Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Girard
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
auch guten Schutz gegen das Durchhören und Temperaturausgleichungen.
Girard, Stephen, Philanthrop, geb. 24. Mai 1750 in der Nähe von Bordeaux als Sohn eines Schiffskapitäns, wandte sich in jungen Jahren nach Amerika und erwarb sich als Seefahrer
|
||
88% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) |
Öffnen |
223
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche).
Grund allgemeiner gesetzlicher Bestimmung, die Privatbahnen nach den die Anlage der einzelnen Bahnen betreffenden Gesetzen. In Hessen haben die Privatbahnen eine Staatseinkommensteuer
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
359
Giraffe - Girard.
der Rückseite des Halses ist fahl und braun gebändert. Die G. bewohnt Afrika von der südlichen Grenze der Sahara bis 24° südl. Br. und lebt in den ebenen Steppengegenden in Trupps von 6-8, selbst 30 und 40 Stück. Ihr Gang
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
369
Girards Schlitteneisenbahn - Glas.
Girards Schlitteneisenbahn, s. Eisenbahnbau.
Giroverkehr, s. Clearing- und Giro-Einrichtungen.
Giseke, 2) Robert, Schriftsteller, starb 12. Dez. 1890 in einer Heilanstalt zu Leubus.
Gislason
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
15 Girard (Jules) – Girardet
ernannt, wirkte er dort bis 1834. Er starb 6. März 1850 im Kloster zu Freiburg. Seine Vaterstadt hat sein Andenken durch ein Bronzestandbild
geehrt. Sein berühmtestes Werk ist die Schrift
«De l’enseignement
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
208
Girard - Giraud.
eignen Bilder. Zahlreiche Künstler dieses Faches gingen aus seiner Schule hervor
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
14 Giraffe (Klavierinstrument) - Girard (Jean Baptiste)
Blättern, von denen die der Mimosen ihr Lieblingsfutter sind und die sie mit ihrer gegen 20 cm langen violetten Zunge erfaßt; im zahmen Zustande nährt sie sich auch von Heu,
Möhren
|
||
16% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
);
Girard , Voyage en Abyssinie (Kairo 1873);
Raffray , Afrique orientale (Par. 1876);
Rohlfs , Meine Mission nach A. (Leipz. 1883);
Mateucci
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
;
die namhaftesten darunter sind der Raub der Proserpina, der Winter als Greis u. a. – Vgl. Corrard de Breban,
Notice sur la vie et les œuvres de G. (Par. 1850).
Girards Schlitteneisenbahn , s. Gleiteisenbahn .
Girardturbine , s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428b,
Wasserräder (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. 18. Henschel-Jonval-Turbine.
Fig. 19. Girards Axialturbine.
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428a,
Wasserräder (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
. Fourneyron-Turbine. Querschnitt. Grundriß.
Fig. 12. Schottische Turbine. Querschnitt. Grundriß.
Fig. 15 u. 16. Partialturbine nach Girard.
Fig. 15. Querschnitt.
Fig. 16. Grundriß.
Fig. 17. Henschel-Jonval-Turbine. Querschnitt. Grundriß.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1057a,
Turbinen. |
Öffnen |
Radialturbine, System Leffel.]
^[Abb. 10. Kombinationsturbine mit Ventillation.]
^[Abb. 11. Neuer Motor mit Löffelrad.]
^[Abb. 12. Girardturbine.]
^[Abb. 13. Partialturbine, System Girard.]
^[Abb. 14. Henschel-Jonval-Turbine.]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
öffentliche Gebäude ist die Hauptkirche St. Nikolaus mit einem 86 m hohen Turm, schönem Portal und einer berühmten Orgel von Maser (1834 vollendet). Andre Sehenswürdigkeiten sind: die 1480 gepflanzte Murtener Linde, das Denkmal des edlen Paters Girard
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Eiszeit |
Öffnen |
. Girard, Die norddeutsche Ebene
^[Abb.: Die hauptsächlichsten frühern und heutigen Gletschergebiete der Erde (nach Penck).]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
, v.
Girard, 1) J. B.
Olivier, 1) L. H. F.
Pestalozzi
Scherr, 1) J. Th.
-
Turnkunst.
Turnen, s. Turnkunst
Turnkunst
Barren
Boxen
Freiübungen
Ger
Gymnastiker
Hantel
Jugendwehren *
Kallisthenie
Leibesübungen, s. Gymnastik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
Gabriel , franz. Kupferstecher, geb. 6. Nov. 1823 zu Paris, erlernte bei Girard das Zeichnen und den Mezzotintostich, war 1842 Schüler der École des beaux-arts und bildete sich dann un ter Henriquel-Dupont aus. Die bedeutendsten seiner sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
niederließ, und debütierte 1874 mit den beiden Blättern: les violettes , nach Dubufe, und Haydée (aus Byrons »Don Juan«), nach Chaplin, die allgemeinen Beifall fanden. Nachher brachte er mehrere Blätter nach Toulmouche, de Nittis, Firmin Girard u
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
. Verguin erhielt unabhängig von Hofmann denselben Farbstoff durch Zinnchlorid und nahm mit Gebrüder Renard, Färbern in Lyon, Patente in England und Frankreich auf die Darstellung von Fuchsin. Sie erwarben auch die von Girard und Delaire gemachte Erfindung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
zum Forttreiben von Geschossen aus Flinten- und Kanonenläufen zu verwenden. 1745 (?) soll bereits eine Dampfkanone in London existiert haben. 1805 unternahm James Watt derartige Versuche, General Chasseloup machte weitere Vorschläge, Girard baute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
Wagner gegründete technologische Institut und 3 theologische Seminare. Das großartige Girard College, eine von einem Schweizer, Etienne Girard, 1833 durch Vermächtnis von 2 Mill. Doll. gegründete und 1848 eröffnete Erziehungsanstalt für 550 Waisenknaben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
, 1827 Professor der Mathematik zu Philadelphia, 1836 Präsident des Girard-College und studierte dann in Europa das Erziehungssystem Englands, Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz. 1838 organisierte er das Schulwesen seiner Vaterstadt und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
aus grünem Serpentin. Unter den Hospitälern und wohlthätigen Anstalten ist das 1866 eröffnete Deutsche Hospital (unter John D. Lankenau) an erster Stelle zu nennen, ferner das Mary J. Drexel Home (Diakonissenhaus), das im korinth. Stil erbaute Girard
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
.
Napoleon hatte die Elbe zur Basis, Dresden zum Hauptstützpunkte. Oudinot mit drei Armeekorps sollte gegen Berlin operieren, Davout von Hamburg und Girard von Magdeburg aus ihn unterstützen. Napoleon selbst marschierte nach Schlesien, wo Ney gegen Blücher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Girard, 2) Philippe-Henri de
Jacquard
Niepce, 1) Joseph
Nicéphore
Sommeiller
Ternaux
Vaucanson
Engländer.
Arkwright
Armstrong, 2) Sir William George
Bird, 2) John
Boulton
Bright * 2)
Brindley
Canning, 4) Sir Samuel
Cartwright, 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
eine Molekularänderung durch die Einwirkung der Schwefelsäure auf die Faser auf der Papieroberfläche ein, die er als Amyloidbildung bezeichnet. Girard erklärt die Umwandlung der Oberfläche als Hydrocellulose (Zentralblatt der Papierfabrikation 33. Jahrg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
, die zwar keine reiche Phantasie verraten, aber wohldurchdacht, mit Sorgfalt durchgeführt und voll Reiz und Anmut sind, nennen wir noch: den Fries im Hôtel Girard, der die Geschichte der Kunst darstellt (1874), die an der Sonne vorübergehende Venus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
für die in Avignon zu errichtende Statue Philippe de Girards, des Erfinders der Flachsspinnmaschine, und noch weniger das Gipsmodell einer Statue Colberts für die Stadt Reims. G. ist seit 1865 Direktor der Académie des beaux-arts ; 1855 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Kompasses - Cali, Neapel
Giorgione, Maler - Benvenuti, Castelfranco
Giotto di Bondone, Maler - Vincenzo Vela, Padua; Dupre, Florenz
Girard, Jean Bapt., Pädagog - ..., Freiburg (Schweiz)
Girard, Philippe de, Erfinder der Flachsspinnmaschine - Guillaume
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
der African Association dringen; er starb in der Libyschen Wüste. Glücklicher war 1792 W. G. Browne, welcher Dâr Fûr erreichte. Die französische Okkupation von Ägypten veranlasse die Reisen v. Waldecks, Hamiltons, Denons, Girards im obern Nilthal. Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
des Nigerlaufs und der angrenzenden Länder Crowther, Beecroft, Gambier, Adlam, Knowles, Bourchie, Girard, Mollinieux u. a. m. Durch die Ergebnisse der Barthschen Reise angeregt, erfolgte später (1854) noch eine englische Expedition unter Baikie nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
und Zweifel, von der Guineaküste aus die Quellen des Niger zu entdecken. Der Niger, in dessen Delta französische Offiziere, wie Kapitän Brognard de Corbigny seit Ende 1862, Charles Girard 1866 und 1867 u. a., mit kartographischen Aufnahmen beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Algecirasbis Algen |
Öffnen |
Alphabets. Auf ausgezeichnete Weise bearbeiteten auch der Engländer Harriot in seiner "Artis analyticae praxis" (Lond. 1631) und der nicht genug gewürdigte Niederländer Girard (gestorben um 1633) in seiner "Invention nouvelle en algèbre" (Amsterd. 1629
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, ein Enkel von Benjamin Franklin, erhielt seine Erziehung auf der Militärschule zu Westpoint, wurde 1825 Leutnant im topographischen Ingenieurkorps, 1827 Professor der Mathematik an der Universität von Pennsylvanien, 1836 Präsident des Girard College
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
. besonders als Superintendent der nordamerikanischen Küstenvermessung (seit 1843) erworben. Er schrieb: "Observations at the magnetic and meteorological observatory at the Girard College" (1840-47, 3 Bde.); "Lectures on Switzerland" (1870).
2) Walter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
. Meyer, Stuttg. 1864) und von Herbert, sowie einige Prosaübersetzungen und eine Bearbeitung von Girard (Par. 1642). Aus einem nordfranzösischen oder provençalischen Original ging im 14. Jahrh. die italienische "Storia de S. Barlaam" (zuletzt Rom 1816
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
lange als einen Mündungsarm des vorigen, bis der Reisende Girard 1866 feststellte, daß derselbe vielmehr ein östlicher Mündungsarm des Niger ist. Nach diesen beiden Flüssen trägt der ganze zwischen ihnen liegende sumpfige und fieberhauchende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
Dirigenten waren Girard (seit 1849), Tilmant (1860), Hainl (1864), Deldevez (seit 1872).
Concerts spirituels (franz., "geistliche Konzerte") hießen im 18. Jahrh. in Paris die an den kirchlichen Festtagen, wo die Theater geschlossen waren, aufgeführten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0770,
Deutscher Befreiungskrieg (Großbeeren, Dennewitz, Leipzig) |
Öffnen |
die Landwehr unter Bülow, 50,000 Mann stark, griff Oudinot südlich von Berlin bei Großbeeren an und schlug ihn gegen Bernadottes Willen, der Berlin hatte preisgeben wollen, mit geringem eignen Verlust zurück (23. Aug.); ein Korps von 12,000 Mann unter Girard
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
guerre au jour le jour 1870/71" (1875); "Le volontaire de 1793, Jean Baptiste Girard" (1880); "Le panthéon fléchois" (1883); "Les rois frères de Napoléon I" (1883). Auch gab er die "Mémoires du roi Joseph" (2. Aufl. 1856, 10 Bde.) heraus und verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
, die Parzen. Von da ab widmete er sich fast ausschließlich der dekorativen Malerei, auf welchem Gebiet ein kunstgeschichtlicher Fries, der Griechenland, Rom, das Barbarentum und das Mittelalter darstellt (im Hotel des Herrn Girard), die Musen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz |
Öffnen |
Grenierschen Korps besetzt, welchem der Vizekönig Eugen nachfolgte. Am 21. Febr. 1813 brach dieser auf und ließ den General Girard mit 2500 Mann als Besatzung zurück; dieser räumte F. 2. März, worauf es 9. März von den Russen besetzt wurde. Für den Verlust
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
"Collection des documents inédits sur l'histoire de France".
[II. Allgemeine Geschichtswerke.] Unter den Bearbeitern der allgemeinen Geschichte Frankreichs sind seit Bernard Girard, Seigneur du Haillan ("Histoire générale des rois de France", 1576, 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und encyklisch bearbeitet, z. B. "L'entrée en Espagne" von Nicolas von Padua, "Charlemagne" von Girard von Amiens, "Perceforest" u. a. Oft sind es Aufzählungen einer unendlichen Reihe von fabelhaften Ereignissen; so muß Perceforest 400 Jahre leben, um alle ihm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
); die wichtigsten sind jetzt das von Aug. Scheler (Brüssel 1862, neue Ausg. 1873; hierzu als Ergänzungsband eine Art historische Grammatik, 1875; Auszug 1865) und das kleinere von Aug. Brachet (Par. 1868 u. öfter). Die Synonymen behandelten Girard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
Epoche in der Geschichte der praktischen G., und am Ausgang des Jahrhunderts finden wir die Niederländer Stevin, Girard und Snellius, den Erfinder der Triangulationsmethode, sowie den Franzosen Vieta. Im J. 1615 schrieb der Astronom Kepler seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
war er zuerst mit einer Ausgabe von Girards "Nouveau dictionnaire universel des synonymes de la langue française" (1809, 2 Bde.; 8. Aufl. 1874) vor das größere Publikum getreten, welcher bald die Werke: "De l'état des beaux-arts en France et du Salon de 1810
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Punkte des Fläming, mit (1885) 115 Einw.; denkwürdig durch den Sieg der preußischen Landwehr unter Hirschfeld über die Franzosen unter Girard 27. Aug. 1813.
Hagelfeier (Schauerfeier), ein feierliches Hochamt 26. Juni, dem Gedächtnistag der Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
569
Hirschfelde - Hirschhorn.
Kommando über eine Landwehrdivision die bei Magdeburg stand, und lieferte 27. Aug. 1813 dem General Girard das siegreiche Treffen bei Hagelsberg. Dann leitete er, zum Generalleutnant befördert, die Einschließung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
fest. Einer der prachtvollsten Farbstoffe dieser Art ist das "Violett Hofmann" des Handels. Er gab auch treffliche Berichte über die Industrieausstellungen von 1851 und 1862 und mit de Laire und Girard einen epochemachenden Bericht über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
Ausgabe von Blaß (2. Aufl., Leipz. 1881); eine Übersetzung besorgte Teuffel (2. Aufl., Stuttg. 1883). Vgl. Blaß, Attische Beredsamkeit, Bd. 3, Abt. 2 (Leipz. 1880); Girard, H., sa vie et ses écrits (Par. 1861).
Hyperemesis (griech.), übermäßiges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Lafia-Bere-Berebis La Fosse |
Öffnen |
" von Lacroix (1863). Die besten Ausgaben seiner "Œuvres complètes" sind die von Walckenaer (1819-20, 18 Bde.) und die von Girard und Desfeuilles in den "Grands écrivains" (1880 ff., 8 Bde.). Vgl. Saint-Marc Girardin, L. et les fabulistes (Par. 1867
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
eines Pestalozzi, Girard, Naville u. a. fruchtbar zu machen suchte. Seine "Letture per i fanciulli" und "Lettere giovanili" zählten bald zu den verbreitetsten Bildungsmitteln der italienischen Jugend. Seine Schriften: "Dell' istruzione" (Flor. 1871), "Dell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
Ehrenmitglied der Kommission für den öffentlichen Unterricht und 1816 zum Examinator an der polytechnischen Schule ernannt. Er starb 9. Jan. 1833. Er schrieb: "Éléments de géométrie" (Par. 1794; häufig aufgelegt, neu hrsg. von Girard, 1881; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
652
Leichlingen - Leidener Flasche.
und seiner Gefährten Verbleib doch bis heute nichts ermittelt werden können. Leichhardts "Beiträge zur Geologie von Australien" gab Girard (Halle 1855) heraus. Sein "Journal" von der Reise 1844-46 (Lond. 1847
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0904,
Pestalozzi |
Öffnen |
, und der Landammann beauftragte mit derselben eine Kommission, deren bedeutendes Mitglied der Freiburger Pater Girard (s. d.) war. Der Bericht dieses ebenso wohlwollenden wie sachverständige Beurteilers schließt mit den bezeichnenden Worten: "Schade
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spinnendistelbis Spinnentiere |
Öffnen |
überwunden sind. Die wichtigste Erfindung machte hier Girard in Paris durch Lösung der von Napoleon I. 1810 gestellten Aufgabe, "den Flachs auf Maschinen zu spinnen", indem er noch in demselben Jahr ein Patent auf eine Flachsfeinspinnmaschine erhielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Thuinbis Thulden |
Öffnen |
, Untersuchungen über das Leben des T. (Berl. 1832); Roscher, Leben, Werk und Zeitalter des T. (Götting. 1842); Welzhofer, T. und sein Geschichtswerk (Münch. 1877); Michaelis, Die Bildnisse des T. (Straßb. 1877); Girard, Essai sur T. (2. Aufl., Par. 1884).
Thulden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
100
Verdacht - Verdauung.
bessere Bedingungen zu erlangen, seine Person tot oder lebend dem Sieger auszuliefern. Er wurde demnach vor Cäsar geführt, der ihn in Ketten legen, 46 zu Rom im Triumph aufführen und dann hinrichten ließ. Vgl. Girard
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
Wasserrad (Turbinen) |
Öffnen |
durch einen kreisförmigen Schieber verschlossen werden. Das Laufrad zeigt die eigentümliche Erweiterung des Kranzes nach der Wasseraustrittsseite und die in den Seitenwänden angebrachten Luftöffnungen der Girard-Turbinen. Es soll hierdurch dem Wasser ein möglichst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
»^irard, Ch (Reisender), Afrika 174,1
Girard von Amiens,Franz.Litt.595,i
Girbascha, Barka 2)
Girberge, Gudscharat
Girduni-Sirdara, Kaspische Pforte
Giri, Gioja
Girijama, Britisch-Ostafrika (Bd. 17)
Girjusi (Ort), Sangesur
Girl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Girards Arial- und Partialturbine (Taf.
Wasserräder, Fig. 15, 16 u. 19) ...
Gitterschwamm (Taf. Pilze I).....
Gitterspettra, Entstehung der.....
Gizeh Sphinx und Pyramiden (Taf. Bau-
kunst III, Fiy. 1) .........
Gladiatoren, Flg. 1-5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Mutkurow, S. 632
Pfyffer von Altishofen, Alfons 709
Rangawis (Rangabé), Alex. Risos u. Kleon 758
Servais, Emanuel 861
Sturdza, Demeter v. 903
Trikupis, Charilaos 938
Nordamerika.
Black, Edward 121
Girard, Stephen 368
Lee, Rob. Edm. 560
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
, daß die Guetares Savannenbewohner gewesen seien. Gestützt auf die alten Autoren, hält er sie für Bergindianer, die mit den Changuinas nichts zu thun hatten. Girard de Rialle hielt hierauf einen Vortrag über Verträge aus dem Jahr 1666 zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
in der litterarischen Bewegung nur eine untergeordnete Rolle. In Freiburg wirkte in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts der Jesuit Girard (gest. 1840), ein liberaler und vorurteilsfreier Mann, der durch seine praktische und theoretische Pädagogik sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
»Handbuch der griechischen Chronologie« (Jena 1888) herausgegeben, das sich jedoch nur mit dem attischen Kalender beschäftigt. Eine vortreffliche Darstellung der Erziehung der jungen Athener bis zum 20. Lebensjahr enthält P. Girards »L'éducation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
verfaßt. Sonst sind von biographischen Werken noch zu erwähnen: James R. Gilmores »John Sevier« (Pionier von Tennessee), H. Ingrams »Life of St. Girard« (Philanthrop), John T. Morses »Benjamin Franklin«, J. K. ^[James Kendall] Hosmers »Life of Henry Vane
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
, 1) Ludwig
Fritzsche *, Adolf Th. Herm.
3) Franz Volkmar
Gail, 1) Jean Baptiste
Geel, 3) Jakob
Georges
Geppert
Gerland
Gesner, 2) Joh. Matthias
Girard, 3) Jules Augustin
Glareanus (Heinr. Loriti)
Göttling
Grävius (Gräve, Greffe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
der das Wasser in der Richtung der Turbinenachse auf die Schaufeln einwirkt. Bei vertikaler Turbinenachse tritt also das Wasser oben ein und unten aus, oder auch umgekehrt. Zu den A. gehören die Henschel-Jonval-Turbine und die Fontaine-Girard-Turbine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
zur Aufgabe stellte. Ferner sind hervorzuheben: Descamps (Genre), Raffet (militär. Scenen), Gavarni, Girard. Auch die Figurenmaler bedienten sich der A. und erzielten zum Teil hervorragende Wirkungen, so Detaille, Neuville u. a.
Die deutsche A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
) und ein Denkmal Philippe Henri de Girards (7. Mai 1882 enthüllt). Außer einer Menge von Kirchen hatte A. früher 20 Mönchs- und 15 Nonnenklöster, so daß es von Rabelais wegen des häufigen Glockengeläutes «la ville sonnante» genannt wurde. Noch 1762
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
- und Limonitbildungen zur Erzeugung neuer Erdrindelagen (Lpz. 1862); Girard, Grundlagen der Bodenkunde (Halle 1867); Fallou, Anfangsgründe der Bodenkunde (2. Aufl., Dresd. 1865); Rochet, Étude sur le sol (Bordeaux 1866); Godefroy, Cours de géologie agricole (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
); Black, Normandy and Brittany (8. Aufl., Lond. 1884); Joanne, Bretagne (Par. 1886); B. Girard, La B. maritime (Rochefort-sur-Mer 1889).
Breteuil (spr. brĕtöj), Hauptstadt des Kantons B. (229,08 qkm, 14 Gemeinden, 9231 E.) im Arrondissement Evreux des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Forschung möglichst zu popularisieren, hat C. «Briefe über Humboldts Kosmos» (mit Schaller, Wittwer und Girard, 4 Tle., Lpz. 1850‒60), «Geolog. Bilder» (6. Aufl., ebd. 1876) und einen «Katechismus der Geologie» (ebd. 1861; 4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
. General Girard eine
Dampfmitrailleufe, die zur Verteidigung von Paris
aufgestellt, aber nicht verwendet wurde. Der Eng-
länder Pertins konstruierte 1824 ein Dampfgewehr,
wclckes 420 Kugeln in der Minute forttrieb, fowie
späterhin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
Hofkreiscs teilnehmend; zwei durch Girards
Kupferstiche bekannte Gemälde. Ferncr: Cromwell
am Sarge Karls I. (Museum zu Nimcs) und Die
Kinder Eduards IV. im Tower (1830; im Louvre).
D. zeigte in diesen Bildern große Genauigkeit in
der Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
931
Demosthenes (Heerführer) - Denaisius
A. Schäfer, D. und seine Zeit (3 Bde., Lpz. 1856‒58; 2. Aufl. 1885‒87): Girard, Études sur l’éloquence attique (Par. 1874); Croiset, Des idées morales dans l’éloquence politique de Démosthène (ebd. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
und In-
dustrie vereinigend (1884), sowie den kunstgeschicht-
lichen Fries im.Hotel Girard.
Ehrsucht, s. Ehre.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
196
Éperon - Epheserbrief
wacht und 1641 nach Loches verwiesen. Er starb
1042. - Vgl. Girard (E.s Sekretär), IliZtoiro äe la
vio dn äuc ä'Ü.^Par. 1055 u. ö.); Montbrison, I.o
premikr äuo ä'^. (ebd. 1874).
öperoir (frz., fpr.ep'röng
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
, Verl. 1890); E. Gerhard, Etrusk.
Spiegel (Bd. 1-4, Verl. 1839 - 68; Bd. 5 von
Kluegmannund Körte, ebd. 1884 fg.); ders., Etrusk.
und campan. Vasenbilder (ebd. 1843); P. Girard,
I.a p"i'umi-6 anthue (Par. 1892); Th. Seemann,
Die Kunst der Etrusker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
der
mechanischen F. ist Philippe de Girard, welcher 1810
in Frankreich das erste Patent auf Flach sfpinnerei-
maschinen nahm. 1829 wurde die erste mechanische
F. in Leeds durch Dampfkraft in Betrieb gefetzt.
1892 war fchätzungsweife die Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
160
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230)
"Girard de Roussillon", "Huon de Bordeaux"; aus der zweiten Gruppe, in der die Kämpfe der Barone untereinander während der Schwäche des Königtums im 10. Jahrh. behandelt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
étymologique de la langue française (Par. 1892); für die Schule bestimmt, aber heute veraltet, ist Brachets "Dictionnaire étymologique" (Par. 1870 u. ö.). - Die Synonymik haben vorzüglich behandelt Girard (1718; neue Ausg. von Beauzée, 1769 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0225,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
Estremadura, überfiel
28. Okt. bei Arroyo de Molinas das Korps des Generals Girard, zersprengte es und kehrte nach Portalegre zurück.
Am 8. Jan. 1812 wurde Ciudad-Rodrigo eingeschlossen und am 19. erstürmt, wofür die Cortes Wellington zum Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
errichtete Standbild des Pater Grögoire Girard aus
Bronze, das große Bürgerspital der Barmherzigen
Schwestern, das Zeughaus, die Kornhalle, das Ly-
ceum mit dem Kantonsmuseum und einem sehens-
werten rom. Mosaikboden. Die 1889 gestiftete kath
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
(s. Geradführung ).
Gleiteisenbahn . Mit diesem Namen haben die Erfinder Girard und Barre auf der Pariser Weltausstellung 1889
eine neue Eisenbahn bezeichnet, deren Wagen auf Eisenschienen dadurch leicht und schnell beweglich gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
, s. Girard, Jean
Gregor, Name von 16 Päpsten:
G. I., der Große (590-604), aus der angesehenen
röm. Familie der Anicier, geb. um 540, erhielt eine
vielseitige Bildung, widmete sich der Rechtskunde,
las aber daneben die Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
unter dem
Schutze der Dunkelbeit wieder zurück. Oudinot
mußte sich unter die Kanonen von Wittenberg zurück-
ziehen und die von Magdeburg zu seiner Unter-
stützung herangerückte Division Girard sich selbst
überlassen, worauf diefe 27. Aug. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
, beobachtete zunächst die Festung
Magdeburg und schlug 27. Aug. bei Hagelberg
(s. Belzig) den franz. General Girard. Nach dem
Frieden trat er in den Ruhestand und starb 11. Okt.
1818 zu Brandenburg a. d. Havel.
Hirfchfeld, Moritz von, preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
); Girard, Ètudes sur l'éloquence attique. Lysias, Hypéride, Demosthène (Par. 1874); Bassi, Le quattro arazioni di Iperide (Tur. 1888).
Hyperinose (grch.), krankhafte Vermehrung des Faserstoffs im Blute.
Hyperion (grch.), d. h. der oben (am Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
:
Das alte Griechenland , beim Artikel Griechenland .) – Vgl. P. Girard,
De Locris Opuntiis (Par. 1881).
Im heutigen Königreich Griechenland bildet L. eine Eparchie in der Nomarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Perczelbis Perekop |
Öffnen |
. pühr gregöahr), schweiz.
Pädagog, s. Girard, Jean Baptiste.
Pöreire (spr. -rehr), Emile und Isaac, zwei
sranz. Bankiers, von israel. Familie und portua,.
.Herkunft, geb. zu Bordeaux, Emile 3. Dez. 1800,
Isaac 25. Nov. 1806, trieben zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
.
Die Litteratur über die R. ist sehr umfangreich, besonders die französische; in Deutschland schrieben darüber Rösler, Nördlinger, Hamm, Vogt, Moritz, Dillmann, Girard, Göthe u. a. Insbesondere vgl. V. Fatio, État de la question phylloxérique en Europe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
, Getreide, Eisenwaren,
Mehl, Wein, Forellenpasteten und Käse (von Girard-
mer und Vachelin).
Nemis (frz., spr. -mih, "zurückgestellt"), unent-
schieden (im Schachspiel). schuppen.
Rennsen (frz.), Schuppen, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
sind schließlich die letzten dürftigen Ausläufer der antiken Malerei erhalten. - Vgl. P. Girard, La peinture antique (Par. 1892).
Römische Kurie, s. Kurie.
Römische Litteratur. Obgleich der Gebrauch der Schrift schon unter den Königen nach Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1059,
Turbinen |
Öffnen |
und Girard. Erstere sind Reaktions-, letztere Aktionsturbinen. Bei hohem Gefälle werden die Henschel-Jonval-Turbinen oft einige Meter über dem Unterwasserspiegel aufgestellt, wie Fig. 14 zeigt, wo zwei T. nebeneinander arbeiten. Das durch ein Rohr von oben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
letzter er verschollen ist. Mehrere Expeditionen zur Aufklärung seines Schicksals sind erfolglos geblieben. Ein in den Carpentaria-Golf mündender Fluß hat den Namen L. erhalten. L. schrieb: «Beiträge zur Geologie von Australien» (hg. von Girard
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
das bedeutende Gefecht genannt wird, in dem nach der Schlacht von Großbeeren 27. Aug. 1813 der preuß. General Hirschfeld mit kaum 12000 Mann Landwehr und 600 Kosaken unter Tschernitschew die ebenso starke franz. Division Girard vollständig aufrieb. Zur
|