Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herford
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
, Pflicht- oder Noterbe; h. universalis, Haupterbe. Vgl. Erbrecht und Erbfolge.
Herford, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, ehemals Hanse- und freie Reichsstadt, am Einfluß der Aa in die Werre, Knotenpunkt der Linien Hamm-Löhne und H
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
, Bd. 1: »Lessing und H.« (Bonn 1880); Kronenberg, Herders Philosophie (Heidelb. 1889).
Herero-Nama-Krieg, s. Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17, S. 249).
Herford *, Charles Harold, engl. Schriftsteller, geb. 1853 zu Manchester, studierte
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
65
Heremans – Herford
Baustile aufweist. Das Innere, besonders der Chor, enthält viele Kunstwerke. Andere Bauwerke sind: das Denkmal Nelsons, der bischöfl. Palast
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Hephaistos 49
Herakles 49
Herford (Stadtwappen) 65
Hermannsdenkmal 73
Hermannstadt (Stadtwappen) 74
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Borgholzhausen
Brackwrede
Brakel
Bünde
Büren
Delbrück
Driburg
Enger
Godelheim
Gütersloh
Halle
Hausberge
Herford
Höxter
Korvei
Lippspringe
Arminiusquelle, s. Lippspringe
Lübbecke
Lügde
Minden
Nammen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
von Herford, geb. 26. Dez. 1618 zu Heidelberg, älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und der vorigen, wurde von ihrer Großmutter, Kurfürstin Juliane, Prinzessin von Oranien, dann seit 1627 im Haag von ihrer Mutter erzogen und wandte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
im Rande des Jura der Basaltkegel des Hohenhöwen mit Burgruine und prachtvoller Aussicht.
Enger (Engern), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, hat eine alte Pfarrkirche (903 erbaut) mit dem von Kaiser Karl IV. 1377 errichteten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
, spätern Fürstentümer M. und Paderborn, die Abteien Herford und Corvei, die Grafschaften Ravensberg und Rietberg und die Herrschaft Rheda, grenzt im NO. an Schaumburg-Lippe und Lippe, ist bewässert von den Flüssen Weser, Diemel, Lippe, Ems und Werre, zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
der Kreuzzeitung durch einen Erlaß im Reichsanzeiger desavouiert hatte, bei den Wahlen von 1890 erlag. Doch wurde er 1892 bei einer Ersatzwahl vom Wahlkreis Herford-Halle wieder in den Reichstag gewählt und behauptete das Mandat auch bei der Neuwahl vom
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. Von der Gesamtfläche der Provinz kommen auf Ackerland, Gärten und Weinberge 42,3, auf Wiesen 7,8, auf Weiden 17,3, auf Forsten und Holzungen 28 Proz. Die größten Ackerflächen (über 55 Proz.) haben die Kreise Herford, Warburg und Minden des Regierungsbezirks
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
der Freiherren von Höwen. Bei E. besiegte Moreau 3. Mai 1800 die
Österreicher unter Kray.
Enger , Dorf im Kreis Herford des preuß. Reg.-Bez. Minden, 8 km im NW. von Herford, in der hügeligen Ebene zwischen dem
Teutoburgerwalde und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
-Cleveschen Erbfolgestreites 1666 endgültig an Kurbrandenburg fiel. R. hatte zur Hauptstadt Bielefeld und zerfiel außer dieser und der Stadt Herford in die Ämter Sparrenberg, R., Limberg und Vlotho. Die Grafschaft entspricht den jetzigen Kreisen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
des Regierungsbezirks M.
und seiner Kreise:
Kreise
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme von 1890-95
1895
1890
in Proz.
Minden....... Lübbecke ....... Herford....... Halle i. W...... Bielefeld (Stadtkreis) . Bielefeld ^Landkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
,
Bielefeld, Gütersloh, Herford, Hö'xter, Minden,
Paderborn, Warburg, Arnsberg, Attendorn,
Bochum, Brilon, Dortmund, Hagen, Hamm, Soest),
7 Progymnasien (Vocholt, Dorsten, Rietberg, Bad
Oeynhausen, Altena,Wattenscheidt, Horde), 10 Real-
gymnasien (Hagen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
Philofophcn Eartesius, der, wie die
pfälz. Königsfamilie,in Holland eine Freistatt gefun-
den hatte und ihr feine "I^-incipia. pliilosoplnkö"
widmete. 1667 als 'Äbtissin von Herford inthronisiert,
öffnete sie ihr Kloster den franz. Labadisten (f. La
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Kopf der Hera Ludovisi (Rom) 391
" Fig. 3: Barberinische Juno (Rom) 392
Herakles, Farnesischer (Neapel) 398
Herford, Stadtwappen 418
Hermannstadt, Stadtwappen 426
Herme 428
Hermes, Fig. 1: Hermes des Praxiteles 430
" Fig. 2: Hermes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
und Leinwandfabrikation haben ihre Mittelpunkte in den schlesischen Gebirgskreisen Lauban, Hirschberg, Bolkenhain, Landeshut und Waldenburg sowie in den westfälischen Kreisen Bielefeld, Herford und Warendorf; sodann ist dieser Industriezweig nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Bauer, Klara.
Detmold, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Lippe, in 134 m Höhe, am Fuße des Teutoburgerwaldes, an der Werre und an den Linien Herford-D. (27,7 km) und D.-Altenbeken (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, aus einer um 1300 gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
^[Leerzeile und nachfolgende Überschrift]
Abteien.
Baindt.
Berchtesgaden (gefürstete Abtei).
Buchau.
Cornelimünster.
Corvei.
Elchingen.
Essen.
Fulda (seit 1752 Bistum).
Gengenbach.
Gernrode.
Gutenzell.
Heggbach.
Herford.
Irsee.
Kaisersheim
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
), Vauerschaft im Kreis ! bahn genannt, in der Nähe von Varel in Olden-
Herford des prellst. Reg.-Bez. Minden, hat (1895) ! bürg liegende vollspurige Bahnen, deren längste
4540 E., evang. Kirche und Zwei Mineralquellen. ^ Strecke (14,6g km) von Varel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
bei Herford; die Münstersche Aa , kleiner Nebenfluß der Ems; die
Bocholter Aa , Nebenfluß der Alten Yssel, sämtlich in Westfalen; die
Sarner Aa in der Schweiz (s. Sarnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
und eines Land- und Schwurgerichts (für die 14 Amtsgerichte B., Bünde, Gütersloh, Halle, Herford, Lübbecke, Minden, Öynhausen, Petershagen, Rahden, Rheda, Rietberg, Vlotho und Wiedenbrück). Der Magistrat zählt 8, die Stadtverordnetenversammlung 36 Mitglieder. Bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
im 13. Jahrh. Stadtrechte erhielt, bis zur Reformation unter der Herrschaft der Abtei Herford, von welcher dann die meisten weltlichen Hoheitsrechte auf die Herzöge von Jülich übergingen. Im Mittelalter gehörte B. zur Hansa. Die Reformation fand um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Bund, Deutscherbis Bundesfeldherr |
Öffnen |
der Lautengeigen waren die Viola da gamba und ihre Verwandten. Heute hat man B. nur noch an der Guitarre, der Mandoline, der Zither und ähnlichen Zupfinstrumenten.
Bünde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, an der Else und der Löhne-Rheiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
(Berlebecke), an der Linie Herford-D. der Preußischen Staatseisenbahn, hat eine reformierte, eine lutherische und eine katholische Kirche, ein altes Residenzschloß im Renaissancestil, ein neues Palais (Residenz des Fürsten), einen großen Park auf dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
from young Egypt" (3. Ausg. 1851); die Ausgabe von Saadis "Gulistan" mit Vokabular (Herford 1850) nebst Übersetzung (das. 1852); die Ausgabe des hindustanischen "Prem Sagar" (das. 1851) nebst Übersetzung (1851); die Übertragung von "Anvari Sohaili
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
. umbilicalis, Nabelschwamm.
Funiculus (lat.), in der Botanik s. v. w. Nabelstrang; F. spermaticus, in der Anatomie der Samenstrang.
Funikular (lat.), auf Seile bezüglich.
Funk, Heinrich, Maler, geb. 12. Dez. 1807 zu Herford, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
. Büchner, H. le Danois (Par. 1878).
Hamm, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, 63 m ü. M., am Einfluß der Ahse in die Lippe, Knotenpunkt der Linien Soest-Münster, Dortmund-H., H.-Herford-Löhne und Unna-H. der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
zum Protestantismus mehrere solcher Stifter, z. B. die von Gandersheim, Herford, Quedlinburg, Gernrode etc., als Pfründenanstalten für adlige Fräulein bestehen blieben. Auch die Teilhaberinnen an den in neuerer Zeit für diesen Zweck gestifteten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0512,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
folgende Bistümer begründet: Halberstadt, Paderborn, Minden, Verden, Bremen, Münster und Osnabrück, von Klöstern Korvei und Herford. Den Gedanken, in Hamburg ein Erzbistum zu begründen, hat K. nicht mehr ausführen können. Sogar über die Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
. protestierte gegen die Kompetenz des Gerichtshofs. Vergebens verwendeten sich die auswärtigen Höfe und das schottische Parlament für K.; vergebens boten vier seiner ehemaligen Minister, Richmond, Herford, Lindsay und Southampton, ihre Häupter für den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Kühnerbis Kuilu |
Öffnen |
bekannter Romanschriftsteller, geb. 28. Nov. 1829 zu Herford in Westfalen als Sohn eines Offiziers, kam 1841 ins Kadettenkorps zu Bensberg, später nach Berlin und wurde 1848 Gardeartillerieoffizier. 1857 bei der Pulverexplosion zu Mainz verwundet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
nach Amsterdam, von da nach Herford und, als ihn 1672 ein Edikt des Reichskammergerichts auch von hier vertrieb, nach Bremen und endlich nach Altona, wo er 13. Febr. 1674 starb. Seine Anhänger, Labadisten, wichen zwar äußerlich kaum von der Lehre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
), Stadt im Fürstentum Lippe, an der Werre und der Linie Herford-Detmold der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht und (1885) 3721 evang. Einwohner.
Lageabweichungen der Eingeweide, wobei ein oder mehrere Organe ihren typischen Ort im Körper
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
jährlich etwa 14,000 Doppelzentner. Eine Eisenbahn von Detmold nach Herford verbindet die davon berührten Landesteile mit der Köln-Mindener Eisenbahn. Gemeinnützige Landesinstitute sind: die auf Gegenseitigkeit gegründete Landesbrandkasse (seit 1752
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
.
Bielefeld (Stadt) 12 0,22 34931 -
Bielefeld (Land) 261 4,74 43744 168
Büren 764 13,88 35735 48
Halle 304 5,52 23347 93
Herford 438 7,95 79764 182
Hörter 717 13,02 52149 73
Lübbecke 563 10,22 45957 82
Minden 588 10,68 80086 136
Paderborn 597
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
mit Gerhard von Jülich auf die weibliche Linie überging. Aus der Vereinigung mit Jülich ward sie 1614 gelöst und fiel an Brandenburg. Das Areal entsprach im ganzen dem der jetzigen Kreise Bielefeld, Herford und Halle und zählte 1801 auf 913 qkm (16,6
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
die Hallerde, welche als Dungmittel benutzt wird.
Salzuflen (Salzuffeln), Stadt im Fürstentum Lippe, an der Mündung der Salza in die Werre und an der Linie Herford-Detmold der Preußischen Staatsbahn, hat eine reformierte, eine lutherische und eine kath
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Schachtbis Schack |
Öffnen |
derartigen Turniere fanden 1880 zu Wiesbaden, 1882 in Wien, 1883 in London, 1887 in Herford (England) statt. Zu erwähnen sind außer den schon genannten noch das Turnier von Paris (1867), wo Kolisch, und das kleinere zu Bristol (1861), wo L. Paulsen den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Valdagnobis Valença |
Öffnen |
Piave, mit Seidenspinnerei, Wein- und Obstbau und (1881) 667, als Gemeinde 5179 Einwohnern.
Valdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, hat eine evang. Kirche, Tuffsteinbrüche (im Dorfteil Horst), 2 Schwefelquellen (Seebruch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Streitschriften gegen die herrschende Orthodoxie. Mit Land gab er die Werke Spinozas heraus (Haag 1882, 2 Bde.).
Vlotho, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, in schöner Gegend an der Weser und der Linie Elze-Löhne der Preußischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
. 15. April 1767 zu Gotha, studierte in Jena und Göttingen Theologie und Philosophie, ward 1790 Rektoren Herford, 1794 Professor der Theologie, dann auch der Geschichte zu Rinteln, 1801 zu Marburg und folgte 1815 dem Ruf als Professor der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
Herford, nimmt die Bega, Aa und Else auf, ist 98 km lang und mündet bei Rehme links in die Weser.
Werre, Insekt, s. Maulwurfsgrille.
Werria (türk. Karaferia), Stadt im türk. Wilajet Saloniki, am Fuß des 1600 m hohen Doxagebirges (Bermios
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
begrenzt und umfaßte einen Flächenraum von 68,825 qkm (1250 QM.). Seine Bestandteile waren: die Stifter Münster, Paderborn, Osnabrück, Lüttich und ursprünglich auch Utrecht; die Abteien Korvei, Stablo, Werden, Essen, Herford etc.; die Herzogtümer Jülich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
Engpaß führt die Hauptstraße von Minden über Herford nach Bielefeld und in neuerer Zeit auch die preußische Staatsbahnlinie Hannover-Löhne-Hamm.
Westfälischer Friede, der am 4. Okt. 1648 zu Münster und Osnabrück, welche beiden Städte zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Widerstandsbewegungenbis Widukind |
Öffnen |
, in der Nähe von Lübeck aus und fiel 807 im Krieg mit Gerold, Herzog von Schwaben, in hohem Alter. Widukinds Grab zu Engern wurde später von Karl IV erneuert und 1414 seine Gebeine nach Herford gebracht, von wo sie 1822 wieder nach Engern zurückgeführt wurden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Wiesebis Wiesel |
Öffnen |
Todtnau hinaufgeht, und mündet nach einem Laufe von 82 km unterhalb Basel. Die wichtigste Stadt an derselben ist Lörrach.
Wiese, Ludwig, hervorragender Pädagog, geb. 30. Dez. 1806 zu Herford in Westfalen, studierte zu Berlin Theologie, Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
Sachkenntnis gearbeitetes Buch entgegen, in welchemi Charles Harold Herford frühe litterarische Beziehungen zwischen England und Deutschland behandelt: »Studies in the literary relations of England and Germany in the sixteenth century«. Ebenso
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwechtenbis Schweiß |
Öffnen |
das Papier schwarz.
"Schmeicheln, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, hat eme Privatirrenanstalt und (I8<>) 686 Einw.
Schweiß. Die Absonderung von S. kann krankhaft vermehrt sein (s. Hyperhidro j i s, Bd. 17). Auch inder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
); »Die deutsche Volksschule« (Volkening, Leipz. 1869); »Der Volksschulfreund« (Müller, Königsb. 1837); »Pädagogische Zeitschrift« (Noack, Herford 1884); »Neue pädagogische Zeitung« (Helmcke, Magdeb. 1877); »Pädagogische Zeitung« (Organ des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
Gandersheim, Quedlinburg, Herford, Ober- und Niedermünster in Regensburg. In der evang. Kirche hat sich der
Titel Ä. in demselben Sinne erhalten wie der Titel Abt.
Äbtissinneninsignien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
des Landratsamtes für den Landkreis, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit 14 Amtsgerichten (B., Bünde, Gütersloh, Halle, Herford, Lübbecke, Minden, Oeynhausen, Petershagen, Rahden, Rheda, Rietberg, Vlotho, Wiedenbrück) und einer Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
. Abgeordnetenhauses und gehörte 1867 dem Norddeutschen und 1871 dem Deutschen Reichstage an. Er vertrat den Wahlkreis Herford-Halle und gehörte zur konservativen Fraktion. B. starb zu Berlin 10. Mai 1873.
Bodelschwingh-Velmede, Ernst von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
ist sein Briefwechsel mit Katharina II. und Alexander I. von Bedeutung.
Budde, Johann Friedrich, Rechtsgelehrter, geb. 23. Juni 1815 zu Herford in Westfalen, habilitierte sich 1838 in Bonn, ging 1847 als ord. Professor nach Halle, 1850 nach Rostock und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
. 650a).
Bünde , Stadt im Kreis Herford des preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Else und
der Linie Minden-Osnabrück-Rheine der Preuß. Sta atsbahnen, hat (1890) 3481 E., darunter 187 Katholiken
und 89 Israeliten, Post zweiter Klasse, Amtsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
545
Costenoble (Karl Ludw.) - Coster (Laurens Janszoon)
den», Bd. 1‒20, 1879‒87), Ossip Schubin, E. Wichert, J. von Wickede u. a.
Costenoble (spr. -nobl), Karl Ludw., Schauspieler und dramat. Schriftsteller, geb. 25. Dez. 1769 zu Herford
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Northeim und Hardegsen. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 7) Hamelner Mundart. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 8) Lippisch. Dazu scheint auch Höxter zu gehören. Altes î, û und ü̂ diphthongiert. 9) Ravensbergisch, zwischen Gütersloh, Herford, Vlotho
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
. Genannt zu werden verdienten etwa Heinrichs von Rebdorf Chronicon von 1295 bis 1363, Heinrichs von Herford (gest. 1370) Schrift De temporibus memorabilibus, des Gobelinus Persona (gest. 1420) Cosmodromium, Herm. Corners Chronicon bis 1435 und Werner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
für Kloster- oder Stiftskirchen, namentlich bei den Reichsnonnenstiftern (Essen, Herford u. s. w.), doch auch für größere
Pfarrkirchen (Ulm, Freiburg i. Br.). Der Gebrauch von D. im Sinne von Kuppel oder Kuppelkirche ist in Deutschland erst seit etwa dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
(kurz vor 1305 verfaßt; abgedruckt im "Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für deutsche Sprache", hg. von von der Hagen, Bd. 2, Berl. 1837, und von Kraus, Prag 1888).
Heinrich von Herford, Dominikanermönch zu Minden, gest. daselbst 9. Okt. 1370
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
, Adolf, Architekt, geb. 15. Juli 1838
in Krefeld, ging 1857 nach Berlin, wo er sich 1863
bereits mit Erfolg an mehrern Konkurrenzen betci-
Ug^e. Auch leiwe er 1860-62 schon die Wieder-
herstellungsarbeiten am Münster zu Herford in
Westfalen. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Holzbaukunstbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
. Für die älteste Zeit sind das Trinitatisspital (von 1459) und Krämerhaus (1482) in Hildesheim, die Rathäuser zu Halberstadt (1461), Wernigerode (1494), Duderstadt (1528), Wohnhäuser in Braunschweig, Halberstadt, Hildesheim, Hameln, Münden, Herford
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
in Preußen stets auf dem äußersten rechten Flügel stand. Dem Deutschen Reichstage gehörte er seit 1877 an als Vertreter des Wahlkreises Herford-Halle. K. war einer der Hauptvertreter des Hochkonservativismus und verfocht dessen Principien in Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
interessante
Beispiele der ältern Programmmusik; sie haben als
solche einen grohen Einfluß auf die deutschen Kom-
ponisten des 18. Jahrh, ausgeübt.
Kühne, August, Romanschriftsteller unter dem
Pseudonym Johannes van Dewall, geb.
29. Nov. 1829 zu Herford
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
Gesellschaft vereinigte. Da man ihn auch
hier nicht mehr duldete, begab er sich 1670 nach
Herford, wo ihn die Äbtissin, Pfalzgräfin Elisabetb,
beschützte. Von hier 1672 durch ein kaiserl. Edikt
vertrieben, ging er nach Bremen, endlich nach Altona
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
.
Lage, unmittelbare Stadt im Fürstentum Lippe,
an der Werre und den Linien Herford-Detmold und
L.-Hameln (letztere im Bau) der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Det-
mold), hat (1890) 4147 evang. E., Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
Großmächten anerkannt. 1896 wurde durch eine brit.-pers. Kommission die Grenze zwischen Belutschistan und P. festgelegt.
Litteratur. Malcolm, History of Persia (neue Aufl., 2 Bde., Lond. 1829; deutsch von Becker, 2 Bde., Lpz. 1830); Herford Jones Bridges
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
Gemenge von Thon
und Steinsalz.
Salzuflen (Salzuffeln), Stadt im Fürsten-
tum Lippe, an der Mündung der Bege in die Werre
und der Linie Herford-Detmold der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dct-
mold), hat (1890)4287 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
(trat 1864 wieder aus) und Moritz
Schauenburg (geb. 24. Okt. 1827 in Herford,
gest. 25. Jan. 1895) übergab, und ist im Besitz von
des letztern Witwe Julie, geb. Geiger, und dessen
Sohn Dr. Moritz Schauenburg, geb. 7. Nov.
1863, Teilhaber seit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
^
I3tliiuu3 ol lanll.mH" (2. Aufl., Panama 1867).
Seemann, G. 3l., Verlagsbuchhandlung in
Leipzig, begründet 1858 in Essen (1861 nach Leipzig
verlegt) von Elert Artur Ernst Seemann, geb.
9. März 1829 in Herford, 1885-92 Schatzmeister
des Vörfenvcreins
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
Etablissements, welche Napoleon I.
angelegt hatte, demolierten.
Vlotho , Stadt im Kreis Herford des preuß. Reg.-Bez. Minden, links an der Weser, in einem von Hügeln umgebenen Thale, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Wachhabenderbis Wacholder |
Öffnen |
er Rektor in Herford, 1794 Professor der Theologie in Rinteln, wo ihm 1797 zugleich die Professur der Geschichte nebst der Aufsicht über die Universitätsbibliothek übertragen wurde. 1801 nach Marburg versetzt, wurde W. 1805 zum Konsistorialrat ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
, bei Herford vorüber, wo sie links die Aa aufnimmt, bis zur Einmündung der Else und geht ostwärts nach einem Laufe von 96 km links in die Weser bei Nehme. Ihr Gebiet bietet die interessante Erscheinung einer Bifurkation dar, indem die Else zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Englisch-Ostafrikabis Entartungsreaktion |
Öffnen |
im Kreis Herford des
preuß. Reg.-Bez. Minden, hat (1895) 3161 E.
Gntartungsreaktion, bestimmte Veränderung
der elektrischen Erregbarkeit der motorischen Nerven
und der Muskeln. Läßt man auf einen motorischen
Nerven einen konstanten Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
(1U6') (Brüss. 1863) und "vix-
Iniit 1N018 äe i)0litiliu6" (2 Bde., ebd. 1864-65). -
Vgl. Iuste, 1.01.joutei^nt-c^i^i-Hl 6. (Brüss. 1870).
^ Godard, Beujamiu Louis Paul, starb 11. Iau.
1895 in Cannes.
Gohfeld, Dorf im Kreis Herford des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Mennighüffenbis Mesdag |
Öffnen |
. Brunialti, N. R6 äi 8cio^ o I0 8U6 i-6-
centi con^uiste (in der "^uova ^ntolo^ia", Nom
1887); stoi'ia. 6 c"8tnmi äi N. nuovo 1-^ äe^i ^dis-
sini(Flor. 1890); PH.Paulitschke,Harar(Lpz.1888).
Mennighüffen, Bauerschaft im Kreis Herford
des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Herford.......
Hering.......
Heringen......
Heringsdorf ....
Herleshauscn. . . .
Herlishcim,Obcrcls.
Herlishcim,Untcrels.
Hermannsburg. . .
Hermcskeil.....
Hcrmsdorf,
Grüssauisch- . . .
Hermsdorf, Nieder-
Hcrmsdorfn.Kynast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
das Gebiet des Schweizer Kantons Basel-Stadt und mündet zwischen Basel und Hüningen nach 82 km langem Laufe.
Wiese, Ludw., Pädagog, geb. 30. Dez. 1806 zu Herford in Westfalen, studierte zu Berlin Theologie, Philosophie und Philologie, wurde 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
. Der Handel ist ebenfalls ohne Bedeutung. Die Linien Herford-Detmold-Altenbeken und Hannover-Altenbeken der Preuß. Staatsbahnen durchziehen das Land. Eine Bahnlinie Lage-Lemgo-Hameln ist im Bau. Holz, Leinwand, Garn, Wolle, Getreide, Schlachtvieh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
der Eisenbahn Herford-Detmold und der Detmolder Ausstellung im Sommer 1881 verdankte das Land einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung. 1895 wurde die Eisenbahn Detmold-Altenbeken, 1896 die Linie Lage-Lemgo eröffnet. Am 20. März 1895 starb Fürst Woldemar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0003,
von A.bis Aach |
Öffnen |
der Werre, kommt vom Osning und mündet bei Herford.
6) Die Aa , die im Osnabrückischen aus der Vereinigung zweier kleinerer westfäl. Flüsse entsteht und oberhalb Lingen der
Ems zufließt.
7) Die Aa im Kanton Zürich, die den Pfäffikonsee
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
Konstitutionen" (Rottenburg 1891); "Das achte Buch der Apostolischen Konstitutionen" (Tüb. 1893).
Funk, Heinrich, Landschaftsmaler, geb. 12. Dez. 1807 in Herford, bezog 1829 die Akademie zu Düsseldorf, wo er Schirmers Schüler war, lebte seit 1836
|