Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gott des Gesangs hat nach 2 Millisekunden 245 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0148, Die hellenische Kunst Öffnen
Gewändern, ein Musikinstrument, die Kithara, im Arm haltend, darstellen. Auch an diesen Werken hat der Kopf einen durchaus hoheitsvollen Ausdruck, der Gott ist in seiner Eigenschaft als Schützer des Gesanges und der Dichtkunst dargestellt, oder als Führer
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, von Gesalbter bis Geschenk Öffnen
Gesang das Mahl, Sir. 32, 7. z. 2. Der Gesang des Narren. Pred. 7, 6. sino die Sauflieder, welche GOtt in Wehklagen verwandelt, Amos 8, 10. die Töchter des Gesanges bücken fich, Pred. 12, 4. d. i. das Gehör nimmt ab, daß man sich bücken
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
678 Griechenland (Alt-G.: Götterlehre). schirmerin der Städte und Staaten, Göttin der Weisheit, Apollon, Gott des Heils und der Ordnung, Artemis, die nächtliche Himmelsgöttin, Hephästos, Gott des Feuers, Ares, Kriegsgott, Aphrodite
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0685, Apollon Öffnen
Gotte des Gesangs und der Dichtkunst und damit zum Musagetes ("Musenführer") sowie zum Meister des Reigentanzes, der sich mit Musik und Gesang verbindet. Wie zu den Musen, so steht er als Freund alles dessen, was das Leben verschönt, auch mit den
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0722, Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) Öffnen
Eleusinischen Mysterien außer andern Funktionen das Anstimmen der liturgischen Gesänge zu. Indem sich sodann die Vorstellungen von dem Wesen und Walten der Götter immer mehr zu symbolischen Mythen von ihrer Geburt, ihren Thaten und Leiden
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0073, Choral Öffnen
Kirchengesang unthätig, um so mehr, da mit den Gregorianischen Gesängen auch die lateinische Sprache in den Kirchen des Abendlandes Eingang fand. Bloß das "Kyrie eleïson" und "Christe eleïson" wurden vom Volk mitgesungen. Erst seit dem 12. Jahrh. begann sich
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0657, von Gregor von Nazianz bis Gregorianischer Gesang Öffnen
Großen, neugeregelte Ritualgesang der christlichen Kirche, der bis auf den heutigen Tag die Grundlage des katholischen Kirchengesangs bildet. Man unterscheidet historisch den Gregorianischen Gesang vom Ambrosianischen Gesang (s. d.), weiß aber
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0711, von Liebhaber bis Liedlein Öffnen
, Richt. 5, 31. Herzlich l«b habe ich dich, HErr, meine Stärle, Ps. 18, 2. Die ihn lieb haben, halten seine Gebote, Sir. 2, 18. 20. Die Äugen des HErrn sehn auf die, so ihn lieb haben, Sir. 34, 19. Die GOtt lieb haben, ererben die Krone des
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, von Lobebrief bis Lober Öffnen
) durch Betrachtung der Vewegungsgründe und der eigentlichen Beschaffenheit des Lobes, besonders der Güte und Wohlthaten des Allerhöchsten, b) und durch ein gläubiges Gebet, Sir. 51, 30. GOtt recht zu loben, für Alles, auch
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
er zunächst als Gott des Gesangs und des die Leidenschaften besänftigenden Kitharaspiels, daher ihm auch die Leier (Lyra, Kithara, Phorminx) als zweites Hauptattribut neben dem Bogen gegeben wird. Er führt (als Kitharaspieler) den Chor der Musen (Apollon
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0360, von Kirchendiebstahl bis Kirchengesang Öffnen
, Hostienbehälter, Monstranzen, Crucifix u. s. w.) und Gewebe und Stickereien (Paramente u. s. w.). - Vgl. Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-84). Kirchengesang, der Gesang beim
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
Gesang kaum als etwas andres als der Gregorianische, zumal nach unzweideutigen Zeugnissen des heil. Augustin die Jubilationen gerade so den Kern des Ambrosianischen Gesangs bildeten wie nachher den des Gregorianischen. Allem Anschein nach
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0331, Dionysos Öffnen
entwickelte sick allmählich die Kunstform der Komödie, d. h. der Gesang des Komos, des dionysischen Festzuges, während die andere Gattung der dramat. Poesie, die Tragödie mit ibrem heitern Nachspiele, dem Sa- tyrdrama, aus den, wie der Gott
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, von Dankchor bis Danken Öffnen
Beispiel, Matth. 11, 25. c. 14, 19. c. 15, 36. Joh. 11, 41. e) das Gesetz der Natur. Die blinden Heiden opferten ihren Göttern, wenn sie wähnten, es hätten diese ihnen geholfen, und Paulus führt die Unterlassung des Dankes gegen GOtt, den sie doch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, von Huren bis Hurenweib Öffnen
, 1. c. S, 17. 22. z. 2. II) Ein abgöttisches Volk, oder Stadt, Nah. 3, 4., welche ihren rechten Mann und Bräutigam, GOtt, verläßt, aus tollen Lüsten andern Göttern nachlänft, und also falschen Gottesdienst thnt, Esa. 57, 3. Ezech. 16, 31. 35. 37
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
verbunden sein, in welche sie fallen, so kann dies nur durch die Einheit der leitenden Person (des epischen Helden) oder der thätigen Mächte (der leitenden Götter- oder Schicksalsgewalt) oder beider zugleich sein. Dante, der, von Vergil geführt, die Reise
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
Kriegskunst waren die übrigen Künste, obwohl, selbst durch den Krieg begünstigt, Gesang, Poesie und Heilkunde den alten Germanen nicht fremd gewesen sind. Die Sprache (s. Germanische Sprachen) war reich und bildungsfähig; auch gab es bereits
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
genommen dem, der des Todes Gewalt hatte, Ebr. 2, 14. (Er ist das Beispiel eines gottgeweihten Gläubigen, von GOtt hochbegnadigt und gestärkt, der, so lange er seinem Gelübde treu bleibt, Kraft hat und allen seinen Feinden furchtbar ist; der aber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0753, von Müssen bis Muth Öffnen
Lobe GOttes eingerichtet, Ps. 150, 1 ff. Die Gesänge, waren die Psalmen, und bei dem Singen selbst war die rccht löbliche Anstalt, daß ein Vorsänger ein Komma davon vorsang, welches hernach die ganze Gemeine wiederholte. §. 3. Wahr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
geringen Resten der überlieferten Tonstücke zu schließen, bereits weit entwickelt war und sogar die Singnoten von den Instrumentalnoten unterschied. Die Dauer des Tones wurde für den Gesang nicht notiert, weil sie sich aus dem Metrum des Textes ergab
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0071, Chor (in der Musik) Öffnen
Dichter verwandten auf die symmetrische Gestaltung dieser Gesänge eine solche Sorgfalt, daß bisweilen sogar in Stellung und Gleichklang der Worte sowie im Eintritt des Personenwechsels eine Übereinstimmung zwischen Strophe und Gegenstrophe bemerkbar
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Buch Öffnen
, 14. Selig ist, der da hält die Worte der Weissagung in diesem Buche, Offb. 22, 7. 9. So Jemand dazu setzet - die in diesem Buche geschrieben lc Offb. 22, 17. (S. Abthun ß. 5.) §. 2. Das Buch des Bundes schrieb Moses aus dem Munde GOttes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0057, von Andreas bis Anfang Öffnen
berühmt war, Röm. 16, 7. Anem Ein Gesang oder Armuth. Eine Stadt der Leviten aus dem Stamm Isaschar. 1 Chr. 7, 73. Aner Licht des Volks. I) Ein Bruder Mamres und Abrahams Bundesgenosse. 1 Mos. 14, 13. 24. II) Eine priesterliche Stadt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0906, von Sicherheit bis Sichermaal Öffnen
, 5. Der Zorn des Feuers müsse sie verzehren, die so sicher leben, Sir. 36, ii. z. 5. IV) Unter dem Vertrauen ans GOtt ohne Furcht leben, Sprw. 14, 26. Ps. 60, 6. Wer aber mir gehorchet, wird sicher leben, Sprw. ', 33. Wer unschuldig lebt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, von Hörer bis Hori Öffnen
hören das Schelten des Weisen, denn hören den Gesang des Narren, Pred. 7, 6. Man saget ihnen genug, aber sie wollen nicht hören, Esa. 4Z, 20. S. Irr. 7, 26. c. 17, 23. c. 32, 33. Wer es höret, der höre es, wer es lässet, der lasse es, Ezech. 3, 27
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0880, von Schooß bis Schranken Öffnen
Petr. 4, 19. Ebr. 11, 10. Wo ist GOtt, mein Schöpfer, der das Gesänge macht in der Nacht? Hiob 35, 10. Ich will meinen Verstand weit holen, und (van) meinem Schöpfer beweisen, daß er recht sei, Hiob 36, 3. Wer dem Geringen Gewalt thut
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, von Hohelied bis Hoherpriester Öffnen
-sehn :c., Hiob 20, 6. Esa. 2, 17. die Vortrefflich-kVit a> des Geheiinnisfes der Gnade und Varmher-ziqkcit GOttes, nns in Christo erwiesen; t»> der Kindschaft, da fromme, aber dabei arme Kinder Gi7ttcs, indem sie Christi Brüder, mit ihrem Znstande
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Keuschheit Öffnen
Hurenhaus, Ier. 5, 7. ja der ganze Leib wird unrein, und alle Glieder Hurenglieder. Der Mensch wird dadurch der Gemeinschaft mit GOtt, des Ginflusses und Genusses seiner Gnade verlustig, zu GOttes Werk untüchtig; alle guten Gedanken und Triebe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
man die altpelasgischen Elemente der Zeusreligion. Donner und Blitz sind der ätherische Gegensatz zu der segnenden Wolke, die Instrumente des zürnenden Gottes und die Werkzeuge seiner weltbeherrschenden Kraft, welche in den Homerischen Beiwörtern des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
des Gesanges in einfache Recitation geschehen kann) entsteht dann das Volksepos. Die berühmtesten Volksepen der gesam- ten Weltlitteratur sind die "Ilias" und die "Odyssee", letztere an Poet. Wert ihre ältere Schwester über- ragend. (S. Homer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0787, von Pethor bis Pfaff Öffnen
Pethor ? Pfaff. 783 Und werben sein Pestilenz und theure Zeit, Matth. 24, 7. " Tod, ich will dir ein Gift sein; Hölle, ich will dir eine Pestilenz sein, Hos. 13, 14. z. 2. Auch diese Hornruthe drohet GOtt den Nebertretern des Gesetzes, 3 Mos. 26
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0215, von Buchsbaum bis Buna Öffnen
. (wie Haman vor Mardachai ) Und sich bücken alle Töchter des Gesanges (das Gehör für :en Gesang stumpf wird), Pred. 12, 4. Alle hohe Augen werden geniedriget weiden, und was hohe Leute siud, wird sich bücken müssen, Esa. 2, 11. 17. c. 5, 15. Womit soll
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
) Resignation (pessimistische L.) oder des heroischen (dem des Satans wider Gott ähnlichen) Widerstandes (satanische L.) an. Während die komische Resignation (Heine) auf der Stufe der niedern L. (ironisches Lied, humoristisches Epigramm) beharrt, hebt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0386, von Kalenter bis Kalewala Öffnen
Nationalepen gegenüber geradezu als das Zauberepos bezeichnet. Konzeption und Ausführung der K. sind noch ganz heidnisch. Alle Götter der Finnen treten auf: Jumala, der Gott des Himmels; Ukko der Alte, der Donnergott; Ahto, der Wasserfürst; Tapio
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0050, von Hoffen bis Hören Öffnen
. Und müsse des Morgens hören ein Geschrei, Ier. 30, 16. Und nun, unser Gott, höre das Gebet deines Knechtes, Dan. 9, 17. Weil ich solches höre, ist mein Bauch betrübt, Hab. 3, 16. Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret, Matth. 3, 18. Was ihr höret
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0825, von Reif bis Rein Öffnen
Reif - Rein. 821 ** Macht Unruhe, Pf. 39, 7. hindert den Menschen, GOtt zu dienen, Mätth. 6, 24. erstickt GOttes Wort, Matth. 13. 22. verleitet zu Sünden, Sprw. is, 23. 1 Tim. 6, 9. zu Stolz, Dünkel und Eigengerechtigkcit, Luc. 16, 14. 15. macht
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0216, von Salieri bis Salis Öffnen
und einen Schild in der Linken oder auf dem Rücken. Ihr Kult galt vorzugsweise dem Mars Gradivus, einem Frühlingsgott. Ihre Gesänge, von denen geringe Reste erhalten sind, hießen, wenn sie an alle Götter insgesamt gerichtet waren, Axamenta, in Beziehung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, von Leuchter bis Libanon Öffnen
brennen mußten, des Morgens aber wieder ausgelöscht wurden. Nach A. brannten sie auch bei Tage, oder wenigstens in der Stiftshütte drei, wegen Mangel des Lichts, das im Tempel durch die Fenster hineinfiel. Er ist ein Symbol des geistigen Lichts, das GOtt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0551, von Häufen bis Haupt Öffnen
Haufen ? Haupt. 547 gestimmten Gesängen unterwegs, um dadurch ihre Frende im HErrn an den Tag zu legen, worauf David zielt: Ich wollte gerne hingehen mit dem Haufen (der Isrneliten) und wallen zum Hause des HErrn, Pf. 42, 5. Wir wandeln
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0872, von Bezoarwurzel bis Bhartpur Öffnen
Nationalepos "Mahâbhârata" (3. Gesang) den Kampf des jugendlichen Helden Ardschuna mit dem in die Gestalt eines bergbewohnenden Kirâten verwandelten Gott Siwa behandelte. Das nach den beiden Hauptfiguren "Kirâtârdschunîyam" betitelte Gedicht wird zu den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0822, von Gaboriau bis Gabun Öffnen
Gottes"), bei den nachexilischen Juden einer der vier Erzengel, im Buch Daniel, im Evangelium des Lukas etc. Ausleger von Visionen und Bote Gottes. Im Talmud gilt er nach Michael als der größte der Engelsfürsten, das Urteil Gottes aufzeichnend
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
171 Feste (Altertum, jüdische Feste). Zorn der Götter zu beschwichtigen, meinte aber auch durch Gesang und Tanz, durch Schmaus und Schauspiel sie heiterer und sich günstiger zu stimmen. Selbst bei entschieden traurigen Gedächtnisfesten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0104, von Müsen bis Musenalmanache Öffnen
102 Musen - Musenalmanache ruft nur eine Muse an (^Iu8a, d. i. die Sinnende), die Gcberin des Gesangs und Kennerin alles dessen, was über Götter, Wcltgeheimnisse und Heroenvor- zeit der Mensch zu wissen und der Rhapsode zu be- richten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0474, von Downtonpumpe bis Dozy Öffnen
. 1879). Doxolögie (grch.), im allgemeinen ein Gesang zum Preise Gottes, in der christl. Kirche namentlich der Schluß des Vaterunsers ("Denn Dein ist das Reich" u. s. w.), der Lobgesang der Engel Luk. 2,14 sowie das kleine und das große Gloria
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0458, von Gefäß bis Gehasi Öffnen
) die geistliche. Das Reich der Finsterniß, Sünde, Tod, Tenfel und Hölle. (S. Gesängen.) So wird der HErr, dein GOtt, dein Gefängniß wenden :c., 5 Mos. 30. 3. Du bist in die Höhe gefahren und hast das Gefängniß gefangen, Ps. 68, 19. Eph. 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0867, von Scheit bis Scherflein Öffnen
, geschlossene Schellen,' sondern Glöckchen von Gold, mit einem Hämmcrcheu oder Zunge, was klar auf die Bestimmung des Priester-amteS, das Wort GOttes laut wcithin tönen zu lassen, zu verkündigen, hinweift. Bahr II. 100. 125 ff. b) Eine Eymbel. n) Hatte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0726, von Maharan bis Mauna Öffnen
Mahl machest, so lade die Krüppel «., Luc. 14, 2 3. (S. Laden H. 1.) Kommt und haltet das (Mittags-) Mahl, Joh. 21, 12. §. 2. II) Das Mahl der Predigt des Evange-limns, welches GOtt allen Völkern macht, Esa. 25, 6. (S. Hochzeit §. 2
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0840, von Mevania bis Mexikaner Öffnen
anderer Name für die M. ist Azteca (Azteken), die Leute von Aztlan oder dem Lande des Weißen Reihers. Letzterer Name bezeichnet eine mythische Urheimat, die die M. auf Geheiß ihres Gottes Huitzilopochtli verließen, um nach langen Wanderungen an
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0115, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
einen Denar oder zwei verdienen. - Das Fünfte ist die Ergötzlichkeit und das Vergnügen; denn wenn ein Mensch sich am Gottesdienst, an Religion und am Anhören des Wortes Gottes ergötzt, an Orgelspiel und Zierat, am füßen Gesang der Scholaren
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1029, Slawen (Kulturgeschichtliches) Öffnen
und Gesängen. Von den mythologischen Vorstellungen und der darin sich kundgebenden Weltanschauung der alten S. läßt sich bei dem Mangel einer zusammenhängenden Überlieferung kein deutliches Bild entwerfen. Sie verehrten einen höchsten Gott, den Urheber des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0533, Dante Alighieri (Divina Commedia) Öffnen
in den letzten Jahren des Dichters. Gedruckt ward es zuerst in Basel 1559. Neuere Ausgaben besorgten K. Witte (2. Aufl., Wien 1874) und Giuliani (in "Opere latine di D.", Flor. 1878-82, 2 Bde.), eine Übersetzung Hubatsch (Leipz. 1873). Vgl. Böhmer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0185, von Bistha bis Bitten Öffnen
Geistliches Bischofsamt. Ihre Behausung müsse wüste werden und sei Niemand, der darin wohne, und sein BiZthum empfange ein Anderer, A.G. i, 20. Bithia Des HErrn Tochter. Eine Tochter Pharaos, 1 Chr. 4, 18. Bithron Eine Tochter des Gesanges
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
Frische gewann, bei der sie ihm ganz Nawr geworden, und in alle Verhältnisse seines Lebens eingedrungen war. Er ergoß diese frommen Empfindungen in seinen Liedern und ist als der Stifter des heiligen Gesanges und der heiligen Musik anzusehen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0777, von Montgomeryshire bis Monti Öffnen
: "Cajo Gracco", und seine "Mascheroniana", ein Gedicht auf den Tod des berühmten Mathematikers Mascheroni, gleichfalls in Dantes Manier und in drei Gesängen, schrieb, das jedoch unvollendet blieb. Nach der Schlacht von Marengo nach Italien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0241, Hochzeit Öffnen
dadurch den rechtlichen Besitz des Mädchens. Die Braut wurde dann ausgestattet mit einer Mitgift, die in beweglicher oder liegender Habe bestand. Die Ehe wurde durch Donars Hammer geweiht, und man trank dabei die Minne des Gottes der Liebeslust
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Christus Öffnen
. sxtr. heißts: Die heil. Schrift dringt viel mehr auf den Sohn, als auf den Vater, denn die ganze Schrift ist um des Sohnes willen geschrieben." 1?0ln. X. 2675. GOtt hat alle seine Chre und Gottesdienst auf Christum gezogen." - V. 1441. Aller
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, von Icabod bis Jedermann Öffnen
Icabod ? Jedermann. 613 Die Freude der Pauken feiert, das Jauchzen der Fröhlichen ist aus, Gsa. 24, 8. §. 2. II) Freuden-, Lob-, und Dank-Gesang sin-gcn. III, GOttes Werke der Allmacht und Wohlthaten mit Freuden, Lob und Dank crheben. Lasset
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0364, Griechische Musik Öffnen
') eine phrygische und eine lydische. Die Eigentümlichkeit der phrygischen bestand darin, daß der halbe Ton jedesmal die Mitte des Tetrachords einnahm, also: ^[Tabelle] d e f g und a h c' d' oder e fis g a und h cis' d' e'. Die lydische Tonart dagegen hatte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0631, von Japanische Kunst bis Japanische Mythologie und Religion Öffnen
von Göttern auftritt und einen Ehebund eingeht. Nach einem fruchtlosen Besuch in der Unterwelt, aus der Izanagi seine bei der Geburt des Feuergottes gestorbene Gemahlin zurückholen will, reinigt er sich in einem Flusse, und aus seinen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
der Kunst des Gesangs und Saitenspiels, war nach der Sage ein Sohn der Muse Kalliope und des Apollon oder (nach späterer Umbildung der Sage) des thraz. Oiagros. Durch die Macht seines Gesangs und Saitenspiels konnte er die wildesten Tiere be- zähmen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0189, von Himmelbett bis Himmelsgegenden Öffnen
. Himmelbett, s Bett. Himmelfahrt. Die christl. Urzeit glaubte, daß der auferstandene Messias zur Rechten Gottes er- höht sei und auf den Wolken des Himmels dereinst wiederkommen werde zur Aufrichtung seines Reichs. Diese Vorstellung, die sich an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
David. Psalmodie (griech.), Psalmengesang mit dem Charakter eines melodielosen, eintönigen Recitierens; dann der antiphonische oder Kollektengesang des Predigers, der von der Gemeinde beantwortet wird, und sonstige liturgische Gesänge, unter denen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0852, von Meyer (Lothar Julius) bis Meyerbeer Öffnen
am Polytechnikum zu Karlsruhe, 1876 in Tübingen, wo er 13. April 1895 starb. In seinen Untersuchungen über «Die Gase des Blutes» (Gött. 1857) und «De sanguine oxydo carbonico infecto» (Bresl. 1858) führte er den Nachweis, daß die Aufnahme des Sauerstoffs
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0331, von Homer (Winslow) bis Home-Rulers Öffnen
329 Homer (Winslow) - Home-Rulers Textrecension des Aristarch als Norm aufgestellt hat. Nach dieser Norm ist auch die kritische Ausgabe der Ilias und Odyssee von La Roche (Lpz. 1867-76) sowie die von Arth. Ludwich (ebd. 1890 fg.) gearbeitet
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
(Allfadur) heißt. Odins Sohn von seiner ersten Gemahlin, der Jötunin Jördh, ist der Donnergott Thor, der stärkste und gewaltigste unter den A.; mit der zweiten, der Asin Frigg, zeugte er Balder, den besten der A., Bragi, den Gott des Gesangs
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
des Gilgamos-Epos (früher Izdubar-, von andern fälschlich auch Nimrod-Epos genannt) mit dem keilinschriftlichen Sintflutbericht und die sog. Weltschöpfungslegenden. In großer Zahl haben sich ferner Bußpsalmen und Hymnen, Gebete und Gesänge sowie auch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0115, Drama (das antike Drama) Öffnen
Gesängen auch der Vortrag possenhafter Lieder und Schwänke im Gewand und nach Art der den Gott begleitenden Satyrn und Faune eingeführt, aus welch letztern die Komödien und Satyrspiele entsprangen. Thespis, zur Zeit des Peisistratos in Athen, legte den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0526, von Greifen bis Grieche Öffnen
522 Greifen ? Gneche. Grausame Bäche, Hioh 30, 6. (da die Wasser gerissen linttm.) Greifen H. 1. I) Etwas mit der Hand fassen (freundlich um einen aufzurichten, A.G. 3, 7.). II) mit List, Gewalt Jemanden ergreifen, um ihn gesanglich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
Winterfeier dagegen die mystische Kiste (s. Cista), mit der Schlange (aus feuchtem Grund stammend) und allerlei geheimnisvollen Heiligtümern versehen, das Symbol des Gottes. Unter den Kultusgesängen ist der charakteristisch dionysische der Dithyrambos (s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0306, von Brahestad bis Brahmanen Öffnen
, in der Sanskritsprache als Neutrum die als Drang und Fülle des Gemüts auftretende und den Göttern zustrebende Andacht, heiliger Spruch (so nach dem Petersburger Sanskritwörterbuch), oder Gewächs, Wachstum, Mittel zum Wachstum (Opfergaben, heilige Gesänge
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0166, von Chiastolithschiefer bis Chibcha Öffnen
der Kunst, der Handwerker, Maler und Malerinnen und gleichzeitig der Gott der Feste und Gesänge ist. Als besondere Gaben wurden den Göttern Goldfiguren ( tunjos ) in allerhand Tiergestalten und andere Kostbarkeiten dargebracht. In Guatavita
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0216, von Götze (Emil) bis Gotzkowski Öffnen
, und der "Zeitschrift des Ver- eins für Geschichte und Altertümer Schlesiens", Götzen, Joh., Graf von, s. Götz. Md. 27. Götzenbaum, s. Feige. Götzendienst, im allgemeinen die Verehrung eines falschen Gottes oder Abgottes (Abgötterei). Nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0810, von Araucos bis Arawali Öffnen
. Ihr höchstes Wesen ist der große Toqui (Häuptling) des Universums; untergeordnete Götter (Ulmenen) sind der Gott des Krieges, des Wohlthuns u. a. Huecubu ist der Gott des Bösen. Die A. haben weder Tempel, noch opfern sie den Göttern. Nach dem Tode wandert
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0630, von Hadendoa bis Hades Öffnen
, wie Polydektes oder Polvdegmon (der Vielaufnehmer), Eubulos (der Wohlratende) u. a. Durch diese euphemistischen Bezeichnungen und durch die Verbindung mit Persephone wurde unter dem Einfluß der eleusinifchen Mysterien das ganze We- sen des Gottes etwa seit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
der altitalienischen polyphonen Musik folgenden Vokalwerke, hauptsächlich mehrstimmige Lieder, Motetten und andre geistliche Gesänge, sowie die Musik zu mehreren Sophokleischen Tragödien (eine Oper: "Der Baum des Gramoflanz", ist noch Manuskript
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0729, Griechische Musik (das System) Öffnen
vollendeten, kraftvollen Stil zeigen. Die schönsten Werke des großen, meist noch ein wenig altertümlichen Stils stammen aus der Zeit des Peloponnesischen Kriegs, so: die vorzüglichen Silberstücke von Änos und Thasos in Thrakien, Akanthos in Makedonien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0872, von Ariel bis Ariosto Öffnen
der Volksbildung weit unter dem Durchschnittsstand des Landes; unter 1917 Rekruten (1888) waren 402 Analphabeten und bei 1476 Eheschließungen (1886) konnten 345 Männer und 642 Frauen ihren Namen nicht schreiben. Ariēl (hebr., d. h. der Löwe Gottes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0692, von Homel bis Homeros Öffnen
wollendes Gelächter, hat Bezug auf einige Stellen im Homer (Ilias, I, 599, und Odyssee, VIII, 326), wo von dem "unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter" die Rede ist. Homerīten, s. Himjariten. Homēros (Homēr), der Name des Dichters, welchem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0835, Erziehung (im Altertum) Öffnen
staatlichen Lebens in Griechenland (800-500 v. Chr.) die reiche Entfaltung des gottesdienstlichen Lebens mit, an dem der heranblühenden Jugend, den Epheben, in den öffentlichen Aufzügen mit Gesang und Tanz ein wesentlicher Anteil zufiel. Die beiden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0177, von Spottiswoode bis Sprache (physiologisch) Öffnen
. Sie singt vortrefflich, berühmt aber ist sie durch ihre bewundernswerte Fähigkeit, fremde Gesänge und die verschiedensten Töne und Geräusche nachzuahmen. Sie hält sich gut in der Gefangenschaft und hat sich mehrfach, auch in Europa, fortgepflanzt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0487, von Prozeß bis Prozessionsspinner Öffnen
Gegenstände, oft mit brennenden Lichtern unter Glockengeläute und Gesang geistlicher Lieder und Gebete, zur Verehrung Gottes und der Heiligen. Sie heißen auch Kreuzgänge, wegen der Kreuze und Fahnen, die herumgetragen werden. (S. auch Bittgänge
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0508, von Mesquin bis Messe Öffnen
und das Blut Christi verwandelt und Gott dargebracht werden. Man unterscheidet Privatmessen (Winkelmessen, missae privatae et solitariae), welche ein Priester allein ohne allen Gesang abhält, und öffentliche, die wieder in niedere oder stille
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0956, von Mysterien (Altertum) bis Mysterien (Mittelalter) Öffnen
die Geburt, die wechselnden Zustände, das Leiden und Sterben der Götter, wobei eine Art von sinnlicher Vergegenwärtigung des Göttlichen im Gebrauch war. Hierher gehören auch die Symbole göttlicher Zeugungskraft und Fruchtbarkeit, wie der Phallos in den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
), in Gesängen und Tänzen, in der Festkleidung, in Aufführungen und Spielen, in Grüßen und Redensarten etc., gefunden. Die Blütezeit für die farbig-weltliche Feier der F. war jedenfalls der Ausgang des Mittelalters, das 14. und 15. Jahrh. Die ernste Würde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
auf ihrem Blätterthron ihn nicht beachtet; daher identifiziert sich der Dichter als unglücklich Liebender mit dem B. und die spröde Geliebte mit der Rose, und bei der mystischen Auffassung des Verhältnisses der Seele zu Gott ist der B. das Symbol
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0742, Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) Öffnen
. wie kath. Seite die Herrschaft anstrebenden Kreise veranlaßte die Schrift "Die Zeichen der Zeit" (2 Bdchn., Lpz. 1855; 3. Aufl. 1856), die das größte Aufsehen erregte. Nachdem B. hierauf das Werk: "Gott in der Geschichte, oder der Fortschritt des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0424, von Euripos bis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) Öffnen
422 Euripos - Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) schieht nicht selten in ganz äußerlicher Weise durch das unmittelbare Einschreiten eines Gottes, des sog. Deus ex machina (s. d.). Endlich ist die Stellung des Chors bei E. gegenüber
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
1203. Tod Reinmars des Alten. Wolfram von Eschenbach beginnt den "Parzival". Um 1205. "Nibelungenlied". Um 1210. "Gudrun". Gottfried von Straßburg, "Tristan". Wirnt von Grafenberg, "Wigalois". 1214/15. "Der wälsche Gast" des Thomasin von Zerkläre
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0805, von Messe (Handelsmesse) bis Messen Öffnen
Glaubensbekenntnis, dann folgt das Offertorium (ursprünglich die wirkliche Darbringung von Brot und Wein seitens der Gemeindeglieder zum heiligen Mahle, jetzt die Darbietung des noch nicht konsekrierten Brotes und Weins an Gott), vollzogen in einer Reihe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0693, Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) Öffnen
693 Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte). Patroklos, dem Wendepunkt des Gedichts, dann die Aussöhnung des Achilleus mit Agamemnon und seine Rache an Hektor, die Leichenfeier des Patroklos und die Auslieferung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0745, von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) bis Thatbestand Öffnen
. Forstgarten, mit der Büste von Cotta (von Rietschel). Thargelien, ein altgriech. Erntefest zu Ehren des Apollon, des Gottes des Sommers, das im Monat Thargelion (Mai-Juni) hauptsächlich in Athen gefeiert wurde. Es wurden dem Gott die Erstlinge
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0166, von Niemcewicz bis Niemen Öffnen
Bde.) sind hervorzuheben: "Historische Gesänge der Polen" (Warsch. 1816 u. öfter; deutsch von Gaudy, Leipz. 1833); "Die Heimkehr des Landboten", Drama (Warsch. 1790); "Geschichte der Regierung König Siegmunds III. von Polen" (das. 1819, 3 Bde.; neue
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0278, von Finnischer Meerbusen bis Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
die Finnen seit dem heidnischen Altertum bis auf unsre Zeti ^[richtig: Zeit] herab eine Volkspoesie von ganz eigentümlichem Gepräge. Ihre Lieder vom alten Wäinämöinen, dem Gotte des Gesanges und dem Repräsentanten der
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0466, von Notturno bis Notwendigkeit Öffnen
. Auf dem Schluß von dem Wirklichen auf ein absolut notwendiges Sein, in dem es zuletzt beruhen müsse, beruht namentlich der ontologische Beweis des Daseins Gottes, der durch Kants Kritik entwurzelt ist. Aber auf einem analogen Fehlgriff beruht auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0518, von Danforth's oil bis Daniel Öffnen
und gestärkt werden, sofern alle scheinbaren Widerwärtigkeiten als vorausbedachte Teile des göttlichen Weltplans erscheinen, dessen letztes Ziel in einer demnächst anbrechenden Herrschaft des Volkes Gottes auf Erden besteht. Vgl. Hitzig, Das Buch D
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0572, von Quintilis bis Quirites Öffnen
eine prägnante Charakteristik der bedeutendern griech. und lat. Schriftsteller aus dem Gesichtspunkte des Nutzens, welchen ihre Lektüre dem künftigen Redner gewährt, enthält. Unter den vollständigen Ausgaben des Werkes sind die von Gesner (Gött. 1738
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0003, von Fait accompli bis Faktoreigewicht Öffnen
(Orgelstücken, Motetten, Männerchören etc.) ist bis jetzt nur wenig gedruckt. Mit L. Stark gab er eine "Elementar- und Chorgesangschule" (Stuttg. 1880, 2 Bde.) heraus. Sein "Gesang im Grünen" wurde 1865 in Dresden, seine Komposition von Schillers "Macht des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0585, Ozeanien (Polynesier) Öffnen
585 Ozeanien (Polynesier). Sie lieben besonders Wechselgesänge, in denen Chöre mit den Liedern einzelner abwechseln. Der Charakter dieser Gesänge ist nicht heiter, die Melodien aber sind einfach und angenehm; für Silbenmaß und gelegentlich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0801, von Morelly bis Mören Öffnen
von der piemontesischen Regierung zum Kommandanten der Nationalgarde in Magenta ernannt wurde. 1860-1870 war er Deputierter für Bergamo, und 1873 wurde er Senator des Königreichs Italien. Die reichen kunstkritischen Kenntnisse, welche sich M
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
ist El; der dritte, Bel oder Baal (Marduk), der "Herr des Alls", stellt das schaffende, aber auch zerstörende Element in der Natur dar; die Göttin Bilit oder Baaltis (die Mylitta Herodots), "die Königin und Mutter der Götter", ist das empfangende