Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hein Johann
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinemann'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
und vielverheißenden Romanfragment "Der Rabbi von Bacherach" einen Anlauf genommen. Vgl. Meißner, Heinrich H. (Hamb. 1856); Schmidt-Weißenfels, Über Heinrich H. (Berl. 1857); "H. Heines Briefe an Moses Moser" (Leipz. 1862); Strodtmann, Heinrich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Henry, General - Beyues, London und Sunderland
Haydn, Joseph, Komponist - Natter, Wien
Hein, Piet., Admiral - ..., Delfshaven bei Rotterdam
Heine, Heinrich, Dichter - Hasselriis, Hamburg
Heinrich IV., König von Frankreich - Lemot, (R.) Paris
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
, der jakobitischen Syrer, der Kopten und der Abessinier und haben daher wiederholt Anlaß zum Streit, 1853 sogar zum Krimkrieg gegeben.
Heilmann, Johann,' Kriegshistoriker, starb Anfang November 1888 in München.
"Heilstein, jodhaltiger Natronsäuerling
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
, daß H. (nach Grimms
"Wörterbuch" Abkürzung von Heine, einer Koseform
von Heinrich) bereits im Mittelalter zur Bezeich-
nung des Teufels diente.
Heincke, Johann Friedrich, Zoolog, geb. 6. Jan.
1852 zuHagenow in Mecklenburg, studierte 1869
-73
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
975
Heine (Heinr. Eduard) - Heine (Karl von)
brach er nur durch mancherlei Ausflüge, zuletzt 1844
durch eine Reise nach Hamburg. Seit dieser Zeit
versetzte ihn ein Nückenmarksleiden in einen trauri-
gen Körperzustand, der indes die Frische
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
auf Schwe-
den gingen auf feinen Sohn Christian II. über.
Johann, König von England (1199-1216),
geb. 24. Dez. 1166 zu Oxford, jüngster Sohn Hein-
richs II., war der Lieblingssobn seines Vaters, der
ihn einst Ohne-Land genannt hatte, obgleich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Jungbunzlaubis Junges Deutschland |
Öffnen |
Rolle spielte. Charakterisiert ist die neue Form des Toryismus in Disraelis Roman "Coningsby".
Junge Pfalz (Pfalz-Neuburg), s. Neuburg.
Jünger, s. Meister.
Jünger, Johann Friedrich, Lustspieldichter, geb. 15. Febr. 1759 zu Leipzig, widmete
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Euklides, 3) der Geometer
Eutokios
Heron 1), 2)
Hippokrates, 1) aus Chios
Kleomedes
Menelaos 3)
Nikomachos
Pappus
Philo, 1) aus Byzanz
Theon, 3) von Alexandria
Deutsche.
Anich
Arneth, 3) Arthur
Bernoulli, 1) Jakob
2) Johann
3) Nikolaus
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
Akademie, hält sich in seinen Genrebildern vorzugsweise an die Zeit des Rokoko, die er in hübsch komponierten, charakteristischen Scenen, oft stark realistisch vorführt, z. B.: der in eine Sphinx Verliebte (nach Heine), musikalische Unterhaltung, Ich
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
berüchtigten Vlutrats, dann die
Aussaugung der Provinzen riefen einen Aufstand
hervor, den Alba selbst so wenig beendigen konnte
als der mildere Nequesens und dessen Nachfolger
Johann von Österreich und Alexander von Parma.
Seit der Utrechter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
976
Heine (Wilhelm) - Heinicke
einem Rufe als ord. Professor und Direktor der neubegründeten chirurg. Klinik zu Iunsbruck. Während des Feldzugs in Frankreich 1870 war er in den Feldspitälern zu Nancy thätig. 1873 wurde ihm die Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Gabelbart 985-1014.
Harald 1014-18.
Knut d. Gr. 1018-35.
Harthaknut 1035-42.
Magnus der Gute 1042-47.
Svend Estridsen 1047-76.
Harald Hein 1076-30.
Knut der Heilige 1080-86.
Oluf Hunger 1086-95.
Erich I. 1095-1103.
Niels 1104-34.
Erich II
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
wird. Auf Grund zahlreicher, namentlich von Hein-
rich dem Erlauchten erteilter Privilegien und des
örtlichen Gewohnheitsrechts entstand zwischen 1296
und 1305 das Stadtrecht, die bedeutendste derartige
Feststellung im Meißnerlande; das Bergrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
der Vormundschaft
seiner Mutter Elisabeth, die den Grafen Hein-
rich XVI. von Schwarzburg, später den Vogt Hein-
rich XII. von Planen als Mitvormund einsetzte.
F. heiratete 1329 Mechthild, die Tochter Kaiser Lud-
wigs des Bayern, und gelangte dadurch in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
252
Hoffmeister - Hofhainer
so namentlich mit Heine, in dessen Werken ein Teil
der mit Campe geführten Korrespondenz abgedruckt
ist. Er starb 14. Nov. 1867. Das Geschäft war schon
1865 an seinen Sohn, Julius Campe, geb.
18. Febr. 1846
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, Johann von Verry und Phi-
lipp von Burgund, gerieten beim Tode Karls V.
sogleich in Streit über die Regentschast. Ludwig
von Anjou behauptete die Gewalt und bereicherte
sich durch Erpressungen, sodaß zu Paris, Rouen und
Ccnnpiegne 1382 furchtbare
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
, Johannes, Schriftsteller, Sohn von Ro-
bert P., geb. 4. Juli 1853 zu Dresden, studierte in
Jena und Leipzig, war 1880-88 Feuilletonredac-
teur der "Frankfurter Zeitung", wurde 1891 litte-
rar. Beirat des Verlagsverbands "Union" in Stutt-
gart
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Paul Heyse.
Geschichte des Fräuleins von Sternheim - Marie Sophie vou Laroche. stich Iuug, genannt Stilling.
Geschichte des Herrn von Morgentau - Johann Hein Geschichte eiucs Teutschen der neuesten Zeit - Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
936
Johann (von Wesel) - Johanna II.
Johann von Wesel, Vorreformator, eigentlich
Johannes Nuchrath, geb. im ersten Viertel des
15. Jahrh, in Oberwesel, war um 1450 Professor
in Erfurt, später Prediger am Rhein, wahrscheinlich
in Worms
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
. Von den Nach-
kommen Heinrichs teilten sich die Brüder Simon
und Johann die Graffchaft Oberfalm, aber nur
in Ansehung der Einwohner und Einkünfte. Simon
starb 1175 ohne männliche Erben. Seine Tochter
Johanna, die den Wild- und Rheingrafen Johann V
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
.
Trambauer , Johann Leonhardt, Holzschneider, geb. 24. Juni 1840 zu Nürnberg, bildete sich auf der dortigen Kunstschule. Seine bis jetzt vorhandenen sehr geschätzten Arbeiten sind die Schnitte zum »Faust« nach Zeichnungen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Theodor Fontane.
Graf Rübezahl - August Kühn.' ('''Johannes van Dewall).
Graf von der Liegnitz, der - Gustav von Berneck ('-'-'Bernd Grandidiers, die - Julius Nodcnberg. ^von Gufcck).
Graue Freund, der - Hans Hopfen.
Graue Jette
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
über die Markgrafschaft Sa-
luzzo und die Proveuce auszudehnen; aber in-
folge der Einigung Lesdiguicres und La Valettes
und der endlichen allgemeinen Anerkennung Hein-
richs IV. verlor er uicht uur das Gewonnene wieder,
sondern muhte in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
. 1882).
Konstanze, Tochter König Rogers II. von Si-
cilien und Erbin Wilhelms II. von Sicilien, wurde
34jährig mit dem 22jährigen, spätern Kaiser Hein-
rich VI. (f.d.) zu Mailand 27. Jan. 1186 vermählt.
Konstanze, gest. 1300 zu Barcelona
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
^r 8a-Ion«. Großer Blüte erfreut sich die Litteratur der Witzblätter, die, meist uon Johann I an k ö klassisch illustriert, auf das öffentliche Leben großen Einfluß ausüben. Das vornehmste satirische Wochenblatt ist »Voi'Lsxem^anko«, redigiert vondem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
, diese Würde als päpstl.
Gabe darzustellen. Zwar ernannte Karl d. Gr. 813
noch selbst seinen Sohn Ludwig zum röm. Kaiser;
aber schon Karl der Kahle mußte 875 die Kaiser-
würde als ein Geschenk Johanns VIII. gelten lassen.
An den Versuchen derP
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
; Holz-
handel. R. war einst Hauptort der Grafschaft R., die
1673 zum Teil an Johann Hartwig von Nostitz kam.
Rienzi (Rienzo), Cola di, eigentlich Nicola
Lorenzo Gabrini, berühmt als Wicdcrherstcller einer
Römischen Republik 1347 und Tyrann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schmalkaldener Mohrenkopfbis Schmalkaldischer Bund |
Öffnen |
Kur-
fürst Johann von Sachsen, dessen Sohn Johann
Friedrich I., den Landgrafen Philipp von Hessen
und andern prot. Reichsfürsten und Städten auf
einer Versammlung zu Schmalkalden (vom 22. bis
31. Dez. 1530) verabredete und auf einer zweiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
und mit mehr oder minder Glück zur "veralteten" Menschendarstellung zurückkehrten. Die Genossen des vom Bundestag so getauften "jungen Deutschland" waren neben Heinrich Heine und dem scharf zersetzenden jüdischen Denker Ludwig Börne (1784-1834), der alles
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
, P. Weidmann, den Stoff zu einem elenden "allegorischen" Drama: "Johann F." (Münch. 1775; Neudruck, Oldenb. 1877), mit Einheit der Zeit und des Ortes, worin er dem bösen Genius einen guten Geist, Ithuriel, gegenüberstellt, der endlich dem Sünder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
(Leipz. 1882) und Ottmann (das. 1888).
Musäus, Johann Karl August, Schriftsteller, geb. 29. März 1735 zu Jena, studierte daselbst Theologie, wurde 1763 Pagenhofmeister am weimarischen Hof, 1770 Professor am dortigen Gymnasium und starb 28. Okt. 1787
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
« aus seinen nachgelassenen Papieren (Leipz. 1885), der »Briefwechsel zwischen W. und Liszt« (das. 1887, 2 Bde) und »R. Wagners Briefe an Th. Uhlig, W. Fischer, Ferd. Heine« (das. 1888). Aus der fast unabsehbaren Zahl der durch Wagners Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
8
Geschichte: Oesterreich.
Bretislaus, s. Bretislaw
Bretislaw
Georg, 2) s. Podiebrad
Johann, 2) d. Blinde
Ottokar 1), 2)
Podiebrad
Premysl
Wenceslaus, s. Wenzel
Wenzel 2) a-c.
Libussa
Wanda
Wlasta, s. Böhm. Mägdekrieg
Bukowina
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
.
Almonde
Capellen, 1) Th. Fr. v.
Diemen
Heemsbeck, 2) Jak. v.
Hein, 1) Piet
Kinsbergen
Ruyter
Tromp, 1) M. H.
2) Corn.
Schweden.
Schweden
Bohus
Dalekarlien, s. Dalarne
Anjala
Dreikronenkrieg
Hüte (Partei der)
Mützen (Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Standesherrschaft Seidenberg erwarb,
deren 1815 sächsisch gebliebener Anteil, Reibers-
dorf, seinem Besitzer seit 1831 einen Platz in der
sächs. Ersten Kammer verlieh. Hans Haubold von
E. hinterließ drei Söhne, deren ältester, Johann
Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Jesuitengeneral
Veckx, den er zu seinem Beichtvater machte. Er starb
23. Aug. 1830 zu Cöthen.
Ferdinand I., derGerechte, König vonAra -
gonien, geb. 1380. Als Enkel des Königs PeterIV.,
von dessen mit König Johann I. von Castilien ver-
mählter Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Navajobis Navarro |
Öffnen |
desselben mit Johann
von Aragon kam N. 1425 an diesen, dessen Ur-
enkelin Katharina von Foir es 1484 ihrem Gemahl,
Johann von Albret (s. d.), zubrachte. Ihr Sohn
Heinrich II. folgte 1517; er versuchte vergeblich, den
span. Teil von N., der 1512
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
von Majorca, schon früher hatte er Anjou
und Maine, das Erbe seiner Mutter, mit der Krone
vereinigt, ebenso Vrie und Champagne; nur Navarra
gab P. an Iobanna, die Tochter Ludwigs X., zurück.
P. starb 23. Aug. 1350. Ihm folgte Johann (s. d.)
der Gute
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
510
Makartbouquet - Makkabäer
den "Lustigen Weibern von Windsor", nach Shakespeare, und Das Kindermärchen. 1866 zog er mit dem Bilde: Nixen küssen einen schlafenden Ritter (nach Heine; Schacksche Galerie) die Aufmerksamkeit auf sich, die noch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Gleim, Abbt, Kant, Bürger, Lichtenberg, Joh. v. Müller, Matthisson, Hagedorn, Bodmer, Zollikofer, Geßner, Heinse, Wieland, Forster, Zimmermann, M. Mendelssohn, Fr. Heinr. Jacobi, v. Bonstetten, J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Jean Paul, v. Knebel, W
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
" (das. 1845, 3. Aufl. 1852) und "Der deutsche Hiob" (2. Aufl., das. 1846; daraus besonders abgedruckt: "Johannes Ronge, der Luther des 19. Jahrh."); ferner "Blöde Ritter. Poetische Galerie deutscher Staatspfiffe" (das. 1848); die Romane: "Des Genies
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
Jagdschloß Lopshorn mit Gestüt. Vgl. Thorbecke, Reisehandbuch für den Teutoburger Wald, D. etc. (Detm. 1882).
^[Abb.: Wappen von Detmold.]
Detmold, Johann Hermann, Mitglied der deutschen Nationalversammlung, geb. 24. Juli 1807 zu Hannover, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
einer bewaldeten Hügelkette mit weiter Aussicht auf das Rheingebiet. In D. wurden die Dichter und Schriftsteller Joh. Georg und Fr. Heinrich Jacobi, Varnhagen v. Ense und Heinrich Heine, die Maler Peter v. Cornelius, Peter v. Heß und andre berühmte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
in vorgeschichtlicher Zeit s. Gräber, prähistorische.
Gräb, Karl, Maler, geb. 18. März 1816 zu Berlin, erlernte daselbst die Theaterdekorationsmalerei unter dem Hofmaler J. ^[Johann] Gerst, besuchte daneben jedoch auch die Akademie. 1838 als Theatermaler
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Herculano de Carvalho e Araujobis Herd |
Öffnen |
. Darauf folgte eine Sammlung früherer Dichtungen gleichfalls religiös-poetischen Inhalts unter dem Titel: "A harpa do crente" ("Die Harfe des Gläubigen", Lissab. 1838 u. öfter). Auch sein historischer Roman "Eurico, o presbytero" (deutsch von G. Heine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
mit den bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellern des Auslandes (z. B. H. Heine, Thackeray, Macaulay, Conscience) verdankt das französische Publikum den Gebrüdern L. Michel L. starb 6. Mai 1875. Der jetzige Inhaber des Geschäfts ist sein Bruder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
der Rokokozeit entnommen sind, und denen meist eine pikante Auffassung eigen ist, sind zu nennen: die Sphinx und der Dichter, nach H. Heine, musikalische Unterhaltung, Flitterwochen, die Putzmacherin, die überraschte Schäferin. Er hat auch Illustrationen zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
Fabeldichter (Gellert), die Seraphiker (Klopstock) und Anakreontiker (Gleim, J. G. ^[Johann Georg] Jacobi), die patriotischen und realistischen Dichter (Göttinger Dichterbund: Bürgers Molly-Lieder), Goethe und Schiller, jener als klassisches Muster
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Millenniumbis Miller |
Öffnen |
" erschien Stuttgart 1882.
Millennĭum (lat.), das Tausendjährige Reich, s. Chiliasmus.
Millepedes, s. Asseln.
Milleporīden (Millepora), s. Korallen.
Miller, 1) Johann Martin, Liederdichter und Romanschriftsteller, geb. 3. Dez. 1750 zu Ulm
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
. Elten.
Schuppius (Schupp), Johann Balthasar, deutscher Schriftsteller, geb. 1. März 1610 zu Gießen, wurde nach einem wechselvollen Reise- und Wanderleben 1635 Professor der Geschichte und Beredsamkeit, 1643 auch Prediger in Marburg, 1646
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
erstern, wie Proske sagt, nur durch einen gewissen mystischen Zug unterscheidet. Unter seinen Werken ragen besonders die Improperien sowie die Volkschöre (»Turbae«) zu den Passionen nach den Evangelien des Matthäus und Johannes hervor, die, wenn auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
« von Schubart an. Unter den Biographien neuerer Dichter war die des allbeliebten J. V. v. Scheffel von Johannes Prölß, obwohl durch die Aufnahme unverarbeiteten Materials allzusehr in die Breite gezogen, die eingehendste und liebevollste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Gehirns der Anthropoiden stellt vielmehr nach Huxley eine Art von Umrißzeichnung des menschlichen dar, nur durch untergeordnete Merkmale von demjenigen des Menschen sich unterscheidend. Der Menschencharakter des Gehirns beruht nach J. ^[Johannes] Ranke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Sammler der Ratke-Litteratur, in einer Anzahl Kasseler Gymnasialprogramme; H. Schiller begrüßte mit einer Rede über diesen pädagogischen Neuerer die Philologenversammlung zu Gießen (1885). Mehr noch bewegte J. A. ^[Johann Amos] Comenius die Federn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
zweier Linien. Die jüngere, deren Glieder sich seit 1623 Grafen von Reckheim, seit 1676
von A. nannten, erlosch 19. Sept. 1819 mit dem Grafen Johann Gobert im Mannsstamme; die ältere, 1610 in den Reichsfreiherren- und 16. März 1676 in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Tempeldiener" (Würzb. 1889), "Lessingiasis und Nathanologie" (Paderb. 1890), "Pechfackel zur Beleuchtung einiger Prachtexemplare aus dem neuevang. Schnüffelbunde" (Wien 1890), "Zwei Buschmänner [Björne und Heine]. Aktenmäßig geschildert" (Paderb. 1891). Nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
. Kaiser Lud-
wig der Bayer verlieh 1323 dem Orte Stadtgcrechtig-
keit und gleiche Rechte wie Nürnberg. 1525 hatten
die aufrührerischen Bauern ihr Lager hier, 1633
schlug Johann von Werth bei E. die Schweden.
Gbermayer, Ernst Wilh. Ferd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Einsiedlbis Einsiedlerkrebse |
Öffnen |
sächs. Hauses, besonders Otto d. Gr. und Hein-
rich 11., dem Kloster sehr bedeutende Schenkungen.
Die Herrschaft des Klosters, nach Aufhebung durch
die Helvetische Republik 1817 teilweise wiederher-
gestellt, dauerte bis 1830. - Vgl. Tschudi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
) die meiste Verbreitung gefunden.
Faust, Doktor Johann, der Sage nach ein berüchtigter Schwarzkünstler und oft mit dem Buchdrucker Faust oder Fust (s. d.) verwechselt, war eine histor. Persönlichkeit, ein vagierender Humanist, geb. um 1485 wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez.
1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide
lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein-
rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold
12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand
erhoben und 6. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0402,
Hugenotten |
Öffnen |
günstige Wendung. Heinrich I. Conde",
Johann Kasimir von der Pfalz und Alencon ver-
einigten eine überlegene Streitmacht, 'überdies
machte Heinrich von Navarra in Guyenne kräftige
Fortschritte. Der Hof fchloß deshalb 6. Mai 1576
zu Beaulieu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
124
Kappern - Kapruner Thal
Seiten cine gewisse Ähnlichkeit mit einer zurück-
geschlagenen Mönchskappe scucullu8) besitzen.
Kappern, s. Kapern.
Kappeynevande Coppello, Johann, nieder-
läno. Staatsmanil, geb. 2. Okt. 182^ ini Haag, stu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Erzgebirges
und Vogtlandes. Die Verbindung der Stadt mit der Elbe durch ei nen Kanal ist geplant; für die Anlage eines Wasserwegs
sind vier Projekte ausgearbeitet worden: die Fortsetzung des von Dr. Heine - Plagwitz begonnenen Elster
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
-
minierten Kupfern; fortgesetzt von Herrich-Schäffer).
- P.s jüngerer Sohn, Johann Friedrich Hein-
rich P., geb. 25. März 1764, gest. 15. Nov. 1815
als Pfarrer zu Eltersdorf und Tannenlohe, lieferte
Beiträge zur Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
Hilfe eilte und dessen älteste Tochter Eva heiratete. Er hinterließ wahrscheinlich nur eine Tochter, die König Richard I. an
William den Marschall verheiratete, der 1202 zum Grafen P. erhoben wurde. Nach König Johanns Tod
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
ältesten Sohn des jeweiligen Fürsten von P. Gegen-
wärtiger Fürst ist seit 20. Dez. 1855 Hans Hein-
richs X. Sohn Hans Heinrich XI., Fürst von P.,
Graf von Hochberg, Freiherr zu Fürstenstein, geb.
10. Sept. 1833, seit 1863 erbliches Mitglied des
preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
wurde Gün-
ther der Stammvater des 1385 erlofchcnen Hauses
der Grafen von Käfernburg, während Heinrich die
Stammlinie des grast. Haufes S. fortfetzte. Hein-
richs XII. jüngerer Sohn Günther ff. d.) wurde
1349 zum deutschen König erwählt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Gerhard, Leipzig
Mlldenbe>-n - Ios. Mich. Sckmidinger, Donauwörth
Miller, Thomas - Daniel v. Käszoni, Leipzig
^illrr. Ioaquin - Cincinnatus Heine Miller, Ver. Staaten
Milnes. Monclton - ietzt Lord Houghton, England
M
M
Minden, Fr. - Gumtan
|