittes veröffentlichte er anonym die Schrift «Die Secession
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0444, von Barth (Jean) bis Barth (Theodor) Öffnen
Ausschusses für die Gesetzbücher war, und wirkte mit seinen Gesinnungsgenossen Völk, Buhl, Brater, Jordan, Stauffenberg u. a. unausgesetzt im freiheitlichen und deutsch-nationalen Sinne. In den J. 1862-66 beteiligte er sich an den Abgeordnetentagen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0574, Bayern (neuere Geschichte 1825-48) Öffnen
von Schenk, eines Gesinnungsgenossen Ludwigs, nahm die Liebhaberei für Wiederherstellung der Klöster einen namentlich die Protestanten beunruhigenden Charakter an. Der gleichen romantischen Gesinnung des Königs entfloß seine Begeisterung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0836, von Bernhard (von Nordalbingen) bis Bernhardt Öffnen
sein Vermögen an die Armen, pflegte in der Pest 1400 mit Todesverachtung die Kranken und trat 1404 in den Franziskanerorden. Unzufrieden mit der hier herrschenden Laxheit, sonderte sich B. mit einigen Gesinnungsgenossen ab und gründete kleinere
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0979, von Bicske bis Bidens Öffnen
erscheinen sowie "Zeugnisse verschiedener Kirchenväter" über diese Lehre. Wegen dieser Ketzereien ward er 5 Jahre lang im Gefängnis gehalten und erst 1651 bei Gelegenheit der allgemeinen Amnestie freigelassen. Jetzt sammelte B. in London Gesinnungsgenossen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
«Die Gesellschaft» und wohnt dauernd in Charlottenburg. 1890 begründete er mit Gesinnungsgenossen in Berlin eine realistische «Deutsche Bühne». B. ist einer der begabtern Vertreter der sog. «jüngstdeutschen» Litteraturrichtung und trotz zuweilen romantischem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0567, von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von) bis Brohan Öffnen
) der Frau von Stael. Als Gesinnungsgenosse Guizots und der Doktrinärs wurde er 30. Juli 1830 von der Provisorischen Regierung zum Minister des Innern, im August von König Ludwig Philipp zum Minister des Kultus und Unterrichts sowie zum Präsidenten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0742, Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) Öffnen
Gesinnungsgenossen trennte. Aus kirchengeschichtlichen Studien gingen hervor: "Ignatius von Antiochien und seine Zeit" (Hamb. 1847) und "Die drei echten und die vier unechten Briefe des Ignatius von Antiochien" (ebd. 1847). Noch weiter griff
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0996, von Castel (bei Mainz) bis Castelfidardo Öffnen
Niederwerfung des Aufstandes von Cartagena und des Karlistenkrieges die Feindschaft seiner frühern Gesinnungsgenossen zu. Als er bei dem 2. Jan. 1874 erfolgten Zusammentreten der Cortes seinen Rechenschaftsbericht ablegte, wurde sein Verfahren gegen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1016, von Catherlough bis Catilina Öffnen
Cicero und neben ihm C. Antonius, ein Gesinnungsgenosse des C., zu Konsuln gewählt; doch Cicero trat diesem die ihm selbst zugefallene reiche Provinz Macedonien ab und gewann ihn dadurch. Noch zögerte C., der für das nächste Jahr das Konsulat zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0008, von Cauterets bis Cavaignac (Eugène Louis) Öffnen
in den Gesetzgebenden Körper, wo er mit einigen Gesinnungsgenossen das re- Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0060, von Cerumen bis Cervantes Saavedra Öffnen
. Nach dem Tode seines Gesinnungsgenossen Mirabeau trat er in die Legislative und starb 2. Febr. 1792. Bekannt ist seine "Apologie de l'institut et de la doctrine des Jésuites" (Par. 1762; neue Ausg. 1846). Seine "Œuvres diverses" (3 Bde.) erschienen zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0487, von Constans bis Constant de Rebecque Öffnen
von Na- poleon als Gesinnungsgenosse der Frau von Stael verbannt, begleitete er diese auf Reisen, studierte in Göttingen die deutsche Litteratur und gab in Hanno- ver 1813 "1)6 1'68prit 66 couHU6t6 6t clß I'usnr- 1)Htil)U äai18 16NI-8
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0615, von Csaiken bis Csárdás Öffnen
. Leben. Als Führer der Opposition im Zalaer Komitat wurde er Franz Deáks Freund und Gesinnungsgenosse. 1848 war er als bevollmächtigter Regierungskommissar bei verschiedenen Abteilungen des Revolutionsheers thätig: erst an der Drau, dann neben dem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0940, von Denis (Marie Louise) bis Denklingen Öffnen
Nürnberg. 1525 verbannt, begab sich D. nach Augsburg und 1526 zu seinem Gesinnungsgenossen Hetzer nach Straßburg, mit dem er die Psalmen ins Deutsche (Worms 1527) übersetzte. Auch aus Straßburg vertrieben, irrte D. in Süddeutschland und der Schweiz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0986, von Destouches (Paul Emile) bis Detachierapparat Öffnen
, war bei Ausbruch der Französischen Revolution Oberst der Infanterie und Deputierter bei den Generalstaaten für den Adel von Bourbonnais. Als sein Freund und Gesinnungsgenosse Lafayette 10. Aug. 1792
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Dietrich (Franz Eduard Christoph) bis Dietrichstein Öffnen
oberpfälz. Ämtern die Reformation durch. Streitigkeiten mit seinein Kollegen Osiander brachten D. in den Ver- dacht, Zwinglis Gesinnungsgenosse zu sein, obgleich seine Hauptschrift "Agendbüchlein für die Pfarr- berren auf dem Land" ganz in luth
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Dupont (Liederdichter) bis Düppel Öffnen
^in" (2 Bde., Lei- den und Par. 1768). Von dem König Stanislaus Poniatowski als Sekretär des Nnterrichtsrats und Erzieher des Prinzen Adam Czartoryski nach Polen berufen, kehrte er erst 1774 nach Frankreich zurück, als sein Gesinnungsgenosse Turgot
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0416, von Eumeniden bis Eunus Öffnen
) oder Anomöer, die nach ihm auch Eunomianer genannt werden, geboren in Dakora in der Provinz Kappadocien, war Schüler und Gesinnungsgenosse des Aetius zu Alerandria, ward um 360 Bischof von Cyzikus, aber bald als arianischer Ketzer abgesetzt. Kaiser
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0936, von Flurkarten bis Flußbau Öffnen
Bundes für Bodenbesitzreform» überging, welchen Bund F. mit Gesinnungsgenossen 1888 begründete. F.s Arbeiten sind dem Nachweise gewidmet, daß das Zins- und Grundrenteneinkommen der Einzelnen die Ursache der Vermögensansammlung in wenigen Händen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0172, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1750-90) Öffnen
- und Gesinnungsgenossen. Die Aufklärung der Philosophen durchdringt die populärwissenschaftlichen Werke, die Romane, Lehrgedichte, Theaterstücke und geschichtlichen Darstellungen. In ihrem Sinne wird von Diderot und d'Alembert mit der Unterstützung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0175, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) Öffnen
Gesinnungsgenossen eine Bittschrift ein (1829), um die Ausschließung der Romantik vom Théâtre français zu bewirken. Vergeblich bekämpften Andrieux und Viennet mit Geist und Witz die neue Schule. Alexandre Dumas trug auf der ersten Bühne Frankreichs mit "Henri III
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0260, von Freie Gemeinden bis Freie Herren Öffnen
war das Verbot aller öffentlichen und geheimen Versammlungen der Lichtfrennde (10. Aug. 1845). In Königsberg wurde 1845 der Divisionspfarrer Nupp (s. d.) wegen Verwerfung des Athanasianischen Symbols abge- setzt. ^>eine Gesinnungsgenossen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0585, von Gasreinigungsmasse bis Gassenhauer Öffnen
oder 4/10 Kr. österr. Währung. Gaß, Wilh., prot. Theolog, geb. 28. Nov. 1813 zu Breslau, wo sein Vater, Joachim Christian G. (geb. 1766 in Anklam, gest. 19. Febr. 1831), ein Freund und Gesinnungsgenosse Schleiermachers , Professor und Konsistorialrat
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0153, von Golzermühle bis Gomes de Amorim Öffnen
von der Prädestination. Zwei Neligionsgespräche mit Arminius im Haag (1608 und 1609) waren ohne Erfolg. Als nach Arminius' Tode dessen Gesinnungsgenosse Konrad Vorstius als Professor nach Leiden berufen wurde, legte G. feine Professur nieder, lebte seit 1611
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0515, von Grütli bis Gruyer Öffnen
nach der Sage in der Nacht vom 7. zum 8. Nov. 1307 Stauffacher von Steinen (Schwyz), Walter Fürst von Attinghausen (Uri) und Arnold an der Halden aus dem Melchthal (Unterwalden) mit 30 Gesinnungsgenossen schworen, ihre Lande von der Herrschaft
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0826, von Harnabfluß bis Harnack (Adolf) Öffnen
). Mit von Gebhardt giebt H. die "Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristl. Litteratur" (Bd. 1-10, Lpz. 1882-93) heraus, eine fortlaufende Sammlung eigener Arbeiten und solcher von Gesinnungsgenossen und Schülern. Mit von Gebhardt und Zahn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
la latinité de St.-Jérôme (Par. 1886); Röhrich, Essai sur St.-Jérôme exégète (Genf 1891). Hiëronymus^[y mit Kürzezeichen - nicht vorhanden] von Prag (die Angabe, sein Familienname sei Faulfisch gewesen, ist unrichtig), Freund und Gesinnungsgenosse
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0735, Israel Öffnen
dies Unglück nur als Durchgangspunkt zur Verherrlichung Jahwes und Niederwerfung seiner Feinde. Dieser Ansicht fiel die Masse der Propheten zu; nur Jeremias vertrat mit wenigen Gesinnungsgenossen die alten Forderungen der Prophetie. Josias Sohn Joahas
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0767, Italien (Geschichte 1846-49) Öffnen
., unterstützt von Canosa, in der Verfolgung Menottis und seiner Gesinnungsgenossen nun vollends keine Schranken mehr auf. Auf die Sanfedisten und, wie Neapel, auf Schweizersöldner gestützt, sah die Kurie nicht ohne Genugthuung die Besetzung Anconas
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0236, von Katharina (Planetoid) bis Katharina (Heilige) Öffnen
Pest 1374 übte sie aufopfernde Krankenpflege. Seitdem versammelte sich ein Kreis von Gesinnungsgenossen um sie. K. erstrebte besonders Versöhnung der ital. Städte mit dem Papst und dessen Rückkehr nach Rom (s. Gregor XI.), die Eroberung des Heiligen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0297, von Ken bis Kennan Öffnen
, der Gesinnungsgenosse Elisas und Vertraute Jehus, der die Sekte der Rekabiter stiftete, ist ein K. Zu Jeremias' Zeiten flüchteten sich die Rekabiter vor den Chaldäern nach Jerusalem. (S. Kain und Kainszeichen .) Kenlis , alter Name der Stadt Kells
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0033, von Russell (Familie) bis Russell (John, Graf) Öffnen
Herzogs von Monmouth, noch in demselben Jahre von Karl abgesetzt wurde, schied auch sein Gesinnungsgenosse R. aus und führte im Parlament mit ihm den weitern Kampf gegen Jakob. Durch die Entdeckung des von einigen Fanatikern der Whigpartei geplanten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0587, von Schonerbrigg bis Schönhals Öffnen
. 8. März 1888 war er mit mchrern Gesinnungsgenossen in das Nedak- tionslokal des "Neuen Wiener Tageblatts", eins der sog. Iudenblätter, eingedrungen, um die Re- dacteure zur Rede zu stellen, die durch Extrablätter die falsche Nachricht von dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0652, von Schumann (Rob.) bis Schuppen Öffnen
wie die seines Freundes und Gesinnungsgenossen, des bayr. Artilleriegenerals von Sauer, in immer schärfern Gegensatz zu Brialmont und seiner Schule sich herausbildete. S. starb 5. Sept. 1889 zu Schierke im Harz. Er schrieb «Die Bedeutung drehbarer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0142, von Spencer (Herbert) bis Spener Öffnen
der Heiligen Schrift, und gegenüber dem einseitigen Lehrkirchentum das allgemeine Priestertum aller Gläubigen. Seine Gesinnungsgenossen unter den Gemeindegliedern sammelte er seit 1670 im eigenen Hause, seit 1682 in der Kirche zu Erbauungsstunden, den sog
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0811, von Thuner See bis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) Öffnen
Landtag gewählt, 1879 als erbliches Mitglied in das Herrenhaus des österr. Reichsrats berufen, wo er ein Gesinnungsgenosse seines Bruders Leo Thun und Hohenstein (s. d.) war. Er starb 24. Sept. 1881. Thun und Hohenstein, Leo, Graf von, österr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0874, Tizian Öffnen
. Als eine der Epochen seines Lebens betrachtete T. selbst den Aufenthalt in Rom 1515, wo er als Gast des Papstes Paul III. im Vatikan wohnte. Von belebender Wirkung für ihn war hier der Verkehr mit Michelangelo und seinen Gesinnungsgenossen sowie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
Gesinnungsgenosse Schumanns. V. veröffentlichte zuerst 1839 sechs Klavierstücke als "Phantasiestücke". Im Herbst 1839 wurde er Musiklehrer in Prag, 1842 ging er nach Ungarn, 1854 nach Wien, kehrte aber 1858 nach Pest zurück, wo er 29. Okt. 1883 starb
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0991, von Uganda-Eisenbahn bis Unfallversicherung Öffnen
, die in dieser Frage die Regieruug unterstützen wollten, von Ugron und seinen Gesinnungsgenossen getrennt und eine eigene Partei gebildet haben, der auch Franz Kossuth nacb seiner Wahl zum Abgeordneten bcigetretcn ist. Bei. der Neuwahl zum ungar
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
und deutsche Litteratur. Diese Vorlesungen ließ er u. d. T. «Ästhetische Feldzüge» (Hamb. 1834) drucken und gab, indem er sie auf dem Titel «dem jungen Deutschland» widmete, für die durch ihn und seine Gesinnungsgenossen vertretene litterar. Richtung den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0451, von Huşi bis Huß (Johs.) Öffnen
weite Kreise des Volks, sondern auch die Gunst des Königs und des Erzbischofs gewann. König Wenzel bestellte H. zum Beichtvater der Königin Sophie. Der Erzbischof Sbynko ernannte ihn und seinen Gesinnungsgenossen Stanislaus von Znaim 1403 zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0452, Huß (Magnus von) Öffnen
; am 31. Mai wurde er alsdann in das Franziskanerkloster zu Konstanz übergeführt. Auf die Nachricht von seiner Verhaftung eilte H.’ Freund und Gesinnungsgenosse Hieronymus von Prag nach Konstanz, um ihm beizustehen. Als Ankläger H.’ waren seine
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0460, von Huturu bis Huyghens (Christian) Öffnen
der auf seiner Reise gemachten Untersuchungen legte er in «The oceanic hydrozoa» (Lond. 1858) und in zahlreichen Abhandlungen nieder. Er zeigte sich darin als ein Gesinnungsgenosse Charles Darwins und erregte besonders durch seine kühnen Theorien über den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1014, von Zorn bis Zoroaster Öffnen
aus Manifeste an seine Gesinnungsgenossen. Doch kehrte er später nach Spanien zurück und starb 13. Juni 1895 in Burgos. Zorn, Philipp Karl Ludw., Jurist, geb. 13. Jan. 1850 in Bayreuth, studierte die Rechte in München und Leipzig, habilitierte sich 1875