Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hoher Chor
hat nach 0 Millisekunden 458 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
in die europ. Sprachen übergegangen. H. P. ist die Übersetzung des von den Türken dem Arabischen entlehnten Babi-’ali, dem gleichbedeutend Dewleti-’ali, das Hohe Reich, oder Dewleti-ali-Osman, Osmanische Monarchie, gebraucht werden.
Hoher Chor, s
|
||
91% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
(karolingischen)
Treppentürmen, die nach den Reliquienkammern führen. Die ehemalige rechtwinkelige Altarnische an der Ostseite des Oktogons wurde später
durch das angebaute hohe Chor verdrängt, welches
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Germanische Kunst |
Öffnen |
mit dem Aufgeben der Krypta; die Wände des Mittelschiffes setzten sich in gleicher Höhe im Chore fort und gaben so dem ganzen Innern ein einheitliches Gepräge. Die Sonderstellung des Chores wurde dann durch ein oder zwei vorgelegte Stufen und den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
Germanische Kunst |
Öffnen |
auf den Chor, je drei auf Querschiff und Mittelschiff. Dadurch erhält der Grundriß die Form eines lateinischen Kreuzes.
Der Vierung des Chores wird ferner noch eine halbrunde Nische (Apsis) angefügt, das ist der "hohe Chor", in welcher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Chorbis Choral |
Öffnen |
72
Chor - Choral.
men (Tonreihen) komponiert ist. Nach der Anzahl dieser Stimmen sind die Chöre weniger- oder mehrstimmig; dieselben können vom einstimmigen bis zum achtstimmigen, ja zuweilen noch weiter fortschreiten. Sind die vielstimmigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
Gebräuchen und Einrichtungen der besondern christlichen Konfessionen (s. Baukunst und zugehörige Tafeln). Die römisch-katholische Kirchenanlage enthält 1) das nach Osten gelegene Chor, welches bei den Kathedralen in das hohe Chor mit der Apsis, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Chor (Kirchenbaukunst)bis Choral |
Öffnen |
und Schattierungen ausgedrückt ist: Halb-, Doppel-, drei- oder vierfache Chöre u. s. w. Der C. gedieh bereits im 15. und 16. Jahrh. zu einer hohen Vollendung, besonders als unbegleiteter Gesang in der Kirche (a capella-Chor), und erreichte in Händels Oratorien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
verwerten und weiter zu bilden.
Auf der vollen Höhe der Entwicklung finden wir die spanische Bildnerei dann im nächsten Zeitraum.
^[Abb.: Fig. 506. Saal der "Audienzia".
Valencia.]
^[Abb.: Fig. 507. Chor im Dome von Zaragoza.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
Germanische Kunst |
Öffnen |
war durch einen Brand teilweise zerstört worden, doch bestand das Langhaus desselben noch bis 1325). Man begann wie üblich mit dem Chore, der 1322 eingeweiht wurde; der Weiterbau vollzog sich dann äußerst langsam, 1437 war die Vorhalle im südlichen Turm vollendet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bauten, da an demselben eine Centralanlage beabsichtigt erscheint und zwar ganz nach Art der Liebfrauenkirche in Trier. Den Kern bildet ein hoher Kreuzbau, dessen Arme und zwar der westliche durch eine Vorhalle, der östliche durch eine Vorlage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
. Chor, S. 70 f.). Viele derselben standen in Athen bei dem Dionysostheater in der sogen. Dreifußstraße. Erhalten ist davon nur das Denkmal des Lysikrates (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 8), ein schlanker Rundbau auf hohem Untersatz in korinthischem Stil
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Einheitlichkeit gewahrt ist. Gerade dieser Wechsel der verschiedenen Stilrichtungen - man kann an dem Dom alle Entwicklungsstufen der Gotik verfolgen - bedingt den hohen Reiz, während andererseits die in der Neuzeit entstandenen Teile dadurch nüchtern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
von der Vereinigung der Quellbäche an beträgt 282 km.
Thayingen, Thaingen oder Thäyngen, Marktflecken und Hauptort des Bezirks Reyath im schweiz. Kanton Schaffhausen, 2 km nordöstlich von Schaffhausen, zu beiden Seiten der Biber in 452 m Höhe, an der Linie
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Germanische Kunst |
Öffnen |
völlig überwunden werden konnte. Die Abbildung Fig. 290 bietet die Innenansicht des Chores, der um das Jahr 1175 von Wilhelm von Sens begonnen wurde. Als Stützen wechseln eckige und runde Pfeiler, auch wurden einzelne Pfeiler mit schlanken Säulen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
auf, wo sich auch die Anfänge dramaturgischer Regeln finden. Sie unterscheiden ein höheres, aus Scherz und Ernst gemischtes Schauspiel, das belehren, und ein niederes Lustspiel, das nur (mit derben Späßen, Wundern und Zauberpossen) die Masse ergötzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
und Türmchen, dem Dom und dem Severistift auf der Höhe und den zwei ehemaligen Citadellen imposant ist. Die Stadt hat sieben Thore: das Brühler-, Andreas-, Johannis-, Krämpfer-, Schmidtstedter- und Löberthor und das Pförtchen, und sechs nach jenen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
in einzelne keilförmige Abschnitte (Kerkis) abgeteilt war; 2) aus der Orchestra, dem mittlern, für den Chor bestimmten Raum mit der erhöhten Thymele, dem Standort des Chorführers, und 3) aus dem mit Statuen geschmückten Bühnengebäude (Skene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0610,
Brüdergemeine |
Öffnen |
die Mitglieder der B. in geschlossenen Gemeinorten wohnen, sind sie nach Geschlecht, Alter und Lebensverhältnis in besondere "Chöre" abgeteilt: der Kinder, der ledigen Brüder, der ledigen Schwestern, der Eheleute, der Witwer und der Witwen. An der Spitze jedes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
sollte, besteht nur der Unterbau. Chor und Querschiff wurden an Stelle einer ältern Kirche 1245-69 errichtet, ein Teil des Langschiffs wurde 1307 vollendet; aber die westliche, von zwei 68,6 m hohen Türmen eingefaßte Fassade wurde erst 1483-1509
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
Germanische Kunst |
Öffnen |
verdrängte, gab wohl das Bedürfnis, die Räume heller und luftiger zu gestalten, was eben durch die gleiche Höhe der Seitenschiffe mit dem Mittelschiffe - darin und in dem gemeinschaftlichen Dache aller Schiffe besteht das Wesen der Hallenkirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
bemerken. Unter den kirchlichen Gebäuden sind erwähnenswert: die Liebfrauenkirche, auf dem höchsten Punkte der Stadt gelegen, mit 58 m hohen, im spätromanischen Stil gehaltenen Türmen; das Schiff wurde 1250, das Chor 1404-31 erbaut, das Innere
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und die Gewinnung höherer Innenräume.
(Im gewissen Sinne kann man den Spitzbogen als ein Gegenstück zu der Giebelfügung betrachten. Bei dieser wird die Ueberspannung eines Zwischenraumes anstatt durch einen geraden Balken durch zwei schief gestellte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Das folgende Bild (Fig. 293) zeigt die Sonderstellung der englischen Gotik noch deutlicher. An die Stelle des hohen Spitzbogens ist fast durchwegs der gedrückte oder Tudorbogen getreten. Die Gliederung der Längsseiten geschieht durch einfache
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
368
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Aufgaben sachlicher, mit gedanklicher Ueberlegung und Erwägung auffaßt. Im Grunde steht er daher höher und ist als jener Meister zu betrachten, welcher in Wahrheit für die Florentinische Kunst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
gebräuchliche Kostüm entsprach mehr der Tracht des gemeinen Lebens; doch zeichnete phantastische Kleidung den Chor aus, wenn er, wie bei Aristophanes, in der Rolle der Wolken, Wespen, Vögel u. dgl. auftrat. Der den hohen Kothurn der Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
Augen geführt. Das erste (epische) Element haben wir in dem recitierenden Evangelisten vor uns, das dramatische in den einfallenden Worten der andern Personen, namentlich Christi selbst, sowie in den lebendigen Chören des Volks, das lyrische in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
Kapellen (s. d.) oder Oratorien. Die Anordnung der Kirche richtet sich in erster Linie nach der Konfession.
I. Römisch-katholische Kirchen sind derart zu stellen, daß der Hauptaltar gegen Osten gerichtet ist. Diesen umgiebt der hohe Chor, in welchem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
70
Chopine - Chor (im Altertum).
bung höherer Schulbildung gewährte. Später vollendete er seine Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition unter Elsner, dem Direktor des Warschauer Konservatoriums, sowie auf wiederholten Reisen nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
auch der Chor seinen Einzug in die Orchestra. Danach hieß dann Parodos das erste Auftreten des Chors, wie das erste Lied, mit welchem derselbe in die Orchestra einzog, und an welchem der ganze Chor beteiligt war. Bald wurde dann jeder erste Gesang des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
genannt. Später traten jedoch durch Zwistigkeiten der Stadt mit den Erzbischöfen Hindernisse ein, sodaß erst 1322, also im 74. Jahre nach der Grundsteinlegung, die Einweihung des Chors, des einzigen im Mittelalter vollendeten Teils, erfolgen konnte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
- und Stiftskirchen die zu beiden Seiten des Hohen Chors befindlichen hölzernen Sitzreihen für die Geistlichkeit, gewöhnlich zu zwei Reihen hintereinander, so daß die hintere Reihe eine Stufe höher liegt. Die vordere Sitzreihe ist durch eine Brustwehr mit den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ein Laufgang mit niedrigen Säulchen den Bau. Eine Reihe von hohen Pultdächern erscheint übereinander angeordnet, auf dem Dache des Mittelschiffes ist ein Turm aufgesetzt, während auf jenem des Chors gewöhnlich noch ein kleines Türmchen angebracht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
für das Deutsche Reich die obligatorische Zivilehe eingeführt und damit das Ehehindernis der Religionsverschiedenheit in staatsbürgerlicher Beziehung überhaupt beseitigt (s. Zivilehe).
Gemischte Stimmen (ital. Coro pieno, lat. Plenus chorus, gemischter Chor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
Überwölbung. Die Längenausdehnung der Kirchen ersetzt auch jetzt, was ihnen an Höhe fehlt. Salisbury erhielt eine solche von 131 m, Lincoln von 160 m. Es wird vielfach sogar ein zweites Querschiff angelegt und dem Chor eine Länge gegeben, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
begonnen; der älteste Teil, das hohe Chor, enthält noch antike Säulen aus dem frühern Dom. Traditionell wird als Baumeister Bonensack genannt. 1363 erfolgte die Einweihung durch Erzbischof Dietrich, aber erst 1520 waren auch die Türme vollendet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
in körnigen und körnig schaligen Aggregaten vorkommt und aus Kalkmagnesiaeisenoxydulsilikat mit hohem Thonerdegehalt besteht. Er bildet mit Granat, wohl auch mit Disthen den Eklogit.
Augitfels, s. Lherzolit.
Augitporphyr, s. Diabas.
Augivālstil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
Berlin-Metz. K. hat 5 kath.
Kirchen, darunter die Castorkirche, 836 gegründet,
in jetziger Gestalt (roman. Basilika mit 4 Türmen)
aus dem Ende des 12. Jahrb. stammend und die
Liebfrauen- oder Oberpfarrkirche, auf der Höhe
des röm. Castrums, 1431
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
als Achse M(b2/3). Für ein Dreieck von der Höhe b, das sich um die Grundlinie dreht, findet man M(b2/6).
Wenn ein Stäbchen ss (Fig. 2) um den Faden f als Achse gedreht wird, halten sich die Centrifugalkräfte nicht das Gleichgewicht, sondern streben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
Germanische Kunst |
Öffnen |
283
Germanische Kunst.
Stirnseite und die Turmunterbauten der Hauptkirche von Chartres (1145 begonnen), der Chor des Domes von Noyon (1131 begonnen) und der Chor von St. Germain des Prés in Paris (1163 vollendet).
Der schlichte Beschauer mag
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
Germanische Kunst |
Öffnen |
anschließt, als die ersten Vertreter des frühgotischen (strengen) Stiles zu betrachten. Der Bau von Notre Dame (Fig. 278 u. 279) wurde 1163 begonnen, 1182 war der Chor vollendet. Langhaus, Türme und Querschiffe wurden erst im 13. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Glommen-Elfbis Glosse |
Öffnen |
442
Glommen-Elf - Glosse.
Glommen-Elf (Stor-Elf), der größte Fluß Norwegens, entspringt aus dem Aursundsee bei Röraas im Amt Süddrontheim, in 713 m Höhe, fließt in südsüdöstlicher Richtung durch die Landschaft Österdalen, bis er bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Krymbis Krypte |
Öffnen |
sie zu beleuchten und zugänglich zu machen, wurden sie etwas über den Boden erhöht, wodurch der Fußboden des Chors eine höhere Lage erhielt, und mit einer oder zwei Treppen versehen. In denselben wurden teils zur Erinnerung an die religiösen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
398
Oper (Geschichte der O.: Italien).
z. B. Märsche, Tanzstücke u. dgl.) das Recitativ, das Arioso, die Cavatine, die Arie und das Ensemble vom Duett, Terzett, Quartett etc. bis hinauf zum Finale mit Chören, ebenso die durch die französischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Wilhelm Ferdinand (von Pönninger) und Friedrich Wilhelm (von Hähnel), der Monumentsplatz den den genannten beiden Herzögen 1822 errichteten 12 m hohen eisernen Obelisk, der Lessingsplatz das 1853 enthüllte, von Howaldt gegossene Standbild Lessings
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
ist 41 m, der Chor 17 m hoch. Der mächtige Turm in der Mitte der Westfacade, mit dreiteiliger prächtiger Vorhalle, nach Plänen von Ulrich Ensinger (1392-99) begonnen und von ihm und seinen Nachfolgern bis 1494 bis zum Abschluß des Vierecks (70 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
von Edenhall" (Ballade für gemischten Chor und Orchester, 1884), "Die Wallfahrt nach Kevlaar" (Ballade für Soli, gemischten Chor und Orchester, 1887), "Die sieben Geislein" (Märchenspiel, 1896), die Musik zu dem Drama "Königskinder" von Ernst Nosmer (1896
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
, weil GOtt darin redete und Antwort gab, 1 K3n. 6, 5. 16. c. 7, 49. c. 8, 6. Offb. 11, 2.
Höre die Stimme meines Flehens - wenn ich meine Hände aushebe zu deinem heiligen Chor, Pf. 28, 2.
z. 3. Ill) Im höhern Chor, Ps. 53,1. Ps. 120,1. Ps. 121, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Drama (das neuere Drama) |
Öffnen |
er in Wechselrede mit den auf der Bühne Befindlichen trat, ein mit derselben gleich hohes Gerüst bestieg.
Die durch die Gegenwart des Chors erzwungene Kürze der Dauer der Handlung suchte das griechische D. anfänglich durch die Aneinanderreihung mehrerer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
724
Griechische Litteratur (klassische Periode).
Chor die schwärmenden Begleiter des Dionysos vorstellte, von der ausgelassenen Darstellung der Freuden die komische. Als derjenige, welcher aus dem dionysischen Dithyrambos die ersten Anfänge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
der Reichsfürsten zum Sessel und steht jetzt auf der Empore des Achtecks (dem sog. Hochmünster). Das Grab Ottos III.
befindet sich im Chor. Außer dem Karlsschreine mit den Gebeinen Karls d. Gr. und dem Proserpinakasten befindet sich im Domschatze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
, für Kostüme und für Staats- und Rechtsaltertümer. (Die Sammlung wird demnächst in eigenem Gebäude, nämlich in der zu diesem Zwecke [1890-92] restaurierten Barfüßerkirche aus dem Anfang des 14. Jahrh., mit sehr hohem Chor, untergebracht.) Der prächtige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
der Nord- und Südseite des
hohen Chors aufgestellte Reihe von Stühlen, auf
denen während des Gottesdienstes die Domherren,
Chorherren oder Mönche ihre Plätze haben. Es ist
stets von Holz, meist mit Baldachinen überdeckt und
wurde im spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
diesen Namen, weil ihre Form ursprünglich
aus den kleinen Chören der Hauskavellen sich heraus-
gebildet hat. Berühmt ist das gotische C. (1318) am
Pfarrhofe von St. Sebaldus zu Nürnberg.
Chorley (spr. tschorli), Industriestadt in der engl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
. Die Produkte der chorischen Lyrik wurden von Chören unter tanzartigen Bewegungen und der Begleitung von Saiten- und Blasinstrumenten hauptsächlich an öffentlichen Festen vorgetragen, wodurch sowohl ihre kunstreichere Form, als auch ihr ernsterer, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
meisterhaft in der Form und Arbeit als Mendelssohn, steht G. doch diesen nahe durch Feinsinnigkeit des Ausdrucks und glückliche Benutzung des Klangmaterials. Seine Bedeutung liegt darin, daß er in die höhere Instrumentalkomposition das nationale Element
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
413
Altar de los Collanes - Altaroche.
gewandelt. In den christlichen Kirchen stand der A. in der ältesten Zeit frei vor der Apsis (s. d.), dann in der Chornische, stets gegen Morgen gerichtet. Später unterschied man den Hochaltar im Chor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
einer sanften, alle Einzelheiten deutlich erkennbar machenden, gleichmäßigen Beleuchtung. - Der Chor, der durch gleiche Höhe, Pfeilerstellung, Wölbung und Fensteranlage mit dem übrigen Kirchenkörper in völlige Uebereinstimmung gebracht worden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
334
Germanische Kunst.
1214 wurde mit dem Bau des Chores begonnen. Die übrigen Teile entstanden 1312-1342.
Marienkirchen zu Prenzlau, Danzig und Lübeck. Den reinen Backsteinbau sehen wir in den drei folgenden Abbildungen vertreten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
637
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
bekundet Prandauer ein sicheres Formgefühl und hohes Können, insbesondere meisterhaft ist seine Behandlung der Profile, in welcher er eine unerschöpfliche Erfindungsgabe bekundet.
Von Gump stammen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Tunnelkrankheitbis Turban |
Öffnen |
908
Tunnelkrankheit - Turban.
(Fig. 2) hervorzuheben, welche New York mit Jersey City verbindet. Der 1670 m lange, unter dem Fluß befindliche Teil desselben besteht aus zwei 4,9 m breiten, 5,5 m hohen, dicht nebeneinander liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
Stimmung; sie war um einen
ganzen Ton höher als der Orchester- oder Kammer-
ton (s. d.). Ganz alte Orgeln waren sogar in dem
sog. Kornett ton gestimmt, der eine kleine Terz
höher stand als der Kammerton. Seit dem 18. Jahrh,
siel der Unterschied weg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
befand sich wohl in jeder größern B. auch eine Kapelle, die mit dem Chor nach Osten gerichtet und auch gewöhnlich an der Ostseite des Burghofs gelegen war. Jede B. hatte einen tiefen Ziehbrunnen, der oft bis zur Sohle des benachbarten Thals oder Flusses
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
erzbischöfl. Palast, nach Osten davon liegt die Präfektur und die Kathedrale St. Etienne mit dickem Turm, breitem Schiff (13. Jahrh.), schönem Chor und Altarblatt in Marmor, nördlich das Museum in einem alten Augustinerkloster mit Kreuzgang (14. Jahrh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
., engl. Bildhauer, der sich in den letzten Jahren schon durch seine ersten in der Akademie zu London ausgestellten Werke von tiefer Auffassung und hohem poetischen Schwung einen Namen gemacht hat; es sind: eine Nymphe der Wälder (in Paris 1878
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
, liebenswürdiger Weise behandelte, darunter auch das Bild mit dem Damenflor der Prager Aristokratie. In Wien beteiligte er sich bei dem Freskenschmuck der Altlerchenfelder Kirche, wo er die Bilder im Chor nach Führichs Entwürfen, die im linken Seitenschiff nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
sind, nennen wir nur als die bedeutendsten: das Sakramentshaus der Lorenzkirche in Nürnberg, das Sebaldusgrab, Rathaushalle in Braunschweig mit Staffage aus dem 16. Jahrhundert, das hohe Chor des Doms zu Augsburg, das Mittelschiff desselben Doms
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, in der Mitte der Nische stand der Bischofsstuhl, hinter demselben im Halbkreis saß die höhere Geistlichkeit.
Das Langhaus war durch eine Wand von dem Querschiffe getrennt, welche einen mächtigen Bogen enthielt, durch welchen man auf das eigentliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Germanische Kunst |
Öffnen |
eine höhere Grundlage gewonnen.
Die Baufügung. Wie vorhin schon betont wurde, liegt das Wesen des gotischen Stiles in der Baufügung, die ihm eigentümlichen reizvollen Schmuckbildungen stehen erst in zweiter Linie. Jene erfolgte ganz nach mathematischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die auf S. 288 geschilderte Eigenart der Pfeiler kommt erst an den Gewölbeträgern der Vierung und des Chores zum Ausdruck. Der Laufgang nimmt die ganze Mitte zwischen Arkaden und Fenster ein. Letztere sind im Vergleich zu den späteren gotischen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
485
Die Zeit der "Renaissance".
Syrlin. Sein Hauptwerk sind die Chorstühle im Ulmer Münster (um 1474), die wohl zu den schönsten ihrer Art gehören (Fig. 478). Schon die bauliche Anlage des Gestühles, das an beiden Seitenwänden des Chores sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eines Langhauses an, spannte jedoch die Kuppel über die ganze Breite des dreischiffigen Langhauses, so daß sie bei ihrer mächtigen Ausdehnung in Breite und Höhe im Aeußeren, ebenso auch der Kuppelraum im Innern alles überwiegt und die Nebenräume
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
und von hübscher Gestalt, verständig und beredt und hat Kinder beiderlei Geschlechts, von denen die männlichen schon zu gelehrten und erfahrenen Männern heranzuwachsen versprechen, indem sie durch einen gewissen natürlichen Trieb zu hohen Dingen sich erheben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
vom Meer an ihre Orte haben zurückkehren können, werden sie durch den Zug der Gestirne aus dem Meer in die Höhe gehoben und in den Wolken an die Orte ihrer Gegend versetzt und dort zur Befruchtung der Erde in verschiedenen Orten als Tau, oder Regen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. auf Bitte des Papstes Silvester I. erbaut, an der Nordseite des Neronischen Zirkus, wo einst die Christen als Märtyrer starben. Als diese Kirche dem Verfall entgegenging, entschied sich Nikolaus V. für einen Neubau, der aber nur im Chor begonnen wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0414,
Schauspielkunst (Altertum) |
Öffnen |
Umfang von einem bestimmten Teil der Wirklichkeit absehen. Wie in der Nachahmung der Natur und Wirklichkeit nicht der letzte Zweck der Kunst beruht, so muß es sich auch bei der S., den höhern Zwecken der Kunst entsprechend, noch um eine höhere Wahrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
262
Chons - Chor (antik)
Schnee tragen, an Holz, Fischen, Phoken und wilden Kartoffeln (Aquina) reich sind und von etwa 800 Chonosindianern bewohnt werden. Einziger Ort ist Melinka. Das Klima ähnelt dem von Feuerland. Die größte Insel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
. sind: "Nänia", für Chor und Orchester, ein Violin- und ein Klavierkonzert, Frühlingsouvertüre, der 137. Psalm für Chor und Orchester, Kammermusikstücke u. a.
Götz von Berlichingen, s. Berlichingen.
Götze, jeder als Gott verehrte körperliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
als bei dem Zwang, welcher durch die Bedingungen einer szenischen Aufführung dem Komponisten unter allen Umständen auferlegt ist. Namentlich vermochte der Chor die hohe Bedeutung des griechischen Chors weit deutlicher im Oratorium zur Anschauung zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
, des Evangeliums und der Episteln auf der 3-4 m hohen Abschlußwand zwischen Chor und Langschiff, wozu vom Chor aus meist eine Wendeltreppe führte; später jene Abschlußwand selbst, in deren Mitte, gewöhnlich westlich, der Laienaltar stand, während sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
für größere Dampfer fahrbar ist, mit (1880) 3724 Einw.
Reinsberg, Otto von, s. Düringsfeld.
Reinsberge, Berggruppe zwischen Arnstadt und Plaue, östlich von der Gera, erreichen in der aussichtsreichen Reinsburg eine Höhe von 635 m.
Reinsdorf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0945,
Lübeck (Stadt) |
Öffnen |
ist die Marienkirche, 1163-70 gegründet (der jetzige Bau stammt aus den Jahren 1276-1310), eine der schönsten frühgotischen Kirchen Deutschlands. Sie ist 102 m lang, 56,7 m breit und hat zwei 124 m hohe Türme, drei Schiffe (das mittlere 38,5 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
, kam er in die Pflege seines ältern Bruders, Johann Christoph, Organisten zu Ohrdruf, von dem er den ersten musikalischen Unterricht erhielt. Nach dessen Tod wanderte er, etwa 14 Jahre alt, nach Lüneburg, wo er Diskantist beim Chor des Gymnasiums wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
oder Choret, der Tänzer, auch s. v. w. Chorist; choreutisch, auf Tanzkunst bezüglich.
Chorfrau, s. Kanonissinnen.
Chorgesang, s. Chor, S. 71, und Choral.
Chorhaupt, in der Architektur die außen sichtbare halbkreisförmige oder polygone Apsis (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Doppelchorbis Doppelschlag |
Öffnen |
in zwei Halbchöre geteilter Chor. In der Regel sind beide Halbchöre vierstimmig, der D. also achtstimmig; doch ist darum der Tonsatz für D. nicht durchweg achtstimmig, da die beiden Chöre vielfach abwechseln oder nur mit je zwei und drei Stimmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0498,
Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
und auf der Nordseite zwei innern Portalen aus der Übergangszeit sowie einer spätgotischen Kapelle mit frei schwebendem Gurtwerk. In der Liebfrauenkirche (Kollegiatstift, um 1320 gegründet, das Langhaus 1344 geweiht, hohes Chor von 1503-1509) sind bemerkenswert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
der fast in der Mitte derselben stehende Belfried (1183-1339 gebaut), der 118 m Höhe hat, obschon er nur in zwei Dritteilen ausgebaut ist. Auf seiner gußeisernen, 36 m hohen, 1854 erneuten Spitze schwebt als Wetterfahne ein über 3 m langer vergoldeter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Halleckbis Haller |
Öffnen |
der Salzach und an der Giselabahn, am Fuß des Hohen Göll, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Holzschnitzschule, Fabriken für Zement, Ziegel und Thonwaren, Holzwaren, Schiffbauanstalten, eine ärarische Tabaksfabrik, ein Salzsudwerk, welches 1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
und winkelige Straßen, besetzt mit hohen, altertümlichen Häusern, deren obere Stockwerke überragen und mit Erkern und reichem Schnitzwerk versehen sind. Unter den 11 Kirchen (7 katholische und 4 evangelische) behauptet der 62 m lange, 30 m breite
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
. Das südliche Turmportal ist schon seit dem 15. Jahrh. mit einem Teil seiner Skulpturen versehen. Diese Figuren, in edlem Stil gehalten, verraten, was Gedanken wie Ausführung betrifft, eine hohe künstlerische Bildung ihres Meisters; wahrscheinlich sind sie ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
und mittlern Temple (einen äußern Temple gibt es nicht mehr) eine 1185 in normännischem Stil erbaute Rundkirche mit im 13. Jahrh. angefügtem frühenglischen Chor, die zwei "Hallen" oder gemeinschaftlichen Versammlungslokale und eine 1861 errichtete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
958
Sienaerde - Sierra Leone.
dem Alten und Neuen Testament). Von hoher Bedeutung für die Entwickelung der Skulptur ist die 1268 vollendete Kanzel von Niccolò Pisano. Bemerkenswert sind außerdem: das Bronzetabernakel im Chor, der Hochaltar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
besonders großes Geflecht dieser Art ist der Plexus solaris, das Sonnengeflecht, das unmittelbar unter dem Zwerchfell liegt. Die Herznerven des S. entspringen bei den höhern Wirbeltieren vom Hals. Auch im Kopf liegen sympathische Ganglien und Geflechte, so z
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
geschlossenen Chor, woran das einschiffige Langhaus in stumpfem Winkel ansetzt, und hat einen 57 m hohen, in eine durchbrochene Steinkuppel ausgehenden Turm und schöne Glasmalereien. Die Pfarrkirche zu St. Peter (1702 erbaut) ist nach dem Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
Hauptturme von 71,5 m Höhe. Das Innere enthält zahlreiche Denkmäler, altengl. Glasmalereien, das Grab Stephan Langtons, einen reich ausgestatteten Chor und in Trinity Chapel die Gräber Heinrichs IV. und des Schwarzen Prinzen. Die Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
. Republik Ecuador, auf der Westcordillere, etwas nördlich des Chimborazo, soll 1698 bei schwerem Erdbeben zusammengestürzt sein, ist schneebedeckt und erreicht mit seinen schroffen Zacken und Spitzen 5106 m Höhe.
Carillon (frz., spr. karĭjóng; ital
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
der Berliner Akademie hat Kronecker die Werke D.s gesammelt (2 Bde., Berl. 1890).
Diricksens, Jodokus Josef, vläm. Schriftsteller, s. Zetternam.
Dirigént (lat.), der Musiker, der in Oper oder Konzert den Vortrag der ausführenden Personen (Orchester, Chor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
254
Grand-River - Grangers
Mickigan, 48 km östlich vom Michigansee, auf bei-
den Seiten des Grand-Niver mit 5 in hohen Fällen,
deren Wasserkraft industriell verwertet wird, Knoten-
punkt von 9 Bahnen, hat 1870: 16507, 1880:
32 016, 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
Sitzen gelangten,
als vom Chore benutzt, der durch sie zur Orchestra zog (ob auch von den Schauspielern, ist fraglich). Daher heißen P. auch die Gesänge des Chors bei seinem
Einzuge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Rhein-Marne-Kanals bildenden Ill-Rhein-Kanal und dem den Rhein-Rhöne-Kanal und die Ill mit dem Ill-Rhein-Kanal verbindenden Umleitungskanal, 17 km von den östl. Abhängen der Vogesen, in 143 m Höhe, im tiefsten Teil der Rheinniederung. Das Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
Penninischen Kette und bilden ein breites Hochland mit romantischen Thälern, hohen Spitzen (Peaks oder Fells), teils schieferigen, teils sumpfigen Hochflächen. Die höchsten Gipfel liegen im nordwestl. Teile des West-Riding. Hier erheben sich
|