Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herausgeber
hat nach 0 Millisekunden 494 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
das Revolutionstribunal gestellt, trotz seiner geschickten Verteidigung verurteilt und 5. April 1794 guillotiniert. Seine "Théorie de l'ambition" wurde 1802 von Salgues herausgegeben.
Herausforderung, s. Zweikampf.
Herausgeber, im allgemeinen derjenige
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
erschienen von dem Herausgeber des lateinischen Textes Gustav Veesenmeyer in den Mitteilungen unseres Vereins von 1891, Heft 1, Seite 20-24; auch erscheint freilich vieles, besonders im Anfang des tractatus. vom jetzigen Standpunkt aus als naiv, falsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
Mitglieder benutzt, bez. herausgegeben, so vom Zentralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen »Der Arbeiterfreund« (Berlin) und die Zeitschrift »Volkswohl« (Herausgeber beider Schriften V. Böhmert in Dresden), vom Verband Concordia die Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
Kommission in München herausgegebenen Hanserezessen sind folgende Fortsetzungen erschienen: von der ersten Abteilung Band 6 (Herausgeber K. Koppmann) über die Jahre 1411-18, von der zweiten Abteilung Band 5 (Herausgeber v. d. Ropp) über die Jahre 1460-66
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
318
Edidit - Edinburg.
Edidit (lat., abgekürzt: ed.), "hat herausgegeben", ediderunt (abgekürzt edd.), "haben herausgegeben" (auf Büchertiteln verbunden mit dem Namen des, bez. der Herausgeber).
Edieren (lat.), herausgeben.
Edikt (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
Aberdeen, wurde dort und in Edinburg ausgebildet und begann seine litterarische Laufbahn schon mit dem 19. Jahr als Herausgeber einer Provinzialzeitung. Seit 1844 lebte er in London, wo er 1852 die Professur der englischen Litteratur am University
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
und steht als Herausgeber an der Spitze der »Bibliothek deutscher Geschichte« (das. 1887 ff.).
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(Ökonomos, 1780-1857; Hauptwerk: "Über die richtige Aussprache des Griechischen", 1830), der Historiker Andreas Mustoxydis (1785-1860), der Herausgeber alter Autoren, Neophytos Dukas (1760-1845). Ihnen schließen sich die Darsteller der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Pott, Mussafia, Delius, Böhmer (Herausgeber der Zeitschrift "Romanische Studien", Straßb. 1871) u. a., in Frankreich Paul Meyer und Gaston Paris (die Herausgeber der Zeitschrift "Romania", seit 1873), die "Revue des langues romanes" (2. Serie, seit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
Herausgebers des weltbekannten »Telegraph«, der in der Kunst Dilettant war und Porträte nach der Natur malte, besuchte neben dem Gymnasium auch die Elementarklasse des Städelschen Instituts, machte dann die übrigen Klassen desselben durch, trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
. Seit 1871 ist er Herausgeber der schwedischen »Zeitschrift für Baukunst und Ingenieurwissenschaft«.
Lansac (spr. langssă'c) , François Emile , franz. Historien- und Tiermaler, geb. 1805 zu Tulle (Corrèze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
. Wetten.
Buchmaler, s. Miniatur.
Büchmann, Georg, Herausgeber der "Geflügelten Worte", geb. 4. Jan. 1822 zu Berlin, studierte daselbst seit 1841 Philologie, wurde Lehrer an der Realschule zu Brandenburg, später an der Friedrichswerderschen Gewerbeschule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
), Daniel Defoes (1790), Thomas Rudimans (1794), Thomas Paines (1796). Der Streit über den angeblichen Nachlaß Shakespeares (1796) fand an ihm einen eifrigen Mitkämpfer für die Echtheit desselben. Auch ist C. Herausgeber der poetischen Werke Allan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
, als Student begonnenen, erst nach Jahrzehnten (1773) vollendeten Gedichts "Der Messias", dessen erste Gesänge die "Bremer Beiträge" nicht ohne manche Bedenken ihrer Herausgeber 1748 veröffentlichten. Mit dem sichern Instinkt des Genies hatte Klopstock
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
; wir nennen vor allen Goldast und Franz Junius, den ersten Herausgeber des Ulfilas, aus dem 17. Jahrh.; aus dem 18. Eckhart (gest. 1730, Hauptwerk: "Commentarii de rebus Franciae orientalis"), Diederich von Stade, Palthen, Schilter ("Thesaurus antiquitatum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
worden sei. In einem Zusatz zu dem Artikel "Anna" des "Dictionnaire philosophique" gibt angeblich der Herausgeber des Werkes, in Wirklichkeit Voltaire, die Nachricht, die E. M. sei ein älterer Bruder Ludwigs XIV., ein Sohn Annas von Österreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
aus der Feder berufener Fachmänner zu bearbeiten. Genauere Angaben s. in der Litteratur bei den betreffenden Fachartikeln oder in den Biographien der Herausgeber.
Encyklopädisten, die Herausgeber und Mitarbeiter der großen französischen "Encyklopädie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
Geschichte" (Bresl. 1864-71, 3 Bde.; 2. Aufl. des 1. Bds. 1865). Außerdem war G. thätiger Mitarbeiter an der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" und seit 1862 Herausgeber und fast alleiniger Verfasser der "Jüdischen Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0313,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Herausgeber der ausgezeichnete Bilderkenner O. Mündler, Julius Meyer, der Verfasser der "Geschichte der französischen Malerei" (1867), der Biographie des Correggio (1871) und der Herausgeber des "Allgemeinen Künstlerlexikons" auf Grund des Naglerschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
33
Mac Keesport - Mackenzie.
veröffentlichte schon 1834 einen Band Gedichte, die ihm die Bekanntschaft von John Black, dem Herausgeber des "Morning Chronicle", und die Mitarbeiterschaft an diesem Blatt verschafften. Während dieser neun Jahre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
", "Joan of Arc" und "Anne Boleyn". Während der letzten acht Jahre seines Lebens war er Herausgeber des "Punch". Er starb 12. Juli 1880 in London. Auch als Herausgeber der Biographien englischer Künstler, wie Haydons (1853), Leslies (1859), Reynolds (1865
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
« (1887); »Herr Paulus« (1888); »The bell of St. Paul's« (1889). Außerdem veröffentlichte er eine Biographie des Orientalisten E. H. Palmer, seines Freundes (1883), und »The eulogy of Richard Jeffries« (1888). B. ist Herausgeber des großen Werkes »The
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) |
Öffnen |
, pietätvoll die "Lettres du duc d'Orléans" herausgeben, zur rechten Stunde, wie sie ohne Zweifel hoffen, um die erschlaffte Sympathie für die Vertreter des Königtums in dem Augenblick neu zu wecken, da ihr Bund mit Boulanger vielfach Mißfallen erregte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
" (Sept. 1873, Ott. 1874, Mai 1876).
Chambers (spr. tschehmb'rs), Ephraim, engl.
Schriftsteller, geb. um 1680 zu Milton, gest. 15.
Mai 1740 zu Canonbury-House bei Islington, war
der erste Herausgeber eines encyklopäd. Wörter-
buchs der Künste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Hell herausgegebene "Dresdener Abendzeitung" schart: außer dem Herausgeber, einem federgewandten Übersetzer schwacher franz. Lustspiele, gehören z. B. Fr. Kind dazu, der Dichter des "Freischütz", Clauren, der Autor vielbeliebter süßlich lüsterner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
ist das
Carbonianum edictum (s. d.).
Edĭtit (lat., abgekürzt ed. ), hat herausgegeben;
editĕrunt (abgekürzt edd. ), haben herausgegeben (auf
Büchertiteln, verbunden mit dem Namen des oder der Herausgeber).
Edieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
durch Vermächtnis zuwendet, wird im Sächs.
Bürgert. Gesetzbuch Erbanw artschaft genannt.
§. 2503 lautet: "Der Erblasser kann anordnen, daß
sein Erbe die Erbschaft oder einen Erbteil einem
Dritten, Anwärter, herausgeben oder hinterlassen
soll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
.
George lspr. dschordsch), Henry, nordamerik.
Natioilalokollonl, geb. 2. Sept. 1839 zu Phila-
delphia, wurde Trucker, ging 1858 nach Kalifor-
nien, um Gold zu graben, und war später Mit-
arbeiter, dann Herausgeber verschiedener Leitungen,
so
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
(bis 1893 im Verlag von Georg Reimer) erscheinende Monatsschrift für Politik, Geschichte und Litteratur, besteht seit 1858. Herausgeber war zuerst Rud. Haym, dann seit 1866 Heinr. von Treitschke, eine Zeit lang zusammen mit W. Wehrenpfennig, später
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
aus Romanzen bestehen, die von ihren Herausgebern verfaßt wurden. Den Versuch, ein Romanzenbuch aus allen Quellen zusammenzustellen, bildet der "Flor de varios romances", dessen neun Teile 1589-97 einzeln an verschiedenen Orten erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
mit sehr verschiedener Vollständigkeit und Genauigkeit erschienen waren. Da die Herausgeber der Folio sich begnügt zu haben scheinen, die Manuskripte und Einzeldrucke, ohne Rücksicht auf die Chronologie, nach den drei angegebenen Kategorien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
von unnötigen fremden Bestandteilen fördern und
auf diese Weise das nationale Bewußtsein im deut-
schen Volke kräftigen". Seit 1891 ist Vorsitzender
Oberstlieutenant I)r. Iä'hns, Herausgeber der "Zeit-
schrift" Oberlehrer Wappenhaus und Herausgeber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
Herausgeber, Wilhelm Ludwig Holland, mit einer Übersicht der Gedichte nach der Zeitfolge ihrer Entstehung ausgestattet). U. wurde 1819 von dem Oberamte Tübingen, für das folgende Jahr von seiner Vaterstadt, 1832 von der Stadt Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
. 1877‒79), «Die Lehre vom Urstand des Menschen» (ebd. 1879), «Gottes Zeugen im Reich der Natur» (2 Bde., ebd. 1881), «Biblische und kirchenhistor. Studien» (Münch. 1893). Außerdem ist Z. Herausgeber und Mitarbeiter des «Handbuchs der theol
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
Schottland und wurde Herausgeber des "Glasgow Argus". 1848 trat M. in die Redaktion der "Illustrated London News" ein und wurde 1852 deren Herausgeber. 1860 gründete M. die "London Review" und ging 1862-65 während des Bürgerkrieges als Korrespondent
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
Blatt Münchens. Auflage: etwa 80000; Verleger und Herausgeber: Knorr & Hirth in München. Die M. N. N. wurden 1848 von Rob. Schurich begründet, dann 1862‒81 von Jul. Knorr und A. Vecchioni herausgegeben und bis 1892 von E. Francke als Chefredacteur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshire, studierte zu Edinburg, wurde Herausgeber des dortigen "Weekly Journal" und führte 1835-63 die Redaktion des "Dumfries Herald". Er starb 25. April 1876 in Edinburg. Als Schriftsteller trat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
. 1826, besuchte das University College zu London und war später längere Zeit daselbst Herausgeber der Zeitschrift "The Economist". Seine berühmteste Schrift ist "The Engllish constitution" (Lond. 1867, 3. Aufl. 1878; deutsch, Berl. 1868), ein Werk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
im September 1819 zu Ardchattan (Grafschaft Argyll) in Schottland, studierte auf der Universität zu Edinburg und ward 1846 Dozent der Philosophie am New College daselbst. Von 1850 bis 1857 war er Herausgeber der "North British Review", sodann erhielt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
nach England veranlaßte er seit Herbst 1868, im Gegensatz zu den Bestrebungen der Sozialdemokraten, die Gründung der "deutschen (Hirsch-Dunckerschen) Gewerkvereine" (s. d.), als deren Anwalt und Herausgeber des Vereinsorgans "Der Gewerkverein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
" (3. Aufl., das. 1855) und dessen "Evangelium Matthäi" (4. Aufl., das. 1857) heraus. Seit 1859 war er Herausgeber der von Hoffmann als Organ der Evangelischen Allianz begründeten "Neuen evangelischen Kirchenzeitung".
Meßrad, ein um seine Achse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
der Beendigung des Werkes von seiten des Herausgebers geschehen wird, um dasselbe auf dem Laufenden zu erhalten, können wir dahin beantworten, daß allerdings beabsichtigt ist, einige Ergänzungsbände folgen zu lassen. Über den zunächst erscheinenden Ergänzungs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in kartographischer Darstellung von Herodot bis heute« (das. 1887); »Das Luftmeer«, Grundzüge der Meteorologie und Klimatologie (das. 1890). Seit 1882 ist er Herausgeber der von Arendts begründeten »Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
(Herausgeber
von der "0nri3tian Union" 1874-77; seit 1877 Mit-
redacteur vom "Mn ^0rlv ÜEi-alä"). Seine erste
dem Kinderleben gewidmete Geschichte "Il6i8n'8
dadi68" (1876; deutsch ^"Helenes Kinderchen"^ von
Greif in "Reclams Universalbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
polit. Zeitungen und Lokalblätter, darunter die (früher "Augsburger", jetzt "Münchener") "Allgemeine Zeitung" (s. d.), die "Münchner Neuesten Nachrichten" (s. d.), das "Vaterland" (Herausgeber: Dr. Sigl), die socialdemokratische "Münchener Post
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
,
Fonque', nebst Einleitungen in Kürschners "Deut-
scher Nationallitteratur". K. ist auch Begründer und
Herausgeber der "Zeitschrift für vergleichende Lit-
teraturgeschichte" (seit 1886).
*Kocheinrichtungcn. Die Nutzbarmachung
der durch elektrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
und ist seitdem Herausgeber der «Christl. Welt. Evang.-luth. Gemeindeblatt für Gebildete aller Stände» (Leipzig); ferner begründete er 1891 die «Chronik der christl. Welt» (ebd.). Er schrieb unter anderm: «Damasus, Bischof von Rom» (Freiburg 1882
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Schlickeysen. Dritte Auflage. Verlag von H. Hartung und Sohn, Leipzig. Ein für alle Kreise sehr nützliches Buch. (Preis geb. Fr. 4.- )
Kind und Kunst. Monatsschrift für die Pflege der Kunst im Leben des Kindes. Illustriert. Herausgeber Hofrat Alex. Koch. Band
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Herausgeber der "Reformation", Pastor Ernst Bunke bemerkt dazu: "Noch vor einigen Jahren wurde ernsthaft darüber diskutiert, ob sich das Radfahren mit pastoraler Würde vereinigen lasse. Noch heute gibt es Vertreter der Meinung, daß es unweiblich sei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
in dieser Richtung zu ergreifen sind; die Kommission soll ferner ein Bulletin herausgeben und in demselben die Gutachten für zukünftige Kongresse, Gefängnisstatistik, Gesetze, Verordnungen und Abhandlungen über Strafensysteme und Strafvollzug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
Herausgeber er 1829 wurde. Er war einer der Gründer der republikanischen Partei, ein großer Verfechter des Freihandels und der Sklavenemancipation, auch als polit. Schriftsteller bedeutend. Seine besten patriotischen Gedichte sind: «Seventy-six», «The
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
nach Grönland und 1885 in die nördlichsten Bezirke Norwegens, 1891‒92 eine Reise nach Venezuela und Westindien. W. ist Herausgeber der «Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognoscendam» (Kopenhagen). Außer verschiedenen meist in dän. Sprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
, bereiste England, die Niederlande und Deutschland und hielt sich seit 1778 meist in Italien auf. Er ist Herausgeber eines kunstgeschichtlichen Werks, in welchem er, angeregt durch Winckelmanns Vorgang, die Kunstwerke, besonders die des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
die Erneuerung des Licinischen Ackergesetzes in der Art, daß die Staatsländereien, welche diejenigen, die mehr als 500 Jugera besaßen, gegen Entschädigung für errichtete Bauten und Anlagen herausgeben mußten, an ärmere Bürger als fester, unverkäuflicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
; die "Königliche A. der Wissenschaften" in Neapel, gegründet 1780, seit 1788 Memoiren herausgebend; die "Königliche A. der Wissenschaften" in Lucca (seit 1585) und Palermo (seit 1750); das königliche "Istituto Veneto di scienze" in Venedig (seit 1806
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
, 1838 Dompropst zu Augsburg und Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München. Er starb 22. Mai. 1873 in Augsburg. A. war Herausgeber der einzigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
und Herausgeber der Schriften des Theophrast und Aristoteles, schrieb ein ausführliches Werk über Leben und Schriften des Aristoteles, Kommentare über dessen Physik, Ethik und Kategorien u. a., wovon aber nichts mehr vorhanden ist.
4) A. Kallistos, aristotel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
, begegnete den antiprotestantischen Maßregeln der katholischen Hierarchie mit würdiger, fester Haltung und unterstützte auch den zweiten Schöpfer einer slowenischen Litteratur, Magister Georg Dalmatin, den Herausgeber des windischen Bibelwerks
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
, die Herausgeber der "Encyklopädie", Voltaire und Rousseau in Frankreich, die rationalistischen Philosophen und Theologen der Leibniz-Wolfschen und die Führer der sogen. "Popularphilosophie", welche für sich den Namen "Aufklärungsphilosophie" in Anspruch nahm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
" und am "Journal général de France". Am meisten aber machte er sich verdient als unermüdlicher Herausgeber, Biograph und Kommentator vieler französischer Schriftsteller, besonders Molières, wenn auch diese Arbeit lange überholt worden ist. Besondere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
in der Grafschaft Dumbarton.
Baines (spr. behns), 1) Edward, engl. Publizist und Parlamentsmitglied, geb. 1774 zu Ripon in Yorkshire, schwang sich vom Druckergehilfen bis zum Herausgeber des "Leeds Mercury" empor und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
von Limburg (1505-22), ließ 1507 durch Johann von Schwarzenberg die berühmte Halsgerichtsordnung herausgeben, war vertrauter Ratgeber des Kaisers Maximilian I., besonders 1518 auf dem Reichstag zu Augsburg, korrespondierte mit berühmten Gelehrten und selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
Leben einer Verstorbenen" (Berl. 1878-80, 4 Bde.) veröffentlichten Briefen nachgelassenen Memoiren ("Verschollene Herzensgeschichten") viel Ärgernis und hatten einen langwierigen Prozeß des Herausgebers mit dem Grafen Plater zur Folge.
4) Bruno
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
); "Die Rotbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form" (Berl. 1881). Seit 1866 ist er Herausgeber der "Monatsschrift für das Forst- und Jagdwesen", seit 1879 unter dem Titel: "Forstwissenschaftliches Zentralblatt" erscheinend.
6) Albert, Maler, geb. 13
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
der Universität St. Andrews in Schottland. Besonders verdient hat er sich gemacht als Herausgeber der 9. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". Auch schrieb er einen "Essay on the new analytic of logical forms" (2. Aufl., Edinb. 1853) und lieferte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Kaution verlangt werden. Ist der Verfasser einer Schrift bekannt und in B. wohnhaft, so kann der Herausgeber, Drucker oder Verbreiter derselben nicht verfolgt werden. Die Belgier haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln, sich zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
673
Bellows Falls - Belonite.
York 1868, 2 Bde.) berichtete. Eine Sammlung seiner "Sermons and adresses" erschien in Boston 1882. B. war Herausgeber des "Liberal Christian", eines Organs der Unitarier. Er starb 30. Jan. 1882.
Bellows Falls
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
Marcellin Thomas, ausgezeichneter franz. Rechtsgelehrter, geb. 31. Mai 1785 zu Valence, Herausgeber einer französischen Übersetzung von Justinians Novellen (Metz 1810-11, 2 Bde.). 1815 zum Deputierten des Drômedepartements ernannt, sprach er schon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
eine komische Oper, Musiken zu mehreren Dramen Öhlenschlägers u. a., machte sich aber besonders verdient als Sammler und Herausgeber von Volksliedern aller Nationen, die er unter dem Titel: "Folkeviser, Folkesange og Melodies" (2. Aufl. 1864 in 11 Bdn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
", die alsbald ungemeine Verbreitung fand, aber dem Herausgeber verschiedene Preßprozesse und Gefängnisstrafen zuzog und schließlich unterdrückt wurde. Seit 1853 erschien das Blatt als "Volkszeitung" im Verlag von Franz Duncker weiter und gehörte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. Humboldt und einer geognostischen Übersicht von H. v. Dechen" (Koblenz 1847); Cüppers, Bad B. und seine Heilquellen (Wien 1884).
Bertuch, Friedrich Justin, Übersetzer, Herausgeber, Kunst- und Buchhändler, geb. 30. Sept. 1747 zu Weimar, studierte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
unter den ältern: Wilson ("William North"), der Historiker Alison, Lockhart (Herausgeber der "Quarterly Review"), der Sittenmaler Galt, der Humorist de Quincey, die Dichterin Hemans u. a.; zu den jüngern Mitarbeitern gehörten: M. Warren, Bulwer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
., einem ausgezeichneten Schauspieler am Coventgarden-Theater, widmete sich frühzeitig litterarischen Arbeiten und besaß schon vor dem 25. Lebensjahr als Herausgeber von "Chambers' London Journal" sowie einer Reihe von Handbüchern, Erzählungen, Dramen etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
der großen Befestigungskunst" (das. 1830) u. a. Seine beiden Werke über Befestigungskunst waren epochemachend. Besonders wirkte B. auch als Herausgeber der noch heute bestehenden "Militär-Litteraturzeitung" und der "Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
Jesuiten, die Mitarbeiter und Herausgeber der von dem Jesuitenorden veranlaßten Sammlung der Nachrichten über die Heiligen der römisch-katholischen Kirche, welche unter dem Titel: "Acta Sanctorum" 1643-1794 zu Antwerpen, Brüssel und Tongerloo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
war B. auch Herausgeber des "Brandenburger Schulblattes", in welchem er neben andern Arbeiten eine große Reihe pädagogischer "Sendschreiben" veröffentlichte.
Bormida, Alpenfluß in Piemont, dessen Quellflüsse als B. di Millesimo am Monte Linco
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
. Schäfflertanz.
Bottega (ital.), Kramladen, Wirtschaft.
Bottelier, auf Schiffen der Herausgeber des Proviants; Proviantmeister auf Kriegsschiffen. Der auf ozeanischen Passagierdampfern die gleiche Thätigkeit entwickelnde Beamte heißt Küper.
Botten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
d. Gr." (1880). Aus seinem Nachlaß erschien: "Die Erziehung Friedrichs d. Gr." (Berl. 1885). B. war auch eine Zeitlang Herausgeber der von Bergmann gegründeten "Philosophischen Monatshefte" und gab Böckhs "Encyklopädie und Methodologie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
Zustände der untern Volksklassen Bericht zu erstatten. Eine Frucht dieser Reisen ist auch das Buch "The Russians of the South" (1856). Außerdem hat er für die "Illustrated London News" und den "Punch" geschrieben und war seit 1870 Herausgeber des letztern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
). B. ist Herausgeber des "Bulletino delle scienze matematiche e fisiche" (jährlich 12 Hefte), dem das "Repertorio di scienze matemat. e fisiche" (4 Jahrgänge) vorausging; er besitzt eine berühmte Bibliothek mathematischer Werke sowie auch eine eigne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
ernannt. Zugleich war er lange Herausgeber und namhaftester Mitarbeiter des "Dublin University Magazine" und wirkte seit 1838 auch als Sachwalter. 1848 verteidigte er Smith O'Brien, der des Aufstandes angeklagt war, und 1865 die angeklagten Fenier. 1852
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
fremdartigen und widerstrebenden Geiste, der die Stücke erfüllt, seinen Grund hat. Die erste Biographie von C. schrieb sein Herausgeber Vera Tassis (abgedruckt vor dem ersten Teil der Komödien sowie in mehreren spätern Ausgaben). Gut über ihn urteilten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
der klassischen Studien verdient als ausgezeichneter Universitätslehrer sowie als gelehrter Herausgeber griechischer und lateinischer Klassiker. Von seinen zahlreichen Schriften sind am bekanntesten seine Biographien des Eobanus Hessus (Leipz. 1553
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Chamberlainbis Chambers |
Öffnen |
gegen Irland. Im Juni 1885 trat er mit Gladstone von seinem Amt zurück.
Chambers (spr. schehmbers), 1) Ephraim, Herausgeber und größtenteils auch Verfasser eines der ersten encyklopädischen Wörterbuchs der Künste und Wissenschaften, geboren um 1680-85
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
997
Cherem - Cherso.
3) Joel, Schriftsteller, Bruder der vorigen, geb. 1806, übernahm das väterliche Geschäft und wurde namentlich als Herausgeber der "Revue critique des livres nouveaux" (Par. 1833 ff.) bekannt. In einer Art von Roman: "Le
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
Herausgeber des "Archivs für Kunde österreichischer Geschichtsquellen". Noch vor Vollendung seiner "Monumenta Habsburgica" (1473-1576) starb er 28. Nov. 1858 in Wien. Nur die erste Abteilung des Werkes "Aktenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Niels Juel die Schweden mehrmals schlug, mußte aber im Friedensschluß zu Fontainebleau 1679 alle gemachten Eroberungen wieder herausgeben. Auch Hamburg suchte C. 1686 vergeblich seiner Botmäßigkeit zu unterwerfen. Sein Regierungssystem war, solange
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
racconti del popolo italiano" (Turin 1869 ff.). Auch ist er Herausgeber der "Rivista di filologia classica" und des "Museo italiano di antichità classica" (seit 1884).
Compartimento (ital.), abgeteilter Raum, Fach; Bezirk; Eisenbahnkoupee
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie", die er 1872-78 in Gemeinschaft mit Bruno Hildebrand redigierte; seit 1878 ist er alleiniger Herausgeber derselben. Ferner gibt er seit 1877 die Sammlung von Arbeiten des staatswissenschaftlichen Seminars zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
poetischen Adressen an die Herausgeber von Zeitschriften zunächst keine Lebensstellung verschaffen konnten. Daher studierte er, obgleich seit 1781 seine Gedichte immer mehr Beifall fanden, auf den Rat seines Gönners Edmund Burke Theologie und erhielt 1813
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
er die "Chemical News" und lebt seitdem ohne amtliche Stellung in London. Seit 1864 ist er Herausgeber des "Quarterly Journal of science". 1861 entdeckte er mit Hilfe der Spektralanalyse das Thallium, dessen Eigenschaften er dann genauer untersuchte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Frankreichs erfolglos, indem D. seine Eroberungen herausgeben mußte.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Historie" in 3 Bänden (das erste populäre Werk dieser Art) und eine "Almindelig Kirkehistorie" schrieb, der Isländer Arne Magnusson (gest. 1730) als Quellensammler, Hans Gram (1685-1748) und sein Schüler Jakob Langebäk (1710-1775), der Herausgeber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
671
Demotisch - Denaturieren.
Auch die Ausgaben ausgewählter Reden (mit erklärenden Anmerkungen) von Westermann und v. Bamberg (3 Bde., in der Weidmannschen Sammlung) und von Rehdantz (6. Aufl., Leipz. 1881) sind zu nennen. Andre Herausgeber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
im (Göttinger) sogen. Hainbund zusammengeschlossen hatte. Zu ihr gehörten außer H. Chr. Boie (1744-1806), dem Herausgeber des "Musenalmanachs", zu welchem sich auch andre Kräfte scharten, die beiden Brüder Christian (1748-1821) und Friedrich Leopold
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
" von Rousseauschem Geist erfüllt waren; an den volkstümlichen Journalisten und Poeten Chr. Daniel Schubart (1743 bis 1791), den Herausgeber der "Deutschen Chronik".
In und aus der wilden Gärung der eigentlichen Sturm- und Drangperiode rangen sich die größten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772,
Deutscher Bund |
Öffnen |
die Verbündeten zum zweitenmal vor Paris, und 7. Juli zogen sie als Sieger ein.
Im zweiten Pariser Frieden (20. Nov. 1815) wurde Frankreich nicht so glimpflich behandelt: es mußte die Kunstschätze herausgeben, 700 Mill. Kriegskosten bezahlen, ebenso erhebliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
Villani. Dagegen verteidigt der neueste Herausgeber, der Italiener del Lungo ("D. e la sua cronaca", Flor. 1879-86, 3 Bde.), die Echtheit. Vgl. W. Bernhardi, Der Dino-Streit (in v. Sybels "Historischer Zeitschrift" 1877).
Dinomé, Sylvain Eméry
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
1827 durch deutsche und dänische Schriften bekannt. Als Gründer der dänischen Gesamtstaatstheorie verteidigte er dieselbe gegen den schleswig-holsteinischen Separatismus, unter anderm als Herausgeber des alten Hamburger "Politischen Journals" bis 1840
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
dieselben jetzt nicht mehr gelesen werden; selbst einst vielbewunderte Poesien, wie: "Les tourtourelles de Zelmis", "Les baisers", "Les cérises", "Conte d'Alphonse" u. a., lassen uns vollständig kalt. Mehrere Jahre war D. auch Herausgeber des "Journal des
|