Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach H������b
hat nach 5 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
. (2 Bde., Lond. 1743); Johnson,
Life of H. B. (ebd. 1834; holländisch, Amsterd. 1837); Kesteloot,
Lofrede op H. B. (Leid. 1825).
Boers (holländ., spr. buhrs , d. i. Bauern), Buren , die
Bevölkerung Südafrikas von holländ
|
||
81% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
historicum graecorum» , Bd.3 (Par. 1849), gesammelt.
Jubaea H. B. K. , Pflanzengattung aus der Famile
richtig: Familie der Palmen (s. d.) mit nur einer einzigen Art im mittlern Chile, der
J. spectabilis H. B. K. ( Cocos
|
||
72% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
= Knight of the Grand Cross of the Bath, "Ritter vom Großkreuz des Bathordens".
K. G. F., in England = Knight of the order of the Golden Fleece, "Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies".
K. H. B., bei naturwissenschaftl. Namen für Kunth, Humboldt
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
.
Khayberpaß, s. Chaibarpaß.
K. H. B., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigism. Kunth (s. d.), A. von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
Khedīve, türk. Titel, s. Chediv.
Kheir-eddin, türk. Herrscher in Algier, s. Cheir-eddin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
h. Segelboot nnd Eisboot
e. V? nahe dem L.
h. B.
h. V., e. Kutter, nahe dem Feuerturin
je ein h. V., au Vord des Feuerschiffs
i. V.
e. Segclrettuug Zboot
h. Scgelkutter, nahe dem L.
h. V.. an Bord des Feuerschiffs
e. und h
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Gegenstände direkt auf Papier photographieren kann, so daß der zeitraubende und kostspielige Negativprozeß wegfallen kann? Große Schärfe der Bilder wäre, da es sich um einen Spezialzweck handelt, nicht erforderlich.
Von E. H. in B. Nußbaum. Ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schützen?
Von L. O. in G. Abendessen. Wer gibt die Zusammenstellung eines außergewöhnlich feinen Abendessens für einen kl. Kreis von Feinschmeckern?
Von H. B. in B. Goldseife. Erprobte Jemand die Goldseife von Schuster u. Cie. in Kreuzlingen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
und bei solcher in verhältnismäßig kurzer Zeit zu schönen Solitärpflanzen heranwachsen. Solche sind die nordamerik. Wigandia caracasana H. B. mit fast 1 m langen und halb so breiten Blättern von dunkelsaftgrüner Färbung und etwas rauher Konsistenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
verdeutscht von Rich. Pohl (4 Bde., Lpz. 1863–64). Ein Standbild B.' wurde auf dem Square Ventimille in Paris 18. Okt. 1886 enthüllt. – Vgl. Liszt, B. und seine Harold-Sinfonie (deutsch von Ramann, Lpz. 1881); A. Jullien, H. B. (Par. 1882 u. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
und
Gelehrter, geb. 1842 zu Konstantinopel, Sohn
Edhem Paschas, ging 1857 nach Paris und studierte
Rechtswissenschaft. 1868-70 war H. B. Gouver-
neur des Wilajets Bagdad, 1873 Delegierter der
Pforte auf der Weltallsstellung in Wien, hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
, der andere am Rahmen befestigt. Tritt nun beim Schuß der Rücklauf der Oberlafette mit Rohr ein, so setzt das Glycerin der heftigen Bewegung des Kolbens und daher auch der ganzen Oberlafette einen energischen Widerstand entgegen. Es giebt von den H. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
, ursprünglich Spottname, den zuerst H. B. Oppenheim in einem Artikel der «National-Zeitung» (vom 17. Dez. 1871) gegen die Bestrebungen derjenigen akademischen Vertreter der nationalökonomischen Wissenschaft angewendet hatte, die sich für ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
); G. Schmoller, über einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft (Jena 1875); H. v. Treitschke, Der Sozialismus und seine Gönner (Berl. 1875); H. B. Oppenheim, Der Kathedersozialismus (das. 1872); Adolf Wagner, Offener Brief an Herrn H. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Berlockenbis Bern (Kanton) |
Öffnen |
" (das. 1878). Vgl. Jullien, Hector B. (Par. 1882); Hippeau, B., l'homme et l'artiste (das. 1883-85, 3 Bde.); Ernst, L'œuvre dramatique de H. B. (das. 1884); Pohl, H. B., Studien und Erinnerungen (Leipz. 1884).
Berlocken (franz. Breloques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Bignoniabis Bigorre |
Öffnen |
Eigenschaften ist. Das Holz ist das sogen. grüne oder braune, auch gelbe Ebenholz. Von B. Chica H. B., einem Schlingstrauch mit doppelt gefiederten Blättern, welche beim Trocknen rot werden, violetten, hängenden Blüten, am Orinoko, Cassiquiare und an andern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
Leiden hat ihm in der Peterskirche ein Denkmal errichtet, auf welchem man seinen Lieblingsspruch liest: "Simplex sigillum veri". Vgl. Burton, Account of the life and writings of B. (Lond. 1743, 2 Bde.); Johnson, Life of H. B. (das. 1834; holländ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
" (das. 1875).
Boussingaultia (spr. büssänggohtia) H. B., Gattung aus der Familie der Chenopodiaceen, Kräuter mit bisweilen knollig ausgebildeter Wurzel, windenden Stengeln und kleinen, unscheinbaren Blüten, etwa zehn Arten im tropischen Amerika. Von B
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
letztere Bezeichnung fest, während die h. B. von 1859, wie die Realschule erster Ordnung Realgymnasium, so ihrerseits Realprogymnasium wurde. Die heutige h. B., in dem alljährlich auf Grund des § 90, Tit. 1 der Wehrordnung des Deutschen Reichs vom 28
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
in verschiedenen Fächern, namentlich denen der Geographie und Geschichte, aus. Die Fragmente seiner Schriften sind in Müllers "Fragmenta histor. graecorum" (Bd. 3, Par. 1849) abgedruckt.
Jubaea H. B. K., Gattung aus der Familie der Palmen, mit der einzigen Art J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Myristikaceenbis Myrobalanen |
Öffnen |
. M. tomentosa Thunb. liefert größere, längliche, fast 5 cm lange und weniger aromatische Nüsse, die auch in den europäischen Handel kommen. Aus den Samenkernen von M. Otoba H. B., in Neugranada, preßt man das Otobafett (amerikanische Muskatbutter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
der Reformation der chem. Nomenklatur und Herausgabe der «Méthode de nomenclature chimique» (Par. 1787). Das von ihm erfundene Knallsilber hat den Namen Berthollets Knallpulver erhalten. (S. auch Berthollets Schießpulver.)
Bertholletia. H. B. K
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
er zu Gunsten der irischen Katholiken eintritt u. a. B.s gesammelte Werke gab seine Tochter heraus (4 Bde., 1792). - Vgl. Brookiana, or anecdotes of H. B. (2 Bde., Lond. 1804); D'Olier, Memoirs of H. B. (1816).
Brooke (spr. bruk), Sir James
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
und Brutus" (Bas. 1533; Straßb. 1550), mit polit.und kirchlicher Tendenz (Neudruck durch Bächtold in "den Schweiz. Schauspielen des 16. Jahrh.", I, Zur. 1890). Von sich selbst erzählt er in dem handschriftlichen "Diarium". - Vgl. Pestalozzi, H. B., Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
mehr als 100 Proz., die Kartenstückzahl um 30 Proz. und die Einnahmen um 40 Proz.
gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahrs gestiegen. 1891 hat die Zahl der auf den Stationen der H. B. abgefahrenen Personen bereits
die Höhe von über 7400000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
wird ausnahmslos bei den Artikeln über die Regierungshauptstädte tabellarisch verzeichnet.
H. B. in Dresden. Über die Bluntschli-Stiftung können wir Ihnen das Folgende mitteilen. Nach dem Tod Bluntschlis wurden im Jahr 1882 sowohl in Heidelberg als auswärts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
Acrostichum L., Polyhotrya H. B. b) Polypodieen, mit meist schleierlosem Sorus, welcher auf dem Rücken oder dem verdickten Ende des Nervs oder auf gewissen, am Wedelrand stehenden Anastomosen der Nerven sitzt. Gattungen: Polypodium L., Niphobolus Kaulf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
die Linie a b (Fig. 6 u. 7) die Polygonseite, gewöhnlich 300-380 m lang; a e und b f die Defenslinien, die Bastionsfacen a g und h b = 2/7 a e; g und h die
^[Abb.: Fig. 3. Dürers System, Turmfort.]
^[Abb.: Fig. 4. Querschnitt von A nach B in Fig. 3
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
14
Solmona - Solms.
derartige Hexachordwechsel hieß Mutation. Die folgende Tabelle mag das veranschaulichen:
^[img]
Die geklammerten Vertikalreihen hier sind die Hexachorde: die unterhalb mit ♮ bezeichneten Reihen Hexachorda dura (mit h
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Soziale Fragebis Sozialismus |
Öffnen |
(H. B. Oppenheim u. a.) ebendiese Forderungen sozialistische und, weil dieselben von den Inhabern akademischer Katheder ausgingen, letztere Kathedersozialisten (s. d.) nannten. Andre nennen noch allgemeiner S. jede Richtung, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Arnould, 2) S.
Brohan
Champmeslé
Clairon
Déjazet
Delaporte, 2) M.
Georges
Mars, A. F. H. B.
Rachel
Italienerin.
Ristori
Sänger.
(Vgl. auch die Biographien der Tonkünstler S. 175 f.)
Deutsche.
Ander
Bader
Beck, 7) J. N.
Beck
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
-Sternegg
Knies
Lammers *
List
Meyer *, 13) A.
Michaelis, 4) O.
Mohl, 3) M. v.
Nasse
Neumann *, 6) Fr. Jul.
Neumann-Spallart
Oppenheim, H. B.
Plener, E. v.
Prince-Smith
Rau, 1) K. H.
Rodbertus
Roscher, 1) W.
Schäffle
Schmoller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
. Thouars
Jussieu 1-4)
Labillardière
Lecluse
Mirbel
Persoon
Saint-Hilaire, 2) A.
Saussure, 1) H. B. de
2) Th. de
Senebier
Thuret
Tournefort
Tulasne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Billbis Billard |
Öffnen |
es verschiedene Proceduren. Sog. Money bills, d. h. B., welche den Staatshaushalt betreffen, können nur von der Regierung beantragt und müssen in erster Linie dem Unterhause vorgelegt werden. Die Beratung über diese B. erfolgt zuerst im Committee of the
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
oder Otobafett liefert M. Otoba H. B. in Neugranada. Andre Arten geben noch andre Produkte, Ocebawachs, Licuibafett etc. Die Hauptproduktion an Muskatnüssen liefern die Bandainseln Lontar, Neira und Ai.
Ein großer Teil der Nüsse kommt wurmstichig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
, Sie fahren besser mit Emailgeschirr. Aluminium ist teuer, die Speisen brennen leicht an und das Reinigen solcher Pfannen ist umständlich. H. B.
An A. v. Besso in T. Nußblättersyrup. Sie meinen wohl Nußschalensyrup? Diesen erhalten Sie in jeder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Selbstkocher; ich würde Ihnen zur Anschaffung von Beiden raten, dann können Sie die Speisen auf dem Ideal vorkochen und alsdann im Selbstkocher (also ohne Feuer) dieselben gar kochen lassen.
An M. H. in B. R. Handschuhe. Geben Sie in eine gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
55
An M. M. in O. Tabakschnupfen. Sie finden eine Antwort auf Ihre Frage, das Tabakschnupfen, im Briefkasten des Hauptblattes.
An M. H. in B. R. Handschuhe. Stellen Sie tn eine Blechbüchse ein offenes Fläschchen mit Salmiakgeist, legen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
eine Bordüre von Mohnblumen nebst einer gehäkelten Spitze ausnehmen auf Etienne? Oder ist dies unpraktisch wegen dem Waschen des farbigen Garns? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. E. H. in B. Konservieren von Eiern. Könnte mir eine werte Abonnentin sagen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0071,
Antworten |
Öffnen |
ungestrichene Fußböden mit sehr schwacher Clorlösung aufwaschen. I. O.
An Fr. E. H. in B. Konservieren von Eiern. Nach vielfach gemachten praktischen Erfahrungen darf die Eierkonservierung mittelst Wasserglaslösung als eines der besten und billigsten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
frisch und nicht naß sein. Auf diese Weise erhält man den ganzen Winter frisches Suppengrün.
Fr. Pfr. H. in B.
Vermischtes.
Reizende Puppenbettchen werden aus Kartonschachteln in jeder beliebigen Größe leicht hergestellt. Dieselben werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
ist das Kopfweh nervöser Natur. B.
An H. H. in B, Kinderwagendecke. Ich habe eine Kinderwagendecke verfertigt aus einem 60/70 cm großen Stück Filzstoff, welcher ausgeschlagen war und darauf ein 40/50 cm großes Stück Canevas mit Kreuzstichstickerei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
ihn reichlich mit folgendem Shrup: Ein Glas Früchtensyrup, 2 Deziliter Rum, ½ l Wasser, ½ kg Zucker werden aufgekocht und heiß über das Gebäck gegossen.
An A. H. in B. Birnenbrot (Glarner). 5 Pfd. gedörrte, gewaschene Birnen werden 2 Tage vor dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gipfeli geformt, diese weit auseinander auf ein Blech gesetzt und schön gebacken. Ab. in A.
An Frl. Joh. Z. in N. Punsch. Sie finden in dieser Nummer ein Punschrezept, das Ihnen gewünschten Dienst leisten wird. D. R.
An H. B. in B. Goldseife. Ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in W.
An H. B. in B. Goldseife. Gebrauche in meinem Haushalt schon seit ca. 10 Jahren keine andere Seife als gutgelagerte Goldseife (Würfelform) und bin damit sehr zufrieden; sie macht mit wenig Mühe die Wäsche blendendweiß, ohne derselben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sie wird blendend weiß sein. S. H., B.
Für die Küche.
Verwendung von Zitronenschalen. Die Schalen werden auf dem Reibeisen abgerieben, dann reibt man mit einem Stück Zucker nach, damit sich alles gut ablöst, streut noch etwas Zucker darüber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Platte läßt man 50 gr Butter zergehen, schüttet die Eierkäsemasse hinein und rührt sie über mittelstarkem Feuer solange, bis sie ringsherum kocht und steigt, dann muß sie sofort aufgetragen werden. H. B.
Litteratur.
Der Gemüsefreund
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Voraus eine Mutter.
Von H. B. in S. Eingemachte Bohnen. Habe letzten Sommer grüne Bohnen und Zuckererbsen mit frischem Wasser in Flaschen eingemacht. Wie muß ich dieselben behandeln, damit sie einen unangenehmen Beigeschmack verlieren.
Von Mme
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wodurch sie schönen Glanz erhalten. K. L.
An J. O. in A. Husten. Ein Linderungsmittel gegen Husten ist: Jeden Abend eine Tasse Eibischtee zu trinken. Der Eibisch soll mit einem Stück Zuckerkandis einige Minuten gekocht werden.
An H. B. in S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
H. in B.
An B. W. L. Als Kinderheim während der Ferien hat sich bei meiner Familie bewährt die Pension der Frl. Schwestern Reist in Lützelflüh, Kt. Bern. Einfach, aber Ihren Zwecken entsprechend. E. B.
An El. Z. in G. Gartenmöbel vor Fäulnis zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Pästli etwas feinen Zucker streuen. V. E.
An G. H. in B. Neuralgie. Da ich selbst seit fast 2 Jahren an gräßlichen neuralgischen Schmerzen litt im ganzen Körper, wurde mir in einem Bad, wo ich zur Kur weilte, Hr. Dr. Alex. Peyer in Neunkirch, Kt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gravier-und Prägeanstalt, Bleicherweg 4, Zürich.
An H. B. in H. Schimmelbildung an Tapetenwänden wird durch Abwaschen mit Weingeist, dem etwas Salicylsäure zugesetzt wird, leicht beseitigt.
Seiden-Mode-Bericht.
Die bekannte Seidenstoff-Fabrik-Union
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0471,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schicken wollen, bestens empfohlen. Die Töchter sind dort in jeder Beziehung gut aufgehoben. Nähere Auskunft erteilt gerne eine Mutter, die ihre Tochter dort hatte." H. B.
An G. Flanelle des Pyrenées erhalten Sie bei J. Wirthlin u. Cie., zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestellt werden?
Von M. H. B. W. Butter, ranzig gewordene. Ich habe noch ziemlich viele letztjährige gesottene Butter und es hat dieselbe einen etwas ranzigen Geschmack erhalten. Weiß vielleicht eine meiner werten Mitabonnentinnen einen guten Rat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ich bitte eine verehrte Leserin der Kochschule um ein gutes Rezept zu Spinatkuchen, zu welchem übriggebliebener Spinat und Fleisch verwendet wird. Für Gewährung meiner Bitte zum Voraus besten Dank.
Fr. M.-H. B. Kopfwasser. Es soll ein nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0751,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
, Julius Faucher, Otto Michaelis, H. B. Oppenheim, K. Braun u. a. als "deutsche Freihandelspartei" organisierten und in den 60er Jahren auf die Wirtschaftspolitik einen entscheidenden Einfluß ausübten. Diese Partei hat ihre frühern radikal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
Kontra-H und B mächtig sind, nicht zu den Seltenheiten gehören. Der Klang der B. ist kernig und voll, ihr Charakter ernst, würdig, gebieterisch und feierlich, wiewohl sie auch für Komisches und Humoristisches mit Effekt verwendet werden kann. Wie bei den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Bébébis Bebung |
Öffnen |
lateinische Stilistik, Orthographie und Metrik. Vgl. Zapf, H. B. nach seinem Leben und Schriften (Augsb. 1802).
2) Ferdinand August, einer der Führer der sozialdemokratischen Partei, geb. 22. Febr. 1840 zu Köln, besuchte die Dorfschule in Brauweiler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
, welche wie die Engländer unser H mit B bezeichnen, s. v. w. unser B (nicht etwa s. v. w. Heses).
Bes., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. M. ^[Johann Melchior] Beseke (geb. 1746, Professor der Rechte in Mitau, gest. 1802; Vögel Kurlands).
Besa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
einem Ruf an die Universität Straßburg. Im Streite der deutschen Freihandelsschule mit den Kathedersozialisten (Verein für Sozialpolitik) nahm B. für letztere Partei, namentlich gegen H. B. Oppenheim (s. d.) im "Hamburger Korrespondent". Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
Engländer Pococke und Windham wagten sich 1741 zuerst hinein; der eigentliche wissenschaftliche Entdecker des Thals aber war der Genfer Naturforscher H. B. de Saussure, der 1787 den Montblanc als einer der ersten erstieg und durch seine Beschreibung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
überhängenden Nebenästen, bildet eine ziemlich durchsichtige, hell blaugrüne Pyramide und trägt kleine Beerenzapfen, stammt wahrscheinlich aus Mexiko. Die Weihrauchcypresse (C. thurifera H. B. K.), ein hoher Baum mit abstehenden Haupt- und Nebenästen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
der Palmen auch den Palmwein. E. melanococca Gärtn. (Alphonsia oleifera H. B. K.), die Caiaue der Brasilier, der Corozo colorado der Bewohner von Venezuela und Neugranada, wächst an sumpfigen, schattigen Stellen, sehr häufig auch in Zentralamerika, kriecht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
angehängt, also #f = fis, ^{×}f = fisis. Bei den Franzosen heißt das # dièse, bei den Italienern diesi, z. B. #c = ut diese, do diesi, bei den Engländern sharp, z. B. #h = B sharp. Vgl. Erniedrigung.
Erhöhung des Leibes Johannis, Fest der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
. B. ♭e = mi bémol, bei den Engländern "flat", z. B. ♭h = B flat.
Ernouf, Alfred Auguste, Baron, franz. Publizist und Geschichtschreiber, geb. 21. Sept. 1817 zu Paris, heiratete 1842 die Tochter des Napoleonischen Ministers Bignon und wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Jauche (Kloakenstoffe etc.) ausgegossen wurde.
Gein., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. B. Geinitz (s. d.).
Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, erlernte daselbst die Pharmazie, studierte 1834-37 in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
, Der Minnesänger H. von B. (in "Kleine Schriften", Bd. 1, Weim. 1877).
Heinrich von dem Türlin, mittelhochd. Dichter, aus Kärnten oder Bayern gebürtig, bürgerlicher Abkunft, lebte um 1220 und verfaßte das umfangreiche Gedicht "Der Abenteuer Krone
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
gemessen werden, und es ist dann h = a sin α. Das Messen der Hypotenuse geschieht entweder mit den gewöhnlichen Längenmeßinstrumenten (Meßkette, Meßband) auf dem Terrain oder mit der entfernungmessenden Kippregel (s. d.), und
^[Abb.: Fig. 1. h = b tang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, und als organisch verschiedene Mitlauter besitzt sie nur k, g; f (h), b, p; t, d (vor i und u: ts und ds gesprochen); m, n, r, s, z; w, y, also kein besonderes h, l etc. Dazu kommt, daß gewisse Silben, wie e, ye, we, fe; i, wi, fi etc., wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
H. B. Oppenheim 1872 bediente, um die Bestrebungen derjenigen deutschen Professoren der Nationalökonomie als mit dem Sozialismus verwandt zu kennzeichnen, welche damals gegen die vorwiegend im volkswirtschaftlichen Kongreß vertretene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
Arbeitsvertragsbruchs" von C. Roscher, Schmoller, Brentano, Hirsch u. a. in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Bd. 7 (Leipz. 1874); die Verhandlungen desselben Vereins, Bd. 9 (das. 1875); H. B. Oppenheim, Gewerbegerichte und K. (Berl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
in einfachen, axillären oder an der Spitze der Zweige rispig gebüschelten Trauben und gestielter, stark zusammengedrückter, einsamiger Hülse. Sechs südamerikanische Arten. M. toluifera H. B. Kth. (Toluifera Balsamum Müller), 26 m hoher Baum mit reichblütigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
und ovaler Steinbeere mit faseriger Außenschicht. O. regia H. B. K. (Königspalme von Havana, s. Tafel "Palmen II"), eine der häufigsten Palmen Cubas, auch auf Teneriffa, wird 20-25 m hoch; der Stamm ist unten am dicksten, verdünnt sich dann etwa bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
. Die zu 15 Rupien heißen Mohurs. Von den ältern Rupiensorten, deren Wert sich zwischen 1,90 und 1,98 Mk. bewegte, ist die sogen. Sicca- oder Kalkuttarupie im Wert von 2,05 Mk. zu erwähnen.
Rupp., bei botan. Namen Abkürzung für H. B. Ruppius, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
., im tropischen Amerika (Ufer des Magdalenenflusses, Vulkan Chiriqui), vielleicht dieselbe Spezies, welche seit langer Zeit in Jamaica kultiviert wird; S. syphilitica H. B. Kth., am Cassiquiare, Orinoko und Rio Negro; S. papyracea Duh., in Französisch-Guayana
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Solitärbis Solmisation |
Öffnen |
) einen andern Ton erreichte als das mi des mit G als ut beginnenden Hexachords, d. h. die Unterscheidung des B von H (B rotundum oder molle [♭] und B quadratum oder durum [♮], vgl. Versetzungszeichen) wurde damit begreiflich gemacht. Jedes Überschreiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Toltekenbis Tolubalsam |
Öffnen |
Myroxylon toluifera H. B. Kth. aus Einschnitten in den Stamm gewonnen wird, ist frisch terpentinartig, braungelb, durchsichtig, erstarrt mit der Zeit kristallinisch und gibt dann ein gelbliches Pulver. Er riecht feiner als Perubalsam, schmeckt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
, in welchem eine tiefe Differenz zwischen seinen Ansichten und denen der deutschen Freihandelsschule hervortrat. H. B. Oppenheim fand in dieser Rede wie in verwandten Kundgebungen den Anlaß zu dem Stichwort »Kathedersozialisten« (s. d.), worauf W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
, (1885) 5968 Einw.
Bentheim, (1885) 2308 Einw.
Benton, Thomas Hart, nordamerikan. Staatsmann. Vgl. Roosevelt, Life of Thomas H. B. (Boston 1887).
Bentschen, (1885) 2847 Einw.
Benzinmotor *, Gasmotor, welcher in etwas modifizierter Form
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
. als Naturforscher (Berl. 1889).
Chamonix. Am 28. Aug. 1887 ist daselbst ein Denkmal des Naturforschers H. B. de Saussure enthüllt worden.
Champfleury (Jules Fleury-Husson), franz. Schriftsteller, starb 7. Dez. 1889 in Sèvres.
Champollion, franz. Gelehrte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Bevölkerungsgeschichte (Bedeutung) |
Öffnen |
und Anerkennung gekommen. Damit ergab sich gleichzeitig auch die Möglichkeit und Notwendigkeit einer geschichtlichen Erforschung und Betrachtung der durch die Bevölkerungswissenschaft der Kenntnis vermittelten gesellschaftlichen Erscheinungen, d. h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
, Schriftstellerin, geboren zu Weimar als Tochter des Verlagsbuchhändlers und Hofbuchdruckers H. B., erhielt eine sorgfältige Erziehung, erweiterte ihren Blick auf großen Reisen im Ausland und lebt gegenwärtig als Frau Al Raschid Bei in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
. 1887); H. B. Guppy, »The Solomon Islands and their natives« (Lond. 1887), dazu ein naturwissenschaftlicher Teil, namentlich von den Riffbauten der Korallen und den Aufschüttungen der insularen Vulkane etc. handelnd; Ch. M. Woodford, »A naturalist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
649
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle).
größtenteils aus Übertragungen aus dem Griechischen und Italienischen besteht. Beachtung verdient Christopher P. Cranchs »Ariel and Caliban, and other poems« (1887), während H. B
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
zusammenziehen und dann seidenartig grauweißlich erscheinen; sie bestehen aus paarweise stehenden Ährchen, von denen das eine sitzend, das andre gestielt ist. Festuca glauca und F. pectinella; Gynerium argenteum, Pampasgras; Gynerium saccharoides H. B. K. (Uva
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Fleur. = Fleuriau de Bellevue
Forsk. = P. Forskal
Forst. = J. R. Forster
Fr. = J. L. Frisch
Frém. = Baron v. Fréminville
Froel. = J. A. v. Froelich
Fuck. = L. Fuckel
Gaert. = J. Gärtner
Gein. = H. B. Geinitz
Geoff. = Geoffroy Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = A. W. Roth
Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell
Rupp. = H. B. Ruppius
Rupr. = F. J. Ruprecht
Sab. = Sir Edw. Sabine
Salisb. = R. A. M. Salisbury
Sandb. = K. L. F. Sandberger
Sav. = J. C. Savigny
Sch. = Ch. J. Schönherr
Schaeff. = J. Ch. Schäffer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
und gefährlich zu bereisen, und wenn auch einzelne Pioniere der Wissenschaft, wie die Züricher Naturforscher Konrad Geßner (1516-65), J.J. Scheuchzer (1672-1733), A. von Haller (1708-77) und H. B. de Saussure (1740-99), es wagten, das gefürchtete und mißachtete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Angelobis Angelsachsen |
Öffnen |
).
Angelologie (grch.), der Teil der Dogmatik, der von den Engeln (s. d.) handelt.
Angelonia. H. B. K., Pflanzengattung ans der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten im tropischen Südamerika; schönblühende, ausdauernde Kräuter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
bezeichnet.
Attackierstoß, in der Fechtkunst ein Stoß (s. d.), der in eine vom Gegner gegebene Blöße möglichst schnell geführt wird.
Attalea. H. B. K., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen, Gruppe der Kokospalmen, durchaus tropisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
. und kritischer Einleitung in Bettanys «Minerva Library», 1889), B.s Lyrik 1881 allein. 1849 veröffentlichte B. eine Biographie von T. E. Hook. - B.s Leben beschrieb sein Sohn Dalton B.: «The life and letters of the Rev. R. H. B. » (2 Bde., Lond. 1870; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
Landsknecht als Sklaven der Venus vor. Auch eine kleine pädagogische Schulkomödie, «Comoedia, vel potius dialogus de optimo studio scholasticorum» (1504), hat B. verfaßt. – Vgl. Zapf, H. B. (Augsb. 1802).
Bebenhausen, Dorf im Oberamt Tübingen des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
" (Wism. 1867), "Competenz-Competenz" (Lpz. 1869); "Replik zur Competenz-Competenz" (Weim. 1870). Vgl. E. J. Bekker, H. B. (in der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte", Bd. 8: Romanistische Abteilung, Weim. 1887).
Bohlen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Bible scenes" (1866) schildert er seine Reise (1856) durch Palästina und nach dem Sinai. - Vgl. H. B., A memorial (Edinb. 1889).
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
der Metaphysik des Aristoteles gab nach B.' Tode Wellmann heraus (Berl. 1891). - Vgl. Th. Gomperz, H. B., ein Nachruf (ebd. 1889).
Bonivard, s. Bonnivard.
Bonizo, Bischof von Sutri, s. Bonitho.
Bon jour (frz., spr. bong schuhr), guten Tag
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
unscheinbaren Blüten. Die ausdauernde Wurzel ist bei einigen Arten knollig, so bei B. baselloides H. B. et K. Die Knollen derselben wurden zur Zeit, als die Kartoffelkrankheit zum erstenmal verheerend auftrat, als Kartoffelsurrogat empfohlen, eignen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
Werke sind die nach seinem Tode herausgegebenen Memoiren "Aus dem Leben des Generals H. von B." (2. Aufl., Berl. 1870).
Brandt, Heinr. Franz, Medailleur, geb. 23. Jan. 1789 in La Chaux-de-Fonds im Schweizer Kanton Neuenburg, kam im 18. Jahre nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
der Umwandlungszustände gewöhnlich zugleich dem geolog. Alter der fossilen Kohlen entspricht, d. h. die B. pflegen zwischen jüngern Ablagerungen aufzutreten als die Steinkohlen, der Anthracit ist gewöhnlich noch älter als die Steinkohle, und der Graphit findet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
,
Über Herkules' und Valiskas Wundergeschichte von A. H. B. (Königsb. 1864).
Buchon (spr. büschóng) , Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. 21. Mai 1791 zu Maneton-Salon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
), die Heiligen (Wien 1799), der Weißkunig (ebd. 1775). – Vgl. Alfr. Schmid, Forschungen über H. B. (Münch. 1888).
Seine Söhne Friedrich und Hans B. waren ebenfalls Maler, doch weniger bedeutend als der Vater. Von Hans B. rührt ein gemaltes Turnierbuch
|