Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holländische Geschichte
hat nach 1 Millisekunden 1535 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
655
Holland (Geschichte).
finden sich Erlen und Ulmen. Von größerer Bedeutung sind die Schilfrohrländer. Sehr gering ist die Obstzucht, um so wichtiger aber die Blumenzucht (bei Haarlem, Aalsmeer und Naarden). Viehzucht wird in großem Umfang
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0656,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
656
Holland (Geschichte).
Sein Sohn Dietrich VII. führte Krieg mit seinem Bruder Wilhelm, welchen die Friesen zu ihrem Oberhaupt erwählt hatten, und dem Herzog Heinrich I. von Lothringen; er wurde gefangen, mußte sich loskaufen und starb 1203
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
erschienen seine «Fragmentary papers on science and other subjects»
(Lond. 1875). Einen interessanten Beitrag zu der Geschichte der Familie H. lieferte die Fürstin Marie Liechtenstein in
«Holland House» (2 Bde., Lond. 1874).
Holland
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Seghers, der auch zahlreiche Nachahmer fand.
***
Eigenart der holländischen Malerei. In Holland zeigen die Verhältnisse eine große Aehnlichkeit mit jenen Deutschlands im vorigen Zeitraume, es bestehen in den einzelnen Städten örtliche Schulen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
656
Belgien (Geschichte 1830-1841).
gesinnte Flüchtlinge aus Frankreich verstärkten Revolutionspartei eine provisorische Regierung gebildet, worauf 23. Sept. der Angriff des Prinzen Friedrich der Niederlande auf Brüssel erfolgte. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0681,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
679
Belgien (Geschichte 1830-65)
bildet, der sich am 26. Graf Felix de Mérode, Gendebien, van de Weyer, Nicolai (als Sekretär), dann am 28. der eben im Triumphzuge aus Frankreich zurückgekehrte de Potter beigesellten. Am 4. Okt. erklärte diese
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0008,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
und bei den einzelnen Ländern unter "Geschichte"
Hochbau 280
Höhlen 38
Hölzer 294
Hofhaltung, Hofstaat 184
Hohenzollern, Land 5. 46
Hohlmaße 204
Hochofenwesen 278
Holländer, Nationalliteratur 124
Holland, s. Niederlande
Holstein 7
Holz 288. 294
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
(deutsch von Springer, Lpz.1875); Fromentin, Les maîtres d’autrefois. Belgique. Hollande (Par. 1876); École hollandaise en oléographie chefs-d’œuvre des peintres anciens et modernes (Amsterd. 1875 fg.); Roose, Geschichte der Malschule Antwerpens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
658
Holländer - Hölle.
zogs Heinrich Julius von Braunschweig" (1855), das "Buch der Beispiele der alten Weisen" (1860), die "Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans" (1867-82, Bd. 1-6), die "Schreiben des Kurfürsten Karl Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
150
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert).
vinzialständischen Abgeordneten zusammengesetzter Staatsrat leitete die finanziellen Angelegenheiten, während die Admiralitäten von Holland und Zeeland dem Marinewesen vorstanden. Wie in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
730 69
Madura 5 286 1 439 965 272
Java und Madura 131 733 23 862 820 180
Geschichte. J. war schon Ptolemäus dem Namen nach als Jabadiu bekannt. Die spätere Geschichte ist aber völlig dunkel. Die frühen Beziehungen zum vorderind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, Die Renaissance in Belgien und Holland (neue Ausg., Lpz. 1889‒92); Galland, Geschichte der holländ. Baukunst und Bildnerei im Zeitalter der Renaissance, der nationalen Blüte und des Klassicismus (Frankf. a. M. 1890); J. van Ysendyck, Documents classés de l
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
und der Rheinische Städtebund W. als König an. Er fiel aber schon 28. Jan. 1256 im Kampfe gegen die Friesen. – Vgl. Meermann Freiherr von Dalem, Geschichte des Grafen W. von Holland, röm. Königs (aus dem Holländischen, 2 Bde., Lpz. 1787‒88); A. Ulrich, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
de la D. (Par. 1873).
Dordrecht (Dortrecht, in Holland gewöhnlich abgekürzt Dort), Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, an der Merwede, welche sich hier in die Alte Maas und den Noord verzweigt, und an der Eisenbahn Rotterdam-Roozendaal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
330
Niederlande (Geschichte)
rung unmöglich zu machen. Die Eifersucht des Adels in den südlichen N. und die immer noch zahlreichen Anhänger der kath. Kirche störten jedoch die Eintracht, und der Nachfolger Johanns, Alexander Farnese, Prinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
, Übersicht der niederländischen Volkslitteratur älterer Zeit (Tübing. 1838); Hoffmann von Fallersleben, Übersicht der mittelniederländischen Dichtung (2. Aufl., Hannov. 1857); v. Hellwald, Geschichte des holländischen Theaters (Rotterd. 1874); Luc. Müller
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
490
Kapland (Geschichte).
antwortlichen Ministerium aus sechs Mitgliedern. Die von den beiden Häusern beschlossenen Gesetze bedürfen der Genehmigung des Gouverneurs, eventuell der Königin, bevor sie in Wirksamkeit treten. Die Staatseinnahmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
Feldzug mit seinem Pferd in einem Sumpf, und erst 1282 wurde sein Leichnam in demselben aufgefunden und nach Middelburg gebracht. Vermählt war er (seit 1252) mit Elisabeth von Braunschweig. Vgl. Meerman van Dalem, Geschichte des Grafen W. von Holland (a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
152
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert).
delten, 1780 den Krieg. Obwohl die N. gänzlich ungerüstet waren, so war wegen des seit langem angesammelten Hasses gegen den eigennützigen, anmaßenden englischen Verbündeten der Krieg sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
auf 5,4 m erhöht.
Geschichtliches. Zum Schutz gegen Überschwem-
mungen wurden ursprünglich die Wohngebäude der
schwachbevölkerten Gebiete auf künstlichen Hügeln,
Worthen oder Wurthen (Holland. Worden, Wier-
den, Terpen), welche bereits Plinius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dichtungen, welche nationale Stoffe behandeln, sind hervorzuheben: die Dichtung "Ken-Tambuhan" (hrsg. von de Hollander, Leid. 1856; von Klinkert, das. 1886); die Geschichte von Indra Laksana; die Geschichte des Sultans Ibrahim, Fürsten von Eirak (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
und Holland zur Aufrechthaltung der Neutralität der deutsch-schwedischen Provinzen in dem Krieg der nordischen Mächte gegen Schweden, 4. Jan. 1717 die Tripelallianz zwischen Frankreich, England und Holland zur Sicherung der Aufrechthaltung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
149
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert).
helm von Oranien, begab sich nach Deutschland, zwei andre, Egmond und Hoorne, wurden 5. Sept. verhaftet. Nachdem Margarete im Dezember ihre Würde niedergelegt hatte, ward die gesamte öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
331
Niederlande (Geschichte)
tung des Statthalters zu, und die antioranische Partei gewann neue Stärke. Im Sept. 1786 entzogen die Generalstaaten dem Erbstatthalter seine Würde als Generalkapitän und nahmen ihm den Oberbefehl über die Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
762
Ostindische Compagnien
rigkeiten, die sie seitens der Holländer fand, konnte
sie erst 1640 in Madras und Hugli den Grund zu
den wichtigsten ihrer spätern Besitzungen legen.
Am 3. April 1661 bestätigte Karl II. nicht nur
die frühern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
166
Japan (Geschichte).
ihre Mitglieder wesentlich veränderte Verhältnisse. Nobunaga, der Beschützer des Christentums, war gestorben, Kriege und die feindliche Haltung Hideyoshis hatten die Besitzverhältnisse zum Nachteil der christlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0679,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
677
Belgien (ältere Geschichte bis 1830)
von Karl VI. gegründete Handelsgesellschaft zu Ostende wurde 1731 dem holländ. Einflusse wieder geopfert. Die Einsetzung der österr. Verwaltung ging nicht ohne Schwierigkeiten vor sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
276
Bonaparte (Familie)
Paris mit einem Einkommen von 2 Mill. Frs. 1813 bot Ludwig dem Kaiser von der Schweiz aus wiederholt seine Dienste an, jedoch mit dem Anspruch auf Hollands Herstellung unter einer franz. Dynastie, was jener gar keiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
liefern nicht die Goldminen, sondern die Ölpalmen. Die Einfuhr überhaupt betrug 1891: 665781, die
Ausfuhr 684305 Pfd. St.
Geschichte . Die Europäer haben sich schon früh an der G. festgesetzt, die 1470 der Portugiese Santarem entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
erfordert bedeutende Zuschüsse.
Geschichtliches. Die Küste von G. wurde zuerst
von Alonso de Hojeda in Begleitung des Amcrigo
Vespucci 1499 entdeckt, der sie unter 6° nördl. Br. traf
und von da an nordwärts verfolgte; 1500 ward sie
von Vicente
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
343
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte).
beide in natürlicher Farbe, unten sich kreuzend und mit einem grün und goldenen Band gebunden. Die Flagge ist grün mit eingeschobener goldener Raute, in dieser der Wappenschild (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
790
Capellen - Capio.
Capellen, 1) Theodorus Frederik, Baron van, holländ. Seeoffizier, geb. 6. Sept. 1762 zu Nimwegen, trat 1772 in den holländischen Seedienst und wurde 1783 Kapitän. 1792 und 1793 befehligte er mehrere Kanonenboote
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
. Ihre Geschichte wurde besonders von den Holländern häufig dramatisch behandelt. Vgl. Löher, J. von Bayern und ihre Zeit (Nördling. 1862-69, 2 Bde.).
2) (Jakobe, Jakobine) Herzogin von Jülich, geb. 16. Jan. 1558, Tochter des Markgrafen Philibert
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
. und Dominikanische Republik) und der Insel Margarita (s. d.), welche zu Venezuela gehört, sind alle übrigen Inseln Kolonien der fünf europäischen Staaten: Spanien, Großbritannien, Frankreich, Holland und Dänemark. Politisch verteilt sich demnach W
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
: » L'architecture communale « (1869), » Les écoles primaires « (1872), » Notes de voyage en Allemagne, en Danemark, en Hollande et en Belgique « (1875), » Les écoles publiques en France et en Angleterre « (1876), ebenso » En Belgique, en Hollande et en Suisse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
531
Österreich ob der Enns - Ostfriesland.
(das. 1856-88, Bd. 1-55); Janitsch, Geschichte der Entstehung und des Wachstums der deutsch-österreichischen Monarchie (das. 1805-1807, 9 Bde.); Coxe, Geschichte des Hauses Österreich (deutsch von Dippold
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
Bild Christi, und bald kamen solche sowie Bilder der Jungfrau Maria und andrer Heiligen allenthalben auf. Es wurde Sitte, die gewissen Heiligen geweihten Kirchen mit Darstellungen aus ihrem Leben oder mit Bildern aus der heiligen Geschichte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
gemeentebelastingen in Nederland (Haag 1891); Schuiling, Aardrijkskunde van Nederland (3. Aufl., Zwolle 1891); Jaarcijfers over 1892 en vorige jaarn (Amsterdam); Baedeker, Belgien und Holland (20. Aufl., Lpz. 1894).
Geschichte. Die N. waren zu Cäsars
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
Ludwig, deutscher Geschichtsforscher, geb. 2. Jan. 1830 zu Berlin, studierte in Bonn und Berlin Geschichte unter Löbell, Ranke und Wattenbach, erwarb 1852 in Berlin auf Grund der Schrift "De Arnulfo Francorum rege" die Doktorwürde, hielt sich längere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
der Libyschen Wüste" (ebd. 1878),
"Die kalendarischen Opserfestlisten im Tempel von
Medinet-Habu" (Lpz. 1881), "Geschichte des alten
Ägyptens", I (Geographie des alten Ägyptens; Verl.
1879; in der von W. Oncken herausgegebenen "All-
gemeinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
Seminars besteht; die laufenden Geschäfte in der Zwischenzeit besorgt ein Ausschuß von fünf Mitgliedern. Vgl. Regenboog, Geschichte der Remonstranten (a. d. Holländ., Lemgo 1781-84, 2 Bde.).
Armīnius (gewöhnlich, aber mit unzureichendem Grund
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
657
Holland (englische Landschaft) - Holland (Personenname).
dann durch den Sohn Karls V., Philipp II., an Spanien, riß sich 1581 mit den übrigen nördlichen Provinzen von der spanischen Herrschaft los und war eine der sieben Provinzen, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
. Moritz, Fürst von Nassau-Siegen, niederländ. Feldmarschall, der "Brasilianer" genannt, geb. 17. Juni 1604 zu Dillenburg als Sohn des Grafen Johann VIII. von Nassau-Dillenburg, trat 1621 in die Dienste der holländischen Republik und zeichnete sich unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
den Portugiesen, 1609 auch den .Holländern und 1613 den Engländern freundliche Aufnahme und Handelsverkehr gewährte. Engländer und Portugiesen mußten indes gegen die Holländer das Feld räumen, welche 1640 ihre Faktorei nach Nagasaki zu verlegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
1004
Zinsfuß (Geschichtliches).
und örtliche Ausgleichung seiner Höhe im Gefolge. 5 Proz. Zinsen werden im 16. Jahrh. für den Rentenkauf gesetzlich. Aber auch die Juden sollen nach den Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 nicht über 5 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
.
Brabank, auf Schiffswerften der Aufbewahrungsraum, der zum täglichen Gebrauch erforderlichen Betriebsmittel, wie Flaschenzüge, Daumkräfte, Hebel u. s. w.
Brabánt, die centrale Landschaft des holländ.-belg. Tieflandes, welche in einer Raumbedeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
340
Niederländische Kunst
und Kinderfiguren lag. Die reichen Grabmonumente, Kanzeln (s. Taf. Ⅳ, Fig. 1), Altäre des 18. Jahrh., die in den belg. Kirchen errichtet wurden, zeigen ein sich immer mehr steigerndes Barock, während in Holland einfachere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
. d.) sowie Fabrikation von Chemikalien, von Tuch, Teppichen, Seidenwaren, Wolle, Posamenten und Leder.
Geschichte. T., die alte Stadt der Turonen, wurde von den Römern vom rechtsseitigen Ufergelände auf die linksseitige Ebene verpflanzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
Holland geführt werden. Am Hafen, dem größten Flußhafen Europas (7,5 km lang), mit Kohlenniederlagen, Schiffswerften und Kranen, steht ein Denkmal (1847) des Oberpräsidenten von Westfalen, von Vincke, des Förderers der Ruhrschiffahrt. Der Verkehr im Hafen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
181
Java (Geschichte) - Javanische Sprache und Litteratur.
Dschokdschokarta (203 km) und Batavia-Buitenzorg (58 km), von der Regierung die Linien von Surabaja über Sidoardscho und Bangil nach Pasuruan, von Bangil nach Malang, von Sidoardscho über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
noch seine geschichtlichen Werke: "Hollands romantische geschiedenis" (deutsch von Lerz, Aachen 1840-43, 11 Bde.) und die sehr unterhaltend geschriebene "Geschiedenis van Noord-Nederland aan myne kinderen verhaald" (1865 ff.) zu erwähnen. Nachdem L
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
,in seinem
25. Jahre Professor der Staatskunst und Geschichte
in Leiden, dann Kustos der Universitätsbibliothek
und Sekretär der Universität, tönigl. Rat und Histo-
riograph des Reichs. Er starb 25. Febr. 1655. Er
verfaßte griech., lat. und Holland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
und Frankreich.
In der That gelang es ihm, in den Holland. Wirren
(1787) gegen Frankreich erfolgreich einzugreifen.
Bei dem Streit zwischen dem Papst und den deut-
schen Erzbischöfen trat H. in steter Gegnerschaft
wider Kaiser Joseph und Osterreich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0321,
von Kuytenbrouwerbis La Farge |
Öffnen |
.
Kuytenbrouwer (spr. keut'n-brauer) , Martinus Antonius, holländ. Landschafts- und Jagdmaler, geb. 1816 zu Amersfoort, wurde anfangs von seinem Vater in der Kunst unterrichtet, bildete sich dann für sein Fach auf Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
(Namur 1889); Penck, Das Königreich B. (in Kirchhoffs "Länderkunde von Europa", Bd. 2, Wien 1889); Baedeker, B. und Holland (20. Aufl., Lpz. 1894); Annuaire statistique de la Belgique (amtlich, erscheint jährlich).
Geschichte. 1) Ältere Geschichte bis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
van Maerlants Spiegel historiael", Leiden 1873). Andre Überreste von niederländischen Litteraturdenkmälern veröffentlichte er in holländischen Zeitschriften. Selbständige Werke von ihm sind: "Vlämisches Leben, Geschichten und Bilder" (Wien 1867
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
159
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie).
letzten Jahrzehnten eifrige Pflege, so namentlich das Javanische (Winter, Gericke, Cohen Stuart), das Malaiische (Pijnappel, de Hollander, van der Tuuk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, und aus eingewanderten Holländern. Die Eingeborenen (etwa 600 000), Kaffern, Basuto und Betschuanen, werden zwar in strenger Zucht gehalten, doch mit Wohlwollen behandelt. Ihnen ist jede Teilnahme am polit. Leben versagt; sie dürfen keinen Grundbesitz, noch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Friesensteinebis Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Holländischen und deutschen Nordseeküste, von der Spitze von Helder in Holland bis zur deutsch-dänischen Grenze in Jütland sich ziehend, nur unterbrochen durch die Gegend der Weser- und Elbmündung. Reste ehemaligen Festlandes, welches durch Einbrüche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
und Nuyer.
Geschichte. Der H. war ursprünglich ein Jagdschloß der Grafen von Holland; 1291 verlegte Graf Florens V. seine Residenz von Grafensand hierher. Doch war der Ort noch 1370 unter Albrecht dem Bayern nur ein ansehnliches Dorf und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Halsbandbis Halsbandgeschichte |
Öffnen |
Preisen bezahlt. Vgl. "Frans H.' Galerie" (Radierungen von Unger, mit Text von C. Vosmaer, Amsterd. 1873); W. Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei (Braunschw. 1883).
2) Frans, holländ. Maler, Sohn des vorigen, geboren um 1620
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
45
Hamburg (Geschichte).
und zwei Häupter der Bürgerschaft, Schnitger und Jastram, welche gegen die Herrschaftsgelüste des sich auf den Kaiser stützenden Bürgermeisters Meurer bei Dänemark Hilfe gesucht und dadurch dessen Einschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0558,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
.-Rotterdam (70 km) der Niederländ. Staatsbahnen, Rotterdam-A. (90 km), Helder-A. (85 km), A.-Winterswijt (15 km) der Holländ. Eisenbahngesellschaft. Dampftramways führen nach Sloterdijk (2,5 km), Muiden, Muiderberg, Naarden und Hilversum. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0682,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
680
Belgien (Geschichte 1830-65)
seiner nationalen Organisation und Hebung seines Wohlstandes. Bereits 1. Mai 1834 wurde ein Eisenbahngesetz verkündigt. Die Regierung, besonders der Minister Rogier, erkannte schon damals, daß dies noch neue
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
482
Bredahuhn - Bredow
schen Spanien und den abgefallenen niederländ. Provinzen, führte zu keinem Ergebnis; der andere (1746 und 1747), zwischen Frankreich, England und Holland zur Vermittelung des Friedens, löste sich auf, als in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
wird. Daher die zahlreichen schrecklichen Verheerungen durch das Wasser, welche in der niederländ. Geschichte verzeichnet sind. Daher aber auch die zahlreichen trefflichen Deiche und Wasserbauwerke, durch welche die niederländ. Ingenieure weltberühmt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
.
Litteratur zur Geschichte. Lassen, Ind. Altertumskunde (4 Bde., Bonn 1844-62; 2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1867; Bd. 2, 1873); von Orlich, Indien und seine Regierung (2 Bde., Lpz. 1859-61); Elliot, The history of India comprising the Muhammedan period (8 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
407
Preußen (Geschichte 1640-1815)
Regierung der brandenb. Lande. Durch Abschluß eines Waffenstillstandes mit den Schweden sowie durch Sammlung eines kleinen, aber zuverlässigen Heers machte er sich zunächst wieder zum Herrn von Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
durch Feuersbrunst vernichtet. Das Gebäude wurde
wiederhergestellt und die Sammlung (350 Gemälde
und über 2000 Handzeichnungen namentlich Holland.
Meister) erweitert. In demselben Gebäude ist auch
das Stadtarchiv und die städtische Bibliothek unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Werk gewesen; alles, was vorher gedruckt worden, sei von Holztafeln abgezogen. Den Wert dieser ganzen Geschichte charakterisiert wohl am besten die Thatsache, daß auch nicht ein Wort, nicht eine Zeile aufgefunden worden ist, als deren Drucker Castaldi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
und Historiker, geb. 18. Sept. 1643 zu Edinburg aus streng royalistischem Hause, studierte Jurisprudenz, dann Theologie, bereiste Holland (1664) und ward 1665 Pfarrer zu Saltoun in Schottland. Seine "Gespräche zwischen einem Konformisten und Nonkonformisten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
. Aufl. 1887).
3) Heinrich, namhafter Sprachforscher und Orientalist, geb. 6. April 1833 zu Purworedjo auf der Insel Java von niederländischen Eltern, kam 1840 nach Holland, studierte 1850-55 in Utrecht und Leiden, ging dann nach Berlin, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
Eigenschaft 1860 nach Graz, 1871 nach Wien und wurde hier 1872 korrespondierendes, 1873 wirkliches Mitglied der k. k. Akademie der Wissenschaften. Seine hervorragendste Leistung ist die "Geschichte der Quellen und der Litteratur des kanonischen Rechts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
84
Neuguinea (Geschichte) - Neuguinea-Kompanie.
mühungen der deutschen Missionäre in Doreh wie die der englischen an der Südostküste, wobei viele polynesische Christen verwandt wurden, haben sehr geringe Erfolge aufzuweisen. Neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
und sich zu unsern alten bardischen Epopöen genau so verhalten wie in Wales jene Volksmärchen zu den bardischen (d. h. von zünftigen Hofsängern herrührenden) Epopöen des Taliesin, Meilyr und Gwalchmai. Vgl. Stephens, Geschichte der wälschen Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
.
Die gleichnamige Hauptstadt ist eine der schönsten und belebtesten Städte Südamerikas und zeigt schon im Baustil vieler ihrer Häuser den holländischen Ursprung an. Ihre Straßen sind mit Gas beleuchtet, und eine Wasserleitung versorgt zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
Eisenwerke und Steinkohlengruben. - R. gehörte vormals zu Kleve und erhielt 1587 Stadtrechte. Am Hafen steht seit 1847 ein Denkmal des Oberpräsidenten v. Vincke und auf dem Neumarkt seit 1875 ein schönes Kriegerdenkmal. Vgl. "Geschichte der Stadt R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
und starb 2. März 1755 in Paris. Seine "Mémoires" (Par. 1756-58, 20 Bde.) sind eine Hauptquelle für die Geschichte seiner Zeit und verschafften ihm den (allerdings unverdienten) Namen des "französischen Tacitus". Allein sie enthielten durchaus nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
aus den Jugendjahren veröffentlichte schon 1837 Lewald in der «Theaterrevue» für 1838.
Coster, Laurens Janszoon, nach der in Holland, zum Teil auch in England herrschenden Meinung vor Gutenberg der Erfinder der Buchdruckerkunst in Haarlem. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Jakob VI. (König von Schottland)bis Jakobiner |
Öffnen |
. Robinson.
Iakobäa von Holland, auch von Bayern
genannt, Erbtochter Wilhelms II. von Bayern,
Grafen von Holland und Hennegau, geb. 25. Juli
1401, kam nach dem Tode ihres Vaters 1417 (sie
war bereits Witwe des Dauphins von Frankreich)
in den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Borbis Boras |
Öffnen |
. ist dreiwertig und bildet mit Sauerstoff das Borsäureanhydrid B2O3 ^[B_{2}O_{3}]; es wurde im amorphen Zustand zuerst von Gay-Lussac und Thénard, diamantartig 1856 von Wöhler und Deville dargestellt.
Bor, Pieter Christiaansz, holländ. Geschichtsforscher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
Kawi entlehnt ist "Manik-Maya", ein Gedicht kosmogonischen und mythologischen Inhalts (hrsg. von de Hollander, Batav. 1852). Unter den ursprünglich javanischen Werken sind hervorzuheben die "Babads", umfangreiche Chroniken, die meist in gebundener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
vaderlands (Leiden 1832-1853, 13 Bde.); Kluit, Historie der hollandsche staatsregering (Amsterd. 1802-1805, 5 Bde.); v. Kampen, Geschichte der N. (Hamb. 1831-33, 2 Bde.; neue Bearbeit. von Wenzelburger, 1878 ff.); Leo, Zwölf Bücher niederländischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
Schriften, die in deutscher Sprache erschienen sind. Für Italien sind so zwei Arbeiten über die Geschichte des so reich entwickelten städtischen Lebens zu nennen: eine gründliche Untersuchung von E. Heyck, »Genua und seine Marine im Zeitalter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
Tage nach des Vaters Tode, wurde 1674
Erbstatthalter von Holland und 1689 König von
England. Er starb 1702 ohne männliche Erben. Aus
Dankbarkeit für den Beistand, den das Zaus Bran-
denburg ihm bei der Besitznahme des Throns von
England
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0143,
Böhmer |
Öffnen |
. Die Tschechen und die ihnen günstig gesinnte Regierung weigerten sich freilich, hierauf einzugehen.
Vgl. Quellensammlungen zur Geschichte Böhmens von Dobner (1764-85, 5 Bde.), Pelzel und Dobrowsky (1782-84, 2 Bde.; Bd. 3 hrsg. von Palacky); "Fontes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
Geschichte und Altertumskunde, Kirchengeschichte und theologische Streitfragen sind hervorzuheben: "Historia ecclesiastica" (1651-1667, 9 Bde.); "Thesaurus philologicus, Clavis scripturae" (Zürich 1649, 3. Ausg. 1669) und sein "Etymologicon orientale, sive
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
zur Geschichte der holländischen Malerei"), Fr. Lippmann (Spezialist auf dem Gebiet des Kupferstichs und Holzschnitts, welches seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts durch A. Bartsch, Passavant, Heller, Sotzmann, Naumann, Anderssen, Nagler, Wessely u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Litrebis Litteratur und Litteraturgeschichte |
Öffnen |
dem Tode Adelbert von Kellers (1883) und W. L. Hollands (1891) Hermann Fischer in Tübingen. Zweck des Vereins ist die Herausgabe wertvoller und seltener älterer Denkmäler der deutschen und roman. Litteratur, der Geschichte und Kulturgeschichte; seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
852
Mühlen (Geschichtliches) - Mühlenbecher.
Die M. der Neuzeit zeichnen sich besonders noch dadurch aus, daß der Transport des Getreides zu den Reinigungsmaschinen, den Schälmaschinen und Spitzgängen, von diesen zu den Mahlgängen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
"Die Entwickelung der Schrift" (das. 1852); "Grammatik, Logik, Psychologie, ihre Prinzipien und ihre Verhältnisse zu einander" (das. 1855); "Geschichte der Sprachwissenschaft bei den Griechen und Römern" (das. 1863); "Die Mande-Negersprachen, psychologisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
geschiedenis der Nederlandsche dichtkunde», 2 Bde., Amsterd. 1810),Willems’ («Verhandling over de Nederduitsche tael- en letterkunde», 2 Bde., ebd. 1819‒24), van Kampen, Collot d’Escury («Hollands roem in kunsten en wetenschappen», 7 Bde., ebd. 1824
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
.: Wasserbau von Franzius und Sonne
(2. Aufl., Lpz. 1882-84); Gerson, Wie es hinter
unsern D. aussehen müßte (Berl. 1888); Freerksen,
Beitrag ,;ur Geschichte des ostfrief. Deichwesens
Deichschleuse, s. Siel. ^ Wmden 1892).
Deichsel
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
wiedergegeben. (Fig. 398).
Diese Errungenschaft verblieb den Holländern und in der späteren Folgezeit wird sie weiter ausgebaut und zu einer hohen Vollendung gebracht.
Die Malerei in den anderen Ländern. Außerhalb der vorbehandelten Gebiete kam im 15
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
Bibliothek Gnade widerfahren ließ) ein 5. Buch eigner Erfindung hinzu, welches die Geschichte des Esplandian, des ältesten Sohns des Amadis und der Oriana, enthält; nach ihm haben andre die Nachkommenschaft des alten Helden fast ins Unglaubliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
gehen und das subjektive Prinzip, von welchem diese selbst ausgegangen waren, einseitig und konsequent bis ans Ende zu verfolgen unternahm. Diese besonders in der Schweiz, Deutschland und Holland auftauchenden W. waren meist religiöse und politische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
654
Belgien (Geschichte bis 1780).
Belgique", neuester Band: 1861-75 (Brüss. 1878 ff.), und die jährlich erscheinenden amtlichen Werke: "Annuaire statistique", "Almanach royal officiel", "Tableau général du commerce"; Tarlier und Wauters, La
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
990
Chemnitz - Chenavard.
und ist (Chemn. 1823); K. Limmer, Geschichte des gesamten Pleißnerlandes (Gera 1830-31, 2 Bde.); "Urkundenbuch der Stadt C." (hrsg. von Ermisch, Leipz. 1879); die "Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte" (seit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
" in Hirschberg, trat dann in die Redaktion der "Neuen Züricher Zeitung" und ist seit 1883 wieder Staatsarchivar in St. Gallen. Er schrieb: "Geschichte des Kantons St. Gallen" (St. Gallen 1863); "Geschichte des Schweizervolks" (3. Aufl., Leipz. 1878, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
707
Keyser - Khandesch.
Insel, mit (1881) 1184 Einw., welche Holz und Granit ausführen. Hier wurde die Familie Pugatschews (s. d.) lange gefangen gehalten. Die Festung wurde bereits 1295 angelegt.
Keyser, 1) Thomas de, holländ. Maler, geboren um
|