Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hertz,
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
448
Hertz.
Sowohl als akademischer Lehrer wie durch litterarische Arbeiten hat sich H. einen großen Ruf erworben. Er schrieb: "Über die Hundswut" (Berl. 1829); "Handbuch der praktischen Arzneimittellehre für Tierärzte" (5. Aufl., Leipz. 1872
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
562
Hertz - Hessen
sicherungsgesetz vom 1.1884 war. Im Juni 1896
wurde er bei einer Nachwahl vom vierten schwäb.
Wahlkreis iIllertissen) von neuem in den Reichstag
gewählt. Er gehörte 1876 zu den Begründern der
Görres-Gesellschaft, deren
|
||
53% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
94
Hertz (Martin Jul.) - Hertz (Wilh. Ludw.)
das er nachher mit den beiden ersten u. d. T.
"Lystspil af H." (Kopenh. 1832) herausgab. In
"Gjengangerbreve, eller poetifke Epistler fra Para-
diis" (1830), einer in Form und Ton sich an Vaa
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
93
Hertford - Hertz (Henrik)
Telegraphenamt in Berlin, die Statue Kaiser Wil-
helms I. im Kriminalgericht zu Moabit, Friedrich
d. Gr. am Regierungsgebäude zu Breslau, Fluß-
göttinnen für die Schloßbrücke in Potsdam (1893),
Statuetten (Till
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Elektrische Weinbehandlungbis Elektrochemie |
Öffnen |
für verschiedene Stoffe verfchie-
den ist. Die epochemachenden Versuche von Hertz
sind durch zahlreiche Forscher in den letzten Jahren
weiter geführt worden; namentlich O. Lodge, A.
Righi und P. Lebcdcw haben noch kürzere E. W. zu
erzeugen gelehrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
in Drähten bestimmt. Lecher fand sie bis auf 2 Proz. der Lichtgeschwindigkeit (300,000 km) gleich, während Hertz nur 200,000 km gefunden hatte.
Indem Sarasin und de la Rive (1889 und 1890) die Versuche von Hertz über die Fortpflanzung elektrischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
diesen Dichtungen: »Frau Aventiure«, »Juniperus«, »Gaudeamus«, »Bergpsalmen« u. »Trompeter von Säckingen« illustrierte er auch »Hugdietrichs Brautfahrt« von W. Hertz (1869), Herders »Eid« und einige Dramen Schillers. Daneben entstanden in den Jahren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Das Toilettenzimmer.
Von Dr. Hertz.
Es ist ein Kapitel der Poesie, das wir aufschlagen, wenn wir die Vorhänge jenes Raumes lüften, das die Frau ihr Toilettenzimmer nennt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Verschiedene Toiletten-Zimmer.
Von Dr. J. Hertz.
III.
(Schluß.)
Die wesentlichste Bedingung dieses Zimmers bleibt Beleuchtung. Nur deren vollständige Neutralität sichert uns ein Urteil bei der Toilette, ermöglicht es, gewissen Natur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
ältern Ausgaben ist die bedeutendste die von D. Fr. Gronov (Amsterd. 1651, Leid. 1687 u. 1706); die kritische Hauptausgabe lieferte M. Hertz (Berl. 1883-85, 2 Bde.), eine Übersetzung F. Weiß (Leipz. 1875-76, 2 Bde.). Vgl. Hertz, Opuscula Gelliana (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
. Gouvernements Wjatka, hat etwa 4000 (nach Rittich nur 1443) Seelen.
Bessersche Buchhandlung (W. Hertz) in Berlin, s. Hertz, Wilh.
Besserungsanstalten, s. Korrektionsanstalten.
Besserungscompagnien, die Arbeiterabteilungen (s. d.) in Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ferner Casp. Joh. Boye, dessen Dichterruf sich jedoch hauptsächlich auf seine Psalmen gründet. Als Liederdichter machten sich Hertz, Heiberg, Andersen, Blicher, H. P. Holst und Rosenhoff beliebt. Ch. Winter fand besonders mit erotischen, Karl Parmo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
. und besonders lat. Schriftstellern und
hat großen Wert, weil die Quellen selbst, aus denen
er schöpfte, großenteils verloren gegangen sind.
Sinter den Ausgaben sind die von Gronov (Leid.
1706) und Lion (2Bde., Gott. 1825), vor allem
aber die von Hertz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
) Enevold de
Goldschmidt, 2) Meyer Aaron
Grundtvig, Vater und Sohn
Guldberg, 2) Frederik Höegh
Gyllembourg-Ehrensvärd, Thomasine
Hauch
Heiberg, 1) Peter Andreas
2) Joh. Ludwig Hertz, 1) Henrik
Holberg
Holst
Ingemann
Möller, 1) Paul Martin
2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Elektrisches Büschelbis Elektrisches Läutewerk |
Öffnen |
. rühren von Kirchhoff, W. Thomson und Helmholtz her. Über die von Hertz untersuchten E. S. in einem andern Sinne s. Elektrooptik.
Elektrische Seeminen, s. Stoßminen und Beobachtungsminen.
Elektrisches Ei, s. Elektrische Lichterscheinungen (S 997a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Elektronbis Elektropunktur |
Öffnen |
, und Hertz hat mit Hilfe der letztern die Erscheinungen des Lichts nachgeahmt. Er bat gezeigt, daß elektrische Querschwingungen sich ebenso wie die Wellen des Lichts und der strahlenden Wärme in der Luft fortpflanzen, an Metallspiegeln reflektiert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
suchte, durch die daher die
Tradition über die ältere Pythagoreische Lehre viel-
fach verfälscht worden ist. Als erster Vertreter des
Neupythagoreismus gilt der um 50 v. Chr. in
Alexandria lebende P. Nigidius Figulus (über ihn
M. Hertz, Verl. 1845
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0009,
Zur Toilette |
Öffnen |
. - Inserate.
Zur Toilette.
Von Dr. J. Hertz.
(Schluß.)
Aber die Toilette, einmal zu dieser Bedeutung erhoben, sie erzeigt sich auch dankbar, wo diese Bedeutung anerkannt wird. Sie ist es, welche die natürliche Schönheit erst recht zur Geltung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0207,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gemacht. Bezugsquellen: Gänsslen, Delikatessen, Münstergasse, Zürich; E. Mulisch, Florastr. 14, St. Gallen.
An M. v. K. in M. Haarausfall. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau. Allenfalls dürften allabendliche Einreibungen der Kopfhaut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0209,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Verschiedene Toiletten-Zimmer.
Von Dr. J. Hertz.
I.
Im Allgemeinen lassen sich die Toilettenzimmer einteilen in einfach praktische, gemütliche und luxuriöse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0217,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Fleckenreinigung. - Gesundheitspflege. - Kosmetik. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Verschiedene Toiletten-Zimmer.
Von Dr. J. Hertz.
II. (Fortsetzung.)
Auch die Frau des "gemütlichen Toilettenzimmers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kleid gerechnet, läßt sie im heißen Wasser aufkochen, mischt sie mit kaltem Wasser und stärkt damit das Kleid, welches alsdann halb trocken auf der linken Seite gebügelt wird.
An F. B. in H. Haarwuchs. Wenden Sie sich an Dr. med. Hertz in Herisau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
. und geschichtliche Skizze der Entdeckung ihrer Principien (Münch. 1879); Streintz, Die physik. Grundlagen der M. (Lpz. 1883); Mach, Die M. in ihrer Entwicklung (2. Aufl., ebd. 1889); Hertz, Die Principien der M. (ebd. 1894). Theoretische M.: Salcher, Elemente
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
stark geladene Kugel sei, die durch elektrische Influenz der Atmosphäre positive Elektricität mitteilt. Neuerdings hat man auch noch andere Momente, namentlich die von Hertz nachgewiesene Möglichkeit der Übertragung der Elektricität durch Strahlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
); "Mineral resources, west of the Rocky Mountains" (1868); "Mineral resources of the United States" (mit J. W. ^[James Wickes] Taylor, 1869) und "Adventures in the Apache country" (1869; deutsch von Hertz, Jena 1870).
7) Charles Farrar, unter dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
", "De consulum potestate" u. a.) werden ihm mit Unrecht zugeschrieben. Vgl. die Monographien von M. Hertz (Berl. 1842) und Plüß (Bonn 1865).
Cinclus, Wasserstar.
Cinctus Gabinus, s. Toga.
Cinders (engl., spr. ssin-; fälschlich Zünder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
beigetragen hat, die ästhetischen Grundsätze des letztern zum schnellen und allgemeinen Durchbruch zu bringen. Ebenfalls ein bedeutender Lyriker ist Henrik Hertz (1798-1870), der eine Wiederbelebung der Baggesenschen Muse anstrebte und zu diesem Zweck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
. 1824), der Poet und Essayist Fr. v. Löher ("General Sporck", "Reiseschilderungen"), Julius Grosse ("Das Mädchen von Capri" und andre epische wie lyrische Dichtungen), Will. Hertz ("Gedichte", "Lancelot und Ginevra", "Bruder Rausch"), F. A. v. Schack
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
von Schneegans, Grad u. a.; M. Hertz, Deutsche Sage im Elsaß (Stuttg. 1872); v. Löher, Aus Natur und Geschichte von E. (Leipz. 1871); Noë, E., Naturansichten und Lebensbilder (Glog. 1872); Kraus, Kunst und Altertum in E. (Straßb. 1876-84, 2 Bde.); Woltmann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
) und Wilh. Hertz (Stuttg. 1877), mit einem Schluß nach den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Grainbis Gramm |
Öffnen |
, Der Graltempel (Leipz. 1876); Birch-Hirschfeld, Die Sage vom G. (das. 1877); Martin, Die Gralsage (Straßb. 1880); Domanig, Parzivalstudien, Heft 2: Der G. (Paderb. 1880); Hertz, Die Sage von Parzival u. dem G. (Bresl. 1882).
Grallae, Ordnung der Vögel, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
(über 60 an der Zahl) sind zusammengedruckt in "Devota musica cordis, Hauß- und Hertz-Musica" (1630 u. öfter; neu hrsg. von Ph. Wackernagel, Stuttg. 1856); nicht wenige derselben, z. B. "O Gott, du frommer Gott", "Herzliebster Jesu, was hast
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
(Leipz. 1557, 1561 u. 1568) heraus. Vgl. M. Hertz, Helius Eoban Hesse (Berl. 1860); Schwertzell, H. E. H. (Halle 1874); Krause, H. E. H. (Gotha 1879, 2 Bde.).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
, hat er an der Volksaufklärungsarbeit auf dem Land eifrig teilgenommen. Noch veröffentlichte er: "Prädikener paa alle Son- og Helligdage" (3. Aufl. 1885) und das Schauspiel "Eva" (1880). Als Lustspieldichter ist H. unbedingt Heiberg und Hertz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
Gestalt ist in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" (Bd. 5) gedruckt; die erweiterte Dichtung gab Öchsle (Stuttg. 1834) heraus. Eine wahrhaft dichterische Erneuerung der Sage lieferte W. Hertz in "Hugdietrichs Brautfahrt" (Stuttg. 1863).
Hügel, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
, Bodenstedt, Lingg, Melchior Meyr, Fr. Löher, Jul. Grosse, Wilhelm Hertz, H. Leuthold, Lemcke, F. A. v. Schack u. a.).
Krokodilfluß, s. Limpopo.
Krokodilopŏlis, Stadt, s. Arsinoe.
Krokodilsthränen, heuchlerische Thränen, wie sie nach dem Glauben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
und Vahlen (Berl. 1876, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. M. Hertz, Karl L. (Berl. 1851); J. Grimm, Rede auf L. (das. 1851, abgedruckt in den "Kleinen Schriften", Bd. 1).
Lachmuskel (Musculus risorius Santorini), flaches, dünnes Muskelbündelchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
. 1841-46, 3 Bde.), von Weißenborn (Leipz. u. Berl. 1850 ff., 10 Bde.), von Hertz (das. 1857-66, 4 Bde.), von Madvig und Ussing (Kopenh. 1861-76, 4 Bde.). Neuere erklärende Ausgaben von Weißenborn, Fabri, Wölfflin u. a. Deutsche Übersetzungen lieferten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
der altfranzösischen Epik. Eine Ausgabe ihrer "Poésies" besorgte Roquefort-Flamericour (Par. 1822, 2 Bde.); mehrere ihrer Lais übertrug W. Hertz (Stuttg. 1862) ins Deutsche.
Marie Galante (spr. marih galāngt), zu den Kleinen Antillen gehörige franz. Insel, bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
of ballads" (14. Aufl. 1884) und einen Band Übersetzungen von Goethes Liedern und Balladen (1858) heraus. Ebenso übersetzte er aus dem Dänischen das Drama "König Renés Tochter" von H. Hertz sowie Öhlenschlägers "Correggio" (1854) und "Aladdin" (1857
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
Gelehrsamkeit wegen ihrer Dunkelheit und Spitzfindigkeit im ganzen weniger Beachtung als die Varros; erhalten sind davon nur Fragmente. Vgl. Hertz, De P. Nigidii Figuli studiis atque operibus (Berl. 1868).
Nigra, Constantino, Graf, ital. Staatsmann, geb. 12
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
Konstantinopel die lateinische Sprache und ist Verfasser der "Institutiones grammaticae" in 18 Büchern, des vollständigsten Lehrgebäudes der lateinischen Grammatik, das uns erhalten ist (beste Ausg. von Hertz in Keils "Grammatici latini", Bd. 2 u. 3, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schießbeerenbis Schießen |
Öffnen |
die S. erst durch den englischen Chemiker Abel, und 1874 wurde das englische Verfahren auf Anlaß der deutschen Regierung durch Hertz, welcher in Oberschlesien eine Fabrik errichtete, in Deutschland eingeführt. Vgl. Meyer, Die Explosivkörper
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
); Desnoiresterres, V. et la société française du XVIII. siècle (2. Aufl., Par. 1887, 8 Bde.); Lucien Perey u. Maugras, La vie intime de V. au Délices et à Ferney (das. 1885); Hertz, V. und die französische Strafrechtspflege im 18. Jahrhundert (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Wertstempelbis Wesel |
Öffnen |
, bei Tag menschliche Gestalt zeigten und sich nur zu gewissen Zeiten des Nachts in den W. verwandelten, dann aber frei wurden, wenn man sie W. schalt. Vgl. Leubuscher, Über die Wehrwölfe im Mittelalter (Berl. 1850); Hertz, Der W. (Stuttg. 1862
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wilkinasagabis Wille |
Öffnen |
Kannegießer«, Hertz' »König Renés Tochter«, Andersens »Bilderbuch ohne Bilder«) und der »Poetischen Werke« von Tegnér (Halle 1885, 2 Bde.), von neuern Schriftstellern einige Erzählungen des Dänen Scharling, des Norwegers K. Janson etc., die interessante
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
, das »Spielmannsbuch« von Wilhelm Hertz, enthielt Nachdichtungen mittelalterlicher Abenteuer, aber in so künstlerisch freier Weise, so vollendeter dichterischer Form, daß sie beinahe als eignes Eigentum des poetischen Übertragers zu betrachten sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
;) 3411 Einw.
! Induktion. Hertz hat nachgewiesen, daß sich die^ elektrodynamischen und Induktionswirkungen als ^Wellenbewegung oder als Strahlen elektrischer Kraft durch den Raum und durch nichtleitende Körper (Dielektrika) fortpflanzen und zwar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
Hohlspiegel, deren Brennlinien, wenn nicht andres bemerkt ist, als verüka! stehend zu denken sind, hat Hertz eine Reihe sehr interessanter Versuche allsgeführt.
Die Strahlen elektrischer Kraft breiten sich wie die Licht- und Wärmestrahlen geradlinig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
; er veröffentlichte Lieder für eine und mehrere Stimmen, insbesondere Männerchöre, und viele Klavierstücke.
Lichtelektrische Erscheinungen (aktinoelektrische Erscheinungen) wurden zuerst von Hertz beobachtet. Entfernt man die kugelförmigen Elektroden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
Fig. 9.
Elektrische Schwingungen, wie sie bei der oszillierenden Entladung eines Kondensators entstehen, pflanzen sich nach der Entdeckung von Hertz (s. Induktion, Bd. 17, S. 451) in der Luft oder andern dielektrischen Substanzen (Nichtleitern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Helmbold
Hensler
Herder, 1) Joh. Gottfr. von
Herloßsohn
Hermann, 1) Nikolaus
Hermes, 1) Joh. Timotheus
Hersch
Hertz, 2) Wilhelm
Herwegh
Hesekiel
Heun (Clauren)
Hey
Heyden, 2) Friedr. Aug. von
Heydrich
Heyse, 4) Paul
Hiller, 1) Phil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
(ungedruckt). Eine selbständige Episode behandelt das mittelhochdeutsche Gedicht von "Alexander und (dem Zwerg) Antiloie", ebenso der Schwank von "Alexander und Aristoteles" (vgl. im allgemeinen Hertz, Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
Friedr. Joh. Frommann, Jena;
1864/66 Karl Hoffmann, Stuttgart; 1867/72 Julius Springer, Berlin; 1873/78 Adolph Enslin, Berlin;
1879 Wilhelm Hertz, Berlin; 1880 Adolf Enslin, Berlin; 1881 Franz Wagner, Leipzig;
1882/87 Adolf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
. 1858; 2. Aufl. 1870); J. C. (im "Neuen Pitaval", 1. Folge, Bd. 4, 3. Aufl., Lpz. 1871); Hertz, Voltaire und die franz. Strafrechtspflege im 18. Jahrh. (Stuttg. 1887).
Calasanza, Joseph, s. Piaristen.
Calascibetta (spr. kalaschi-), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
) uni) "Iii^oricorum ^oinanoi-um fi aFM6utH"
(ebd. 1883), die der antiquarischen und jurist. Schrif-
ten Huschke in "^in-i8pi-iiä6MiH6 Hiit6^'u8tiiiiÄll2.6
HUH6 8ui)6r8iiiit" (5. Aufl., ebd. 1886). - Vgl. Hertz,
1)6 I.ucii8 0iu6Ü8 (Berl. 1842); P^ütz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
aufgeht; in dem unvollendeten Epos "Tristan und Isolde" (erschienen 1841) sucht er die Dichtung des Mittelalters mit glänzendem Gelingen neu zu beleben und steht damit an der Spitze jener epischen Richtung, der K. Simrock, Wilh. Hertz, Wilh. Jordan
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der Dichter der "Völkerwanderung" (1866), Herm. Lingg, der Nachdichter Gottfrieds von Straßburg und anderer mittelhochdeutscher Epiker, Wilh. Hertz, der Philosoph M. Meyr, Verfasser guter Dorfgeschichten, der anmutige Kulturnovellist Riehl, der poet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
im E. (3 Bde., Strahb. 1873-74); Lehr, 1.'^8aco
iwdie (3 Bde., ebd. 1870); Hertz, Deutsche Sage
im E. (Stuttg. 1872); Alemannia, Zeitschrift für
Sprache, Litteratur und Volkskunde des E., Ober-
rheins und Schwabens, hg. von Virlinger (Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
mit einem Teil
ihres Verlags übernommen hatte. Später kamen
noch Erwerbungen aus anderm Verlag (Schenk &
Gerstäcker, Ferd. Riegel, Guttentag, W. Hertz u. a.)
hinzu. 1880 trat H. Korn aus und Wilhelm Ernst
blieb alleiniger Besitzer, dem 1891 sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
., Paderb. 1889; deutsch von Hertz, Wien 1865) u. s. w.
Während ein großer Teil dieser Dichtungen infolge ihres ritterlich- oder geistlich-internationalen Charakters sich zur Aufnahme und Nachbildung bei den Nachbarvölkern Frankreichs eignete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Beschaffenheit die Si/aveni
ausschließe. Ein anderer Teil der F, aMy, hertz^
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Politik, Minister von .Hertz-
berg, glaubte jetzt den Augenblick gekommen, um eine
große europ. Politik durchzuführen und für Preußen
eine ausfchlaggebende Stellung zu erwerben. Als
Schüler Friedrichs d. Gr. ein entschiedener Gegner
Österreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
(in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Stuttg. 1888); vortreffliche Übersetzung von Hertz (ebd. 1877).
Gottfried von Viterbo ,
s. Gotfried von Viterbo .
Gottfried , Joh. Ludw., Schriftsteller, s. Abelin .
Gotthard
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
im Fürstentum Glogau. Durch die Kriegsunruhen 1634 vertrieben, starb H. 27. Febr. 1647 zu Lissa. Seine Kirchenlieder sind, 62 an der Zahl, zusammen gedruckt in seiner "Hauß- und Hertz-Musica" (1630 u. ö.; u. d. T. "Geistliche Lieder" neu hg. von Ph
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
., Berl. 1880-83), von Kießling (3 Bde., Bd. 1 in 2. Aufl., ebd. 1886-90) und von Keller und Häußner (2. Ausg., Lpz. 1892); von Sonderausgaben der Oden die von Hofmann-Peerlkamp (2. Aufl., Amsterd. 1862), von Hertz (Lpz. 1892), von G. H. Müller (Straßb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
. d.) bekommt. Ausgabe von Amelung im «Deutschen Heldenbuch»,
Bd. 3 (Berl. 1871). Eine schöne Umdichtung von H.s Brautfahrt gab W. Hertz (Stuttg. 1863).
Hügel , s. Berg (orographisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
und Aasmund Vime das Wochenblatt
"Andhrimner" heraus, beschäftigte sich mit der
altnord. Gefchichte und Volkskunde und schrieb,
beeinflußt durch die Werke der dän. Nichter
Ohlenschläger und H. Hertz, eine Reihe Dramen.
1851 berief man ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Iserniabis Isjum |
Öffnen |
dagegen ist nicht von ihm
verfaßt, ebensowenig hat er Anteil an den sog.
Dekretalen des Pseudoifidor (s. d.). Die beste Aus-
gabe seiner gesammelten Werke besorgte Faustinus
Arevalo (7 Bde., Rom 1797-1803). - Vgl. Hertz-
berg, Die Historien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
. 1894), Willms (Stuttg. 1889) u. a.; für Israeliten von Cleef (Berl. 1892), Hertz (3. Aufl., Hamb. 1890), Kronberg (Reformküche, Berl. 1893); für Vegetarianer von Ebmeyer (2. Ausg., Zür. 1882); für Schiffer von Whitehead («The Steward’s handbook», 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
und Vahlen (2 Bde., Berl. 1876), seine «Briefe an Moritz Haupt» gab Vahlen heraus (ebd. 1892). – Vgl. Hertz, Karl L. (Berl. 1851); Jak. Grimm, Rede auf L. (in Grimms «Kleinern Schriften», Bd. 1, ebd. 1864); Leo, Rede zur Säkularfeier Karl L.s (Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
), ferner die Handausgaben von Weissenborn (2. Aufl., Lpz. 1860 fg.) und von Hertz (4 Bde., ebd. 1857–64) und die
Ausgaben mit deutschen Anmerkungen voll Weissenborn (Berl. 1854 fg.; seitdem in wiederholten Auflagen, die seit dem Tode Weissenborns
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
in eigentümlich dunkler Sprache Werke über Grammatik, Götterlehre und Kultus, sowie naturwissenschaftlichen Inhalts, von denen nur Fragmente
erhalten sind (hg. von Swoboda, Wien 1889). – Vgl. Hertz. De P. Nigidii FiguIi studiis atque operibus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0918,
Parlament |
Öffnen |
, Par. 1888); ders., 1^6 clia,nc6ii6i' Naup6Mi
6t 163 pari6ni6nt8 (ebd. 1883); Hertz, Voltaire und
die franz. StrafrechtZpflege im 18. Jahrh. (Stuttg.
1887).
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
Arabischen, die Görres wagte, "Parsifal" nannte. - Vgl. Hertz, Die Sage von P. und vom Gral (Berl. 1882).
Pas (frz., spr. pa), Schritt, besonders Tanzschritt, auch Bezeichnung für den Tanz selbst, z. B. P. de deux (spr. döh), Tanz von zwei Personen, P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, Ahrens, Halm, Schneidewin, Bergk, Köchly, Teuffel, Nipperdey, Bernays, Bonitz, Studemund, Sauppe, Hertz, Nauck, Kirchhoff, Westphal, Ribbeck, Vahlen, Christ, Wölfflin, Usener, Bücheler, L. Müller, Rohde, Blaß, von Wilamowitz, Diels, Schenkl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
.
1887) herausgegeben, von W. Hertz (Stuttg. 1861)
verdeutscht wurde. Das alte, in assonierenden Tira-
den abgefaßte Gedicht wurde im 12. und 13. Jahrh,
mehrfach umgearbeitet und erweitert; die verschie-
denen Redaktionen dieser Bearbeitung hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
" und zu "Hugdietrichs Brautfahrt" von W. Hertz sowie die Einwürfe zu den 1870 ausgeführten Wandbildern im Gymnasium zu Kiel (Luther in Worms und Die Erhebung von 1813). Im Sept. 1870 begab sich W. in das Hauptquartier der Dritten Armee und blieb bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
(Berl. 1850); Hertz, Der W. (Stuttg. 1862).
Weschka, arab. Name von Huesca.
Wesel, Stadt im Kreis Rees des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf und ehemalige Festung, am Rhein, in den hier die schiffbare Lippe mündet, an den Linien Venlo-Haltern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
.
Hertz beobachtet wurde, das Licht ans die Entladung
elektrisch geladener Körper fördernd einwirkt. Es
sind besonders die unsichtbaren, ultravioletten Strah-
len, die die Zerstreuung negativer Elektricität un-
gcmcin beschleunigen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
be-
wirkt eine Ablenknng der K. zu krummliniger Bahn.
Für die Anschauungen vom Wesen der K. besonders
wichtig wnrde die Entdeckung von H. Hertz sowie
E. Wiedemann und H. Ebert'(1892), daß die K. ge-
nügend dünne Schichten auch von Metallen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
Annalen" veröffentlichte, beziehen sich
auf Schwingungen fallender Tropfen, Lumincsccnz
der Pyrogallussäure, Zerstäuben der Körper durch
das ultraviolette Licht, Phosphorescenz, Elektricität
der Wasserfalle, Kathodenstrahlen. L. gab auch Hertz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
(2 Bde., Par. 1820) heraus, die "Lais" K. Warnke (Halle 1885); mehrere ihrer Lais übertrug W. Hertz (Stuttg. 1862) ins Deutsche. - Vgl. Romania, Bd. 15 (Par. 1886).
Marie-Galante (spr. marihgalángt), eine der franz. Antillen, etwa 20 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Maxwell (Mary Elisabeth)bis Maya-Hieroglyphen |
Öffnen |
Gebiete der mechan. Wärmetheorie, der Ausbau der dynamischen Gastheorie; auf dem Gebiete der Elektricitätslehre aber ist M. Begründer der Elektrooptik, welche Hertz weiter entwickelt hat. Bei seinen Studien des Magnetismus und der Elektricität knüpfte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Urkundenvernichtungbis Urnen |
Öffnen |
fg.). – Vgl. Martin Hertz in den «Neuen Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik», 1890, 2. Abteil.
Urliste, die vom Vorsteher einer jeden Gemeinde alljährlich aufzustellende Liste der in der Gemeinde wohnhaften Personen, welche zum Schöffen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
zwischen der mechan. Arbeit und andern (elektrischen, magnetischen u. s. w.) physik. Zustandsänderungen. Dies führte zur Aufstellung des Satzes der Erhaltung der Energie. Die neueste Zeit lieferte durch die Forschungen von Maxwell und Hertz eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
148
Licht (elektrisches) – Lichtdruck
gungen für elektrische Schwingungen erklärt, und Hertz ist es (1889) gelungen, die Reflexion, Brechung, Polarisation auch an elektrischen Schwingungen nachzuweisen. (S. Elektrooptik.) Die Vibrationstheorie des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
herrührende pseudonyme Litteratur grundsätzlich verworfen wird. Nach einigen ist der lat. Text Übersetzung eines griech. Originals. Um die Herausgabe und Erklärung des Textes haben sich F. und K. Wieseler, Credner, von Gilse, Hertz, Volkmar, Hilgenfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
(ebd. 1850; deutsch
von Grimm, Berl. 1851); ferner Reichardt, Centro-Amerika (Braunschw. 1851); Morelet, Voyage dans l’Amérique centrale (2 Bde., Par. 1857; deutsch von
Hertz, Jena 1872); Scherzer, Wanderungen durch die mittelamerik
|