Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hu
hat nach 1 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
. Sie findet sich am Mittelmeer und ist vielleicht bloß eine südl. Rasse der Lachmöve (s. Möven).
Hu-tschou, s. Tsche-kiang.
Hütte, jeder bedeckte Ort, an welchem man vor Wind und Wetter geschützt ist. Über die Verwendung der H. im Heere s. Hütten
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
Hartig (s. d.).
Hst., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. F. W. Herbst, geb. 1743 zu Petershagen bei Minden, gest. 1807 als Pfarrer in Berlin (Insekten, Krustentiere, Würmer).
Hu (spr. hü), mit dem Beinamen Hugadran (der "kräftige
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
, Wettersäulen (Hannov. 1872).
Tai-hu ( Thai-hu ), Binnensee in den chines. Provinzen Tsche-kiang und Kiang-su, zwischen Shang-hai und
Nanking, von Norden nach Süden 50–65 km lang, 40–50 km
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
221 Po-jang-hu – Pola
des 9. Jahrh. machten sich die von den Karolingern eingesetzten Grafen von P. erblich und nannten sich Herzöge von Aquitanien. Die Erbtochter des letzten Herzogs,
Eleonore (s. d
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
850 Wu-hu – Wullenwever
Hausmaus ähnlich und werden trotz ihrer Kleinheit an manchen Orten eine Landplage und fügen den Feldfrüchten und Baumsaaten unermeßlichen Schaden zu. Nasse Jahre
setzen ihrer
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
) entstanden, entspricht der heutigen Bezirkshauptmannschaft Sankt Johann (s. d.). Das P. wird von der Salzach durchflossen (s.
Pinzgau ) und umfaßt auch das Gasteiner und das Arl-Hochthal.
Pong-Hu , Pescadores oder Fischerinseln
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
, woraus auf leichtere Zugängli chkeit des Innern geschlossen
werden kann. Der gebirgigen Westküste lagern kleine Inselgruppen vor. Im ganzen sind die Ufer nur spärlich bewohnt.
Hupe , Signalpfeife, s. Feuerwehrausrüstung .
Hu-pe (d. h
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
, wird im S. von Kwang-tung, im W. von Hu-nan, im N. von Hu-pe und Ngan-Hwei, im O. von
Tsche-kiang und Fu-kien begrenzt und vom Jang-tse-kiang berührt. K. zählt etwa auf 180000 qkm 24½ Mill. E. und ist gebirgig, aber fruchtbar infolge seiner
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
425
Humoralpathologie – Hu-nan
Humorālpathologie , s. Cellularpathologie .
Hūmor aquĕus , Humor vitrĕus ,
s. Auge (Bd. 2, S. 105b).
Humoréske
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
. Scheelit .
Tung-ting-hu , Tung-ting , See in der chines. Provinz Hu-nan, 5500 qkm groß zur Zeit der
Jangtse-kiang-Überschwemmungen, besteht sonst nur aus den Wasserläufen der Flüsse Siang-kiang, Jüan-kiang und Li-tschui.
Tungufluß , s
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
) Blatt C.s;
es wurde 1870 von dem engl. Kaufmann Ernst Major gegründet. Daneben wird die seit 1881 erscheinende «Hu-Pau»
(Shang-hai-Zeitung) viel (Auflage 60000) gelesen. Sie ist Eigentum der «North China
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Reiche, eine romanhafte
Geschichte Chinas, als es 200 n.Chr. in drei Königreiche zerfiel (französisch von Pavie, 2 Bde., Par. 1845–51), und
«Schui-hu-tschwen» , eine sehr umständliche Erzählung von Räubern
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
rechnen. – Vgl. R. N. Cust,
A sketch of the modern languages of the East Indies (Lond. 1878); Colquhoun,
Amongst the Shans (ebd. 1885), Kap. 12.
Thai-hu , chines
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Provinzen. Zu den umfangreichsten gehören der Tung-ting-hu (s. d.) bei Hochw asser, der Po-jang-hu (s. d.) und der
Tai-hu (s. d.), rechts vom Jang-tse-kiang, und die mit diesem durch den Großen Kanal in Verbindung stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
, d.h. «Mündung des Han»), Stadt in der chines. Provinz Hu-pe, auf dem 12 m hohen
linken Ufer des hier 13–20 m tiefen Han-kiang, an dessen Mündung in den Jang-tse-kiang, ist der wichtigste Handelsplatz des mittlern China
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Tsche-kiang, Hu-nan, Hu-pe, Schen-si, Schan-si und einen apostolischen Präfekten für Kwang-tung, Kwang-si und Haí-nan. In Fu-kien sind span.
Dominikaner, in Schan-tung ital. Franziskaner, dergleichen in Hu-nan, Hu-pe, Schen-si
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und
17) Wu-hu am Jang-tse-kiang,
18) Wen-tschou in Tsche-kiang,
19) Pak-hoi (Pei-hei) in Kwang-tung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
. Binnenprovinz Chinas, wird östlich von Kwang-tung, nördlich von Hu-nan
und Kwei-tschou, westlich von Jün-nan, südlich von Tongking und der Provinz Kwang-tung begrenzt und hat auf 200000 qkm etwa 5, 2
Mill. E. K
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
),
wird östlich von dem Meere, südlich von der Provinz Fu-kien, westlich von Kiang-si und nördlich vom See Tai-Hu begrenzt. T., mit einem Areal von 101000 qkm und
(nach Popoff) einer Bevölkerung von (1894) 11842656 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
ist
Srinagar (s. d.), auch K. genannt.
Geschichte. K. ist das einzige Land Indiens, das
einen einheimischen Geschichtschreiber hat, Kathana,
um 1120 n. Chr., den Verfasser der Nääsclia-
tii!-Hü"jni (s. Indische Litteratur, Vd. 9, S. 570 d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
165,2
.Huber, Charles (Reisender), Am'n
l»37..', (Bd. 17) 62,^:
Hubertsburg, Hubertnsblu q
Hubertushöhe, Ballcnncdt
Hübichenstein, Grund l^tadt»
Hübner, Jakob (Zoolog), >//,,/..«
DÜbsch, Niedlich
Huchueltui, Biobio
Huculen, Hu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Kiang-si und Hu-nan führen, der Jün-nan-Paß (etwa 1000 m) zwischen Phu-an-ting in Kwei-tschou und Phing-i-bien in Jün-nan, der Jü-lung oder
Süe-schan im nördl. Jün-nan, der Pa-schan in Sze-tschwan. Zu den fünf heiligen Bergen ( wu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
aus
durch Fu-kien, Kiang-si, Hu-nan und Hu-pe nach der Stadt Han-kou an der Mündung des Han-kiang in den Jang-tse-kiang. Morrison reiste 1878 von Han-kou nach Kanton
und untersuchte auf einer Reise von Tschin-kiang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. Die
Gärung begann 10. Mai in Wu-hu, einem der geöffneten Jang-tse-Häfen, und führte 12. Mai zur Zerstörung des kath. Waisenhauses, der Jesuitenkirche und anderer den
Jesuiten gehörender Gebäude, sowie zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
dramat. Genre und ließ 1829 auf dem 11i6Ätr6
fi-Hu^ai3 fein histor. Drama "Heini III 6t 83. cour"
aufführen. Diefes Stück ward als ein gelungenes
Werk der neuen romantischen Schule betrachtet
und machte großes Auffehen. Der junge Dichter
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
der Schweiz, besuchte
dann Süd- und Westeuropa und verfaßte das hu-
moristische Epos "Venus Urania" (Stuttg. 1872;
5. Aufl. 1883). In dieselbe Zeit fallen mehrere No-
vellen ("Margeritha", "Am Grabmal des Cestius",
"Maria la Brusca", "Gustava" u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
.) und Lanfranc über das Abendmahl stand er
persönlich auf Verengars Seite, hinderte aber dessen
Verurteilung nicht. Für das Mönchs- und Kloster-
Wesen schrieb G. die "NeliFio ^u^äi-Hta" (hu^di-i^H,
hu^äi-Nwi-a), eine Verfassung für die vier Klassen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
6N ?I'9.UC6 kW
18" 8i6ci6 (2 Bde., ebd. 1872); Smiles, 1K6 Hu-
ZUSQotg ill ^lHucs alter tk6 lkvocation 0k t1i6
Näiot ok Aant68 (Lond. 1873; neue Ausg. 1877);
Meaux, 1^68 1utt68 r6li^i6u868 6u Granes au
16^ 3ieci6 (Par. 1879); Baird, N186
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
. Die Bevölkerung wird aus 21 Mill. geschätzt. - H., das früher mit Hu-pe als Hu-kwang, d. h. Provinz des großen Sees, ein zusammenhängendes Ganzes bildete, zerfällt in 9 Bezirke (fu), 7 unabhängige Distrikte und 64 Kreise (hien). Die Hauptstadt der Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
.
Su-tschou , Hauptstadt der chines. Provinz Kiang-su, liegt 31°23'25" nördl. Br., 120°25'25" östl. L., wo die östl. Tiefebene von Kiang-su
in das den Tai-hu-See umgebende Bergland übergeht. Der Kaiserkanal und andere Wasserläufe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
.).
Sze-tschwan , Setschuan , eigentlich Ssetschuan , «Vier Ströme»,
Provinz des chines. Kaiserreichs, welche, westlich von Tibet, südlich von den chines. Provinzen Jün-nan und Kwei-tschou, östlich von Hu-nan und Hu-pe, nördlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
erlittenen Niederlagen in erhöhtem Maße wieder zum Ausbruch kam, und die sich namentlich gegen die christl. Missionsstationen richtete. Nachdem schon 1893
in der Provinz Hu-pe zwei schwed. Missionare ermordet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
auslaufenden Endes der gleichnamigen Bucht des Ostchinesischen Meers, in der Nähe des malerisch gelegenen Landsees Si-hu («West-See»). H.
ist stark befestigt, hat einen bedeutenden Umfang, zehn Land- und vier Wasserthore sowie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
, dem Rüdemann, welcher solche durch Rüden, d. h. durch den Ruf "Horrüdo Hu Su!", anfeuert und die von den Hunden gedeckten Sauen abfängt, während die flüchtig werdenden den vorstehenden Schützen zu Schuß kommen.
Finderrecht (Fundrecht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
.), den Tastsinn betreffend; haptische Täuschung, Gefühlstäuschung.
Har (in Thüringen etc. auch Hü und Hüa), Zuruf der Fuhrleute an die Zugtiere zum Linksgehen, Gegensatz: Hott (s. d.).
Harafora, Volk, s. Alfuren.
Harakiri (Hara-vo-kiru
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
auf eine Flechte, Lecanora esculenta, welche in den betreffenden Gegenden so überraschend auftritt, daß die Juden erstaunt fragen konnten: Man-hu? Was ist das? (s. Lecanora). Erwähnenswert sind noch: die M. von Briançon, von der Lärche (Pinus Larix) auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0629,
Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
(Blüte) bedeckt sind. Der Aufguß ist hell, goldgelb. Kongoe (d. h. T., auf welchen Arbeit verwendet wurde), auch Kamp-hu genannt, kurze, dünne, schwärzlichgraue Blätter, liefert einen hellen Aufguß von angenehmem Geruch; diese Sorte bildet zwei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Tonbestimmungbis Tongaarchipel |
Öffnen |
(3,7 QM.) großen Hafulu-Hu-Gruppe ist Vavau (145 qkm mit über 3000 Einw.) die größte Insel; auf Amarpurai (Fanulai) und Lette (Bickerton) sind thätige Vulkane, letzteres hatte 1854 einen heftigen Ausbruch, das erstere ist seit der Eruption von 1846 nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
mit ultramontaner Tendenz A. Hü sing (Mimst. 1887).
Galimbcrti, Luigi, vävstl. Diplomat, geb. 1838 zu Rom, wurde im Priesterseminar daselbst erzogen und ausgebildet und erwarb in der Theologie, Jurisprudenz und Philosophie den Doktorgrad. (Kr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
bedeutendsten Romane sind: »i^il NOma. Oolonna« (1857); >1.63 i'öcitL cl'un ÜNmaiiäx (1859); »I<« M8> 86ur äe ^ai'Aiion< (1860); »Nn Hollencle. .lutker Oakäjö Lt ^u K'er Dotti'tj6« (1874 u.öfter); »I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
und im Pantokrator-Massiv zu 914 m, in dem westlich davon gelegenen Tsuka zu 6l9 m ansteigt. An dasselbe schließt sich südlich ^) der mittlere Teil, ein nach SO. verlaufendes Hü gelland, 20 km voll N. nach S. lang, in der Breite von 5 -10 km wechselnd, im W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
Aussaat bei hügeligem Terrain anstrebten. Die Reihensäemaschine ist jetzt so weit ausgebildet, daß sie bei wellenförmigem Terrain und auf seitlcH aöfclllcttdett Hü/?ge.'l den Samen ebenso
gleichmäßig ausstreut wie auf horizontalem Acker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Militäreisenbahnwesenbis Millet |
Öffnen |
»i^ic Mres ot'eounti^ lite« (1846); »I'06ti0^1I^iißUlin60fÜ0^6i'i'« (1847); Hiötoi^ ot' t^6 ^.n« 10-8^x0118« (4. Ausg. 1856); die Gedichtsammlung > ^Ii6 villa Z'ö hu^ou, or ^nin-M6l in tito c'0Miti')^ (1852); »I^oems« (1856); »Oui' vici tmvn« (1857
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
in Mailänder Blät tern Novellen, darunter: »k^reke l'66dai celibs.
Marcello« 2c. Ihren ersten größern Erfolg erzielte sie mit der Erzählung > Uu romauxo«, der bald darauf ^H5en: »^Mio«, »V^ckie cn^ue«, »Novelle
M6«, »Hu uiäo«. Spätere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
. 1886); Spencer, 0n llik pi'686ii<^6 anä 8tructni'6 ottko PM6N.1 6)^6 in I^c6rti1iii (»Hu Ält. ^ourn.
Niorosc. 8c.«, Bd. 27, S. 12,1886); Beranek, Das P. der Reptilien (»Zeitschrift für Naturwissenschaft«, Bd. 21,1887).
^Parkes, Sir Henry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
dem Gifte der Cobra di Capello (5^.ja. tiipuäi Hu») angestellte Untersuchung einiges Licht verbreitet. Es konnten darin weder giftige Älkaloide, noch Säuren, noch Fermentorganismen nachgewiesen werden, dagegen wurden drei giftige Proteide: Globulin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
Stücke sind: I^N6 taetion äs uuit> (1842), »l^u vo^a^k 6N K8P3AU6« (1843), »Un6 1il8tl)ii6 ä6 voieulS" (1846), »^i Hucliiik« (1851), »1.6 migautblopß et.
I'^uvkr^uat« (1852), »l Hu mari qui roii Üe« (1854), »1^66 äeux ti'tt Mius« (1tt58), »I?ou?o?o
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
ergab auch das Vorhandensein eines Giftstoffes bei der Kreuzspinne und zwar in ihrer Jugend, dagegen erwiesen sich eine in Rußland ebenfalls als giftig gefürchtete Tarantel (1?roLk08^ Art) sowie ein Weberknecht oder Kanker (?dai Hu^ Aiuin-Art
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
littslaireö« (1881); »Oo^cke et 368 äeux cdels-ä'wuvre clas-8iqu68« (1881); »Noiiöre et sdakespeare« (2. Aufl.
1886); »K^iii6 et V. Hu^o« (2. Aufl. 1888); > Ii |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
t6ll68tr6 HU point ^M6i äs 1a, dvi1i8Ätis)u. ^0UV6llu pr6ci8 (16 ^60^i'HMe cnin^r66« (Par. 1876, 3 Bde., von denen der 3. Band u. d. T.: »I/Nui'0^6 c>ii6llt9.i6 ll6Mi8 16l l'inte ä6li6i1in« 1880 separat erschien). Ins Fran^ösische übersetzte er: Scherers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
, Bourges
Avaris, Ägypten 224,2
Avauc, Hu
Ave (Fluß'., Portugal 250,,
^V6cinä«ä()8, Chillpas
Anekvom, Kru
Av^'llöni, Antonio, Italien. Litt. 97,1
Avelsbacher (Wein), Moselweine
Ave Maria (Wallfahrtskirche), Deg-
Avenara, Ibn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
Dväparayuga, ^luga
Dvur Krälove, Kömginbof
Dwars (Himalaja-Thäler), Dnai^
Dwight, Tim., Nordamerikan. Litt.
Dwipa, Diu M3,H
Dwyvan, Dwywach, Hu
Dyanke, Dinka
Dyaus, Djaus
Dybowski (Reisender), Asien 931,1
Dyflin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gouvernorät, Mohafza Inyad
Govasdia (Eisenwerk), Vlljda-Hu^
Governors Harbour, Eleuthera
Gower (Haldinsel), Glamorganshire
Gowerinsel, Carteret I)
Gowland (Reisender), Asien (Bd. 17)
Gowna, Lough, Longsord l58,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
HasnsrM (Flecken), Obernzell
Gwodall -- Hamelsveld.
Haft Leng, Bachtijaren
tzaftorgane (bei Pflanzensamen),
Aussaat, natürliche
Hafulu-Hu-Inseln, Tongaarchipel
^3.^3. comiti^, Haag
Hagane, Ävarcn
Hagarpresse, Prcsse 332,1
Hage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
Kwola, Abessinien 34,2
Kwora (Fluß), Niger 175,2
Kyanäen, Bosporus
Kyane lQuelle), Syralus 467,2
Kybernitiker, Griechenland 713,1
Kyd (Myth.), Hu
Kyd, Thomas, Englische Litt. 646,,
Kydathenäon, Athen 998,1
Kydias, Argonauten 800,1
Kyjow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
, Bosnien 247,1
Ljubitschewo (Gestüt), Poscharewatz
Ljubljana, Lllibach
Ljutaga, Eichhörnchen
Llangeinor, Glamorganshire
Llauricocha, Amazonenstrom 444,1
Llicatahua, Volivia I65^z
Llionsee, Hu .
Lisznyay - Lortic
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
249,1
Vshehrd, Viktorin von, Tschechische
Vucija, Bosnien 247,1 Mtt. 879,1
Vu6 cL voi ä'oiLeau, Vogelperspek"
Vuelta de Abajo, Pinang ltive
Vufflens (Schloß), Morges
Vui^o HU^Kßlti (lat.), Konkubinat
Vulkan (Berg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hoernesbis Huhn |
Öffnen |
. 1868) und die »Regesten des Kaiserreichs unter Karl IV.« (Innsbr. 1877, Ergänzungsheft 1889) heraus.
Hubverminderer, s. Indikator.
Hue de Grais (spr. hü d'gräh), Robert, Graf, preuß. Verwaltungsbeamter und Theoretiker des Verwaltungsrechts, geb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
Litteratur: N. Russell, Nkt3.1, tiis i Hu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
und Florenz ist der Fluß von reichbebauten und bewaldeten Hü-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Frankreich abtreten mußte, der einzige dem Namen nach unabhängige Staat Hinterindiens von einiger Bedeutung. In Ostasien erwarb Japan durch den glücklichen Krieg mit China 1895 nicht nur die Inseln Formosa und Pong-Hu, sondern auch die entschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
.
Blaue Pillen , s. Blue pills
.
Blauer Hu sten , s. Keuchhusten .
Blauer Karmīn , s. Indigblauschwefelsäuren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
-kou 2 198 1,48 1 387 1,37 4 4 598 Kiu-kiang 2 254 2,37 2 166 2,36 2 2 218 Wu-hu 3 202 2,63 2 388 2,59 32 28 700 Tschin-kiang 4 169 3,16 2 692 2,94 72 66 554 Schang-hai 6 396 6,54 5 671 6,32 531 425 206 Ning-po 1 161 0,98 849 0,94 8 4 236 Wen-tschou
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
ist in der Provinz Schan-tung die Herstellung einer schmalspurigen (1 m) Bahn von den
Kohlengruben bei Liu-kou nach dem Hafen Hu-tou-je (85 km) an der Südseite des Golfs von Pe-tschi-li geplant. Der Verkehr auf der Bahn Kai-ping
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und die Dschunken verbrannte, als der chines. Minister Hu Friedensanträge machte, worauf denn der frühere
Vertrag mit einigen Änderungen 27. Mai zu stande kam. Die Engländer erhielten 6 Mill. Doll. Kriegsentschädigung und zogen sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
,
Hu-tschou, einnahmen. Der Befehlshaber der engl.-chines. Legion, Major Gordon (s. d.), hatte währenddessen
von Shang-hai aus in der Provinz Kiang-su nach dem Jang-tse-kiang hin operiert und 2. Mai 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Sept. 1876) versprach C. den Ausländern den Schutz der Regierung bei Reisen im Innern sowie Öffnung der
Häfen I-tschang und Wu-hu am Jang-tse-kiang, Wen-tschou in Tsche-kiang und Pak-hoi an der Südküste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Oberstatthalter von Hu-nan die Entschädigung für die beim Aufruhr von Wu-süe geschädigten brit. Unterthanen an den
engl. Konsul in Han-kou überwiesen und der kath. Mission zu I-tschang 100000 Taels als Schadenersatz gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Civilsenatbis Civilstandsregister |
Öffnen |
Verschiedenheiten ausgeglichen und durch
Iustinian völlig beseitigt. - In einer andernVedeu-
tung setzte man das Hu" civil 6 dem ^118 1i0ii0lg.riuiii
(als dem auf den Edikten der Prätoren und anderer
Magistratspersonen beruhenden Recht) gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
^ ot HU
externai -n-orlä" (Loud. 1713; deutsch von Eschm-
bach, Rostock 1756) eiuen ähnlichen Idealismus wie
Berkeley (s. d.), zu dem er aber, wie es scheint, ganz
unabhängig von letzterm gelangt ist.
Collier (spr. kolljer), John Payue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
von C. bei.
Ihm folgte sein erstgeborener Sohn, Heinrichl.,
Prinz von C., geb. 1552, der mit dem Prinzen von
B^arn (nachher Heinrich IV.) an der Spitze der Hu-
genotten stand. Die Vermählung Heinrichs von
Bsarn führte beide Prinzen 1572 an den Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
. (56116
IN06ä61' Ii^ä6U I(HU" (1843), "1106 IN6U 8oIii1ä6I-
>vorät" (1843), "^V0uä8touä6ii" (1846), "I^IN-
dl-60Nt H6N3IN5M8" (1847), ttv6 I.0t6liuF" (1850),
"V9H8 Oall26uä0uek" (1850), "D6 Ii0Ut6U (^iHI-H"
(1850), "1)6 d1wä6N02N
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
(168 Mt8 6t Ni6ti6l8 ", Par. 1882);
Lausssdat und Masson, I^eiieil ä68 lois. ä6cr6t3,
oräonn3,iic68 6tc., i'6l^tik3 3> I'ori^ine 6tc. Hu <ü. n.
ä. a. 6. m. (ebd. 1889).
Eonshohocken sspr. konscho-), Stadt im Countn
Montgomery im nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
von ihm: "N6xiciu6; huati-6 I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
<^0ut6ui-8 ti-Hu^aiä'), Par. 1840). Die (^. äe t668, in
prosaischer Form, kamen im 17. Jahrh, in die Mode.
Am berühmtesten auf diesem Gebiete sind Perrault,
die Gräfin d'Aulnoy und das Fräulein von La
Force, deren Arbeiten in die umfangreiche Samm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
von verschont gebliebenem C. in sich; zu ihnen ge-
hören z.B. der Esmarkit, Chlorophyllit, Aspasiolith,
Praseolith, Vonsdorffit, Gigantolith, Falunit, Hu-
ronit, Pinit, Oosit, Iberit. Das Endprodukt der
Umwandlung des C. ist vielfach Glimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
<)80p1ii6 6U I^HQC6 HU XIX^ 816016 (2. Aufl.,
ebd. 1884).
Cousinöry (spr. kusinerih), Esprit Marie, franz.
Numismatiker, geb. 8. Juni 1747 zu Marseille,
widmete sich der diplomat. Lausbahn und ward
Artikel, die man unter C vermißt, sind untrr K
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
.
1817), "0d86rvHti0U8 8ur 168 6orit8 ä6 Vou^Iä"
(1836) und "1)68 PI'0^68 ä61'im^i-ira6ri6 611 ^3.1106
6t 6U 11HÜ6 HU XVI^ 816016" (1836).
vra.Vu.iS (frz., spr. -pühl), Gesindel, Pack.
vra.H'u.OieG (frz., spr. krack'led), die Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
in Worms gehörig), wo sich auch
das Talberger Archiv befiudet, und die Dalberg-
Dalbergs ch e Linie. Die erstere ist in neuerer Zeit
erloschen, während die letztere in einem Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-
6n^in68 HU<1 I>0ii6i 8 (Lond. 1886); Edwards, Noäei'u
^meiican mai ine eu^in^si, doii6i'8 ancl8ei'6^-pi'0-
P6116I-8 (Philad. 1881); Fre'minville, I^wä68 8UI-168
macniu68 l^ompounä (Par. 1878); Knorr, Hand-
buch der Schiffsdampfmaschinenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
Theaterstücke, die fast
alle dem Gebiete des Vaudeville angehören: "I'ou-
diNwut" (1835), "Hu prsmiki- tönoi-" (1841), "(^-
drion ou 168 inf0i'tuu68 ä'uu pipLiot" (1845), "I^a
l6M!N6 cl6 IN611ÄF6" (1851), "I'oinktts 6t 80N cllia-
dinier" (1856) u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
synthetischen Methoden gewonnen werden kann.
Erbesitzt die folgende Konstitutionsformel: (^ II..-
^iiI-^Hü, krystallisiert in weißen Nadeln von
orangenähnlichem Geruch, die schon bei 26° schmel-
zen und bei 262° sieden. Von diesem Kohlenwasser-
stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
" die hervorragendste Stelle ein; andere
Bühnenstücke findet man in "Ni3c6i1^ui68, or triÜ63
w I)1'08" HU<1 V61-86" (2 Bde., 1745; 2. Aufl. 1877).
Die "I^conom^ nf Iiuman lils" (1750), ein Werk,
das lange Lord Chestersield zugeschrieben wurde, ist
von D. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
. 16. Mai 1812 zu Paris, wurde
Advokat und trat 1837 in die Domänenverwaltung,
widmete sich aber später ganz der Dichtkunst. Auf
dem Odeontheater gelangten zur Aufführung feine
Lustspiele: "Hu ^ouii6 Komm6" (1841), "I/^vocat
(16 3ll 05M86" (1812
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
durch Umwerfen seines Wagens den Tod.
Du Couret (spr. dükurch), genannt Abd ul-
H amid Bei, franz. Abenteurer, geb. 1812 zu Hü-
ningen, bereiste 1834 die Nilländer und Abessinien,
trat zum Islam über, pilgerte nach Mekka und
durchzog Arabien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
. April 1849 zu Paris.
Dumesnil (spr. dümenill), Marie Francoise
Marchend, franz. Tragödin, geb. 7. Okt. 1711' bei
Alemon, debütierte 1737 als Klytämnestra auf dem
^K62.'tr6 ki-Hu^ai3 in Paris, gab hochtragifche Rollen,
auf die sie ihre ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
). - Vgl. Büch-
ner, Hu pdii080pQ6 3,N3.t6ui-1^. v. (Caen 1884).
Dumont (spr. dümöng), Pierre Etienne Louis,
philos. Schriftsteller, geb. 18. Juli 1759 in Genf,
studierte daselbst Theologie, übernahm 1783 in
Petersburg eine Predigerstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
Jurisprudenz und Hu-
maniora und hielt sich dann zu weiterer Ausbildung
in Karlsruhe, Frankfurt a. M. und München auf.
1848 veröffentlichte er in den "Fliegenden Blättern"
den humoristischen Liedercyclus "Wanderlust", der
allenthalben Anklang fand
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
,
Fig. 2 und der Dschiggetai, I^uu8 Ii6iniouu8,
Fig. 3), die Tigerpferde oder Zebras (z. B. das
Quagga, Nhmi8 hu^a, Fig. 4) und die Esel (z. B.
der geineine Efel, I^un8 asinuL, Fig. 1) repräfen-
tiert, während es in den Tertiärzeiten Gattungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 85
Schleusen) des Nhein-Rhöne-Kanals (s. d.), der Hü-
ninger Zweigkanal (28 km mit 4 Schleusen), unter-
halb Basel vom Rhein abgehend und bei der Napo-
lconsinsel, 5 km nordöstlich von Mülhausen, in den
Rhein-Rhöne-Kanal mündend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
mit Erfolg aufgetreten: "I^^uil po
!oulN3" (1869), "I^'Hini I^i'itx" (1877) und "1^68
I^Hut^Hu", eine Bearbeitung des Romans "1^68
äeux lröi'L3", die 1882 auf dem 11ieö^i-6 lign^ai8
in Scene ging. Die beiden letzten Stücke dienten
Mascagni
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
conLe-
HU^UC68 ttk td6 ^i'636Qt ^VÄI'" (1797), das 48 Aus-
lagen erlebte. In seinen spätern Jahren schrieb er
einen polit. Roman "^rmata" (Lond. 1817), trat
auch noch bei einzelnen wichtigen polit. Fragen in:
Oberhaus hervor und starb 17. Nov. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Fabiusbis Fabre d'Eglantine |
Öffnen |
Ultramon
tamsmus schildert, und die ländlichen Erzählungen
"Nou8i6ni' .I6lui" (1886) und "^<0i'iii6" (1889).
Zuletzt erschienen die Romane "Hu illuminH" (1890),
ttXHvi6r6" (1890), die Geschichte einer Cevennen-
bäuerin,auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
frivolen Roman "^ann^", der einen
sehr glänzenden Erfolg hatte. Hierauf folgten die
Romane "Daniöi" (2 Bde., 1859), "(^t1i6i-iii6
ä'0v6rm6ii-6" (2 Bde., 1860), "s^ivis" (1861), "1.6
mari äs I". äHU86U86", "Monteur ä6 Zaint-Ler-
ti-3.ua" und "Hu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Fillingmaschinebis Filterpresse |
Öffnen |
Inspektor der Akademie in
Paris, wo er 1. Dez. 1875 starb. Er verfaßte i
"IIi8t()ii'6 C0INM1-L6 (16 1^1llnc6 6t. (i'^UFloWri'O"
(1832),"IIi3toii'6 ä61'^urope HU XVI" Liede" (2 Vde.
1838), "De 1a äiploinatie tVan^i^ LouLl^ouiäXV"
(1843
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Fischereischutzbis Fischer von Erlach (Joh. Bernh.) |
Öffnen |
. Pong-Hu.
Fischerring (lat. llnuulug pi3ca.t0i-i8), das seit
dem 13. Jahrh, gebräuchliche kleinere Päpstl. Siegel,
womit die vom Kardinal-Sekretär unterzeichneten
Breven (s. d.) gesiegelt werden (daber 8ud annulo
piZcatoriZ; über das größere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
aber erst im 19. Jahrh.,
vorzugsweise infolge der Anregung des franz. Em-
bryologen Coste und der auf seine Veranlassung
von Napoleon III. angelegten Brutanstalt in Hü-
ningen, ausgedehnte Verbreitung gefunden. Die
lachsartigen Fifche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
, kann
aber als wahrscheinlich angenommen werden. An
kahlen, freigelegten Felsen treten zunächst Krusten-
flcchten auf, und wenn diese verwittert und zu Hu-
mus zerfallen sind, kommen Laub- und Strauch-
stechten an ihre Stelle, und so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
I8ill.nä3
or ^imor I^ut" (1884, in den "I'i'ocsOäiiiFL" der
Londoner Geographischen Gesellschaft, Nr. 113-
129), "?i0Zr638 ol Hu expeäitioii to ^6^ 6uin6H"
(1886, in den "?i-0066äiuF8").
Forbes (spr. forbs), James David, engl. Natur-
forscher
|